CH360045A - Method and device for bending pieces of sheet metal - Google Patents

Method and device for bending pieces of sheet metal

Info

Publication number
CH360045A
CH360045A CH360045DA CH360045A CH 360045 A CH360045 A CH 360045A CH 360045D A CH360045D A CH 360045DA CH 360045 A CH360045 A CH 360045A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
clamping
pliers
press
forces
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zschokke Ag Conrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschokke Ag Conrad filed Critical Zschokke Ag Conrad
Publication of CH360045A publication Critical patent/CH360045A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • B21D25/02Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening by pulling over a die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Einrichtung    zum Biegen von     Blechstücken       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen  von Blechstücken in die Form von Rinnen und eine  Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens sowie  ein gemäss dem Verfahren hergestelltes     rinnenförmi-          ges    Blechstück.  



  Es sind bereits Verfahren und Einrichtungen be  kannt, welche das Herstellen von     dünnwandigen    Pro  filen aus Blechen, z. B. durch Abkanten, Biegen,  Drücken und dergleichen gestatten. Obwohl im all  gemeinen recht gut verwendbar, können bekannte  Verfahren und     Einrichtungen    nicht in jedem Falle  vollkommen befriedigen, so z. B. dann nicht, wenn  Bleche aus hartem, verhältnismässig     elastischem    Ma  terial verarbeitet werden sollen. In aus solchen Ble  chen hergestellten Profilstücken werden nach der Ver  formung relativ grosse     Rückstellkräfte    frei, welche eine  bleibende Verformung in Frage stellen.

   Die Form  gebung soll zudem     vielfach    komplizierte Profile er  möglichen, welche je nach ihrer Art bekanntlich als  offen und als geschlossen bezeichnet werden können.  Bei der an und für sich mühsamen Herstellung sol  cher Profile treten die in     Zusammenhang    mit der  bleibenden Verformung erwähnten Schwierigkeiten  potenziert auf.  



  Ein besonderes Gebiet für die Verwendung sol  cher Profilstücke aus Blech ist der     Flugzeugbau,    wo  vornehmlich Bleche aus     Aluminiumlegierungen    ver  arbeitet werden. Bei der bleibenden Verformung die  ser     bekanntlich    harten Bleche zu den im Flugzeug  bau verwendeten Profilen muss vielfach noch der be  sondere Umstand berücksichtigt werden, dass die       Querschnittsfläche    von einem Ende des Profilstückes  zum anderen Ende kontinuierlich zunimmt.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren gestattet nun,  beim Biegen von Blechstücken in die Form von Rin  nen eine bleibende Verformung zu erzielen. Erfin-         dungsgemäss    zeichnet sich das     Verfahren    dadurch aus,       dass    das Blechstück an zwei einander gegenüberliegen  den Rändern eingespannt und der Wirkung von  Spannkräften ausgesetzt wird,

   dass hierauf an beiden  Blechseiten     im    Bereich zwischen den     Einspannstellen     angreifende primäre     Verformungskräfte    das Blech  entgegen der Wirkung der     Spannkräfte    und bei gleich  zeitiger Verringerung des Abstandes     zwischen    den ein  ander     gegenüberliegenden        Einspannstellen    und bei  Verringerung der Entfernungen zwischen den in ent  gegengesetzten Richtungen wirksamen     primären        Verfor-          mungskräften        wenigstens        soweit-ausbuchten,        bis,

      die den  Spannkräften entgegengesetzt wirkenden Komponen  ten der primären     Verformungskiäfte    mindestens an  nähernd gleich Null     werden,    dass darauf beim Weiter  wirken der primären     Verformungskräfte    an Stelle der       Spannkräfte    diesen entgegengesetzt gerichtete sekun  däre     Verformungskräfte    den Abstand zwischen den       Einspannstellen    weiter     verringern    und das Blech  stück verformen, das Ganze     derart,    dass das Blech  gereckt     wird,    worauf der Vorgang beendigt und das       Blech    ausgespannt wird.  



  Wie bereits     erwähnt,    ist eine Einrichtung an einer       Abkantpresse        zum        Durchführen    des     Verfahrens    eben  falls     Gegenstand    der     Erfindung.    Diese Einrichtung  besitzt mindestens ein Paar einander gegenüber am       einen        Pressbalken    angeordneter, quer zur Druckrich  tung der Presse gegeneinander verschiebbar geführter       Spannzangen,

      deren jede vor     ihrer        Einspannstelle     eine von der Verschiebungsrichtung der Zange nach  der Druckrichtung der Presse gebogene Auflagefläche       für    das Blech aufweist sowie Hubvorrichtungen, deren  jede auf eine der genannten Zangen wahlweise in  deren Verschiebungsrichtung nach aussen oder in der  zu dieser entgegengesetzten Richtung eine Kraft aus  zuüben erlaubt, und einen     in    der Arbeitsrichtung der      Presse vorspringenden Formstempel, der derart am  andern     Pressbalken    angeordnet ist, dass er bei der       Betätigung    der Presse teilweise zwischen die genann  ten     Auflageflächen    der beiden Zangen zu liegen  kommt.  



  Ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren her  gestelltes     rinnenförmiges    Blechstück zeichnet sich  dadurch aus, dass dasselbe mindestens stellenweise  durch Recken bleibend verformt ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung zum       Durchführen    des Verfahrens dargestellt; das Verfah  ren soll in der Folge an Hand dieser Einrichtung rein  beispielsweise erläutert werden.  



  Es zeigt:       Fig.    1 die Einrichtung abgebrochen in Draufsicht,       Fig.    2 die Einrichtung     in    einer ersten Phase des       Durchführens    des     Verfahrens,    im Querschnitt,       Fig.    3 die     Einrichtung    gemäss der     Fig.    2 in einer  zweiten Verfahrensphase,       Fig.    4 die Einrichtung gemäss der     Fig.    2 in einer  dritten Verfahrensphase und       Fig.    5 das ausgespannte, bleibend verformte  Blechstück.  



  Die Organe der     Einrichtung    sind auf einem  Grundträger 1 untergebracht, welcher zum Aufspan  nen auf einen     Pressbalken    einer     Abkantpresse    be  stimmt ist. Zu diesem Zweck besitzt der Grundträger  1 eine     im    Querschnitt     annähernd    H     förmige    Schiene  2, deren     Seitenflanken    4 an der einen Seite des Mittel  steges näher zueinander liegen als die beiden anderen  Seitenflanken 3.

   Die     Seitenflanken    3 bilden eine Füh  rung, welche zur Aufnahme des erwähnten     Pressbal-          kens    bestimmt     ist,        während    mit .den Seitenflanken 4       bezüglich    der Schiene 2 nach beiden Seiten ausladend  Tragplatten 5 verbunden sind, welche     sich    in der  ganzen Arbeitslänge der Einrichtung erstrecken. In  Abständen     eingesetzte,    mit der Schiene 2 und mit  den Tragplatten 5 verbundene Rippen 6 dienen zum  Versteifen des Grundträgers.  



  An den Tragplatten 5 sind paarweise, einander  gegenüberliegend, Zangenträger 7     angeordnet,    welche  jeweils aus einer Grundplatte 8 und aus einem Füh  rungsbügel 9 bestehen. Die     Grundplattem    8 liegen  quer zu den Tragplatten 5 und stützen sich an     ihren     der Schiene 2 zugekehrten Enden auf     Stellschrauben     10. An ihren bezüglich der     Schiene    nach aussen ge  kehrten Enden sind die     Grundplatten    8 mit den Trag  platten     gelenkig    verbunden. Die     Führungsbügel    9 er  strecken sich senkrecht zu den freien Flächen der       Grundplatten    8 anderen äusseren Enden.  



  In den     Fig.    2 bis 4 ist es gut ersichtlich, dass die  beiden Seitenflanken der Führungsbügel 9 jeweils  durch zwei im Abstand zueinander     angeordnete    Stege  verbunden sind,     ferner,    dass an einem     Bolzen    12,  welcher die Seitenflanken der     Führungsbügel    9 durch  setzt, eine Stützrolle 13 drehbar gelagert ist.  



  An jedem Zangenträger 7 ist eine Spannvorrichtung  11 frei verschiebbar angeordnet. Eine solche Spann  vorrichtung besteht zunächst aus einer Spannzange    14, in deren Öffnung Klemmbacken 15 verschiebbar       angeordnet    sind.     Zugfedern    16 sind zwischen den  Klemmbacken 15 und der     Spannzange    14 eingesetzt,  um die Klemmbacken in der Lösestellung zu halten.  Zwischen den Zugfedern 16 erstreckt sich eine Boh  rung 17 im Körper der Spannzange, in welcher ein  Kolben 18     in    der Richtung der     Klemmöffnung    der  Klemmbacken verschiebbar geführt ist.  



  Das freie, aus der Bohrung 17 ragende Ende des  Kolbens 18 liegt an den     Klemmbacken    15 an. Eine  nicht gezeichnete Druckquelle ist mit der Bohrung 17  verbunden, so dass das andere Ende des Kolbens 18  durch ein     Druckmedium,    das von der Druckquelle in  die     Bohrung    17 verdrängt werden kann,     besufschlagt     wird. Die Verlängerung des Körpers der Spannzange  14 gegen den Führungsbügel 9 bildet einen mit der  Spannzange aus einem Stück bestehenden Hubzylin  der 19, in welchem ein mit Kolbenstange 20     ver-          sehener    Kolben 21 verschiebbar geführt ist, wobei  die Teile 19, 20, 21 die Hubvorrichtung bilden.

   Das  aus dem Hubzylinder 19 herausragende Ende der  Kolbenstange 20 ist zwischen den beiden Stegen des  Führungsbügels 9 an einem Zapfen 22 gelenkig ge  lagert. An den beiden Enden der Hubzylinderbohrung  sind Anschlüsse 23 vorgesehen, an welchen nicht ge  zeichnete Druckleitungen einer Druckquelle ange  schlossen werden. Eine Führungszunge 24 der Spann  vorrichtung 11 erstreckt sich zwischen den Seiten  flanken des Führungsbügels 9 unter der Stützrolle 13  durch, während am anderen Ende der Spannvorrich  tung 11 die Spannzange 14. mit einer Gleitfläche 25  versehen ist, mittels welcher die Spannzange 14 an  der Grundplatte 8 abgestützt ist. Die in der Zeichnung  untere     Hälfte    der Spannzange 14 weist vor der Ein  spannstelle eine     gekrümmte    Auflagefläche 26 auf.

    Ein zu verformendes Blech ist mit 27, ein Stempel  mit 28 und ein Stempelträger mit 29 bezeichnet. Der  Stempelträger ist zum Aufspannen am zweiten     Press-          balken    einer     Abkantpresse    bestimmt.  



  Das zu verformende Blechstück 27 wird zunächst  in die Spannvorrichtungen eingespannt. Zu diesem  Zweck werden die Kolben 18 aus den Bohrungen 17  unter der Wirkung eines durch die erwähnte, nicht  gezeichnete Druckquelle geförderten Druckmediums  gegen die Klemmbacken gepresst, worauf diese das in  die     Einspannstelle    der Spannzangen 14 eingeführte       Blech    verklemmen. Zum Einspannen wird als Druck  medium vorzugsweise     Druckluft    gewählt, doch kann  das Einspannen selbstverständlich auch auf hydrau  lischem Wege erfolgen. Wie aus der Zeichnung er  sichtlich ist, liegt das eingespannte Blech 27 an den  Auflageflächen 26 der Spannvorrichtungen auf, wobei  die korrekte Höhe des Blechrandes durch die Stell  schrauben 10 einreguliert wird.

   Nun werden die Hub  zylinder 19 an der     Kolbenstangenseite    mit einem       Druckmedium    aufgefüllt und unter Druck gesetzt,  wobei die Spannvorrichtungen nach beiden Seiten ge  gen die Führungsbügel 9 verschoben werden und das  Blech 27 spannen. Als Druckmedium zum Erzeugen  einer Spannkraft bzw. zum Verschieben der Spann-           vorrichtungen    11 und damit der Spannzangen 14 wird  vorzugsweise eine     Hydraulikflüssigkeit    aus einer zwei  ten Druckquelle verwendet. Die Spannkraft wird  durch die Bolzen 22     bzw.    durch die Führungsbügel 9  aufgenommen und durch die gelenkige Lagerung der  Zangenträger 7 auf den Grundträger 1 übertragen.  



  Nachdem das     Blech    27, das z. B. eine zuneh  mende Breite aufweist (siehe     Fig.    1) eingespannt und  in der erwähnten Weise     ausreguliert    ist, kann der  eigentliche     Verformungsvorgang    einsetzen. Dies ge  schieht zunächst durch die Verringerung des Abstan  des zwischen den     Pressbalken    der Presse, wobei der  Einfachheit halber angenommen wird, dass der untere       Pressbalken,    an welchem die Einrichtung aufgespannt  ist, fest steht, während der obere     Pressbalken    mit dem  Stempel 28 nach unten gedrückt wird. Die Richtungs  angaben unten und oben beziehen sich dabei selbst  verständlich auf die Zeichnung.

   Erreicht der Stempel  das Blech 27, werden primäre     Verformungskräfte     wirksam, welche an beiden Blechseiten im Bereich  zwischen den     Einspannstellen,    namentlich an den       Auflageflächen    26 der Spannvorrichtungen 11 und  an der     Auflagefläche    des Stempels 28     angreifen.    Un  ter der Wirkung dieser Kräfte wird das Blech 27 in  der Druckrichtung der Presse ausgebuchtet, wobei  gleichzeitig bei Aufrechterhaltung des Druckes auf  der     Kolbenstangenseite    des Zylinders 19, das heisst  gegen die Wirkung der Spannkräfte,

   die einzelnen  Paare der Spannvorrichtungen 11 durch die den Spann  kräften entgegengesetzt wirkenden Komponenten der  primären     Verformungskräfte        gegeneinandergezogen     werden, so dass der Abstand zwischen den Einspann  stellen verringert wird. Mit fortschreitender Aus  buchtung des Bleches erfolgt eine Verringerung der  horizontalen Entfernungen zwischen den in entgegen  gesetzten Richtungen wirksamen primären     Verfor-          mungskräften    und gleichzeitig verringern sich deren  den Spannkräften entgegenwirkenden Komponenten.

    Erreicht die Verringerung des Abstandes zwischen  den     Einspannstellen,    das heisst das Ausbuchten des  Bleches etwa die in der     Fig.    3 dargestellte Phase, so  werden - wie dies dem Fachmann ohne weiteres  erkennbar ist - die den Spannkräften entgegenwir  kenden Komponenten der primären     Verformungs-          kräfte    annähernd gleich Null, da die     Schenkel    des in  dieser Phase     rinnenförmigen    Bleches annähernd par  allel zu den primären     Verformungskräften    sind.

   Nun  wird das Fördern des Druckmediums in den auf der       Kolbenstangenseite    befindlichen Teil des     Hubzylin-          ders    19 eingestellt und in den anderen, auf der Spann  zangenseite befindlichen     Teil    des Hubzylinders 19  aufgenommen. Die Spannkräfte werden mit anderen  Worten durch dazu entgegengesetzt wirkende     Kräfte     ersetzt, da das in den     erwähnten    Teil der Hubzylinder  einströmende Druckmedium die Spannvorrichtungen  11 gegeneinander verschiebt.

   Das Blech wird nun  mehr tatsächlich auch durch den früheren Spann  kräften entgegengesetzt wirkende sekundäre     Verfor-          mungskräfte    verformt, welche, wie in der     Fig.    4 er  sichtlich, das Blech schliesslich von beiden Seiten an    die Flanken des Stempels 28 anlegen. Das hierbei er  zielte Profil könnte an sich auch durch wiederholtes  Abkanten erzielt werden, wobei jedoch, wie eingangs  erwähnt, zufolge der Härte und Elastizität des     Ble-          ches    die     Masshaltigkeit    und Formbeständigkeit nach  dem Ausspannen des Werkstückes verlorengingen.

    Betrachtet man dagegen die beiden in den     Fig.    3 und  4 dargestellten Phasen dieses     Verformungsverfahrens,     so ist es ohne weiteres ersichtlich, dass beim Anlegen  des Bleches an den     Seitenflanken    des Stempels 28 das  Material bereits gereckt wird, wenn der Stempel nicht  aus seiner in der     Fig.    3 dargestellten Lage nach oben,  das heisst     zurückbewegt    werden kann.

   Um eine Rück  bewegung des Stempels tatsächlich zu     verhindern,     werden die primären     Verformungskräfte    während der  Wirksamkeit der sekundären     Verformungskräfte    zu  mindest aufrechterhalten oder in Abhängigkeit der  Materialeigenschaften und des zu     erzielenden    Profils  noch weiter gesteigert, um durch einen weiteren Stem  pelvorschub das Blech     zusätzlich    zu recken, wobei  das Blech durch die sekundären     Verformungskräfte     stets gegen den Stempel     angedrückt    wird.

   Das     Rek-          ken,    eine eigentliche     L7berb:eanspruchung,    wird in den       einzelnen    Blechbereichen in ungleichem Masse wirk  sam. Die höchste Beanspruchung erleiden jeweils  jene Bereiche, welche gekrümmt, gekantet oder an.  derswie verformt werden, jene Bereiche also, deren  Formbeständigkeit für die Profiltreue des verformten  Blechstückes hauptsächlich massgebend sind.

   Zufolge  der     überbe:anspruchung    durch Recken ist die Ver  formung der Blechstücke     als    bleibend zu betrachten,  überschreitet doch die Materialbeanspruchung dabei  die     Elastizitätsgrenze.    Nach Beendigung der Verfor  mung wird das     Blechstück    ausgespannt, wie diese  Phase aus der     Fig.    5     ersichtlich    ist.  



  Da wie erwähnt die     Querschnittsflächen    des Pro  fils von einem Ende des Blechstückes zum anderen  Ende kontinuierlich abnehmen, kann das fertig ver  formte Werkstück ohne weiteres vom Stempel 28 ab  gezogen werden.  



  Der zeitliche Ablauf der Verformung bzw. der  Wirksamkeit der Spannkräfte und der     primären        bzw.     sekundären     Verformungskräfte    ist jeweils neben den  Materialeigenschaften von der     Profilform    abhängig.  In gewissen Fällen wird das gewünschte Recken von  den primären, in anderen Fällen von den sekundären       Verformungskräften    erzielt. In wieder anderen Fällen  wird die gleichzeitige Einwirkung beider     Gruppen    der       Verformungskräfte    das     gewünschte    Resultat ergeben.

    Wesentlich ist, dass die Spannkräfte so lange wirksam  bleiben, bis die ihnen entgegenwirkende Komponente  der     primären        Verformungskräfte    mindestens an  nähernd Null wird, worauf diese Komponente durch  die sekundären     Verformungskräfte    ersetzt wird.

      Das in der Zeichnung dargestellte Profil gehört zu  den geschlossenen     Profilen,    wobei zu bemerken ist,  dass die Ränder     des    Blechstückes ausserhalb den  Linien bei 29 (siehe     Fig.    5) nur zum     Einspannen     ,dienen und abgeschnitten     werden.              Selbstverständlich    könnte man die     Auflageflächen    26  der Spannvorrichtungen in die direkte Formung eines  Profils mit einbeziehen.

   Man könnte     ferner    mehrere  oder mehrteilige Stempel am einen und auch zwischen  den Auflageflächen 26 noch weitere     Widerlager    am  anderen     Pressbalken    verwenden, um entsprechende,  kompliziertere     Profile    zu erzielen, wobei die Stempel  und     Widerlager    seitliche     Beweglichkeit    besitzen kön  nen.

   In jedem Falle wird beim beschriebenen Verfah  ren gegenüber dem Abkanten oder anderen her  kömmlichen     Verformungsmethoden    ein erhöhter Ab  fall zufolge des     Einspannens    des Bleches in Kauf ge  nommen werden müssen, doch wird dies durch Ein  sparungen bei den Arbeitslöhnen und Verbesserung  der Qualität des fertigen Werkstückes weitaus über  wogen.



  Method and device for bending sheet metal pieces The invention relates to a method for bending sheet metal pieces into the shape of channels and a device for carrying out this method as well as a channel-shaped sheet metal piece produced according to the method.



  There are already methods and facilities be known, which filen the manufacture of thin-walled Pro from sheet metal such. B. allow by folding, bending, pressing and the like. Although generally quite usable, known methods and devices can not be completely satisfactory in every case. B. not when sheets of hard, relatively elastic Ma material are to be processed. In profile pieces made from such sheet metal, relatively large restoring forces are released after deformation, which call into question a permanent deformation.

   The shape should also make many complicated profiles possible, which, depending on their type, are known to be open and closed. In the production of such profiles, which is laborious in and of itself, the difficulties mentioned in connection with the permanent deformation occur to a greater extent.



  A special area for the use of such profile pieces made of sheet metal is aircraft construction, where mainly sheets made of aluminum alloys are processed. With the permanent deformation of these well-known hard sheets to the profiles used in aircraft construction, the special fact that the cross-sectional area increases continuously from one end of the profile piece to the other end must often be taken into account.



  The method according to the invention now allows a permanent deformation to be achieved when bending sheet metal pieces into the shape of grooves. According to the invention, the method is characterized in that the piece of sheet metal is clamped at two opposite edges and exposed to the action of clamping forces,

   that thereupon primary deformation forces acting on both sheet metal sides in the area between the clamping points counteract the action of the clamping forces and at the same time reducing the distance between the opposing clamping points and reducing the distances between the primary deformation forces acting in opposite directions at least so far-booked until,

      the components of the primary deformation forces acting in opposition to the clamping forces become at least approximately equal to zero, so that as the primary deformation forces continue to act instead of the clamping forces, these oppositely directed secondary deformation forces further reduce the distance between the clamping points and deform the piece of sheet metal, the whole thing in such a way that the sheet is stretched, whereupon the process is ended and the sheet is unclamped.



  As already mentioned, a device on a press brake for performing the method is also the subject of the invention. This device has at least one pair of collets arranged opposite one another on a press beam and guided transversely to the printing direction of the press so as to be displaceable against one another,

      each of which has a support surface for the sheet metal bent from the direction of displacement of the pliers to the pressure direction of the press in front of its clamping point, as well as lifting devices, each of which allows a force to be exerted on one of the said pliers either in the direction of displacement outwards or in the opposite direction , and one in the working direction of the press protruding forming punch, which is arranged on the other press beam that it comes to lie partially between the mentioned support surfaces of the two pliers when the press is operated.



  A channel-shaped piece of sheet metal produced by the method according to the invention is characterized in that it is permanently deformed at least in places by stretching.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the device according to the invention for performing the method is shown; the procedural ren will be explained in the following purely for example on the basis of this facility.



  It shows: FIG. 1 the device broken away in plan view, FIG. 2 the device in a first phase of carrying out the method, in cross section, FIG. 3 the device according to FIG. 2 in a second method phase, FIG. 4 the device according to FIG FIG. 2 in a third process phase and FIG. 5 the unclamped, permanently deformed piece of sheet metal.



  The organs of the device are housed on a base 1, which is true for Aufspan NEN on a press beam of a press brake. For this purpose, the base support 1 has a rail 2 which is approximately H-shaped in cross section, the side flanks 4 of which are closer to one another on one side of the central web than the other two side flanks 3.

   The side flanks 3 form a guide which is intended to accommodate the aforementioned press beam, while the side flanks 4 are connected to the side flanks 4 projecting on both sides with respect to the rail 2 and extending over the entire working length of the device. Ribs 6 inserted at intervals and connected to the rail 2 and to the support plates 5 serve to stiffen the base support.



  On the support plates 5 are arranged in pairs, opposite one another, pliers carriers 7, each of which consists of a base plate 8 and a guide bracket 9. The base plates 8 are transverse to the support plates 5 and are supported at their ends facing the rail 2 on adjusting screws 10. At their ends facing the outside of the rail, the base plates 8 are hinged to the support plates. The guide bracket 9 he stretch perpendicular to the free surfaces of the base plates 8 other outer ends.



  In FIGS. 2 to 4 it can be clearly seen that the two side flanks of the guide brackets 9 are each connected by two webs arranged at a distance from one another, and further that a support roller 13 is attached to a bolt 12 which penetrates the side flanks of the guide brackets 9 is rotatably mounted.



  A clamping device 11 is arranged freely displaceably on each pliers carrier 7. Such a clamping device consists initially of a collet 14, in the opening of which jaws 15 are slidably arranged. Tension springs 16 are inserted between the clamping jaws 15 and the collet 14 in order to hold the clamping jaws in the release position. Between the tension springs 16 extends a Boh tion 17 in the body of the collet, in which a piston 18 is slidably guided in the direction of the clamping opening of the clamping jaws.



  The free end of the piston 18 protruding from the bore 17 rests against the clamping jaws 15. A pressure source, not shown, is connected to the bore 17, so that the other end of the piston 18 is acted upon by a pressure medium which can be displaced into the bore 17 by the pressure source. The extension of the body of the collet 14 against the guide bracket 9 forms a lifting cylinder 19 consisting of one piece with the collet, in which a piston 21 provided with a piston rod 20 is slidably guided, the parts 19, 20, 21 forming the lifting device .

   The protruding from the lifting cylinder 19 end of the piston rod 20 is between the two webs of the guide bracket 9 on a pin 22 articulated ge superimposed. At the two ends of the lifting cylinder bore, connections 23 are provided, to which pressure lines not drawn from a pressure source are connected. A guide tongue 24 of the clamping device 11 extends between the side flanks of the guide bracket 9 under the support roller 13, while at the other end of the clamping device 11 the collet 14 is provided with a sliding surface 25, by means of which the collet 14 on the base plate 8 is supported. The lower half of the collet 14 in the drawing has a curved support surface 26 in front of the A clamping point.

    A sheet metal to be deformed is denoted by 27, a stamp by 28 and a stamp carrier by 29. The punch carrier is designed to be clamped onto the second press beam of a press brake.



  The sheet metal piece 27 to be deformed is first clamped in the clamping devices. For this purpose, the pistons 18 are pressed from the bores 17 under the action of a pressure medium conveyed by the mentioned pressure source, not shown, against the clamping jaws, whereupon these clamp the sheet metal inserted into the clamping point of the collets 14. For clamping, compressed air is preferably selected as the pressure medium, but clamping can of course also be done by hydraulic means. As he can be seen from the drawing, the clamped sheet 27 rests on the bearing surfaces 26 of the clamping devices, the correct height of the sheet edge by the adjusting screws 10 is regulated.

   Now the stroke cylinder 19 on the piston rod side is filled with a pressure medium and pressurized, the clamping devices being moved to both sides of the guide bracket 9 and the sheet metal 27 being clamped. A hydraulic fluid from a second pressure source is preferably used as the pressure medium for generating a clamping force or for moving the clamping devices 11 and thus the collets 14. The clamping force is absorbed by the bolts 22 or by the guide bracket 9 and transmitted to the base carrier 1 by the articulated mounting of the pliers carrier 7.



  After the sheet 27, the z. B. has an increasing width (see Fig. 1) clamped and regulated in the aforementioned manner, the actual deformation process can begin. This is done initially by reducing the spacing between the press beams of the press, for the sake of simplicity it is assumed that the lower press beam, on which the device is clamped, is fixed while the upper press beam is pressed down with the punch 28 . The directions below and above refer of course to the drawing.

   When the punch reaches the sheet metal 27, primary deformation forces become effective, which act on both sheet metal sides in the area between the clamping points, namely on the bearing surfaces 26 of the clamping devices 11 and on the bearing surface of the punch 28. Under the effect of these forces, the sheet metal 27 is bulged in the direction of pressure of the press, while at the same time, while maintaining the pressure on the piston rod side of the cylinder 19, i.e. against the effect of the clamping forces,

   the individual pairs of clamping devices 11 are pulled against each other by the components of the primary deformation forces acting in opposition to the clamping forces, so that the distance between the clamping points is reduced. As the plate bulges out, the horizontal distances between the primary deformation forces acting in opposite directions decrease and, at the same time, their components counteracting the clamping forces decrease.

    If the reduction in the distance between the clamping points, that is, the bulging of the sheet metal, reaches approximately the phase shown in FIG. 3, the components of the primary deformation forces counteracting the tensioning forces become approximately the same - as is readily apparent to the person skilled in the art Zero, because the legs of the trough-shaped sheet metal in this phase are approximately parallel to the primary deformation forces.

   The conveyance of the pressure medium is now stopped in the part of the lifting cylinder 19 located on the piston rod side and taken up in the other part of the lifting cylinder 19 located on the collet side. In other words, the clamping forces are replaced by opposing forces, since the pressure medium flowing into the mentioned part of the lifting cylinder moves the clamping devices 11 against one another.

   The sheet metal is now actually also deformed by secondary deformation forces acting in opposite directions from the earlier clamping forces, which, as can be seen in FIG. 4, finally apply the sheet metal to the flanks of the punch 28 from both sides. The profile achieved here could also be achieved by repeated folding, although, as mentioned at the beginning, due to the hardness and elasticity of the sheet, dimensional accuracy and dimensional stability were lost after the workpiece was unclamped.

    If, on the other hand, the two phases of this deformation process shown in FIGS. 3 and 4 are considered, it is readily apparent that when the sheet is placed against the side flanks of the punch 28, the material is already stretched if the punch does not move out of its position in FIG The position shown in FIG. 3 upwards, that is to say it can be moved back.

   In order to actually prevent the punch from moving back, the primary deformation forces are at least maintained during the effectiveness of the secondary deformation forces or, depending on the material properties and the profile to be achieved, are further increased in order to additionally stretch the sheet metal by a further punch feed, whereby the sheet is always pressed against the punch by the secondary deformation forces.

   The stretching, an actual stress, is effective to an unequal degree in the individual sheet metal areas. The areas that are curved, edged or on are subject to the greatest stress. how are deformed, i.e. those areas whose dimensional stability is mainly decisive for the profile accuracy of the deformed sheet metal piece.

   As a result of the overstress caused by stretching, the deformation of the sheet metal pieces is to be regarded as permanent, as the material stress exceeds the elastic limit. After the deformation has ended, the piece of sheet metal is unclamped, as this phase can be seen in FIG.



  Since, as mentioned, the cross-sectional areas of the pro fils decrease continuously from one end of the sheet metal piece to the other end, the finished ver formed workpiece can be easily pulled from the punch 28 from.



  The time sequence of the deformation or the effectiveness of the tension forces and the primary or secondary deformation forces is dependent on the profile shape in addition to the material properties. In certain cases the desired stretching is achieved by the primary, in other cases by the secondary deformation forces. In still other cases, the simultaneous action of both groups of deformation forces will produce the desired result.

    It is essential that the tension forces remain effective until the counteracting component of the primary deformation forces is at least approximately zero, whereupon this component is replaced by the secondary deformation forces.

      The profile shown in the drawing belongs to the closed profiles, it being noted that the edges of the sheet metal piece outside the lines at 29 (see FIG. 5) are only used for clamping, and are cut off. Of course, the support surfaces 26 of the clamping devices could be included in the direct formation of a profile.

   You could also use several or multi-part stamps on one and between the bearing surfaces 26 still further abutments on the other press beam to achieve corresponding, more complicated profiles, the stamps and abutments can have lateral mobility NEN.

   In any case, in the case of the above-described procedure, compared to folding or other conventional deformation methods, an increased waste will have to be accepted as a result of the clamping of the sheet, but this is by far greater through savings in wages and improvement in the quality of the finished workpiece weighed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Biegen von Blechstücken in die Form von Rinnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechstück an zwei einander gegenüberliegenden Rän dern eingespannt und der Wirkung von Spannkräften ausgesetzt wird, PATENT CLAIMS I. A method for bending sheet metal pieces into the shape of channels, characterized in that the sheet metal piece is clamped on two opposite edges and subjected to the action of clamping forces, dass hierauf an beiden Blechseiten im Bereich zwischen den Einspannstellen angreifende primäre Verformungskräfte das Blech entgegen der Wirkung der Spannkräfte und bei gleichzeitiger Ver ringerung des Abstandes zwischen den einander ge genüberliegenden Einspannstellen und bei Verringe rung der Entfernungen zwischen den in entgegen gesetzten Richtungen wirksamen primären Verfor- mungskräften wenigstens so weit ausbuchten, bis die den Spannkräften entgegengesetzt wirkenden Kom ponenten der primären Verformungskräfte mindestens annähernd gleich Null werden, that thereupon primary deformation forces acting on both sheet metal sides in the area between the clamping points counteract the effect of the clamping forces and at the same time reducing the distance between the opposing clamping points and reducing the distances between the primary deformation forces acting in opposite directions bulge out at least so far that the components of the primary deformation forces that counteract the tension forces are at least approximately equal to zero, dass darauf beim Wei terwirken der primären Verformungskräfte an Stelle der Spannkräfte diesen entgegengesetzt gerichtete se kundäre Verformungskräfte den Abstand zwischen den Einspannstellen weiter verringern und das Blech stück verformen, das Ganze derart, dass das Blech gereckt wird, worauf der Vorgang beendigt und das Blechausgespannt wird. Il. that when the primary deformation forces continue to act instead of the clamping forces, these oppositely directed secondary deformation forces further reduce the distance between the clamping points and deform the sheet metal piece, the whole thing in such a way that the sheet metal is stretched, whereupon the process is ended and the sheet metal is unclamped. Il. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I an einer Abkantpresse zum Biegen von Blechstücken in die Form einer Rinne, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar einander gegenüber am einen Pressbalken angeordneten, quer zur Druckrichtung der Presse gegeneinander ver schiebbar geführten Spannzangen, deren jede vor ihrer Einspannstelle eine von der Verschiebungsrich tung der Zange nach der Druckrichtung der Presse gebogene Auflagefläche für das Blech aufweist, durch Hubvorrichtungen, Device for carrying out the method according to claim I on a press brake for bending sheet metal pieces into the shape of a channel, characterized by at least one pair of collets arranged opposite one another on a press beam, transversely to the pressure direction of the press, each of which is slidably guided against one another in front of its clamping point from the direction of displacement of the pliers to the pressure direction of the press has curved support surface for the sheet metal, by lifting devices, deren jede auf eine der genannten Zangen wahlweise in deren Verschiebungsrichtung nach aussen oder in der zu dieser entgegengesetzten Richtung eine Kraft auszuüben erlaubt, und durch einen in der Arbeitsrichtung der Presse vorspringen den Formstempel, der derart am andern Pressbalken angeordnet ist, dass er bei der Betätigung der Presse teilweise zwischen die genannten Auflageflächen der beiden Zangen zu liegen kommt. III. Rinnenförmiges Blechstück, hergestellt nach dem Verfahren gemäss dem Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dasselbe mindestens stel lenweise durch Recken bleibend verformt ist. each of which allows a force to be exerted on one of the named pliers either in the direction of displacement outwards or in the direction opposite to this, and through a protruding in the working direction of the press the forming punch, which is arranged on the other press beam in such a way that it is actuated the press partially comes to lie between the mentioned bearing surfaces of the two pliers. III. Trough-shaped piece of sheet metal produced by the method according to claim 1, characterized in that it is permanently deformed at least in places by stretching. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zange an einer Grund platte angeordnet und zu derselben parallel verschieb- und schwenkbar ist. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten senkrecht zur Plattenebene schwenkbar und in der Schwenkstellung einstellbar je an einem Grundträger angeordnet sind. 3. SUBClaims 1. Device according to claim II, characterized in that each pair of pliers is arranged on a base plate and can be displaced and pivoted parallel to the same. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the base plates are pivotable perpendicular to the plane of the plate and adjustable in the pivot position are each arranged on a base support. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hubvorrichtung einen Druckzylinder und einen in diesem geführten, beid seitig beaufschlagbaren Kolben umfasst, wobei der eine dieser Vorrichtungsteile mit der Zange, der an dere mit der Grundplatte verbunden ist. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Grundplatte und des mit dieser verbundenen Hubvorrichtungsteiles gelenkig ist. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder die Zange trägt und mit dem Zangenkörper aus einem Stück besteht. Device according to dependent claim 2, characterized in that each lifting device comprises a pressure cylinder and a piston guided in this, which can be acted upon on both sides, one of these device parts being connected to the pliers, the other being connected to the base plate. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the connection of the base plate and the lifting device part connected to it is articulated. 5. Device according to dependent claim 3, characterized in that the pressure cylinder carries the pliers and consists of one piece with the pliers body.
CH360045D 1957-08-28 1957-08-28 Method and device for bending pieces of sheet metal CH360045A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH360045T 1957-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360045A true CH360045A (en) 1962-02-15

Family

ID=4512473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360045D CH360045A (en) 1957-08-28 1957-08-28 Method and device for bending pieces of sheet metal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH360045A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508826A1 (en) * 1981-07-06 1983-01-07 Lamboley Gilbert Formation sheet metal blade helicopter e.g. - involves stretching blank whilst applying to mandrel with final reduced edge radii obtained by folding
NL1015708C2 (en) * 2000-07-13 2002-01-15 Fokker Aerostructures Bv Method and device for manufacturing a double-curved plate-shaped object by means of stretch forming.
US6675624B2 (en) 2000-07-13 2004-01-13 Fokker Aerostructures B.V. Method and device for producing a double-curved sheet-like object by means of stretch-forming

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508826A1 (en) * 1981-07-06 1983-01-07 Lamboley Gilbert Formation sheet metal blade helicopter e.g. - involves stretching blank whilst applying to mandrel with final reduced edge radii obtained by folding
NL1015708C2 (en) * 2000-07-13 2002-01-15 Fokker Aerostructures Bv Method and device for manufacturing a double-curved plate-shaped object by means of stretch forming.
FR2811596A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-18 Fokker Aerostructures Bv Manufacture of sheet metal components e.g. for vehicles by forming and stretching uses template and locking heads with double curved surfaces
US6675624B2 (en) 2000-07-13 2004-01-13 Fokker Aerostructures B.V. Method and device for producing a double-curved sheet-like object by means of stretch-forming

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006428C3 (en) Holding frame for a sheet made of thermoplastic material for thermoforming
DE2822826C2 (en) Tool for breaking out panels prepunched in a punch press
DE3409392C2 (en) Lock frame or holding frame
DE3434470C2 (en) Bending press
EP0624411A1 (en) Method of bending plates and press brake for carrying out the method
CH360045A (en) Method and device for bending pieces of sheet metal
DE3411023A1 (en) Process and device for producing and/or processing laminated parts
DE4119009A1 (en) LAMINATE PRESSING DEVICE FOR PRODUCING CURVED WOODEN GLUE BINDERS
DE4225833C2 (en) Bending device for hollow profiles
DE2920874C2 (en)
DE1171387B (en) Adjustable molding tool
DE2427768A1 (en) DEVICE FOR STEP BY STEP FEEDING TAPE OR STRIP MATERIAL ON PRESSES, PUNCHES OR SIMILAR WORKING MACHINERY
DE7721553U1 (en) HYDRAULIC PIPE END PRESS
DE4315706C2 (en) Press brakes to form fold grooves on sheet metal profiles
DE3632123C2 (en) Bending press
CH416048A (en) Roof or wall covering, as well as a method for its production and a device for carrying out the method
DE1552826B2 (en) Hydraulic forging press
DE2123746B2 (en) Folding machine
DE4325607C2 (en) Punching device
DE60016464T2 (en) TOOL ASSEMBLY
CH417047A (en) Clamping device in an intermittent thermoforming machine for temporarily holding a film made of thermoplastic material
DE674074C (en) Method and device for the production of true iron sleepers with rolled-on pairs of cams
DE1008692B (en) Device for the formation of ribs in metal sheets
DE1652639C (en) Bending punch
CH356428A (en) Method and device for producing thin-walled bodies from sheet metal