CH360037A - Device for expanding hose pieces, nozzles or the like - Google Patents

Device for expanding hose pieces, nozzles or the like

Info

Publication number
CH360037A
CH360037A CH360037DA CH360037A CH 360037 A CH360037 A CH 360037A CH 360037D A CH360037D A CH 360037DA CH 360037 A CH360037 A CH 360037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
expanding
lever
mandrels
legs
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kabel Heinrich
Original Assignee
Hellermann Gmbh P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellermann Gmbh P filed Critical Hellermann Gmbh P
Publication of CH360037A publication Critical patent/CH360037A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/28Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing resilient bushings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0028Tools for removing or installing seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum     Aufweiten    von Schlauchstücken,  Tüllen oder dergleichen    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine     Vorrichtung     zum     Aufweiten    von Schlauchstücken, Tüllen     od.        dgl.,     mit zwei zusammengelenkten     Betätigungshebeln        und     mit zwei     beweglichen    und einem     unbeweglichen,    in  den aufzuwehenden     Teil    einzuführenden und     dann     auseinander zu bewegenden Spreizdornen.

   Derartige  Vorrichtungen sind     in.    Form von sogenannten Drei  dornzangen     bekannt.    Diese     bestehen    im     Prinzip    aus  zwei zweiarmigen     Hebeln,    von denen jeder einen  Dorn trägt und die um     einen    gemeinsamen Drehbol  zen schwenkbar sind, sowie einem beim Betätigen  der Zange nach unten beweglichen Zugarm, der den       dritten    Dorn trägt.  



  Der Nachteil dieser     bekannten    Handzangen     be-          steht        darin,    dass die als Handgriffe dienenden Zan  genschenkel soweit     auseinandergestellt    werden müs  sen,     dass    ein Übergreifen mit der Hand, insbesondere  bei Frauen, mit Schwierigkeiten verbunden ist.  



  Zu dem vorstehend erwähnten     Nachteil        kommt     noch hinzu,     dass,    bei der bekannten     Dreidornzange     gleitende     Teile    vorhanden sind und zwar insbeson  dere der Teil, der den nach unten     beweglichen        Dorn     trägt und als Zugstange dient. Dieser Teil wird beim       Aufweiten    der Tüllen stark auf     Biegung        beansprucht     und ist grossen einseitigen Kräften ausgesetzt, so  dass die Gefahr der Verbiegung und damit des       Festsetzens    in der     Gleitführung    besteht.

   Ausserdem  tritt     eine        wesentlich    höhere Reibung auf, als bei  drehenden Teilen. Dadurch ist     auch        ein.    höherer       Kraftaufwand    zum Betätigen der Zange notwendig.  



  Die vorstehend in grossen Zügen     angegebenen          Nachteile    vermeidet die Vorrichtung nach der Erfin  dung, die sich dadurch von den bekannten Ausfüh  rungen unterscheidet, dass zwei Spreizschenkel, wel  che je einen der beiden bewegbaren Dorne tragen,  durch eine sie bei der     Schliessbewegung    der Betä-         tigungshebel        auseinander    in     Spreizatellungverschwen-          kenden        Übertragungsvorrichtung    verbunden     sind.     



  Die Vorrichtung     kann    als Zange bzw.     Handzange     oder als Tischgerät ausgebildet worden.  



  Der Erfindungsgegenstand wird     anschliessend    an  hand eines auf der beiliegenden Zeichnung darge  stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei  gen       Fig.    1 und 2     eine        Seitenansicht    einer als Hand  zange ausgebildeten Vorrichtung     einmal    bei geschlos  senen und das andere Mal bei     gespreizten    Dornstif  ten, wobei     einige        Teile    der     Vorrichtung    weggelassen  sind,

       und          Fig.    3 bis 6 den oberen Teil der Zange in     ver-          grössertem    Masstab und in den verschiedenen Stel  lungen teilweise     in    der Ansicht, teilweise im Schnitt.  



  Die in den     Fig.    1 und 2 dargestellte Handzange  weist zwei     Griffschenkel    1     und    2 auf. Der     Griff-          schenkel    1 ist fest mit dem     Spreizschenkel    3 verbun  den. Der     Griffschenkel    2 sitzt fest     am        Zangenkopf-          gehäuse    4. In diesem     Zangenkopfgehäuse    ist     ein     Drehzapfen 5 befestigt, um den der     Spreizschenkel     6     verschwenkbar    ist.

   Ferner ist im Zangenkopf  gehäuse 4     ein,        weiterer    Drehzapfen 7 befestigt, um  den der     Griffschenkel    1     zusammen    mit dem     Spreiz-          schenkel    3 drehbar ist. Die Achsen der beiden Dreh  zapfen 5 und 7 sind zueinander parallel und     liegen,     wie es die Figuren erkennen lassen, mit der während  des Arbeitens der Zange     stillstehenden    Achse des       Spreizdorns,    8, der lösbar mit dem Zangenkopf  gehäuse 4 verbunden ist, in der gleichen Ebene.

   An  den Enden der     Spreizschenkel    3, 6 sitzen die beiden       beweglichen    Spreizdorne 9, 10. Sie sind     lösbar        mit     den zugehörigen     Spreizschenkeln.    3, 6     verbunden.     Die     lösbare    Verbindung kann in     beliebiger    Weise,  z. B.     mittels        Madenschrauben,    erfolgen. Die Dorne      8 - 10 besitzen runden     Querschnitt    und bestehen     vor-          teilhaft    aus nichtrostendem Stahl.  



  Die     Spreizschenkel    3, 6 sind mittels. eines  Schubhebels 11, der aus den     Fig.    3 - 6 ersichtlich ist,  gelenkig     verbunden.    Zu diesem Zweck ist der Hebel  mit     seinem    einen Ende über einen Drehzapfen 12  an den     Griffschenkel    1 und mit dem anderen Ende  über den Drehzapfen 13 an den     Spreizschenkel    6  angeschlossen.  



  Wie ferner die     Fig.    3 bis 6     erkennen    lassen., weist  der Hebel 11 drei     Ausnehmungen    14, 15, 16 auf.       Ausserdem    besitzt das     Zangenkopfgehäuse    drei Lö  cher 17, 18, 19, die zur     Aufnahme    eines     Hubbegren-          zungsstiftes    20 dienen.

   Je nachdem,     in,    welches Loch  17 bis 19 der     Hubbegrenzungsstift    20 eingesetzt wird,  ergibt sich eine andere Öffnungsweite der     Spreiz-          dorne.    Die     einzelnen    Lagen des     Hubbegrenzungs-          stifte.s    20 und die dazugehörigen Öffnungsweiten der       Spreizdorne    sowie die Form und Grösse der gewei  teten     Tüllenöffnung    ergeben sich aus den     Fig.    3 bis  6, in denen die     Tülle    mit T bezeichnet worden ist.  Der     Hubbegrenzungsstift    20 ist leicht auswechselbar.

    Er     kann    z. B. mit seinem Ende jeweils in eines der  Löcher 17 bis 19 eingeschraubt oder durch     eine    in  dieses Ende einzuschraubende     Madenschraube        oder     in anderer Weise gesichert werden. Durch     die    Hub  begrenzung wird eine zu weite Dehnung der zu wei  tenden Tülle und damit gegebenenfalls. ein Zerreis  sen verhindert.  



  Ausserdem     kann.    schneller gearbeitet werden, da  die Spreizgrenze jetzt nicht mehr     gefühlsmässig    ge  funden zu werden braucht.  



  Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende  Die zu weitende Tülle T     od.    dgl.     wird    bei ge  schlossener Zange, d. h. bei dicht     beieinander    ste  henden     Spreizdornen    8, 9, 10     (Fig.    3) über diese  geschoben.     Dann    werden die beiden Griffschenkel 1,  2 gegeneinander gedrückt. Dabei dreht sich der  Griffschenkel 1 mit dem daran sitzenden     Spreiz-          schenkel    3     um    den Drehzapfen 7. Dadurch bewegt  sich der     Spreizschenkel    3 nach aussen.

   Bei dieser       Drehbewegung    des     Griffschenkels    1 dreht der Schub  hebel 11 den Spreizschenkel 6     nach    aussen.     Infolge     der beschriebenen Bewegungen der     Spreizschenkel     3, 6     entfernen    sich die     Spreizdorne    9, 10 voneinan  der und vom stillstehenden, im Zangengehäuse 4  sitzenden     Spreizdorn    B.  



  Alle drei Dorne 8 bis 10 bilden zusammen, je  nach ihrem Abstand voneinander, die Ecken eines  mehr oder weniger grossen Dreieckes, wie es die       Fig.    3 bis 6     erkennen    lassen. Das sich bei kleiner       Zangenöffnung    bildende Dreieck ist     gleichschenklig     mit einem Scheitelwinkel von weniger als     601)        beim          Spreizdorn    B. Diese Form hat beim Gebrauch der  Zange folgende     Vorteile.     



  Die zur Verarbeitung kommenden dünnen Kabel  und     Leitungen    werden     vielfach    vor dem     Aufbringen     der     Gummitüllen    mit Kabelschuhen     oder    Kabelösen  versehen. Beide haben einen Querschnitt, der über  dem runden Querschnitt der Leitungen hervorsteht.    Bei einem gleichseitigen Dreieck müsste also die  Tülle soweit     aufgeweitet    werden, dass sich die Ka  belschuhe bzw. Kabelösen mit hindurchführen lassen.  Die Tülle wird also dann zu einem     grösseren    Dreieck       aufgeweitet    als für das Hindurchführen der entspre  chenden Leitung ohne Kabelschuh erforderlich ist.

    Da die lichte Weite der Tüllen, die durch Eigen  spannung fest auf der     Leitung    sitzen sollen, dem  Leitungsdurchmesser angepasst ist, wird bei der Ver  wendung der bekannten     Dreidornzangen,    die den       Vorteil    der     Aufweitung    in gleichschenklige Dreieck  form nicht haben, das Material des zu weitenden  Teiles häufig über seine Dehnungsgrenze hinaus bis  zum Zerreissen beansprucht, so dass oft ein     unver-          hältnismässig    hoher Anteil an Ausschuss zu ver  zeichnen ist.  



  Beim weiteren Zusammendrücken der     Griff-          schenkel    1, 2. geht dieses gleichschenklige Dreieck in  ein gleichseitiges über, um bei noch weiterem Zu  sammendrücken erneut zu einem     gleichschenkligen     Dreieck zu werden, dessen Scheitelwinkel beim       Spreizdorn    8 nun grösser als     60     ist und das die glei  chen Vorteile wie das anfängliche     gleichschenklige     Dreieck, nämlich Schonung und Schutz der zu wei  tenden Teile vor Überbeanspruchung, bietet.

   Wäh  rend die mittlere Zangenöffnung für Leitungen mit  Abmessungen in Frage kommt, die     erfahrungsgemäss     kaum mit Kabelschuhen oder Kabelösen versehen       sind,    wie z. B. Pendelschnüre, Zuleitungen für     Steh-          und    Tischlampen sowie Haushaltsgeräten, sind die  Leitungen, deren Durchmesser eine grössere Zan  genöffnung zum Weiten des überzustreifenden Teiles       erforderlich    macht, in den meisten Fällen schon vor  dem Aufbringen dieser Teile mit Kabelschuhen oder  Kabelösen versehen worden.  



  Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und  beschriebenen Beispiele beschränkt. So kann der  Schubhebel 11 eine andere als die dargestellte Form  haben. Ausserdem können mehr oder weniger als  drei Löcher     fLt    den     Hubbegrenzungsstift    20 im       Zangenkopfgehäuse    4 vorhanden sein. In diesem  Fall     ändert    sich dann auch entsprechend die Zahl der       Ausnehmungen,    die der Schubhebel 11 besitzt.  



  Statt eines Schubhebels kann auch eine andere       Übertragungsvorrichtung    für den     Spreizschenkel    6,  z. B. Zahnradübertragung, vorgesehen sein.



      Device for expanding hose pieces, nozzles or the like. The invention relates to a device for expanding hose pieces, nozzles or the like, with two articulated actuating levers and with two movable and one immovable expanding mandrels to be inserted into the part to be expanded and then moved apart .

   Such devices are known in the form of so-called three-mandrel pliers. These basically consist of two two-armed levers, each of which carries a mandrel and which can be pivoted about a common Drehbol, as well as a pulling arm that moves downwards when the pliers are operated and carries the third mandrel.



  The disadvantage of these known hand pliers is that the pliers legs used as handles have to be set apart to such an extent that reaching over with the hand is associated with difficulties, especially in women.



  In addition to the disadvantage mentioned above, there is also the fact that, in the known three-arbor pliers, there are sliding parts, in particular the part that carries the downwardly movable mandrel and serves as a pull rod. This part is subjected to great bending stress when the grommets are widened and is exposed to great one-sided forces, so that there is a risk of bending and thus of getting stuck in the sliding guide.

   In addition, there is much higher friction than with rotating parts. This is also a. higher effort required to operate the pliers.



  The above in broad outline avoids the device according to the invention, which differs from the known Ausfüh ments in that two expanding legs, which each carry one of the two movable mandrels, apart when the actuating lever closes are connected in spreading pivoting transmission device.



  The device can be designed as pliers or hand pliers or as a tabletop device.



  The subject of the invention will then be explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the accompanying drawing. It show Fig. 1 and 2 a side view of a device designed as a hand tongs once with closed senen and the other time with spread thorn pins, some parts of the device being omitted.

       and FIGS. 3 to 6 show the upper part of the pliers on a larger scale and in the various positions, partly in a view, partly in section.



  The hand tool shown in FIGS. 1 and 2 has two handle legs 1 and 2. The grip leg 1 is firmly connected to the expansion leg 3. The handle leg 2 is firmly seated on the pliers head housing 4. A pivot pin 5, about which the expansion leg 6 can pivot, is fastened in this pliers head housing.

   Furthermore, a further pivot pin 7 is fastened in the pliers head housing 4, around which the grip arm 1 can be rotated together with the expansion arm 3. The axes of the two pivot pins 5 and 7 are parallel to each other and, as the figures show, with the axis of the expanding mandrel 8, which is detachably connected to the pliers head housing 4, in the same plane, while the pliers are working .

   At the ends of the expanding legs 3, 6 sit the two movable expanding mandrels 9, 10. They are detachable with the associated expanding legs. 3, 6 connected. The releasable connection can be in any way, for. B. by means of grub screws. The mandrels 8 - 10 have a round cross-section and are advantageously made of stainless steel.



  The expansion legs 3, 6 are means. a thrust lever 11, which can be seen from FIGS. 3-6, is articulated. For this purpose, one end of the lever is connected to the handle leg 1 via a pivot pin 12 and the other end is connected to the expansion leg 6 via the pivot pin 13.



  As can also be seen in FIGS. 3 to 6, the lever 11 has three recesses 14, 15, 16. In addition, the pliers head housing has three holes 17, 18, 19 which serve to accommodate a stroke limiting pin 20.

   Depending on the hole 17 to 19 in which the stroke limiting pin 20 is inserted, the opening width of the expanding mandrels is different. The individual layers of the stroke limiting pins 20 and the associated opening widths of the expanding mandrels as well as the shape and size of the tapered nozzle opening are shown in FIGS. 3 to 6, in which the nozzle is designated by T. The stroke limiting pin 20 is easily exchangeable.

    He can z. B. with its end screwed into one of the holes 17 to 19 or secured by a grub screw to be screwed into this end or in some other way. The stroke limitation causes the grommet to be stretched too far and thus possibly. prevents tearing.



  Also can. can be worked faster, as the spread limit no longer needs to be found emotionally.



  The operation of the device is as follows: The spout T to be expanded or the like. Is with the pliers closed, d. H. with close standing expanding mandrels 8, 9, 10 (Fig. 3) pushed over this. Then the two handle legs 1, 2 are pressed against each other. The grip leg 1 with the spreading leg 3 seated thereon rotates around the pivot 7. As a result, the spreading leg 3 moves outward.

   During this rotational movement of the handle leg 1, the thrust lever 11 rotates the expansion leg 6 outward. As a result of the described movements of the expanding legs 3, 6, the expanding mandrels 9, 10 move away from one another and from the stationary expanding mandrel B seated in the pliers housing 4.



  All three mandrels 8 to 10 together, depending on their distance from one another, form the corners of a more or less large triangle, as can be seen in FIGS. 3 to 6. The triangle that forms when the pliers opening is small is isosceles with an apex angle of less than 601) in the case of expanding mandrel B. This shape has the following advantages when using the pliers.



  The thin cables and lines to be processed are often provided with cable lugs or cable eyelets before the rubber grommets are applied. Both have a cross-section that protrudes above the round cross-section of the lines. In the case of an equilateral triangle, the grommet would have to be widened to such an extent that the cable shoes or cable eyelets can also be passed through. The grommet is then widened to a larger triangle than is required for the passage of the corre sponding line without a cable lug.

    Since the clear width of the grommets, which should sit firmly on the cable due to their own voltage, is adapted to the cable diameter, the material of the part to be expanded is used when using the well-known three-pronged pliers, which do not have the advantage of expanding into an isosceles triangle often stressed beyond its elongation limit to the point of tearing, so that often a disproportionately high proportion of rejects can be recorded.



  When the handle legs 1, 2 are pressed together further, this isosceles triangle changes into an equilateral one, and when pressed further together it becomes an isosceles triangle again, the apex angle of which on the expanding mandrel 8 is now greater than 60 and that has the same advantages like the initial isosceles triangle, namely protection and protection of the parts to be expanded from overuse.

   While rend the middle clamp opening for lines with dimensions in question, which experience has shown are hardly provided with cable lugs or cable eyes, such. B. pendulum cords, leads for floor and table lamps and household appliances, the lines, the diameter of which makes a larger Zan gene opening required to expand the part to be slipped over, in most cases have already been provided with cable lugs or cable eyelets before these parts are applied.



  The invention is not restricted to the examples shown and described. Thus, the push lever 11 can have a shape other than that shown. In addition, there can be more or fewer than three holes for the stroke limiting pin 20 in the pliers head housing 4. In this case, the number of recesses that the push lever 11 has also changes accordingly.



  Instead of a thrust lever, another transmission device for the expansion leg 6, z. B. gear transmission may be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Aufweiten von Schlauchstük- ken, Tüllen oder dergleichen, mit zwei zusammen gelenkten Betätigungshebeln und mit zwei bewegli chen und einem unbeweglichem in den aufzuweiten- den Teil einzuführenden und dann auseinander zu bewegenden Spreizdornen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spreizschenkel (3, 6), die je einen der bei den bewegbaren Dorne (9, 10) tragen, durch eine sie bei der Schliessbewegung der Betätigungshebel (1, 2) auseinander in Spreizstellung verschwenkenden Über= tragungsvorrichtung (11) verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for expanding hose pieces, nozzles or the like, with two jointly linked actuating levers and with two movable and one immovable expanding mandrels to be introduced into the part to be expanded and then to be moved apart, characterized in that two expanding legs (3, 6 ), which each carry one of the movable mandrels (9, 10), are connected by a transfer device (11) which swivels them apart into the spread position during the closing movement of the actuating levers (1, 2). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden je einen Spreizdorn (9, 10) tragenden Spreizschenkel (3, 6) drehbar in einem Kopfstück (4) gelagert sind, das fest am einen Betätigungshebel (2) sitzt, und der eine Spreizschen- kel (6) über einen der Bewegungsübertragung dienen den Schubhebel (11) gelenkig mit .dem Betätigungs hebel (1) verbunden ist, der fest am anderen Spreiz- schenkel (3) sitzt. 2. Device according to patent claim, characterized in that the two expanding legs (3, 6) each carrying an expanding mandrel (9, 10) are rotatably mounted in a head piece (4) which is firmly seated on an actuating lever (2), and one expanding blade - The thrust lever (11) is articulated with the actuating lever (1), which sits firmly on the other spreader arm (3). 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Achsen der Drehzapfen (5, 7) der beiden Spreizschenkel (3, 6) und die Achse des beim Spreizen stillstehenden Spreizdornes (8) dauernd in der gleichen Ebene liegen. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch einen verstellbaren Anschlag (20) zur Begrenzung des Hubes des Schubhebels (11) und da mit der Öffnungsweite der Spreizdorne (9, 10). 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the axes of the pivot pins (5, 7) of the two expanding legs (3, 6) and the axis of the expanding mandrel (8), which is stationary during expansion, are permanently in the same plane. 3. Device according to dependent claim 2, marked is characterized by an adjustable stop (20) to limit the stroke of the thrust lever (11) and there with the opening width of the expanding mandrels (9, 10). 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubhebel (11) mehrere Ausnehmungen (14-16) für einen als Hubbegren- zungsanschlag dienenden, wahlweise in entsprechende Löcher (17-19) im Kopfstück (4) einsetzbaren An schlagstift (20) aufweist. Device according to dependent claim 3, characterized in that the push lever (11) has several recesses (14-16) for a stop pin (20) which serves as a stroke limiting stop and can optionally be inserted into corresponding holes (17-19) in the head piece (4) .
CH360037D 1956-10-26 1957-10-17 Device for expanding hose pieces, nozzles or the like CH360037A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE360037X 1956-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360037A true CH360037A (en) 1962-01-31

Family

ID=6291540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360037D CH360037A (en) 1956-10-26 1957-10-17 Device for expanding hose pieces, nozzles or the like

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH360037A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114888753A (en) * 2022-04-29 2022-08-12 合肥工业大学 Opening-closing type rubber ring opening device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114888753A (en) * 2022-04-29 2022-08-12 合肥工业大学 Opening-closing type rubber ring opening device
CN114888753B (en) * 2022-04-29 2024-04-05 合肥工业大学 Open-close type rubber ring opening device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133488T2 (en) MULTIPURPOSE CUTTING TOOL WITH KNEE LEVER MECHANISM
DE2416781C3 (en) Wire stripper
DE2461003C3 (en) Device for spreading springs or piston rings or the like
DE2501103A1 (en) PLIERS FOR STRIPPING ONE OR MORE CABLE WIRE COVERED IN AN INSULATING SHEATH
CH360037A (en) Device for expanding hose pieces, nozzles or the like
DE102016100687B4 (en) Nut riveting gun
DE2149882A1 (en) Stripping tool
DE2821212A1 (en) DEVICE FOR GRIPPING A LONGITUDINAL PIN AND EXERCISING A PULLING FORCE ON THE LATERAL PIN
DE711057C (en) Riveting tool for producing hollow rivet connections
DE541423C (en) Hand-operated riveting tool used to produce hollow rivet connections
EP0010111B1 (en) Diverging forceps
DE807071C (en) Method for closing packages with the help of metallic binding elements
DE879894C (en) Leather punching device
DE1138719B (en) Three-prong expanding pliers
DE536185C (en) Lifting and locking device for pull-out pit stamps, supports, struts, etc. like
DE1615800C (en) Tool for stripping off a cable jacket
DE551055C (en) Machine for fastening tubular rivets
DE2908067A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING THE CLUTCH LINKS FROM A ZIPPER CHAIN
DE2512220A1 (en) Adjustable spanner for difficult working positions - has rotary component parallel to stem and coupled to rotary jaw
DE1963837U (en) CABLE STRIPPING DEVICE FOR SLITTING COVERED ELECTRICAL CABLES.
DE1615800B2 (en) TOOL FOR STRIPPING A CABLE SHEATH
DE659113C (en) Velvet cutter with replaceable knife
DE853428C (en) Pipe wrench
DE894408C (en) Pliers with round jaws for bending wire to eyelets or the like.
DE446937C (en) Artificial hand