CH359456A - Snow removal machine - Google Patents

Snow removal machine

Info

Publication number
CH359456A
CH359456A CH359456DA CH359456A CH 359456 A CH359456 A CH 359456A CH 359456D A CH359456D A CH 359456DA CH 359456 A CH359456 A CH 359456A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
snow removal
machine according
clearing
rotary shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schallert Friedrich
Original Assignee
Schallert Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schallert Friedrich filed Critical Schallert Friedrich
Publication of CH359456A publication Critical patent/CH359456A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  

      Schneeräummaschine       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Schneeräum-          maschine    mit mindestens einer quer zur Räumrich  tung angeordneten Räum- und Förderschnecke, deren  Schneckenfläche die Drehwelle im Abstand minde  stens einmal     schraubenlinienförmig    umläuft und mit  dieser durch eine Reihe von Stegen verbunden ist.  



  Bei den bekannten     Schneeräummaschinen    dieser  Bauart besitzen die     Schneckenflächen    ein geradliniges  Profil und die die Schneckenflächen mit der Dreh  welle verbindenden Stege liegen in der Verlängerung  der Schneckenfläche und sind, in Richtung der Dreh  welle gesehen, fluchtend angeordnet. Die Stege die  nen ausschliesslich der Versteifung der Schnecken  fläche. Durch die     geradlinige    Ausbildung der normal  zur Drehwelle angeordneten     Schneckenflächenprofile     ergibt sich eine     mangelhafte    Schneeräumung, da ein  Teil des Schnees infolge der Fliehkraft aus der  Schnecke geschleudert wird.  



  Es sind auch Schneckenflächen mit in     Förder-          richtung    konkavem Profil bekannt, die jedoch mit der  Drehwelle nur an den Enden verbunden sind. Bei  Vorliegen entsprechend ungünstiger Schneebeschaf  fenheit können dabei Stauungen im Wellenbereich  eintreten; ausserdem     kann    sich die konkave     Schnek-          kenfläche    mit Schnee ausfüllen, wodurch der Vorteil  der konkaven Form verlorengeht.  



  Durch die Erfindung sollen die den bekannten       Schneeräummaschinen    anhaftenden Mängel behoben  und eine verbesserte, stauungsfreie Räumung ermög  licht werden.  



  Erreicht wird dies dadurch, dass die Schnecken  fläche aus zwei zueinander geneigten Zonen besteht,  von denen die den Aussenteil bildende     Räumzone     gegenüber der näher zur Drehwelle gelegenen     Förder-          zone    zur Richtung der Drehwelle einen     geringeren          Neigungswinkel    aufweist, und dass die die Schnecken  fläche mit der Drehwelle verbindenden, mit einer    Schneidekante ausgebildeten, als     Förderflächen        für     den Schnee wirkenden Stege in Richtung der Dreh  welle gesehen von dieser in verschiedenen Richtungen  abstehen.  



  Durch die     erfindungsgemässe    Ausbildung der  Schneckenfläche ergibt sich der besondere Vorteil,  dass die Geschwindigkeit der     Schnecke    so reduziert  werden kann, dass die Neigung der     Räumzone    aus  reicht, der     Fliehkraft    entgegenzuwirken.  



  Die Stege weisen     vorteilhaft    im Bereich der       Schneeabfuhrstelle    eine gegenüber der Neigung der  Schneckenfläche zur Richtung der Drehwelle ge  ringere Neigung auf.     Im    Bereich der Schneeabwurf  stelle unterstützen dann die Stege den     Schneeabwurf.     Die axiale Förderung des Schnees zur     Abfuhrstelle     wird     verbessert,    wenn die     Neigungswinkel    der Stege  zur     Richtung    der Drehwelle von der Schneeabfuhr  stelle weg immer grösser werden.

   Dabei können die       Neigungswinkel    benachbarter, von der Schneeabfuhr  stelle weg     aufeinanderfolgender    Stege zur Drehwelle  um einen gleichen Wert zunehmen.  



       Hinsichtlich    des Profils der     Schneckenfläche    ist  es     vorteilhaft,    wenn die Räumzone     mindestens    ein  Fünftel der Breite der Schneckenfläche einnimmt.  



  Die Anwendung der Erfindung ist für die Praxis  besonders bei derartigen     Schneeräummaschinen    vor  teilhaft, bei welchen in der Mitte hinter der von  gegenläufig fördernden Schneckenflächen     umfassten     Drehwelle     mindestens    ein in einer Ebene quer zur  Räumrichtung sich drehendes Schleuderrad angeord  net ist und die Schneckenflächen von einer Gehäuse  rückwand umschlossen sind. Bei einer solchen       Schneeräummaschine    können zum verbesserten       Schneeeinwurf    in das Schleuderrad die gegenläufig       fördernden        Schneckenflächen        übereinandergreifend     angeordnet sein.

   Die Stege sind zweckmässig im Be  reich vor dem Schleuderrad höchstens geringfügig      zur Richtung der Drehwelle geneigt.     Hiebei    kann die  Räumleistung     wesentlich    durch paarweise     Ausbildung     der gegenläufig fördernden     Schneckenflächen    im  Sinne doppelgängiger     Schnecken    hinaufgesetzt wer  den.  



  Um auch bei höheren Schneelagen eine ein  wandfreie Räumung zu erreichen, sind vorteilhaft  zwei Räum- und Förderschnecken, deren Drehwellen  parallel sind, übereinander angeordnet. Hiebei lässt  sich erreichen, dass der von der oberen Schnecke  geräumte Schnee in deren Förderzone bis zur Aus  wurfstelle hin bewegt wird, während bei den Schnee  räummaschinen bekannter Bauart der Schnee von  der oberen auf die untere Schnecke fällt und diese  damit überlastet.

   Wenn sich in     bevorzugter    Weise  die beiden     übereinandergelagerten    Räum- und     För-          derschnecken    im Gegensinn drehen, so wird ausser  dem der Schneeabwurf in das Schleuderrad durch die  besondere Anordnung der Schneckenflächen und die  im Endbereich vor dem Schleuderrad besonders flach  angeordneten Stege begünstigt.  



  Bei dieser Ausführung     kann    es ausserdem vor  teilhaft sein,     wenn    der Durchmesser der oberen  Schnecke kleiner als der der unteren Schnecke ist.  Es ist aber auch möglich, die untere Schnecke  gegenüber der oberen in der     Räumrichtung    etwas  vorgesetzt anzuordnen. Dadurch wird die Schnee  räumung im Bereich des tieferliegenden, festeren  Schnees     erleichtert,    wie dies beispielsweise bei der  Flugplatzräumung notwendig ist.  



  Bei einer     Schneeräummaschine,    bei der die       Schneeauswurforgane    in der Mitte der von gegen  läufig fördernden Schnecken umgebenen Drehwelle  angeordnet sind, wird dadurch eine     vorteilhafte    Ver  besserung geschaffen, dass in der Mitte der Dreh  welle zwischen den sie umfassenden, gegenläufig       fördernden    Schneckenflächen einzelne in der Dreh  richtung der Drehwelle hohle und mit dieser starr  verbundene Wurfschaufeln angeordnet werden.     Vor-          teilhaft    sind die     Wurfschaufeln    als     Halbzylinder-          flächen    ausgebildet.

   Ausserdem können die Wurf  schaufeln mit den Enden in Drehrichtung nach vorn  gewölbt sein. Dies     bringt    den Vorteil mit sich, dass  die     Wurfschaufeln    selbst eine schneeabhebende Wir  kung erhalten und der Druck zum Auswurf ver  grössert wird.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei  spiele der Erfindung veranschaulicht, wobei die Figu  ren 1, 9, 12 und 13 Schaubilder von     Ausführungs-          möglichkeiten    darstellen.     Fig.    2 ist ein längs der  Drehwelle geführter Teillängsschnitt durch einen Ab  schnitt, der von den zur     Drehwelle    normalen Schnitt  flächen<I>A -B</I> und<B>C -D</B> der     Fig.    1 begrenzt ist.       Fig.    3 stellt eine auf die Welle und auf die Stege  beschränkte Seitenansicht dar.

   Die     Fig.4,    5, 6, 7  und 8 sind Querschnitte von in der Schneeabfuhr  richtung aufeinanderfolgenden Stegen     mit        teilweiser          Draufsicht    auf die Welle. In den     Fig.    4, 5, 6, 7 und  8 befindet sich also die Welle fortlaufend in einer  um je 90  versetzten Stellung.

   Zu der in den     Fig.    9    bzw. 13     schaubildlich        dargestellten        Räummaschine     mit gegenläufigen     Doppelschnecken    sind in den       Fig.    10 bzw. 14 senkrecht zur Welle geführte Quer  schnitte nach der Linie     E-F    in     Fig.    9 dargestellt.       Fig.    11 zeigt einen Schnitt nach der Linie     G-H    in       Fig.    10.  



  Die Räum- und Förderschnecke der dargestellten  Maschine besitzt eine Drehwelle 1 und mit dieser  in Ein- oder Mehrzahl verbundene Schneckenflächen.  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 ist nur eine  Schneckenfläche 2 vorgesehen, welche die Welle 1  als Schraubenfläche mit gleichbleibendem Profil um  gibt, wobei die     Schraubenfläche    mindestens über  einen Schraubengang gleichmässig verläuft und die       innere    Begrenzungslinie der Schraubenfläche 2 in  einem Abstand 3 von der Welle 1 verläuft.  



  Die Schraubenfläche 2 ist zur Förderseite hohl  ausgebildet, wie dies insbesondere aus     Fig.    2 hervor  geht.  



  Die zur Förderseite hohle     Schneckenfläche    be  steht aus einer Räumzone 4 und einer Förderzone 5.  Der Neigungswinkel 6 zwischen der Räumzone 4 und  der Richtung der Drehwelle 1 ist kleiner als der  Neigungswinkel 7 der Förderzone 5 zur Richtung  der Drehwelle 1. Die Räumzone 4 kann in .die     För-          derzone    5 der Schneckenfläche nach einer mehr  oder weniger ausgeprägten     Knicklinie    übergehen.  



  Die Schraubenfläche 2 ist mit der Welle 1 durch  mehrere Stege 8, 9, 10, 11, 12 verbunden, die als       Förderflächen    für den Schnee wirken. Es ist ersicht  lich, dass der Abstand 3 zwischen der inneren Begren  zungslinie der Schraubenfläche 2 und der Welle 1  lediglich durch die Stege 8, 9, 10, 11, 12 gering  fügig unterbrochen ist. Diese Stege stehen im axialen  Sinne schräg zur Welle 1. Beim Ausführungsbeispiel  umgeben die Stege 8, 9, 10, 11, 12 die Welle 1  in     Radialstrahlen,    die untereinander Winkel von 90   einschliessen, jedoch in verschiedenen zur Welle 1  normalen Ebenen liegen.  



  Der Neigungswinkel 13 des von der Schnee  abfuhrstelle am weitesten entfernten Steges 8 ist grö  sser als der Neigungswinkel 14 des der     Abfuhrstelle     des Schnees bereits     nähergelegenen    Steges 9. Fort  schreitend sind die Steigungswinkel 15, 16, 17 der  gegen die     Abfuhrstelle    des Schnees immer näherliegen  den Stege 10, 11, 12 immer kleiner. Demgemäss er  scheint in der Seitenansicht nach     Fig.    3 die Fläche des  Steges 8 in der grössten Breite. Die in der Projektion  sichtbaren     Breitendimensionen    der Stege 9, 10, 11 und  12 verringern sich gleichmässig; die Projektion der  Breite des Steges 12 weist das geringste Ausmass auf.

    Die Anordnung ist beim Ausführungsbeispiel so ge  troffen, dass die Differenzen zwischen benachbarten  Winkeln um den gleichen Wert abnehmen.  



  Aus der Darstellung ergibt sich folgendes:  Bei einer Drehung der Schnecke im Betrieb be  wegt sich die     Schraubenfläche    in     Fig.    1 von der Stelle,  wo die Bezugsziffer 2 eingetragen ist, gegen den  Beschauer nach vorne abwärts. Dabei     erteilen    die      Stege 8, 9, 10, 11, 12 dem Schnee durch ihre  rotierende Bewegung infolge ihrer Neigung nach den  Winkeln 13, 14, 15, 16, 17 gegenüber der Welle 1  einen axialen Vorschub zur Abwurfstelle hin.

   Mit  der     forschreitenden    Verringerung der aufeinander  folgenden Neigungswinkel 13, 14, 15, 16, 17 und  der damit Hand in Hand gehenden Vergrösserung  der Neigung zur Drehebene wird der axiale Förde  rungsimpuls auf den Schnee durch jede der aufeinan  derfolgenden wirksamen Stege 8, 9, 10, 11, 12  grösser. Der letzte Steg kann bereits im Bereich der       Abfuhrstelle    für den Schnee angeordnet und derart  stark, also mit so geringem Neigungswinkel gegen  die Richtung der Welle geneigt sein, dass die axiale  Förderkomponente der durch die     Stegfläche    auf  den Schnee ausgeübten Kraft gegenüber der dem       Schnee    eine Umfangsbeschleunigung im Sinne des       Abschleuderns    erteilenden Komponente zurücktritt.  



  Praktisch kommt insbesondere eine     Ausführung     in Betracht, bei welcher vor einem Schleuderrad,  dessen Kasten 28 in     Fig.    10 angedeutet ist, zwei  querstehende Räumschnecken mit gegenläufiger För  derung im Sinne der     Fig.9    und 12 vor     einer    sie  umschliessenden     Gehäuserückwand    26 angeordnet  sind.  



  Bei der Ausbildung nach     Fig.    9 sind die gegen  läufigen Schnecken im Sinne doppelgängiger Schrau  ben ausgebildet. Demgemäss fördern die Schnecken  flächen 2 und 21 von rechts und die Schnecken  flächen 22 und 23 von links zur     Mitte    der Welle,  also zur Stelle des im Kasten 28 untergebrachten  Schleuderrades, welches den von ihm erfassten Schnee  über einen     Abwurfkamin    29 seitlich und entspre  chend weit neben der Fahrbahn zur Ablagerung       bringt.     



  Die gegenläufig fördernden Schneckenflächen  der beiden Schnecken sind in der Umfangsrichtung  versetzt auf der Welle 1 befestigt, wie dies aus       Fig.    9 hervorgeht. Der Räumvorgang wird dadurch  erleichtert, dass die äusseren Wellenenden gegen das  Schleuderrad     kegelig    ausgebildete     Abschlussscheiben     18, 19 aufweisen, welche gleichzeitig zur Befestigung  der äusseren Enden der Schneckenflächen 2, 21, 22,  23 dienen.  



  Die Gehäuserückwand 26 ist, wie aus     Fig.    10 er  sichtlich, mit einem Tragkörper 27 für den Trag  arm 25 versehen, welcher mit dem Triebwerk bzw.  dessen Kasten 24 in tragender Verbindung steht.  Der Tragarm ist nach     Fig.    10 nicht gerade, sondern  vom oberen Rand der     Gehäuserückwand    26 abwärts  zum     Triebwerkkasten    24 in Räumrichtung gekrümmt  ausgebildet, und zwar derart, dass sich in der Seiten  ansicht eine     Krümmung    ergibt, deren Mittelpunkt  weit hinter der Drehwelle 1, etwa unterhalb des  Führerhauses der Maschine liegt.

   Im     Querschnitt     ist dieser Tragarm, wie dies     Fig.    11 zeigt,     vorteilhaft     nach     vorne    und hinten zu Kanten 30, 21 verjüngt.  Diese besondere Ausbildung des Tragarmes 25 ver  bessert den Räumvorgang nicht     unwesentlich,    da die  Kanten schneidend wirken und die Tragarme dem    Einbringen des Schnees in den Bereich des Schleu  derrades 28 keinen Widerstand entgegensetzen.  



  Gemäss     Fig.    12 sind die Schneckenflächen 2 und  20 vor dem Schleuderrad     übereinandergreifend    an  geordnet, also über die Mitte der Drehwelle 1 hinaus  verlängert. Dadurch wird der     Schneeinwurf    in das  Schleuderrad wesentlich     verbessert.    Natürlich kön  nen auch in diesem Fall Doppelschnecken, wie in       Fig.    9 dargestellt, verwendet sein. Durch die beson  ders     flache    Stellung der im Bereich vor dem Schleu  derrad sich befindenden Stege 32, 33 wird die     vor-          teilhafte    Wirkung noch verstärkt.

   Bei dieser Ausfüh  rung ist die Drehwelle 1 seitlich, vorzugsweise von  den Enden der Drehwelle 1     etwas    eingerückt, ge  lagert.  



  In den     Fig.    13 und 14 ist eine Ausführung der       Schneeräumvorrichtung    dargestellt, bei der die       Schneeauswurforgane    ebenfalls in der     1VIitte    der  Drehwelle 1 angebracht sind. Dabei sind die     Schnek-          kenflächen    2, 21, 22 und 23 mit in der Mitte der  Drehwelle 1 befestigten     Wurfschaufeln    34 verbunden.  Der im Wellenbereich zur Mitte geförderte Schnee  wird durch die Wurfschaufeln 34 in den     Auswurf-          kamin    35 geschleudert.

   Die Wurfschaufeln 34 sind  vorteilhaft als in Drehrichtung nach     vorne    hohle       Halbzylinderflächen    ausgebildet und können zur  Drehwelle 1     normal    stehen oder, wie in     Fig.    14 ge  zeigt, mit den Enden in Drehrichtung nach vorne  gewölbt sein. Es ist weiter     möglich,    dass die Wurf  schaufeln 34 an der Drehwelle 1     tangential    befestigt  und in Drehrichtung der Welle 1     vorgeneigt    sind.  



  Die Anzahl der Wurfschaufeln 34 entspricht vor  teilhaft der Anzahl der Schneckenflächen. Die Wir  kung der     Wurfschaufeln    34 wird durch die flache  Stellung der Stege 36 im     Auswurfbereich    unterstützt.



      Snow clearing machine The invention relates to a snow clearing machine with at least one clearing and conveying worm arranged transversely to the clearing direction, the worm surface of which rotates around the rotary shaft at least once in a helical manner and is connected to it by a series of webs.



  In the known snow removal machines of this type, the worm surfaces have a straight profile and the webs connecting the worm surfaces to the rotary shaft are in the extension of the worm surface and are, seen in the direction of the rotary shaft, arranged in alignment. The webs serve exclusively to stiffen the screw surface. The rectilinear design of the screw surface profiles arranged normal to the rotating shaft results in inadequate snow clearance, since part of the snow is thrown out of the screw as a result of the centrifugal force.



  Screw surfaces with a concave profile in the conveying direction are also known, but which are only connected to the rotating shaft at the ends. If there is a correspondingly unfavorable snow composition, congestion can occur in the wave area; In addition, the concave screw surface can be filled with snow, whereby the advantage of the concave shape is lost.



  The invention is intended to remedy the deficiencies inherent in the known snow removal machines and to enable an improved, jam-free clearance to be made possible.



  This is achieved in that the screw surface consists of two mutually inclined zones, of which the clearing zone forming the outer part has a smaller angle of inclination to the direction of the rotating shaft compared to the conveying zone closer to the rotating shaft, and that the screw surface with the rotating shaft connecting, formed with a cutting edge, acting as conveyor surfaces for the snow webs in the direction of the rotary shaft seen protrude from this in different directions.



  The design of the screw surface according to the invention has the particular advantage that the speed of the screw can be reduced so that the inclination of the clearing zone is sufficient to counteract the centrifugal force.



  In the area of the snow removal point, the webs advantageously have a lower inclination than the inclination of the screw surface in relation to the direction of the rotating shaft. In the area of the snow shedding point, the webs then support the snow shedding. The axial conveyance of the snow to the discharge point is improved if the angle of inclination of the webs to the direction of the rotary shaft from the snow discharge point away from becoming ever larger.

   In this case, the angles of inclination of adjacent webs that are adjacent to the rotary shaft and move away from the snow discharge point can increase by the same value.



       With regard to the profile of the screw surface, it is advantageous if the clearing zone occupies at least one fifth of the width of the screw surface.



  The application of the invention is particularly advantageous in practice with such snow removal machines, in which in the middle behind the rotating shaft encompassed by counter-rotating screw surfaces there is at least one impeller rotating in a plane transverse to the clearing direction and the screw surfaces are enclosed by a housing rear wall are. In the case of such a snow removal machine, the counter-rotating screw surfaces can be arranged overlapping one another for improved snow throwing into the blower wheel.

   The webs are useful in Be rich in front of the centrifugal wheel at most slightly inclined to the direction of the rotating shaft. In this case, the clearing performance can be increased significantly through the formation of pairs of the counter-rotating screw surfaces in the sense of double-thread screws who the.



  In order to achieve a flawless clearance even with higher snow levels, two clearing and conveyor screws, whose rotating shafts are parallel, are advantageously arranged one above the other. In doing so, it can be achieved that the snow cleared by the upper auger is moved in its conveying zone to the discharge point, while with the snow-clearing machines of known design, the snow falls from the upper to the lower auger and thus overloads it.

   If, in a preferred manner, the two superposed evacuating and conveying screws rotate in opposite directions, the snow throwing into the blower wheel is promoted by the special arrangement of the screw surfaces and the particularly flat webs in the end area in front of the blower wheel.



  In this embodiment, it can also be advantageous if the diameter of the upper screw is smaller than that of the lower screw. However, it is also possible to arrange the lower screw slightly in front of the upper screw in the clearing direction. This facilitates snow clearance in the area of the deeper, more solid snow, as is necessary, for example, when clearing airfields.



  In a snow clearing machine, in which the snow discharge organs are arranged in the middle of the rotating shaft surrounded by counter-rotating screws, an advantageous improvement is created in that in the middle of the rotating shaft between the counter-rotating screw surfaces encompassing them, individual in the direction of rotation the rotary shaft are arranged hollow and rigidly connected to this throwing vanes. The throwing vanes are advantageously designed as semi-cylindrical surfaces.

   In addition, the litter blades can be curved with the ends in the direction of rotation forward. This has the advantage that the throwing blades themselves receive a snow-lifting effect and the pressure for ejection is increased.



  In the drawing, several exemplary embodiments of the invention are illustrated, with FIGS. 1, 9, 12 and 13 showing diagrams of possible embodiments. Fig. 2 is a guided along the rotary shaft partial longitudinal section through a section from the normal to the rotary shaft cut surfaces <I> A -B </I> and <B> C -D </B> of FIG. 1 is limited . 3 shows a side view limited to the shaft and the webs.

   4, 5, 6, 7 and 8 are cross-sections of webs following one another in the snow removal direction with a partial plan view of the shaft. In FIGS. 4, 5, 6, 7 and 8, the shaft is continuously in a position offset by 90 each.

   For the broaching machine shown diagrammatically in FIGS. 9 and 13 with counter-rotating twin screws, cross-sections guided perpendicular to the shaft along the line E-F in FIG. 9 are shown in FIGS. 10 and 14, respectively. FIG. 11 shows a section along the line G-H in FIG. 10.



  The broaching and conveying screw of the machine shown has a rotating shaft 1 and screw surfaces connected to it in single or multiple numbers. In the embodiment according to FIG. 1, only one screw surface 2 is provided, which surrounds the shaft 1 as a screw surface with a constant profile, the screw surface running uniformly over at least one screw thread and the inner boundary line of the screw surface 2 running at a distance 3 from the shaft 1 .



  The screw surface 2 is designed to be hollow on the conveying side, as can be seen in particular from FIG.



  The hollow screw surface be on the conveying side consists of a clearing zone 4 and a conveying zone 5. The angle of inclination 6 between the clearing zone 4 and the direction of the rotating shaft 1 is smaller than the angle of inclination 7 of the conveying zone 5 to the direction of the rotating shaft 1. The clearing zone 4 can in. the conveying zone 5 of the screw surface pass after a more or less pronounced kink line.



  The helical surface 2 is connected to the shaft 1 by several webs 8, 9, 10, 11, 12, which act as conveying surfaces for the snow. It is evident that the distance 3 between the inner limit line of the helical surface 2 and the shaft 1 is only slightly interrupted by the webs 8, 9, 10, 11, 12. These webs are inclined in the axial sense to the shaft 1. In the embodiment, the webs 8, 9, 10, 11, 12 surround the shaft 1 in radial rays that enclose angles of 90 between each other, but lie in different planes normal to the shaft 1.



  The angle of inclination 13 of the web 8 furthest away from the snow removal point is greater than the angle of inclination 14 of the web 9 that is already closer to the point of removal of the snow. Progressively, the angles of inclination 15, 16, 17 of the webs are closer and closer to the point of removal of the snow 10, 11, 12 always smaller. Accordingly, it appears in the side view of FIG. 3, the surface of the web 8 in the greatest width. The width dimensions of the webs 9, 10, 11 and 12 visible in the projection decrease evenly; the projection of the width of the web 12 has the smallest extent.

    In the exemplary embodiment, the arrangement is such that the differences between adjacent angles decrease by the same value.



  The following results from the illustration: When the worm is rotated during operation, the helical surface in FIG. 1 moves from the point where the reference number 2 is entered towards the viewer forward downward. The webs 8, 9, 10, 11, 12 give the snow through their rotating movement due to their inclination at the angles 13, 14, 15, 16, 17 with respect to the shaft 1 an axial advance towards the discharge point.

   With the progressive reduction of the successive angles of inclination 13, 14, 15, 16, 17 and the increase in the inclination to the plane of rotation that goes hand in hand with it, the axial conveyance impulse on the snow through each of the successive effective webs 8, 9, 10, 11, 12 larger. The last web can already be arranged in the area of the discharge point for the snow and be inclined so strongly, i.e. with such a small angle of inclination against the direction of the shaft, that the axial conveying component of the force exerted by the web surface on the snow has a circumferential acceleration in relation to that of the snow Sense of throwing off the component withdraws.



  In particular, an embodiment comes into consideration in which in front of a centrifugal wheel, the box 28 of which is indicated in FIG. 10, two transverse clearing augers with opposing conveyance in the sense of FIGS. 9 and 12 are arranged in front of a housing rear wall 26 enclosing them.



  In the embodiment according to FIG. 9, the counter-rotating screws in the sense of double-threaded screws are formed ben. Accordingly, the worm surfaces 2 and 21 promote from the right and the worm surfaces 22 and 23 from the left to the center of the shaft, i.e. to the place of the impeller housed in the box 28, which the snow captured by it via a chimney 29 laterally and accordingly far next the roadway brings to the deposit.



  The screw surfaces of the two screws conveying in opposite directions are attached to the shaft 1 offset in the circumferential direction, as can be seen from FIG. The broaching process is facilitated by the fact that the outer shaft ends have conical cover disks 18, 19 against the centrifugal wheel, which at the same time serve to fasten the outer ends of the screw surfaces 2, 21, 22, 23.



  The housing rear wall 26 is, as can be seen from Fig. 10, provided with a support body 27 for the support arm 25, which is in supporting connection with the engine or its box 24. The support arm is not straight according to FIG. 10, but from the upper edge of the rear wall 26 down to the engine box 24 curved in the clearing direction, in such a way that in the side view there is a curvature, the center of which is far behind the rotary shaft 1, approximately below the cab of the machine.

   In cross section, this support arm, as shown in FIG. 11, is advantageously tapered to the front and back to form edges 30, 21. This special design of the support arm 25 ver improves the clearing process not insignificantly, since the edges act cutting and the support arms to the introduction of the snow in the area of Schleu derrades 28 oppose no resistance.



  According to FIG. 12, the screw surfaces 2 and 20 are arranged in front of the centrifugal wheel overlapping one another, that is to say extended beyond the center of the rotating shaft 1. This significantly improves the amount of snow thrown into the blower wheel. Of course, twin screws, as shown in FIG. 9, can also be used in this case. Due to the particularly flat position of the webs 32, 33 in the area in front of the centrifugal wheel, the advantageous effect is further enhanced.

   In this Ausfüh tion the rotating shaft 1 is laterally, preferably slightly indented from the ends of the rotating shaft 1, ge superimposed.



  13 and 14 show an embodiment of the snow clearing device in which the snow throwing members are also mounted in the center of the rotary shaft 1. The screw surfaces 2, 21, 22 and 23 are connected to throwing blades 34 fastened in the center of the rotating shaft 1. The snow conveyed to the center in the wave area is thrown by the throwing blades 34 into the ejection chimney 35.

   The throwing blades 34 are advantageously designed as semi-cylindrical surfaces which are hollow in the direction of rotation and can be normal to the rotating shaft 1 or, as shown in FIG. 14, be curved with the ends in the direction of rotation to the front. It is also possible for the throwing blades 34 to be attached tangentially to the rotating shaft 1 and inclined forward in the direction of rotation of the shaft 1.



  The number of throwing blades 34 corresponds to the number of screw surfaces before geous. The action of the throwing blades 34 is supported by the flat position of the webs 36 in the ejection area.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schneeräummaschine mit mindestens einer quer zur Räumrichtung angeordneten Räum- und Förder- schnecke, deren Schneckenfläche die Drehwelle im Abstand mindestens einmal schraubenlinienförmig umläuft und mit dieser durch eine Reihe von Stegen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenfläche (2) aus zwei zueinander geneigten Zonen (4, 5) besteht, von denen die den Aussenteil bildende Räumzone (4) gegenüber der näher zur Drehwelle (1) gelegenen Förderzone (5) zur Rich tung der Drehwelle (1) einen geringeren Neigungs winkel (6) aufweist, PATENT CLAIM Snow clearing machine with at least one clearing and conveying screw arranged transversely to the clearing direction, the screw surface of which rotates helically around the rotary shaft at least once at a distance and is connected to it by a series of webs, characterized in that the screw surface (2) consists of two mutually inclined Zones (4, 5), of which the clearing zone (4) forming the outer part has a smaller angle of inclination (6) towards the direction of the rotary shaft (1) compared to the conveying zone (5) closer to the rotary shaft (1), und dass die die Schnecken fläche (2) mit der Drehwelle (1) verbindenden, mit einer Schneidekante ausgebildeten, als Förderflächen für den Schnee wirkenden Stege in Richtung der Drehwelle (1) gesehen von dieser in verschiedenen Richtungen abstehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Schneeräummaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die die Schneckenfläche (2) mit der Drehwelle (1) verbindenden Stege im Bereich der Schneeabfuhrstelle eine gegenüber der Neigung der Schneckenfläche (2) zur Richtung der Drehwelle (1) geringere Neigung aufweisen. and that the screw surface (2) with the rotary shaft (1) connecting, formed with a cutting edge, acting as conveying surfaces for the snow in the direction of the rotary shaft (1) protrude from this in different directions. SUBClaims 1. Snow removal machine according to claim, characterized in that the webs connecting the screw surface (2) to the rotary shaft (1) in the area of the snow removal point have a lower inclination compared to the inclination of the screw surface (2) towards the direction of the rotary shaft (1). 2. Schneeräummaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel der Stege von der Schneeabfuhrstelle weg immer grösser werden. 3. Schneeräummaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel benachbarter, von der Schneeabfuhr stelle weg aufeinanderfolgender Stege zur Drehwelle (1) um einen gleichen Wert zunehmen. 4. Schneeräummaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Räumzone (4) min destens 1; 2. Snow removal machine according to claim, characterized in that the angles of inclination of the webs away from the snow removal point are always greater. 3. Snow removal machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that the angle of inclination of adjacent, from the snow removal point away from successive webs to the rotary shaft (1) increase by an equal value. 4. Snow removal machine according to claim, characterized in that the clearing zone (4) min least 1; 5 der Breite der Schneckenfläche (2) ein nimmt. 5. Schneeräummaschine nach Patentanspruch, mit einer mehrgängigen Räum- und Förderschnecke, da durch gekennzeichnet, dass an den Enden der Dreh welle (1) mit den Schneckenflächen (2, 21 bzw. 22, 23) verbundene, zur Welle hin kegelig ausgebildete, volle Abschlussscheiben (18, 19) angeordnet sind. 6. 5 takes the width of the screw surface (2). 5. Snow removal machine according to claim, with a multi-flight clearing and screw conveyor, characterized in that at the ends of the rotary shaft (1) with the screw surfaces (2, 21 or 22, 23) connected, tapered towards the shaft, full End disks (18, 19) are arranged. 6th Schneeräummaschine nach Patentanspruch, mit zwei gegenläufig fördernden Schnecken deren Schneckenflächen vor mindestens einem in einer Ebene quer zur Räumrichtung sich drehenden Schleu derrad angeordnet und von einer Gehäuserückwand umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Gehäuserückwand (26) zur Drehwelle (1) zwischen den gegenläufigen Schneckenflächen (2, 21 bzw. 22, 23) vorgesehene Tragarm (25) des Trieb werkes (24) von der oberen Randpartie zur Dreh welle (1) hin gekrümmt ausgebildet ist. Snow removal machine according to claim, with two counter-rotating worms whose worm surfaces are arranged in front of at least one in a plane rotating transversely to the clearing direction Schleu derrad and surrounded by a rear wall, characterized in that the from the rear wall (26) to the rotary shaft (1) between the opposing screw surfaces (2, 21 or 22, 23) provided support arm (25) of the engine (24) from the upper edge portion to the rotary shaft (1) is curved towards. 7. Schneeräummaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (25) einen in Räumrichtung vorne und hinten zu Kanten (30, 31) verjüngten Querschnitt aufweist. B. Schneeräummaschine nach Patentanspruch, mit zwei gegenläufig fördernden Schnecken, deren Schneckenflächen vor mindestens einem in einer Ebene quer zur Räumrichtung sich drehenden Sehleu- derrad angeordnet und von einer Gehäuserückwand umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die seitlich gelagerte Drehwelle (1) umfassenden, gegenläufig fördernden Schneckenflächen (2, 7. Snow removal machine according to claim and dependent claim 6, characterized in that the support arm (25) has a cross-section which is tapered to edges (30, 31) at the front and rear in the clearing direction. B. Snow removal machine according to claim, with two screws conveying in opposite directions, the screw surfaces of which are arranged in front of at least one Sehleuder wheel rotating in a plane transverse to the clearing direction and are enclosed by a rear wall, characterized in that the laterally mounted rotating shaft (1) encompasses, counter-rotating screw surfaces (2, 20) in der Mitte der Schnecke vor dem Schleuderrad über einander greifend angeordnet sind und die die Schneckenflächen (2, 20) mit der Drehwelle (1) ver bindenden Stege im Bereich vor dem Schleuderrad höchstens geringfügig zur Richtung der Drehwelle (1) geneigt sind. 9. Schneeräummaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwei Räum- und Förder- schnecken, deren Drehwellen parallel sind, überein ander angeordnet sind. 10. Schneeräummaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der oberen Schnecke kleiner als der der unteren Schnecke ist. 20) are arranged in the middle of the worm in front of the centrifugal wheel and overlap the worm surfaces (2, 20) with the rotary shaft (1) ver binding webs in the area in front of the centrifugal wheel are inclined at most slightly to the direction of the rotary shaft (1). 9. Snow removal machine according to claim, characterized in that two clearing and conveyor screws, the rotating shafts of which are parallel, are arranged one above the other. 10. Snow removal machine according to claim and dependent claim 9, characterized in that the diameter of the upper screw is smaller than that of the lower screw. 11. Schneeräummaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schnecke gegenüber der oberen in der Räumrichtung vorgesetzt angeordnet ist. 12. Schneeräummaschine nach Patentanspruch, mit zwei gegenläufig fördernden Schnecken, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Drehwelle (1) die gegenläufig fördernden Schneckenflächen (2, 21, 22, 23) mit dieser durch einzelne in der Drchrich- tung nach vorne hohle Wurfschaufeln (34) starr ver bunden sind. 11. Snow removal machine according to claim and dependent claim 9, characterized in that the lower screw is arranged in front of the upper screw in the clearing direction. 12. Snow clearing machine according to claim, with two counter-rotating screws, characterized in that in the center of the rotating shaft (1) the counter-rotating screw surfaces (2, 21, 22, 23) with this by individual throwing blades hollow forward in the direction (34) are rigidly connected. 13. Schneeräummaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln (34) als Halbzylinderflächen aus gebildet sind. 14. Schneeräummaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln (34) an der Drehwelle (1) tan- gential befestigt sind. 15. Schneeräummaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln (34) mit den Enden in Drehrich tung nach vorne gewölbt sind. 13. Snow removal machine according to claim and dependent claim 12, characterized in that the throwing blades (34) are formed as semi-cylindrical surfaces. 14. Snow removal machine according to claim and dependent claim 12, characterized in that the throwing blades (34) are tangentially attached to the rotating shaft (1). 15. Snow removal machine according to claim and dependent claim 12, characterized in that the throwing blades (34) are curved with the ends in the direction of rotation forwards.
CH359456D 1957-07-19 1958-05-30 Snow removal machine CH359456A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT359456X 1957-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359456A true CH359456A (en) 1962-01-15

Family

ID=3672712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359456D CH359456A (en) 1957-07-19 1958-05-30 Snow removal machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359456A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720119A1 (en) * 1986-06-18 1987-12-23 Honda Motor Co Ltd DRILL FOR A SELF-DRIVEN SNOW CLEANING MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720119A1 (en) * 1986-06-18 1987-12-23 Honda Motor Co Ltd DRILL FOR A SELF-DRIVEN SNOW CLEANING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389789B1 (en) Device for removing solids from liquids flowing in a gutter
DE3706855C2 (en)
DE3445710A1 (en) CELL WHEEL LOCK FOR GRANULATED SCHUETTGUETER
DE7834517U1 (en) SCREW CONVEYOR WITH AN INTERMEDIATE BEARING
DE2801460C2 (en)
EP0207232B1 (en) Cutting apparatus for an excavating machine
DE2130503B2 (en) Grinding disc ring made up of segments for shredding fiber material
CH688962A5 (en) Rotary valve for granular bulk materials.
DE1900801C3 (en) Screw conveyor
EP0303755B1 (en) Apparatus for granulating chicken excrements or similar materials
DE1657370C3 (en) Mixer with a horizontal mixing trough and mushroom-shaped mixing paddles attached to a shaft
CH359456A (en) Snow removal machine
EP1330951B1 (en) Apparatus for mixing feed
DE1133415B (en) Snow removal machine
AT206464B (en) Snow removal machine
EP0019166B1 (en) Unloading apparatus for bulk goods
CH635387A5 (en) SNOW CLEARING DEVICE WITH A FLYING WHEEL AND THIS CUTTING AND CONVEYING DEVICE PREPARED IN THE SPACE DIRECTION.
DE2049124A1 (en) Machine for shredding bulky goods
DE1942840A1 (en) Rotary kiln with cooler
DE3512114C2 (en)
DE1467502A1 (en) Device for processing fatty meat material
DE154146C (en)
AT344013B (en) CRUSHING AND / OR CONVEYOR DEVICE
AT86593B (en) Grinding and dissolving machine with pressure screw and outlet flap under weight or spring pressure.
DE667579C (en) Venting extrusion press for ceramic goods