CH359713A - Process for the preparation of dihydronovobiocin - Google Patents

Process for the preparation of dihydronovobiocin

Info

Publication number
CH359713A
CH359713A CH359713DA CH359713A CH 359713 A CH359713 A CH 359713A CH 359713D A CH359713D A CH 359713DA CH 359713 A CH359713 A CH 359713A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
novobiocin
dihydronovobiocin
solution
hydrogen
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
August Folkers Karl
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH359713A publication Critical patent/CH359713A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • A41B3/06Stiffeners for collars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/06Benzopyran radicals
    • C07H17/065Benzo[b]pyrans
    • C07H17/075Benzo[b]pyran-2-ones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Herstellung von Dihydronovobiocin Novobiocin [dies ist die allgemeine Bezeichnung für ein Antibioticum, das unter anderem auch unter der Bezeichnung  Cathomycin  (eingetragene Marke) bekannt ist], wird erzeugt durch Züchten einer bisher unbekannten Art von Mikroorganismen, die als Streptomyces sphaeroides bezeichnet wurde, unter kontrollierten Bedingungen. Diese Streptomyces-Art, welche aus einer Bodenprobe von einem alten Weiderasen in Vermont isoliert wurde, wurde in der Kulturensammlung von Merck & Co., Inc., Rahway, New Jersey, als Streptomyces sphaeroides MA-319 bezeichnet. Eine lebensfähige Kultur davon wurde hinterlegt bei der Fermentation section des Northern Utilization Research Bureau, United States Department of Agriculture in Peoria, Illinois, und in dessen ständige Kulturensammlung aufgenommen als NRRL 2449. 



  Wässerige Medien, die sich eignen zum    aeroben   Züchten von Stämmen von Streptomyces sphaeroides zur Bildung von Novobiocin sind im allgemeinen jene, die sich auch eignen für die Herstellung von andern    Antibiotica   durch Züchten von andern Streptomyces-Mikroorganismen. Solche Medien enthalten Quellen für assimilierbaren Kohlenstoff, wie z. B. ein Kohlehydrat, assimilierbaren Stickstoff, z. B. Getreideweiche, Caseinhydrolysat, Auszüge aus Destillationsrückständen usw., sowie anorganische Salze, inbegriffen solche von Spurenmetallen, die für den eigenen Stoffwechsel der Mikroorganismen nötig sind.

   Vorzugsweise wird während der Zeit, in welcher die Mikroorganismen gezüchtet werden, die    gewöhnlich   etwa 1-7 Tage ausmacht, eine Temperatur von 24 bis 28  C eingehalten, und es wird eine    Belüftung   durchgeführt, um ein optimales Wachstum der Organismen und eine optimale Produktion von    Novo-      biocin   zu erzielen. Die in dieser Weise hergestellten Fermentierungsbrühen besitzen eine Aktivität von etwa 150-2000 Novobiocin-Einheiten, wie sie hiernach definiert werden, pro cm3, und die Festanteile der Fermentierungsbrühe haben eine Aktivität in der Grössenordnung von etwa 2,25 Novobiocin-Einheiten pro mg Feststoffe. Der antibiotische Wirkstoff kann gereinigt und mit Hilfe verschiedener Verfahren in reinerer Form gewonnen werden.

   Zum Beispiel kann man die gesamte Brühe bei einer Wasserstoffionenkonzentration, welche gewöhnlich etwa einem pH 7,0-8,0 entspricht, filtrieren. Das Filtrat kann man im sauren Bereich unterhalb etwa    pH   7,0 extrahieren mit einem    neutralen,   eher schwach polaren, mit    Wasser   nicht mischbaren flüssigen organischen Lösungsmittel, das in kalter konzentrierter Schwefelsäure und in kalter sirupartiger    Orthophosphorsäure   löslich ist.

   Der organische Auszug kann    extrahiert   werden mit    einer   wässerigen    alkalischen   Pufferlösung bei    einem      pH   von    mindestens   8,0, wobei man    eine   Lösung erhält, welche    Novobiocin-Salz   in    beträchtlicher      Konzentration   enthält.

   Die beiden    Extraktionsschritte   können nachfolgend wiederholt werden, wobei man eine noch konzentriertere Lösung erhält, aus welcher durch saures Ausfällen    Novobiocin-aktives   Material    gewonnen   werden kann.    Das   so gewonnene Produkt kann gereinigt werden    durch      Umkristallisieren   aus einer wässerigen sauren Alkohollösung. 



  Es versteht sich, dass ausser    Streptomyces      sphae-      roides      NRRL   2449 auch andere    Novobiocin   erzeugende Stämme von    Streptomyces      sphaeroides   zur Herstellung von    Novobiocin   verwendet werden können, beispielsweise    Mutationsformen   der beschriebenen    Organismen,   wie sie erhalten werden durch natürliche Auswahl oder    durch   Einwirkung von    Mutations-      mitteln,   z. B.

   Bestrahlung mit Röntgen- oder Ultraviolettstrahlen,    Behandeln   mit Stickstoff-Lost usw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Das neue    Antibioticum      Novobiocin   besteht aus einer Substanz mit der ungefähren Bruttoformel C31H36N2O11. Diese reagiert gegenüber alkalischen Reagenzien als saure organische Verbindung und ist in solchen leicht löslich, beispielsweise in wässerigen Lösungen von Alkalihydroxyden, -carbonaten und -bicarbonaten; sie besitzt zwei besenbindende Gruppen und kann aus alkalischer Lösung ausgefällt werden durch Ansäuern.

   Sie ist löslich in niedrigen    Alka-      nolen,   niedrigen aliphatischen Ketonen, Essigsäure, Äthylacetat und Dioxan, und sie ist unlöslich oder nur schwer löslich in Äther, Benzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlor, Wasser und Salzsäure. 



  Reines Novobiocin wurde in zwei kristallinen Modifikationen erhalten; die eine Form kristallisiert rosettenförmig und schmilzt bei etwa 152-l54  C, während eine zweite Form das Aussehen von flachen Nadeln hat und bei etwa 170-172  C schmilzt. Jede dieser kristallinen Formen des Antibioticums kann in eine sogenannte Normalform    übergeführt   werden, bei welcher es sich vermutlich um eine amorphe oder submikrokristalline Form handelt, indem man die    Kristalle   in Aceton löst, zu dieser Lösung rasch ein relativ grosses Volumen Petroläther zugibt und das ausgefällte normalisierte Material abfiltriert. 



  Alkalische wässerige Lösungen von Novobiocin und Mineralölsuspensionen der Normalform des    Anti-      bioticums   zeigen eine charakteristische Absorption, die ersteren im Ultravioletteil und die letzteren im Infrarotteil des Strahlungsspektrums. Eine Lösung von reinem Novobiocin in 0,1n wässerigem Natriumhydroxyd zeigt eine charakteristische    Ultraviolett-      Absorptionsspitze   bei 3070 A. Diese Absorptionsspitze    zeigt   ein im wesentlichen reines Material an, mit einer spezifischen Absorption von 600, gemessen bei dieser Wellenlänge unter Verwendung einer Lösung von 1 g reinem Novobiocin auf 100 cm3 Lösung, die enthalten ist in einer Zelle mit einer Absorptionsschichtdicke von 1 cm.

   Eine Lösung von reinem Novobiocin in 0,1n wässerig-methanolischer Salzsäure zeigt eine charakteristische Ultraviolett-Absorptionsspitze bei 3240 A mit E    #m   = 390. Eine Mineralöl Suspension von reinem normalisiertem Novobiocin zeigt charakteristische Infrarot-Absorptionsspitzen bei den folgenden Wellenlängen, ausgedrückt in Mikron: 5,8-6,0 (breit), 6,10, 6,21, 6,30, 6,49, 6,63, 7,4 bis 7,6 (breite Schulter), 7,78, 7,96, 8,27 (schwach), 8,60 (Schulter), 8,7 (Schulter), 9,13, 9,40, 10,0-10,1 (breit), 10,28, 10,60 (breit), 12,0-12,30 (breit), 12,60-12,75 (breit), 13,07 und 13,39. 



  Die Novobiocin-Einheiten beziehen sich auf die mikrobiologische Aktivität von reinem kristallinem Novobiocin. Die mikrobiologische Aktivität von reinem kristallinem Novobiocin wurde willkürlich festgesetzt auf 5000 Einheiten/mg, und sie wird bestimmt nach der Standard-Schalenplatten-Diffusionsmethode unter Verwendung von Bacillus subtilis ATTC 12,432 als Testorganismus. Nach diesem Verfahren wird eine Kultur von Bacillus subtilis ATTC 12,432 während 24 Stunden bei 37  C auf Hirnmarkinfusionsagar (Difco Manual, 9. Ausgabe, Seiten 90, 91) gezüchtet und dann für eine Dauer von nicht mehr als einem Monat gelagert. Zur Herstellung von Sporen wird ein Inoculum zubereitet durch Zugeben von 5 cm3 sterilem destilliertem Wasser zu einer frischen Zucht von Bacillus subtilis.

   Die Zellen werden aseptisch vom Nährboden abgekratzt, gut vermischt und in einen    Erlenmeyer-      Kolben   gegeben, welcher 50 cm3 steriles destilliertes Wasser enthält. Zwei cm3 der Bakteriensuspension werden als Inoculum in einen Roux-Kolben gegeben, weicher ein Medium enthält, das aus 3 % Sojabohnenmehl, 0,2 %o NaCl, 0,4% löslichen Anteilen aus Destillationsrückständen, 0,8%c, Dextrose und 2,00% Agar besteht. Nach Bebrüten während 7 Tagen bei 37 C wird die erhaltene Bakterienzucht suspendiert in 50 cm3 sterilem destilliertem Wasser und während 30 Minuten bei 65  C pasteurisiert. 4 cm3 einer Verdünnung 1 : 50 dieser Sporensuspension werden verwendet pro Liter Versuchsmedium, das bei einem pH von 5,9-6,10,5 % Pepton, 0,3 % Rindfleischextrakt, 0,3 % Hefeextrakt und 1,5 %lo Agar enthält.

   Portionen von je 50 cm3, besäten Mediums werden in tiefe Petri-Schalen mit flachem Boden gegeben. Auf das besäte    Agar   stellt man 6 Zylinder aus rostfreiem Stahl. Abwechselnd werden 3 Zylinder gefüllt mit einer Standard-Lösung von 4   r Novobiocin/cm3 (entsprechend 20 Novobiocin-Einheiten/ cm3) und 3 Zylinder mit der zu bestimmenden Lösung, welche ungefähr auf die gleiche Stärke verdünnt wird mit m/20 Phosphatpuffer bei pH 6,0. Es wird eine tägliche Standard-Kurve hergestellt mit reinem Novobiocin, das auf verschiedene    Konzentrationen   von 2-16    /tcm3      verdünnt   ist. 



  Nach 18stündigem Bebrüten bei 28  C werden die Durchmesser der Hemmungszonen der unbekannten    Lösungen   und der    Standard-Lösungen   auf jeder Schale gemessen. Die Stärke der unbekannten. Lösung wird bestimmt aus einem    Nomogramm,   basierend auf :dem    Empfänglichk.eit.sgrad   bei verschiedenen    Konzentrationen,   der sich aus der täglichen    Standard-      Kurve   ,ergibt. 



     Novobiocin   ist optisch aktiv,    [a]   D = -270 (C = 1 in 1 n    Natriumhydroxyd)   und    [a]   D = -44, (C = 1 in    Pyridin).   



     Novobiocin   ist wirksam zur Hemmung des Wachstums in erster Linie von    grampositiven   Mikroorganismen, zeigt jedoch auch    eine   gewisse Wirkung gegenüber    gramnegativen   Mikroorganismen. Es hemmt u. a. das Wachstum der folgenden    Orga-      nismen:

     M.    pyogenes   vor.    albus   M.    pyogenes   vor.    aureus      Diplococcus      pneumoniae      Corynebacterium      .diphtheriae   Typus    gravis      Corynebacterium      diphtheriae   Typus    intermedius      Corynebacterium      diphtheriae   Typus    mitis      Corynebacterium      xerose   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Corynebacterium renale Neisseria meningitidis Sarcina lutea (VD) M. pyogenes var. aureus (resistent gegenüber Aureomycin) M. pyogenes var. aureus (resistent gegenüber Streptomycin-Streptothricin) M. pyogenes var.

   aureus (resistent gegenüber Penicillin). Novobiocin-Salze haben ebenfalls antibiotische Wirkung. Beispielsweise zeigte sich. beim    Agarstreifen-      lösungsversuch,   dass das Natriumsalz von Novobiocin das Wachstum verschiedener Stämme von M. pyogenes var. aureus, M. pyogenes var. albus, Neisseria    menin-      gitidis   (Nr. 274) und Sarcina lutea (VD) bei Konzentrationen von weniger als 0,5  /cm3 hemmt. Auch andere Mikroorganismen werden durch Novobiocin oder dessen    Salze   in unterschiedlichem Masse geschädigt. 



  Es wurde nun gefunden, dass beim Zusammenbringen von Novobiocin mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators im Verhältnis von 1 Mol Wasserstoff pro Mal Novobiocin bzw.    Novo-      biocin-Salz   in sozusagen quantitativer Ausbeute ein Dihydro-Derivat entsteht als neues synthetisches Produkt. Bei diesem Produkt handelt es sich um    Di-      hydronovobiocin   bzw. einem Salz davon, je nach dem verwendeten Ausgangsmaterial oder nach den Bedingungen, unter welchen das Produkt erhalten wurde. Dieses Dihydronovobiocin-Produkt ist ungefähr antibiotisch so aktiv wie das    Novobiocin   selbst, indem es in reinem Zustand eine Aktivität von etwa 5000 Novobiocin-Einheiten pro mg aufweist, und ist ebenfalls zur klinischen Verwendung geeignet.

   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird beispielsweise so vorgegangen, dass man    Novo-      biocin   oder ein Salz von Novobiocin in einem geeigneten Lösungsmittel löst, z. B. in einem niedrigen Alkanol, einer niedrigen Fettsäure oder einer wässerigen alkalischen Lösung, in welchem ein    Hydrie-      rungskatalysator   suspendiert ist, setzt das Gemisch bei Atmosphärendruck oder höherem Druck einer Wasserstoffatmosphäre aus und schüttelt oder rührt so lange, bis ungefähr ein Mol Wasserstoff pro Mol Novobiocin bzw. Novobiocin-Salz aufgenommen ist. 



  Geeignete Hydrierungskatalysatoren sind katalytische Massen aus Platin, Palladium,    Ruthenium   und Rhodium sowie Oxyde dieser Edelmetalle, ferner feinzerteiltes Nickel oder Cobalt, z. B. Raney Nickel oder Raney-Cobalt. Die Katalysatoren können mit oder ohne Träger und mit oder ohne    Beschleuniger   verwendet werden. Im allgemeinen verläuft die Hydrierung rascher mit    Platin   als mit den andern genannten Edelmetall- oder Edelmetalloxyd-Katalysatoren, wenn die verwendeten Katalysatormengen gleich sind. Genügende Reaktionsgeschwindigkeiten werden bei Verwendung von Edelmetall- oder Edelmetalloxyd-Katalysatoren bei niedrigeren Drucken und Temperaturen erreicht als bei Verwendung von    Nichtedelmetall-      Katalysatoren,   wie Raney-Nickel oder Raney-Cobalt.

   Bei Verwendung eines Edelmetalls oder eines Edelmetalloxyds als Hydrierungskatalysator verläuft die Reaktion mit befriedigender Geschwindigkeit bei gewöhnlicher Zimmertemperatur und geringem Druck, das heisst einem solchen von wenig über Atmosphärendruck. Bei Verwendung anderer Hydrierungskatalysatoren, wie Raney-Nickel oder Raney Cobalt können mit Vorteil etwas höhere Temperaturen von etwa l00  C oder mehr, jedoch nicht über etwa 150  C, und etwas höhere Drucke von etwa 70-154 kg/cm2 angewendet werden. Die zur    vollständigen   Durchführung der Reaktion nötige Zeit kann verkürzt werden, wenn man die Reaktion bei erhöhten Drücken durchführt. Die Reaktion verläuft befriedigend bei Zimmertemperatur, doch können, wenn erwünscht, auch höhere Temperaturen angewendet werden, die im allgemeinen jedoch etwa 150  C nicht überschreiten sollen.

   Im allgemeinen ist der Typus des verwendeten    Katalysators   nicht ausschlaggebend, indessen wird die Reduktionsgeschwindigkeit erhöht oder herabgesetzt bei Vergrösserung oder Erniedrigung der Katalysatormenge. 



  Als Ausgangsmaterialien können unreine Konzentrate von Novobiocin oder Novobiocin-Salzen verwendet werden, doch geht man gewöhnlich vorzugsweise von reinen Ausgangsmaterialien aus, wenn solche zur Verfügung stehen. Geeignet sind Alkalisalze, z. B. das Mononatriumsalz von Novobiocin. 



  Man kann die Reaktion in einem Lösungsmittel vornehmen, in dem das als Ausgangsmaterial verwendete Novobiocin oder Novobiocin-Salz löslich ist und welches die Hydrierung des Novobiocins nicht    stört.   Beispielsweise können    alkalische   wässerige Lösungen, wie wässerige    Natrsumhydroxydlösung   oder wässerige    Kaliumhydroxydlösung,   niedrige    Alkanole,   wie Methanol oder    Äthanol,   sowie niedrige Fettsäuren, wie Eisessig, verwendet werden. 



  Nach Beendigung der Reduktion, das heisst nachdem eine    äquimolekulare   Menge Wasserstoff mit Bezug auf das    Novobiocin   oder    Novobiocin-Salz,   das    als   Ausgangsmaterial dient, aufgenommen wurde, wird der Katalysator am besten durch Filtrieren aus dem    Reaktionsgemisch   entfernt und das    Dihydro-      novobiocin   isoliert,    vorzugsweise   durch Abdampfen des Lösungsmittels aus .dem Filtrat unter Vakuum.

   Das    Dihydronovobiocin   kann als solches aus dem    Reaktionsgemisch   gewonnen werden; falls man von einem    Salz   von    Novobiocin   ausgeht,    kann   so vorgegangen werden, dass man eine    Lösung   des erhaltenen    Dihydronovobiocin-Salzes   mit    einer   Säure,    beispiels-      weise   einer der gebräuchlichen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure,    versetzt   und das ausgefällte    Dihydro-      novobiocin      abfiltriert.   



     Gleicherweise   lassen sich    Salze   von    Dihydronovo-      biocin      als   .solche erhalten, indem man die    Hydrierung   in    einem   geeignet ,gewählten basischen    wässerigen   Medium durchführt.

   Man kann    Dihydronovobiocin   in einfacher    Weise   durch Umsetzung mit geeignet ausgewählten Basen in ihre einbasischen oder    zwei-      basischen      Salze      Überführen.   In dieser Weise können 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Alkalisalze von Dihydronovobiocin, wie das    Natrium-      oder   das Kaliumsalz, Erdalkalisalze, wie das Calciumsalz, sowie die Salze quaternärer Stickstoffbasen, wie Ammoniumsalze und Salze organischer Amine gewonnen werden.

   Beispiele von organischen Aminen, welche mit Dihydronovobiocin Salze bilden, sind Chinin, Procain, Guanidin, Noformicin,    N-Benzyl-ss-      phenyl-äthylamin,   N,N Dibenzyl-äthylendiamin,    Cyclo-      hexylamin,   N Äthyl-piperidin, Triäthylamin,    Dicyclo-      hexylamin,   Arginin, Histidin und Lysin. 



  Die Salze von Dihydronovobiocin können, wenn erwünscht, gereinigt werden durch Umkristallisieren nach den üblichen Methoden. Beispielsweise kann man sie in einer minimalen Menge eines niedrigen Alkanols, wie Methanol oder Äthanol, lösen und die Lösung teilweise eindampfen, um ein Ausfallen des gereinigten kristallinen Materials hervorzurufen, oder man kann der alkoholischen Lösung ein Lösungsmittel wie Aceton zusetzen, um eine Trübung einzuleiten, wonach, nachdem man einige Zeit stehengelassen hat, das ausgefallene gereinigte kristalline Produkt gewonnen werden kann. 



  Wie oben erwähnt, scheint dem Novobiocin auf Grund der zur Zeit vorliegenden Daten die Bruttoformel C31H36N2O11 zuzukommen, woraus folgt, dass das Dihydronovobiocin, welches zwei Wasserstoffatome pro Novobiocin-Molekül mehr besitzt, die Formel C31H38N2O11 aufweisen dürfte. Obschon die genaue chemische Struktur des Novobiocin- und des Dihydronovobiocin-Moleküls zur Zeit noch nicht vollständig geklärt ist, nimmt man auf Grund experimentalchemischer Untersuchungen an, dass das Novobiocin-Molekül unter anderem einen Benzolring enthält, an welchen eine Dimethylallyl-Kette mit der Gruppierung 
 EMI4.9 
 geknüpft ist,    welche   bei der Hydrierung in eine Dimethylpropyl Kette der Gruppierung 
 EMI4.11 
 übergeht als Substituent des genannten Benzolrings im Dihydronovobiocin. 



  Die Tatsache, dass Novobiocin in Gegenwart eines geeigneten Hydrierungskatalysators mit Wasserstoff reagiert unter Bildung einer neuen Verbindung und die Tatsache, dass diese Reaktion mit    äquimolaren   Mengen Wasserstoff und    Novobiocin   verläuft, können bewiesen werden, indem man die Reaktion durchführt unter    Verwendung   des Wasserstoffisotops Deuterium    anstelle   von gewöhnlichem Wasserstoff, und dann das Reaktionsprodukt analysiert zur Bestimmung von dessen Deuteriumgehalt.

   Dies kann wie folgt geschehen: In einen geeigneten Hydrierungsapparat gibt man etwa 515 mg Novobiocin und 71 mg Natriumhydroxyd zu einem Gemisch von 50 mg Platinoxyd und 10 cm3 Deuteriumoxyd unter einer Atmosphäre von Deuterium und rührt das Gemisch unter einem Deuteriumdruck von etwas, mehr als 1 Atmosphäre während etwa 2 Stunden. Dann setzt man etwa 35 mg weiteres Natriumhydroxyd zu, um eine vollständige Auflösung des Novobiocins zu gewährleisten, und gibt nochmals 50 mg Platinoxyd zum Gemisch. Um die Wasserstoffionenkonzentration der Lösung zu erniedrigen und dadurch eine Hydrolyse zu verzögern, gibt man etwa 0,5 cms Äthylacetat zu und rührt dann das Gemisch unter der Deuterium-Atmosphäre während etwa weiteren 9 Stunden.

   Dann filtriert man das Gemisch zur Entfernung des Katalysators und säuert das Filtrat an durch Zugabe von Salzsäure, wobei das Deuterium-Isologe von Dihydronovobiocin ausfällt, welches abgetrennt, mit Wasser    gewaschen   und getrocknet wird. Bei der Analyse findet man, dass das Produkt 5,0 Gew.%a Deuterium enthält (berechnet: 5,6    %).   



  Die Anwesenheit von Deuterium im Produkt dient dazu, dasselbe als neue chemische Verbindung zu unterscheiden von dem als Ausgangsmaterial verwendeten    Novobiocin,   und sie beweist, dass eine Wasserstoffaddition    stattfindet,   wenn man    Novobiocin   in Gegenwart eines    Hydrierungskatalysators   wie oben beschrieben einer Hydrierung    unterwirft.   Der bei der Reaktion aufgenommene und im Reaktionsprodukt anwesende    Deuterium-Anteil   beweist, dass die Reaktionsteilnehmer in    äquimolarer   Menge an der Reaktion teilgenommen haben.

   Eine    biologische   Untersuchung dieses    Deuterium-Isologen   von    Dihydro-      novobiocin   ergibt, dass dieses genau denselben Grad von    antimikrobiologischer   Aktivität besitzt wie    Novo-      biocin   und    Dihydronovobiocin.,   und    d'ass   sich seine Wirksamkeit auf das gleiche bakterielle Spektrum erstreckt wie diejenige von    Novobiocin   und    Dihydro-      novobiocin.   



  Während sich die beiden Gruppen von antibiotischen Substanzen, nämlich    Novobiocin   und .seine    Salze   einerseits und    Dihydronovobiocin   und seine Salze anderseits, durch gewöhnliche chemische Analyse kaum unterscheiden lassen,- und während auch die gewöhnlichen physikalischen    :Messungen,   wie diejenigen der Absorption im Infrarot- oder    Ultraviolett-      Bereich   des Strahlungsspektrums, eine derartige Unterscheidung nicht ohne weiteres zulassen, können die Glieder der beiden Gruppen leicht unterschieden werden durch    Papierchromatographie,   sowie auf Grund ihres    Verhaltens   gegenüber gewissen chemischen Reagenzien, insbesondere    Perjodsäure.   



  Was die erste Unterscheidungsmethode    betrifft,   wird gewöhnlich das mit umgekehrter Phase arbeitende    Chromatographieverfahren      angewendet,   wobei man    Capryl:alkohol      als   stationäre Phase und eine wässerige Lösung    als   bewegliche Phase verwendet. 



  Ein Blatt Filterpapier    (Whatman   Nr. 1) wird behandelt zur Entfernung von Wasser aus dem Papier. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Die Behandlung besteht darin, dass man das Papier bei 110  C unter Hochvakuum (1 mm Hg) über Nacht trocknet. Hierauf wird das Papier behandelt zum Schutz gegen Wiederabsorption von Wasser. Diese Behandlung besteht darin, dass man das Papier in ein Gemisch aus einer Siliconflüssigkeit (z. B. Dow    Cor-      ning   200 Fluid) mit einer Viskosität von 12500 und Äthyläther mit einem Verhältnis von 5 g    Silicon-      flüssigkeit   auf 100 cm3 Äthyläther eintaucht und dann während 10 Minuten an der Luft trocknet. In diesem Zustand können die Papiere bis zu ihrer Verwendung in einem Exsikkator gelagert werden.

   Bei der Verwendung des Papiers wird das Novobiocin oder    Dihydronovobiocin   nahe dem einen Ende des Streifens aufgetupft, wonach man das Papier in ein Gemisch von Caprylalkohol und Methanol (Volumenverhältnis 1:5) eintaucht. Nach dem Eintauchen wird das Papier abgelöscht zur Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit und dann in einem geschlossenen Zylinder aufgehängt, wobei jenes Ende, an welchem die Verbindungen aufgetragen wurden, oben ist. Dieses Ende des Papierstreifens wird in eine wässerige Lösung von Natriumphosphat (0,1-molar) mit einem pH von 8,4 eingetaucht. Eine zusätzliche Menge der gleichen Lösung wird am Boden des geschlossenen Zylinders aufgestellt, so dass das    Ab-      dunsten   der Lösung vom Papier beim Hinunterwandern durch    dasselbe   möglichst Gering gehalten wird.

   Beim Hinunterwandern der beweglichen (wässerigen) Phase durch das Papier bewegt sich das    Novo-      biocin   rascher als das Dihydronovobiocin. Innert 6 Stunden bewegt sich die Lösungsmittelfront etwa 18 cm vorwärts und führt zu einer befriedigenden Auftrennung der beiden Verbindungen. Die getrennten Lagen der beiden    Flecke   sind auf dem Papier sichtbar, wenn man es in einem Ultraviolettgerät betrachtet. Lässt man das Chromatogramm über Nacht laufen (etwa 17 Stunden), so bewegt sich die Lösungs-    mittelfront   um etwa 45 cm, und es erfolgt eine entsprechend grössere Trennung    zwischen   den beiden Flecken. 



  Quantitativ ausgedrückt, bewegt sich Novobiocin mit einer Wanderungsgeschwindigkeit    entsprechend   einem Rf-Wert von 0,30. Unter Bezugnahme auf die Beweglichkeit von Novobiocin als Standard von 1,0 besitzt das Dihydronovobiocin eine Wanderungsgeschwindigkeit von 0,68. 



  Bei der    andern   Methode    zur   Unterscheidung von Novobiocin und seinen Salzen und Dihydronovobiocin und seinen Salzen, bei welcher Novobiocin oder ein Novobiocin-Salz mit Perjodsäure zur Reaktion gebracht wird, wird ein zusätzliches Mol dieses Reagens pro    Mol      Novobiocin      aufgenommen   im Vergleich zur Menge des    Reagens,   die    aufgenommen   wird bei der Reaktion mit einer äquimolaren Menge    Dihydro-      novobiocin.   Dies kann leicht wie folgt gezeigt werden: Man behandelt Lösungen von gemessenen Mengen Novobiocin und Dihydronovobiocin in Dioxan mit einem bekannten Überschuss an Perjodsäure in Wasser. Die Lösungen werden über Nacht stehen gelassen.

   Der Überschuss an Perjodsäure wird in jedem Fall bestimmt durch Titrieren mit    Natriumarsenit-      Normallösung.   Die Differenz des Titrationswertes dieses Überschusses und der zu Beginn des Versuches anwesenden Perjodsäuremenge ergibt in beiden Fällen die Perjodsäuremenge, welche von den Verbindungen aufgenommen wurde. Es wird gefunden, dass Novobiocin pro Mol verwendeter antibiotischer Verbindung etwa 1 Mol Perjodsäure mehr aufnimmt als Dihydronovobiocin. 



  Novobiocin und seine Salze einerseits und    Di-      hydronovobiocin   und seine Salze anderseits unterscheiden sich auch in ihrer Aktivität gegenüber gewissen Mikroorganismen, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, welche auf in vitro-Versuchen mit Standard-Verdünnungsreihen beruht. 
 EMI5.28 
 
<tb> Tabelle <SEP> 1
<tb> Vergleich <SEP> von <SEP> Novobiocin <SEP> und <SEP> Dihydronovobiocin
<tb> Kultur <SEP> Hemmungs-Konzentration <SEP>  /cm3
<tb> Novobiocin <SEP> Dihydronovobiocin
<tb> C. <SEP> diphtheriae <SEP> (gravis) <SEP> ATCC <SEP> 9674 <SEP> 0,39 <SEP> 0,19 <SEP> oder <SEP> < 
<tb> C. <SEP> diphtheriae <SEP> (intermediate) <SEP> ATCC <SEP> 9675 <SEP> 0,39 <SEP> 0,19 <SEP> oder < 
<tb> C. <SEP> diphtheriae <SEP> (mitis) <SEP> ATCC <SEP> 9673 <SEP> 0,39 <SEP> 0,19 <SEP> oder < 
<tb> C.

   <SEP> pseudotuberculosis <SEP> 545 <SEP> 25 <SEP> 6,25
<tb> C. <SEP> renalis <SEP> 506 <SEP> 0,39 <SEP> 0,19 <SEP> oder < 
<tb> C. <SEP> xeroxis <SEP> C. <SEP> U. <SEP> 1,56 <SEP> 0,78
<tb> C. <SEP> pseudodiphtheriticum <SEP> 259 <SEP> 50 <SEP> 12,5
<tb> Sarcina <SEP> lutea <SEP> V.D. <SEP> 0,19 <SEP> 0,19 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> Kultur <SEP> Hemmungs-Konzentration <SEP>  /cm3
<tb> Novobiocin <SEP> Dihydronovobiocin
<tb> M. <SEP> pyogenes <SEP> vor. <SEP> albus <SEP> 0,19 <SEP> 0,19
<tb> M. <SEP> pyogenes <SEP> vor. <SEP> aureus <SEP> Sm <SEP> 0,19 <SEP> oder <SEP> < <SEP> 0,19 <SEP> oder < 
<tb> D. <SEP> pneumoniae <SEP> I-37 <SEP> 0,39 <SEP> 0,19
<tb> D. <SEP> pneumoniae <SEP> II-807 <SEP> 3,12 <SEP> 1,56
<tb> D. <SEP> pneumoniae <SEP> I1-6302 <SEP> 1,56 <SEP> 0,78
<tb> Strep. <SEP> pyogenes <SEP> C-203 <SEP> 1,56 <SEP> 1,56
<tb> Strep.

   <SEP> pyogenes <SEP> S-23 <SEP> 1,56 <SEP> 0,78
<tb> Strep. <SEP> fecalis <SEP> 12,5 <SEP> 12,5
<tb> N. <SEP> catarrhalis <SEP> 7900 <SEP> 12,5 <SEP> 6,25
<tb> N. <SEP> intracellularis <SEP> 274 <SEP> 0,39 <SEP> 0,78
<tb> N. <SEP> intracellularis <SEP> 2333 <SEP> 0,39 <SEP> 0,39 
 Es ist zu beachten, dass Dihydronovobiocin gegen- über den Testmikroorganismen mindestens so aktiv und in den meisten Fällen aktiver ist als    Novo-      biocin,   insbesondere gegenüber wichtigen Krankheitserregern, und dass eine mehr als zweifache Verbesserung der Aktivität festzustellen ist gegenüber zweien von diesen, nämlich C. pseudotuberculosis 545 und C. pseudodiphtherificum 259.

   Man findet auch, dass Dihydronovobiocin im Vergleich zu    Novobiocin   bedeutend aktiver ist in    vivo   gegenüber Infektionen durch Proteus sp.,    Micro-      coccus   pyogenes vor. aureus Smith, Streptococcus pyogenes und Diplococcus pneumoniae    (Erythro-      mycin-resistent),   wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht:

   
 EMI6.10 
 
<tb> Tabelle <SEP> 2
<tb> Dosis, <SEP> die <SEP> nötig <SEP> ist <SEP> für <SEP> das <SEP> Überleben <SEP> von <SEP> 50 <SEP> %d <SEP> der <SEP> Testtiere, <SEP> die <SEP> geimpft <SEP> wurden <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Kultur
<tb> der <SEP> folgenden <SEP> Mikroorganismen-Stämme
<tb> Oral <SEP> durch <SEP> subcutane <SEP> Injektion
<tb> Dihydro- <SEP> DihydroNovobiocin <SEP> novobiocin <SEP> Novobiocin <SEP> novobiocin
<tb> D. <SEP> pneumoniae <SEP> I-37 <SEP> (erythromycin-resistent) <SEP> 4,01 <SEP> 3,44 <SEP> - <SEP> M. <SEP> pyogenes <SEP> vor. <SEP> aureus <SEP> Smith <SEP> 0,434 <SEP> 0,463 <SEP> - <SEP> Proteus <SEP> sp. <SEP> UM <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> 3,36 <SEP> 1,97 <SEP> - <SEP> S.

   <SEP> pyogenes <SEP> C-203 <SEP> 5,42 <SEP> 5,79 <SEP> 3,47 <SEP> 4,91 
 Geeignete Novobiocin-Salze, aus denen man entsprechende Dihydronovobiocin-Salze erhält, sind solche mit einem oder höchstens zwei Kationen aus der Gruppe der Alkalimetalle, der nichttoxischen Erdalkalimetalle, des Ammoniums oder der quaternären organischen Stickstoffbasen und Amine. 



  Beispiel 1 In einem geeigneten    Hydrierungsapparat   und unter Wasserstoffatmosphäre wird eine Lösung von etwa 15,8 mg    Novobiocin   in 25    cm3   Methanol mit 50 mg    Platinoxyd-Katalysator   :gerührt. Das das Ge- misch enthaltende    Hydrierungsgefäss   wird während etwa 3 Stunden kontinuierlich geschüttelt, wobei ein Wasserstoffdruck von 2,80    kg/cm-   und eine Temperatur von etwa 25 C aufrechterhalten wird.

   Die Wasserstoffaufnahme wird gemessen, und nachdem eine    äquimolare   Menge Wasserstoff in    bezu,g   auf das    Novobiocin   absorbiert worden ist,    öffnet   man den Apparat, filtriert die im Gefäss befindliche Lösung zur Entfernung des Katalysators und dampft das Filtrat unter Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand zeigt beim mikrobiologischen Versuch eine im wesentlichen gleiche Aktivität wie das als Ausgangsmaterial ver- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 wendete Novobiocin. Bei diesem Produkt handelt es sich um das neue synthetische Antibioticum    Dihydro-      novobiocin,   welches die oben beschriebenen Eigenschaften und antibiotische Aktivität besitzt. 



  Beispiel 2 Man gibt eine Lösung von etwa 28,4 mg    Novo-      biocin   in 10 cm3 gereinigtem Eisessig in ein geeignetes Hydrierungsgefäss und rührt die Lösung während etwa 3 Stunden mit 27,5 mg Platinoxyd-Katalysator unter einer    Wasserstoffatmosphäre   von einem Druck von etwas über 1 Atmosphäre und bei einer Temperatur von etwa 25  C. Durch Messen der Wasserstoffaufnahme wird festgestellt, dass eine ziemlich genau äquimolare Menge Wasserstoff mit Bezug auf das als Ausgangsmaterial verwendete    Novobiocin   absorbiert wird. Der Katalysator wird entfernt und die Lösung wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft.

   Bei der Prüfung einer methanolischen Lösung dieses Rückstandes beobachtet man Maxima bei    Wellenlängen   von 2450 A und 3250 A; beim Ansäuern der    methano-      lischen   Lösung auf eine Wasserstoffionenkonzentration von etwa pH 2,0 ist eine Spitze bei 3250 A zu beobachten, und in basischer methanolischer Lösung mit einer Wasserstoffionenkonzentration von etwa pH 10,0-11,0 werden Maxima beobachtet bei 3050-3100 A. Beim Produkt handelt es sich um das oben beschriebene Dihydronovobiocin. 



  Beispiel 3 Man suspendiert etwa 25,0 mg Platinoxyd in 20 cm3 Methanol und reduziert mit Wasserstoff in einem geeigneten Hydrierungsapparat. Zur    methano-      lischen   Suspension des Platin-Katalysators gibt man eine Lösung von etwa 66,0 mg Novobiocin in 4 cm3 Methanol und rührt das Gemisch während etwa 44 Minuten unter einer Wasserstoffatmosphäre bei etwas höherem als Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von etwa 25  C. Die Wasserstoffaufnahme wird sorgfältig gemessen, und es ergibt sich, dass pro    Mol   des als Ausgangsmaterial verwendeten Novobiocins 1 Mol Wasserstoff aufgenommen wird.

   Nach dem    Abtrennen   des    Katalysators   wird die Lösung unter Vakuum eingedampft, wobei man    Di-      hydronovobiocin   als hellgelbes Pulver erhält. Dieses Produkt hat die oben beschriebene mikrobiologische Aktivität. 



  Beispiel 4 Eine Lösung von etwa 15,0 g des Mononatriumsalzes von Novobiocin in 400 cm3 Methanol wird in ein geeignetes Hydrierungsgefäss gegeben; zu dieser Lösung gibt man 100 mg Platinoxyd. Das Gemisch wird während etwa 50 Minuten unter einer Wasserstoffatmosphäre und bei einer    Temperatur   von etwa 25  C geschüttelt, worauf man das Gefäss öffnet, die Lösung entnimmt und den Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Beim erhaltenen Produkt handelt es sich um das Mononatriumsalz von Dihydronovobiocin, dessen Aktivität im wesentlichen gleich ist wie    diejenige   des Dihydronovobiocins, das man in den vorstehenden Beispielen als Produkt erhielt. 



  Beispiel S Eine Lösung von etwa 1,12g Novobiocin in 20 cm3 Methanol wird mit 25 mg Platinoxyd unter Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 25  C während etwa 36 Minuten gerührt. Die Wasserstoffaufnahme ergibt sich zu einem Mol Wasserstoff pro Mol des als Ausgangsmaterial verwendeten    Novo-      biocins.   Das Gemisch wird filtriert zur Entfernung des Katalysators und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der aus Dihydronovobiocin bestehende Rückstand wird in einer minimalen Menge Aceton gelöst, zu welcher acetonischen Lösung man Petrol- äther (30-60  C) zugibt, wobei das    Dihydronovo-      biocin   aus der Lösung in Form eines    Niederschlages   ausfällt, welcher abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet wird.

   Dieses Produkt ist optisch aktiv: [a] D = -27  (C = 1,68 in 2,5n Natriumhydroxydlösung). Aus Titrationskurven findet man, dass dieses Produkt wie Novobiocin zwei basenbindende Gruppen aufweist, und das Infrarot-Absorptionsspektrum dieses synthetischen    Antibioticums      gleicht   ebenfalls den entsprechenden Daten, die man bei der Prüfung von Novobiocin erhält. 



  Beispiel 6 Etwa 12,5 g (0,019    Mol)   des Mononatriumsalzes von    Novobiocin   werden    in   200    cm3   Methanol gelöst, wobei eine wolkige Lösung entsteht, welche mit etwa 3 g    Raney-Nickel   während 5 Minuten gerührt wird, worauf man die    Lösung   filtriert, den Rückstand mit 50    cm3   Methanol wäscht, die Waschflüssigkeit mit dem Filtrat vereinigt und die entstehende klare Lösung über einem    Platin-Katalysator   hydriert, bis die    Wasserstoffaufnahme   aufhört. Man findet, dass 0,019    Mol   Wasserstoff    absorbiert   werden.

   Man filtriert den Katalysator ab, dampft das    Filtrat   unter Vakuum zur Trockne    ein   und löst den    Rückstand      in   etwa 15    cm3   Äthanol. Zu dieser Lösung    gibt   man so viel Aceton, dass eine beginnende Trübung auftritt, worauf man die Lösung über Nacht bei    Zimmertemperatur   stehen lässt. Der kristalline Niederschlag des    Mononatriumsalzes   von    Dihydro-      novobiocin,   welcher sich dabei bildet,    wird      abfiltriert,   mit Aceton gewaschen und getrocknet. Er zeigt die    Eigenschaften   des oben beschriebenen Mononatriumsalzes von    Dihydronovobiocin.   



  Wenn man eine    wässerige   Lösung dieses Mononatriumsalzes mit einem geringen    überschuss   von in Wasser gelöstem    Procainhydrochlorid      vermischt,   so fällt das wasserunlösliche    Procainsalz   von    Dihydro-      novobiocin   aus. 



  Beispiel 7 Zu    .einer   Lösung von 2,0 g    Novobiocin   in 50    cm3   Methanol    gibt   man ungefähr einen halben    Teelöffel      Raney-Nickel-Hydrierungskatalysator   (entsprechend    etwa   3-4    -g   Trockengewicht). Diese Lösung wird 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 während etwa 2 Stunden in einer Hydrierungsbombe geschüttelt bei einem Wasserstoffdruck von 154 kg/cm2 und einer Temperatur von 100  C. Die Bombe wird dann gekühlt und der Wasserstoffdruck wird entspannt. Die methanolische Lösung wird filtriert zur Entfernung des Katalysators und das methanolische Filtrat wird im Vakuum konzentriert, wobei man 1,8 g Dihydronovobiocin als festen Rückstand erhält.

   Dieses Material hat die Eigenschaften des oben beschriebenen Dihydronovobiocins.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Process for the production of dihydronovobiocin Novobiocin [this is the general name for an antibiotic which is also known, among other things, under the name Cathomycin (registered trademark)], is produced by growing a previously unknown type of microorganism which was called Streptomyces sphaeroides, under controlled conditions. This Streptomyces species, isolated from a soil sample from an old grass pasture in Vermont, was designated Streptomyces sphaeroides MA-319 in the culture library of Merck & Co., Inc., Rahway, New Jersey. A viable culture thereof has been deposited with the Fermentation section of the Northern Utilization Research Bureau, United States Department of Agriculture in Peoria, Illinois and is included in its permanent culture collection as NRRL 2449.



  Aqueous media that are suitable for aerobically growing strains of Streptomyces sphaeroides to produce novobiocin are generally those that are also suitable for the production of other antibiotics by growing other Streptomyces microorganisms. Such media contain sources of assimilable carbon such as e.g. A carbohydrate, assimilable nitrogen, e.g. B. Grain softening, casein hydrolyzate, extracts from distillation residues, etc., as well as inorganic salts, including those of trace metals, which are necessary for the metabolism of the microorganisms.

   Preferably, during the time in which the microorganisms are cultured, which is usually about 1-7 days, a temperature of 24 to 28 C is maintained and ventilation is carried out to ensure optimal growth of the organisms and optimal production of Novo - to achieve biocin. The fermentation broths prepared in this way have an activity of about 150-2000 novobiocin units, as defined below, per cm3, and the solids of the fermentation broth have an activity of the order of magnitude of about 2.25 novobiocin units per mg of solids. The antibiotic agent can be purified and obtained in a purer form using various methods.

   For example, one can filter the entire broth at a hydrogen ion concentration which usually corresponds to about pH 7.0-8.0. The filtrate can be extracted in the acidic range below about pH 7.0 with a neutral, rather weakly polar, water-immiscible liquid organic solvent that is soluble in cold concentrated sulfuric acid and in cold syrupy orthophosphoric acid.

   The organic extract can be extracted with an aqueous alkaline buffer solution at a pH of at least 8.0 to obtain a solution containing novobiocin salt in considerable concentration.

   The two extraction steps can then be repeated, obtaining an even more concentrated solution from which novobiocin-active material can be obtained by acidic precipitation. The product thus obtained can be purified by recrystallization from an aqueous acidic alcohol solution.



  It goes without saying that, in addition to Streptomyces sphaeroides NRRL 2449, other novobiocin-producing strains of Streptomyces sphaeroides can also be used for the production of novobiocin, for example mutation forms of the organisms described, as obtained by natural selection or by the action of mutation agents, e.g. . B.

   X-ray or ultraviolet radiation, treatment with nitrogen mustard, etc.

 <Desc / Clms Page number 2>

 The new antibiotic Novobiocin consists of a substance with the approximate gross formula C31H36N2O11. This reacts to alkaline reagents as an acidic organic compound and is easily soluble in such, for example in aqueous solutions of alkali hydroxides, carbonates and bicarbonates; it has two broom-binding groups and can be precipitated from alkaline solution by acidification.

   It is soluble in lower alkanols, lower aliphatic ketones, acetic acid, ethyl acetate and dioxane, and it is insoluble or only sparingly soluble in ether, benzene, chloroform, carbon tetrachloride, ethylene dichloro, water and hydrochloric acid.



  Pure novobiocin was obtained in two crystalline modifications; One shape crystallizes in a rosette shape and melts at about 152-154 C, while a second shape has the appearance of flat needles and melts at about 170-172 C. Each of these crystalline forms of the antibiotic can be converted into a so-called normal form, which is probably an amorphous or sub-microcrystalline form, by dissolving the crystals in acetone, quickly adding a relatively large volume of petroleum ether to this solution and the precipitated normalized material filtered off.



  Alkaline aqueous solutions of novobiocin and mineral oil suspensions of the normal form of the antibiotic show a characteristic absorption, the former in the ultraviolet part and the latter in the infrared part of the radiation spectrum. A solution of pure novobiocin in 0.1N aqueous sodium hydroxide shows a characteristic ultraviolet absorption peak at 3070 A. This absorption peak indicates an essentially pure material, with a specific absorption of 600, measured at this wavelength using a solution of 1 g pure Novobiocin per 100 cm3 solution contained in a cell with an absorption layer thickness of 1 cm.

   A solution of pure Novobiocin in 0.1N aqueous-methanolic hydrochloric acid shows a characteristic ultraviolet absorption peak at 3240 A with E #m = 390. A mineral oil suspension of pure normalized Novobiocin shows characteristic infrared absorption peaks at the following wavelengths, expressed in microns: 5.8-6.0 (wide), 6.10, 6.21, 6.30, 6.49, 6.63, 7.4 to 7.6 (wide shoulder), 7.78, 7.96 , 8.27 (weak), 8.60 (shoulder), 8.7 (shoulder), 9.13, 9.40, 10.0-10.1 (broad), 10.28, 10.60 (broad ), 12.0-12.30 (wide), 12.60-12.75 (wide), 13.07 and 13.39.



  The novobiocin units refer to the microbiological activity of pure crystalline novobiocin. The microbiological activity of pure crystalline novobiocin was arbitrarily set at 5000 units / mg and determined by the standard dish plate diffusion method using Bacillus subtilis ATTC 12,432 as a test organism. According to this method, a culture of Bacillus subtilis ATTC 12,432 is grown on brain marrow infusion agar (Difco Manual, 9th edition, pages 90, 91) for 24 hours at 37 ° C. and then stored for a period of no more than one month. To produce spores, an inoculum is prepared by adding 5 cm3 of sterile distilled water to a fresh cultivation of Bacillus subtilis.

   The cells are aseptically scraped off the nutrient medium, mixed well and placed in an Erlenmeyer flask containing 50 cm3 of sterile distilled water. Two cm3 of the bacterial suspension are placed as an inoculum in a Roux flask containing a medium consisting of 3% soybean meal, 0.2% NaCl, 0.4% soluble components from distillation residues, 0.8% c, dextrose and 2 , 00% agar. After incubation for 7 days at 37 ° C., the bacterial culture obtained is suspended in 50 cm3 of sterile distilled water and pasteurized at 65 ° C. for 30 minutes. 4 cm3 of a 1:50 dilution of this spore suspension are used per liter of test medium, which has a pH of 5.9-6.10.5% peptone, 0.3% beef extract, 0.3% yeast extract and 1.5% agar contains.

   Portions of 50 cm3 each of the seeded medium are placed in deep Petri dishes with a flat bottom. Six stainless steel cylinders are placed on the seeded agar. Alternately, 3 cylinders are filled with a standard solution of 4 r Novobiocin / cm3 (corresponding to 20 Novobiocin units / cm3) and 3 cylinders are filled with the solution to be determined, which is diluted to approximately the same strength with m / 20 phosphate buffer at pH 6 , 0. A daily standard curve is produced with pure Novobiocin diluted to various concentrations of 2-16 / tcm3.



  After incubation at 28 ° C. for 18 hours, the diameter of the zones of inhibition of the unknown solutions and the standard solutions on each dish are measured. The strength of the unknown. The solution is determined from a nomogram, based on: the degree of susceptibility at different concentrations, which results from the daily standard curve.



     Novobiocin is optically active, [a] D = -270 (C = 1 in 1 n sodium hydroxide) and [a] D = -44, (C = 1 in pyridine).



     Novobiocin is effective in inhibiting the growth of primarily gram-positive microorganisms, but also has some effect on gram-negative microorganisms. It inhibits u. a. the growth of the following organisms:

     M. pyogenes before. albus M. pyogenes. aureus Diplococcus pneumoniae Corynebacterium .diphtheriae Typus gravis Corynebacterium diphtheriae Typus intermedius Corynebacterium diphtheriae Typus mitis Corynebacterium xerose

 <Desc / Clms Page number 3>

 Corynebacterium renale Neisseria meningitidis Sarcina lutea (VD) M. pyogenes var.aureus (resistant to aureomycin) M. pyogenes var.aureus (resistant to streptomycin-streptothricin) M. pyogenes var.

   aureus (resistant to penicillin). Novobiocin salts also have antibiotic effects. For example, it showed. in the agar strip solution test that the sodium salt of novobiocin inhibited the growth of various strains of M. pyogenes var. aureus, M. pyogenes var. albus, Neisseria meningitidis (No. 274) and Sarcina lutea (VD) at concentrations of less than 0 , 5 / cm3 inhibits. Other microorganisms are also damaged to varying degrees by Novobiocin or its salts.



  It has now been found that when novobiocin is combined with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst in a ratio of 1 mol of hydrogen per time of novobiocin or novobiocin salt, a dihydro derivative is formed as a new synthetic product in quantitative yield, so to speak. This product is dihydronovobiocin or a salt thereof, depending on the starting material used or on the conditions under which the product was obtained. This dihydronovobiocin product is approximately as antibiotic as the novobiocin itself, having an activity of about 5000 novobiocin units per mg in the pure state, and is also suitable for clinical use.

   To carry out the process according to the invention, the procedure is, for example, that novobiocin or a salt of novobiocin is dissolved in a suitable solvent, e.g. B. in a lower alkanol, a lower fatty acid or an aqueous alkaline solution in which a hydrogenation catalyst is suspended, the mixture is exposed to a hydrogen atmosphere at atmospheric pressure or higher pressure and shakes or stirs until about one mole of hydrogen per mole Novobiocin or Novobiocin salt is added.



  Suitable hydrogenation catalysts are catalytic masses of platinum, palladium, ruthenium and rhodium and oxides of these noble metals, also finely divided nickel or cobalt, e.g. B. Raney nickel or Raney cobalt. The catalysts can be used with or without a carrier and with or without an accelerator. In general, the hydrogenation proceeds more rapidly with platinum than with the other noble metal or noble metal oxide catalysts mentioned if the amounts of catalyst used are the same. Sufficient reaction rates are achieved when using noble metal or noble metal oxide catalysts at lower pressures and temperatures than when using non-noble metal catalysts such as Raney nickel or Raney cobalt.

   If a noble metal or a noble metal oxide is used as the hydrogenation catalyst, the reaction proceeds at a satisfactory rate at normal room temperature and low pressure, that is to say at a pressure slightly above atmospheric pressure. When using other hydrogenation catalysts, such as Raney nickel or Raney cobalt, somewhat higher temperatures of about 100 ° C. or more, but not above about 150 ° C., and somewhat higher pressures of about 70-154 kg / cm 2 can be used with advantage. The time required to complete the reaction can be shortened if the reaction is carried out at elevated pressures. The reaction proceeds satisfactorily at room temperature, but higher temperatures can, if desired, also be used, but these should generally not exceed about 150.degree.

   In general, the type of catalyst used is not decisive, but the rate of reduction is increased or decreased when the amount of catalyst is increased or decreased.



  Impure concentrates of novobiocin or novobiocin salts may be used as starting materials, but it is usually preferred to start from pure starting materials when available. Alkali salts are suitable, e.g. B. the monosodium salt of novobiocin.



  The reaction can be carried out in a solvent in which the novobiocin or novobiocin salt used as starting material is soluble and which does not interfere with the hydrogenation of the novobiocin. For example, alkaline aqueous solutions such as aqueous sodium hydroxide solution or aqueous potassium hydroxide solution, lower alkanols such as methanol or ethanol, and lower fatty acids such as glacial acetic acid can be used.



  After the end of the reduction, that is, after an equimolecular amount of hydrogen with respect to the novobiocin or novobiocin salt, which serves as the starting material, has been absorbed, the catalyst is best removed from the reaction mixture by filtration and the dihydro-novobiocin isolated, preferably by Evaporation of the solvent from the filtrate under vacuum.

   The dihydronovobiocin can be obtained as such from the reaction mixture; If a salt of novobiocin is used as a starting point, a solution of the dihydronovobiocin salt obtained is mixed with an acid, for example one of the common mineral acids such as sulfuric acid, and the precipitated dihydronovobiocin is filtered off.



     Likewise, salts of dihydronovobiocin can be obtained as such by carrying out the hydrogenation in a suitably selected basic aqueous medium.

   Dihydronovobiocin can be converted into its monobasic or dibasic salts in a simple manner by reaction with suitably selected bases. In this way you can

 <Desc / Clms Page number 4>

 Alkali salts of dihydronovobiocin, such as the sodium or potassium salt, alkaline earth salts such as the calcium salt, and the salts of quaternary nitrogen bases, such as ammonium salts and salts of organic amines, can be obtained.

   Examples of organic amines which form salts with dihydronovobiocin are quinine, procaine, guanidine, noformicin, N-benzyl-ss-phenyl-ethylamine, N, N dibenzyl-ethylenediamine, cyclohexylamine, N ethyl-piperidine, triethylamine, dicyclo- hexylamine, arginine, histidine and lysine.



  The salts of dihydronovobiocin can, if desired, be purified by recrystallization according to the usual methods. For example, it can be dissolved in a minimal amount of a lower alkanol such as methanol or ethanol and the solution partially evaporated to cause the purified crystalline material to precipitate, or a solvent such as acetone can be added to the alcoholic solution to induce turbidity, after which, after standing for some time, the precipitated purified crystalline product can be recovered.



  As mentioned above, based on the data currently available, the novobiocin seems to have the gross formula C31H36N2O11, from which it follows that the dihydronovobiocin, which has two more hydrogen atoms per novobiocin molecule, should have the formula C31H38N2O11. Although the exact chemical structure of the novobiocin and dihydronovobiocin molecules has not yet been fully clarified, it is assumed on the basis of experimental chemical investigations that the novobiocin molecule contains, among other things, a benzene ring on which a dimethylallyl chain with the grouping
 EMI4.9
 is linked, which in the hydrogenation in a dimethylpropyl chain of the group
 EMI4.11
 passes over as a substituent of the benzene ring mentioned in the dihydronovobiocin.



  The fact that novobiocin reacts with hydrogen in the presence of a suitable hydrogenation catalyst to form a new compound, and the fact that this reaction proceeds with equimolar amounts of hydrogen and novobiocin, can be proven by performing the reaction using the hydrogen isotope, deuterium, instead of ordinary Hydrogen, and then the reaction product is analyzed to determine its deuterium content.

   This can be done as follows: In a suitable hydrogenation apparatus, about 515 mg novobiocin and 71 mg sodium hydroxide are added to a mixture of 50 mg platinum oxide and 10 cm3 deuterium oxide under an atmosphere of deuterium and the mixture is stirred under a deuterium pressure of a little more than 1 atmosphere for about 2 hours. Then about 35 mg more sodium hydroxide is added to ensure complete dissolution of the novobiocin, and another 50 mg platinum oxide is added to the mixture. In order to lower the hydrogen ion concentration of the solution and thereby delay hydrolysis, about 0.5 cms of ethyl acetate are added and the mixture is then stirred under the deuterium atmosphere for about a further 9 hours.

   The mixture is then filtered to remove the catalyst and the filtrate is acidified by adding hydrochloric acid, the deuterium isologue of dihydronovobiocin precipitating, which is separated off, washed with water and dried. The analysis shows that the product contains 5.0% by weight of a deuterium (calculated: 5.6%).



  The presence of deuterium in the product serves to distinguish it as a new chemical compound from the novobiocin used as starting material, and it proves that hydrogen addition occurs when novobiocin is subjected to hydrogenation in the presence of a hydrogenation catalyst as described above. The amount of deuterium absorbed during the reaction and present in the reaction product proves that the reactants took part in the reaction in an equimolar amount.

   A biological examination of this deuterium isologue of dihydronovobiocin reveals that it has exactly the same degree of antimicrobial activity as novobiocin and dihydronovobiocin, and that its effectiveness extends to the same bacterial spectrum as that of novobiocin and dihydro- biocin. novobiocin.



  While the two groups of antibiotic substances, namely novobiocin and its salts on the one hand and dihydronovobiocin and its salts on the other, can hardly be distinguished by ordinary chemical analysis - and while ordinary physical measurements, such as those of absorption in the infrared or ultraviolet, can also be used In the range of the radiation spectrum, such a distinction does not readily permit, the members of the two groups can easily be distinguished by paper chromatography, as well as on the basis of their behavior towards certain chemical reagents, especially periodic acid.



  As for the first method of discrimination, the reverse phase chromatography method is commonly used, using caprylic: alcohol as the stationary phase and an aqueous solution as the mobile phase.



  A sheet of filter paper (Whatman # 1) is treated to remove water from the paper.

 <Desc / Clms Page number 5>

 The treatment consists in drying the paper at 110 ° C. under high vacuum (1 mm Hg) overnight. The paper is then treated to protect it against the reabsorption of water. This treatment consists in immersing the paper in a mixture of a silicone liquid (e.g. Dow Corning 200 Fluid) with a viscosity of 12500 and ethyl ether with a ratio of 5 g silicone liquid to 100 cm3 ethyl ether and then dipping air dry for 10 minutes. In this state the papers can be stored in a desiccator until they are used.

   When using the paper, the novobiocin or dihydronovobiocin is dabbed near one end of the strip, after which the paper is immersed in a mixture of caprylic alcohol and methanol (volume ratio 1: 5). After immersion, the paper is blotted to remove excess liquid and then hung in a closed cylinder with the end to which the compounds were applied facing up. This end of the paper strip is immersed in an aqueous solution of sodium phosphate (0.1 molar) with a pH of 8.4. An additional amount of the same solution is placed at the bottom of the closed cylinder, so that the evaporation of the solution from the paper as it moves down through it is kept as low as possible.

   When the mobile (aqueous) phase migrates down through the paper, the novobiocin moves faster than the dihydronovobiocin. Within 6 hours the solvent front moves forward about 18 cm and leads to a satisfactory separation of the two compounds. The separate locations of the two spots are visible on the paper when viewed in an ultraviolet device. If the chromatogram is allowed to run overnight (approx. 17 hours), the solvent front moves by approx. 45 cm and there is a correspondingly greater separation between the two spots.



  In quantitative terms, Novobiocin moves at a migration speed corresponding to an Rf value of 0.30. Referring to novobiocin mobility as a standard of 1.0, the dihydronovobiocin has a migration speed of 0.68.



  In the other method of differentiating between novobiocin and its salts and dihydronovobiocin and its salts, in which novobiocin or a novobiocin salt is reacted with periodic acid, an additional mole of this reagent is taken up per mole of novobiocin compared to the amount of the reagent which is absorbed in the reaction with an equimolar amount of dihydro-novobiocin. This can easily be shown as follows: One treats solutions of measured amounts of novobiocin and dihydronovobiocin in dioxane with a known excess of periodic acid in water. The solutions are left to stand overnight.

   The excess of periodic acid is determined in each case by titration with sodium arsenite standard solution. The difference between the titration value of this excess and the amount of periodic acid present at the beginning of the experiment gives in both cases the amount of periodic acid which was taken up by the compounds. It is found that novobiocin absorbs about 1 mole more periodic acid than dihydronovobiocin per mole of antibiotic compound used.



  Novobiocin and its salts, on the one hand, and dihydronovobiocin and its salts, on the other hand, also differ in their activity against certain microorganisms, as can be seen from the following table, which is based on in vitro tests with standard dilution series.
 EMI5.28
 
<tb> Table <SEP> 1
<tb> Comparison <SEP> of <SEP> Novobiocin <SEP> and <SEP> Dihydronovobiocin
<tb> culture <SEP> inhibition concentration <SEP> / cm3
<tb> Novobiocin <SEP> Dihydronovobiocin
<tb> C. <SEP> diphtheriae <SEP> (gravis) <SEP> ATCC <SEP> 9674 <SEP> 0.39 <SEP> 0.19 <SEP> or <SEP> <
<tb> C. <SEP> diphtheriae <SEP> (intermediate) <SEP> ATCC <SEP> 9675 <SEP> 0.39 <SEP> 0.19 <SEP> or <
<tb> C. <SEP> diphtheriae <SEP> (mitis) <SEP> ATCC <SEP> 9673 <SEP> 0.39 <SEP> 0.19 <SEP> or <
<tb> C.

   <SEP> pseudotuberculosis <SEP> 545 <SEP> 25 <SEP> 6.25
<tb> C. <SEP> renalis <SEP> 506 <SEP> 0.39 <SEP> 0.19 <SEP> or <
<tb> C. <SEP> xeroxis <SEP> C. <SEP> U. <SEP> 1.56 <SEP> 0.78
<tb> C. <SEP> pseudodiphtheriticum <SEP> 259 <SEP> 50 <SEP> 12.5
<tb> Sarcina <SEP> lutea <SEP> V.D. <SEP> 0.19 <SEP> 0.19
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 
<tb> culture <SEP> inhibition concentration <SEP> / cm3
<tb> Novobiocin <SEP> Dihydronovobiocin
<tb> M. <SEP> pyogenes <SEP> before. <SEP> albus <SEP> 0.19 <SEP> 0.19
<tb> M. <SEP> pyogenes <SEP> before. <SEP> aureus <SEP> Sm <SEP> 0.19 <SEP> or <SEP> <<SEP> 0.19 <SEP> or <
<tb> D. <SEP> pneumoniae <SEP> I-37 <SEP> 0.39 <SEP> 0.19
<tb> D. <SEP> pneumoniae <SEP> II-807 <SEP> 3.12 <SEP> 1.56
<tb> D. <SEP> pneumoniae <SEP> I1-6302 <SEP> 1.56 <SEP> 0.78
<tb> Strep. <SEP> pyogenes <SEP> C-203 <SEP> 1.56 <SEP> 1.56
<tb> Strep.

   <SEP> pyogenes <SEP> S-23 <SEP> 1.56 <SEP> 0.78
<tb> Strep. <SEP> fecalis <SEP> 12.5 <SEP> 12.5
<tb> N. <SEP> catarrhalis <SEP> 7900 <SEP> 12.5 <SEP> 6.25
<tb> N. <SEP> intracellularis <SEP> 274 <SEP> 0.39 <SEP> 0.78
<tb> N. <SEP> intracellularis <SEP> 2333 <SEP> 0.39 <SEP> 0.39
 It should be noted that dihydronovobiocin is at least as active towards the test microorganisms and in most cases more active than novobiocin, especially towards important pathogens, and that there is more than a twofold improvement in activity compared to two of these, namely C. pseudotuberculosis 545 and C. pseudodiphtherificum 259.

   It is also found that, compared to novobiocin, dihydronovobiocin is significantly more active in vivo against infections by Proteus sp., Micrococcus pyogenes. aureus Smith, Streptococcus pyogenes and Diplococcus pneumoniae (erythro- mycin-resistant), as shown in the following table:

   
 EMI6.10
 
<tb> Table <SEP> 2
<tb> dose, <SEP> the <SEP> necessary <SEP> is <SEP> for <SEP> the <SEP> survival <SEP> of <SEP> 50 <SEP>% d <SEP> of the <SEP> test animals , <SEP> the <SEP> vaccinated <SEP> were <SEP> with <SEP> a <SEP> culture
<tb> of the <SEP> following <SEP> microorganism strains
<tb> Oral <SEP> by <SEP> subcutaneous <SEP> injection
<tb> Dihydro- <SEP> DihydroNovobiocin <SEP> novobiocin <SEP> Novobiocin <SEP> novobiocin
<tb> D. <SEP> pneumoniae <SEP> I-37 <SEP> (erythromycin-resistant) <SEP> 4.01 <SEP> 3.44 <SEP> - <SEP> M. <SEP> pyogenes <SEP > before. <SEP> aureus <SEP> Smith <SEP> 0.434 <SEP> 0.463 <SEP> - <SEP> Proteus <SEP> sp. <SEP> UM <SEP> No. <SEP> 2 <SEP> 3.36 <SEP> 1.97 <SEP> - <SEP> S.

   <SEP> pyogenes <SEP> C-203 <SEP> 5.42 <SEP> 5.79 <SEP> 3.47 <SEP> 4.91
 Suitable novobiocin salts from which corresponding dihydronovobiocin salts are obtained are those with one or at most two cations from the group of the alkali metals, the non-toxic alkaline earth metals, ammonium or the quaternary organic nitrogen bases and amines.



  EXAMPLE 1 A solution of about 15.8 mg novobiocin in 25 cm3 of methanol with 50 mg of platinum oxide catalyst is stirred in a suitable hydrogenation apparatus and under a hydrogen atmosphere. The hydrogenation vessel containing the mixture is shaken continuously for about 3 hours, a hydrogen pressure of 2.80 kg / cm 2 and a temperature of about 25 ° C. being maintained.

   The hydrogen uptake is measured, and after an equimolar amount of hydrogen has been absorbed in relative g onto the novobiocin, the apparatus is opened, the solution in the vessel is filtered to remove the catalyst and the filtrate is evaporated to dryness under vacuum. In the microbiological test, the residue shows essentially the same activity as that used as the starting material

 <Desc / Clms Page number 7>

 turned novobiocin. This product is the new synthetic antibiotic dihydro-novobiocin, which has the properties and antibiotic activity described above.



  Example 2 A solution of about 28.4 mg novobiocin in 10 cm3 of purified glacial acetic acid is placed in a suitable hydrogenation vessel and the solution is stirred for about 3 hours with 27.5 mg of platinum oxide catalyst under a hydrogen atmosphere at a pressure of slightly above 1 Atmosphere and at a temperature of about 25 C. By measuring the hydrogen uptake, it is found that a fairly exactly equimolar amount of hydrogen is absorbed with respect to the novobiocin used as the starting material. The catalyst is removed and the solution is evaporated to dryness in vacuo.

   When testing a methanolic solution of this residue, maxima are observed at wavelengths of 2450 A and 3250 A; when acidifying the methanolic solution to a hydrogen ion concentration of about pH 2.0, a peak at 3250 A can be observed, and in basic methanolic solution with a hydrogen ion concentration of about pH 10.0-11.0 maxima are observed at 3050-3100 A. The product is the dihydronovobiocin described above.



  Example 3 About 25.0 mg of platinum oxide are suspended in 20 cm3 of methanol and reduced with hydrogen in a suitable hydrogenation apparatus. A solution of about 66.0 mg novobiocin in 4 cm3 of methanol is added to the methanolic suspension of the platinum catalyst and the mixture is stirred for about 44 minutes under a hydrogen atmosphere at slightly higher than atmospheric pressure and at a temperature of about 25 ° C Hydrogen uptake is carefully measured, and it is found that 1 mole of hydrogen is taken up per mole of novobiocin used as starting material.

   After the catalyst has been separated off, the solution is evaporated in vacuo, whereby dihydronovobiocin is obtained as a pale yellow powder. This product has the microbiological activity described above.



  Example 4 A solution of about 15.0 g of the monosodium salt of Novobiocin in 400 cm3 of methanol is placed in a suitable hydrogenation vessel; 100 mg of platinum oxide are added to this solution. The mixture is shaken for about 50 minutes under a hydrogen atmosphere and at a temperature of about 25 ° C., after which the vessel is opened, the solution is removed and the catalyst is filtered off. The filtrate is evaporated to dryness under vacuum. The product obtained is the monosodium salt of dihydronovobiocin, the activity of which is essentially the same as that of the dihydronovobiocin obtained as the product in the preceding examples.



  Example S A solution of about 1.12 g of novobiocin in 20 cm3 of methanol is stirred with 25 mg of platinum oxide under a hydrogen atmosphere at a temperature of 25 ° C. for about 36 minutes. The hydrogen uptake results in one mole of hydrogen per mole of the novobiocin used as the starting material. The mixture is filtered to remove the catalyst and the filtrate is evaporated to dryness. The residue consisting of dihydronovobiocin is dissolved in a minimal amount of acetone, to which acetone solution is added petroleum ether (30-60 C), the dihydronovobiocin precipitating out of the solution in the form of a precipitate, which is filtered off, washed with petroleum ether and is dried.

   This product is optically active: [a] D = -27 (C = 1.68 in 2.5N sodium hydroxide solution). From titration curves it is found that this product, like Novobiocin, has two base-binding groups, and the infrared absorption spectrum of this synthetic antibiotic also resembles the corresponding data obtained when testing Novobiocin.



  Example 6 About 12.5 g (0.019 mol) of the monosodium salt of novobiocin are dissolved in 200 cm3 of methanol, a cloudy solution being formed which is stirred with about 3 g of Raney nickel for 5 minutes, whereupon the solution is filtered and the residue Washed with 50 cm3 of methanol, the washing liquid combined with the filtrate and the resulting clear solution hydrogenated over a platinum catalyst until the hydrogen uptake ceases. It is found that 0.019 moles of hydrogen are absorbed.

   The catalyst is filtered off, the filtrate is evaporated to dryness under vacuum and the residue is dissolved in about 15 cm3 of ethanol. So much acetone is added to this solution that cloudiness begins to appear, whereupon the solution is left to stand overnight at room temperature. The crystalline precipitate of the monosodium salt of dihydro-novobiocin, which is formed in the process, is filtered off, washed with acetone and dried. It shows the properties of the monosodium salt of dihydronovobiocin described above.



  If an aqueous solution of this monosodium salt is mixed with a small excess of procaine hydrochloride dissolved in water, the water-insoluble procaine salt of dihydronovobiocin precipitates.



  Example 7 About half a teaspoon of Raney nickel hydrogenation catalyst (corresponding to about 3-4 g dry weight) is added to a solution of 2.0 g of novobiocin in 50 cm 3 of methanol. This solution will

 <Desc / Clms Page number 8>

 shaken for about 2 hours in a hydrogenation bomb at a hydrogen pressure of 154 kg / cm2 and a temperature of 100 C. The bomb is then cooled and the hydrogen pressure is released. The methanolic solution is filtered to remove the catalyst and the methanolic filtrate is concentrated in vacuo to give 1.8 g of dihydronovobiocin as a solid residue.

   This material has the properties of the dihydronovobiocin described above.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Dihydronovobiocin, dadurch gekennzeichnet, d ass man Novobiocin oder ein Novobiocin-Salz in Gegenwart eines Hydrierungs- katalysators mit Wasserstoff zur Reaktion bringt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung in einem flüssigen Medium durchführt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Dihydronovo- biocin isoliert. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Salz von Novobiocin verwendet und das entsprechende Salz von Dihydro- novobiocin isoliert. 4. PATENT CLAIM Process for the production of dihydronovobiocin, characterized in that novobiocin or a novobiocin salt is reacted with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst. SUBClaims 1. Process according to claim, characterized in that the hydrogenation is carried out in a liquid medium. 2. The method according to claim, characterized in that the dihydronovobiocin obtained is isolated. 3. The method according to claim, characterized in that a salt of novobiocin is used and the corresponding salt of dihydric novobiocin is isolated. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung mit einer äquimolaren Menge Wasserstoff durchführt. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Raney-Nickel verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Platin verwendet. 7. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als flüssiges Reaktionsmedium Methanol verwendet. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Platinoxyd verwendet. 9. Verfahren nach den Unteransprüchen 5 und 7. 10. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7. 11. Process according to patent claim, characterized in that the hydrogenation is carried out with an equimolar amount of hydrogen. 5. The method according to claim, characterized in that the catalyst used is Raney nickel. 6. The method according to claim, characterized in that the catalyst used is platinum. 7. The method according to dependent claim 1, characterized in that the liquid reaction medium used is methanol. B. The method according to dependent claim 7, characterized in that the catalyst used is platinum oxide. 9. The method according to the dependent claims 5 and 7. 10. The method according to the dependent claims 6 and 7. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Novobiocin in Lösung in einem niedrigen Alkanol bei Zimmertemperatur und schwach erhöhtem Druck in Gegenwart eines Edelmetall-Hydrierungskatalysators mit einer äquimolaren Wasserstoffmenge zur Reaktion bringt und das Di- hydronovobiocin aus dem Reaktionsgemisch isoliert. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mononatriumsalz von Novobiocin verwendet. Process according to claim, characterized in that novobiocin in solution in a lower alkanol is reacted with an equimolar amount of hydrogen at room temperature and slightly elevated pressure in the presence of a noble metal hydrogenation catalyst and the dihydronovobiocin is isolated from the reaction mixture. 12. The method according to claim and dependent claim 11, characterized in that the monosodium salt of Novobiocin is used.
CH359713D 1956-02-09 1957-02-09 Process for the preparation of dihydronovobiocin CH359713A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359713XA 1956-02-09 1956-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359713A true CH359713A (en) 1962-01-31

Family

ID=21885842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359713D CH359713A (en) 1956-02-09 1957-02-09 Process for the preparation of dihydronovobiocin

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH359713A (en)
FR (1) FR359713A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR359713A (en) 1906-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813021C2 (en) Antibiotics KA-6606 I, II, III and IV, agents containing these antibiotics and processes for the preparation of these compounds
DE2462485A1 (en) NEW PSEUDOTRISACCHARID AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2167325C2 (en) Antibiotic A-201B and process for its preparation
DE2040141C3 (en) Dipeptides and processes for their preparation
DE3012014A1 (en) ISTAMYCINE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE2928373C2 (en) Antibiotics KA-7038I to KA-7038VII, their salts, processes for their preparation and antibiotic agents containing these compounds
CH359713A (en) Process for the preparation of dihydronovobiocin
DE2209018C2 (en) Glycopeptide antibiotic A-4696 hydrochloride and animal feed containing it
DE966635C (en) Manufacture and extraction of the antibiotic carbomycin
DE2510160A1 (en) ANTIBIOTICUM, A METHOD FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE AS A MEDICINAL PRODUCT
AT219198B (en) Process for the production of new antibiotic substances
DE2516615A1 (en) NEW ANTIBIOTIC BN-130 AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE3885655T2 (en) Antibiotic 6270B, process for its preparation and its use as an anticoccidial agent and feed additive.
DE945949C (en) Manufacture and extraction of an antibiotic
DE941013C (en) Process for the preparation of erythromycin B.
AT312167B (en) Process for making new antibiotics
DE920934C (en) Process for the production of an antibiotic and its salts
DE933053C (en) Method of making antibiotic 106-7
DE2524574C3 (en) 5- (p-Hydroxybenzyl) -picolinic acid, process for its preparation and isolation and its use
AT208509B (en) Process for the production of a new antibiotic
AT226371B (en) Process for the preparation of a novel nitrogen-containing organic base and its acid addition salts
AT204695B (en) Process for the production of thiactin
DE2342404B2 (en) 3- &lt;5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyl) glutarimide and process for its preparation
DE1026481B (en) Process for the production of tetracycline by fermentation technology
DE2133181A1 (en) New antibiotic and method of making it