CH359154A - Switchboard - Google Patents

Switchboard

Info

Publication number
CH359154A
CH359154A CH359154DA CH359154A CH 359154 A CH359154 A CH 359154A CH 359154D A CH359154D A CH 359154DA CH 359154 A CH359154 A CH 359154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
track diagram
key
key combination
interlocking according
track
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl Ing Kroebel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH359154A publication Critical patent/CH359154A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals
    • B61L25/08Diagrammatic displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  

      Gleisbildstellwerk       Bei elektrischen     Gleisbildstellwerken    mit tasten  gesteuerten Weichen, Fahrstrassen, Signalen und der  gleichen ist es bekannt, die Weichen, Fahrstrassen,  Signale und ähnliche Einrichtungen in einem Gleis  bild schematisch nachzubilden, und die     Stellorgane,     wie z. B. Tasten, Hebel oder dergleichen entweder  den einzelnen     Gleisbildeinrichtungen    direkt zuzuord  nen oder ausserhalb des Gleisbildes, das heisst seit  lich, unterhalb oder oberhalb davon oder aber auch  räumlich getrennt von der Gleistafel, in einem Stell  tisch,     Stellkasten,    Stellpult oder dergleichen, anzu  ordnen.

   Die getrennte Anordnung vom Gleisbild und       Stellorganen    ist insbesondere bei grösseren Anlagen  von Vorteil, da die     Stellorgane    auf engstem Raum  zusammengefasst werden können und somit die Be  dienung erleichtern. Es sind auch schon     Gleisbild-          stellwerke    vorgeschlagen worden, die zur weiteren  Vereinfachung der Bedienung, zur besseren über  sichtlichkeit und zur Sicherstellung einer Blind  bedienung die Zahl der erforderlichen     Stellorgane    auf  ein Minimum beschränken.

   Dies ist dadurch erreicht  worden, dass den im     Gleisbild    nachgebildeten Wei  chen,     Fahrstrassenanfangs-    und     -endpunkten,    Signalen  und sonstigen     Gleisbildeinrichtungen    Kombinationen  von Zeichen zugeordnet sind, die zur Kennzeich  nung der     Stellorgane    benutzt werden. Durch diese  Zeichen- bzw. Tastenkombinationen ist es ermöglicht  worden, dass jede Taste zur Steuerung von mehreren  verschiedenartigen Betriebseinrichtungen bzw. Be  triebsvorgängen benutzt werden kann.  



  Gemäss der Erfindung kann eine vorteilhafte  Ausführung eines solchen tastengesteuerten Gleis  bildstellwerkes, bei welchem jeder Betriebsvorgang  durch Bedienung einer Tastenkombination ermöglicht  wird und wobei die Tasten vorzugsweise für eine  Blindbedienung auf engem Raum angeordnet sind,'  dadurch erreicht werden, dass zur     Wirksamschaltung       jedes durch eine Tastenkombination vorbereitend  angeschalteten Betriebsvorganges ein Einschaltorgan  (Einschalttaste,     -hebel    oder dergleichen) vorgesehen  ist. Durch diese Anordnung wird dem Bedienungs  personal die Möglichkeit gegeben, vor der Wirksam  schaltung nochmals die richtige Kombination der  Tasten für die beabsichtigte Einstellung eines ent  sprechenden Betriebsvorganges zu überprüfen.

   Dabei  ist es vorteilhaft, in der Gleistafel einen optischen  Melder anzuordnen, welcher jeweils die betätigte  Taste bzw. Tastenkombination anzeigt, so dass eine  Kontrolle vor dem Ablauf des jeweils beabsichtigten  Betriebsvorganges vorgenommen werden kann. Bei  räumlicher Trennung von Gleisbild und     Stellkasten     ist es von Vorteil, auch dem     Stellkasten        einen     solchen optischen Melder zuzuordnen und in diesem  die beim Gleisbild angezeigte Tastenkombination  bis zur Betätigung der Einschalttaste oder aber auch  bis zur erfolgten Weichenstellung,     Fahrstrassenstel-          lung,    Signalstellung oder dergleichen,

   das heisst bis  also zur Durchführung des jeweils erstrebten     Be-          triebszustandswechsels,    anzuzeigen. Die Zahl der       einzelnen    Leuchtfelder in den optischen Meldern  richtet sich nach der Anzahl der für eine Tasten  kombination bzw. zur Durchführung eines Betriebs  zustandswechsels erforderlichen Tasten. In der  Praxis ist es zweckmässig, die optischen Melder auf  eine Type, z. B. mit vier Leuchtfeldern, festzulegen,  welche den Anforderungen aller, insbesondere auch  grösserer Anlagen, entsprechen. Die Tastenbetäti  gungen bzw.     Tastenkombinationen    werden vorzugs  weise bis zur Betätigung der Einschalttaste mecha  nisch oder elektrisch gespeichert. Die elektrische  Speicherung kann in bekannter Weise durch Zeit  schaltmittel, wie z. B.

   Kondensatoren,     Thermo-          elemente    oder dergleichen vorgenommen werden,  welche jedoch die Betätigung der Einschalttaste nur      innerhalb einer begrenzten Zeit zulassen. Unterbleibt  die Betätigung der Einschalttaste, so wird die einge  speicherte Tastenkombination nach einer gewissen  Zeit, z. B. 5 sec.,. wieder gelöscht. Anderseits lassen  sich für die elektrische Speicherung jeder Tasten  kombination auch Relais mit     Selbstschlusskontakten     anordnen, durch welche die jeweilige Tastenkombi  nation so lange gespeichert bleibt, bis die Einschalt  taste betätigt worden ist. Für die mechanische Spei  cherung können die gebräuchlichen     Tastenverriege-          lungsvorrichtungen    vorgesehen werden, die z.

   B. bis  zur Betätigung der Einschalttaste die Tasten in ge  drückter Stellung festhalten. Weiterhin kann eine  Löschtaste angeordnet werden, durch deren Betäti  gung mechanisch oder elektrisch die jeweils einge  speicherte Tastenkombination beseitigt wird, ohne  dass eine Einwirkung auf die Steuerrelais des Stell  werkes erfolgt. Betrieblich ist es besonders günstig,  dass bei der Tastenanordnung gemäss der Erfindung  etwaige Fehlbetätigungen durch die Löschtaste zu  rückgenommen und berichtigt werden können und  damit     Fehlschaltungen    von Betriebsvorgängen wei  testgehend vermieden werden.  



  Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungs  beispiel der Erfindung näher erläutert:  Der dargestellten Gleistafel nach     Fig.    1 mit den  durch zwei Ziffern gekennzeichneten Weichen 12 bis  16 ist ein     Stellkasten    nach     Fig.    2 zugeordnet, wel  cher die in zwei Reihen Z und E angeordneten und  mit je von 0 bis 9 gekennzeichneten Kombinations  tasten, die zur     Wirksamschaltung    erforderliche Ein  schalttaste<I>ET,</I> die Löschtaste<I>L</I> und den aus zwei  Leuchtfeldern bestehenden optischen Melder MS ent  hält.

   Weiterhin ist im     Stehkasten    ein Schloss S ange  ordnet, welches erst nach Einführen des Schlüssels  die Betätigung     sämtlicher    Tasten mechanisch oder  elektrisch freigibt, wodurch eine Bedienung des Stell  kastens durch Unbefugte ausgeschlossen werden  kann. In der Gleistafel ist ebenfalls ein optischer  Melder MG angeordnet, welcher z. B. aus vier  Leuchtfeldern besteht, von denen jedoch im darge  stellten Fall nur die letzten zwei benutzt erscheinen.  Soll z.

   B. die Weiche 15 umgestellt werden, so  müssen nach     Einführung    eines nur dem Bedienungs  personal     zugänglichen    Schlüssels in das Schloss S  vorerst die Tasten 1 (Z) und 5 (E) betätigt werden,  wobei nach Betätigung der Taste 1 (Z) im ersten  Leuchtfeld des optischen Melders MS bzw. im dritten  Leuchtfeld des optischen Melders MG die Zahl 1  und nach Betätigung der Taste 5 (E) im zweiten  Leuchtfeld des optischen Melders MS bzw. im vierten  Leuchtfeld des optischen Melders MG die Zahl 5  angezeigt wird.

   Durch die Betätigung der beiden  Tasten 1 und 5 ist die Weiche 15 vorbereitend an  geschaltet, wobei die Tastenkombination 1 (Z),  5 (E) bis zur     Wirksamschaltung    beispielsweise durch  Relais mit     Selbstschlusskontakten    aufgespeichert       wird.    Die     Wirksamschaltung,    das heisst die Umstel  lung der Weiche 15, z. B. von der Plus- in die  Minuslage, erfolgt erst durch die Betätigung der Ein-         schalttaste   <I>ET.</I> Dabei wird die Anzeige der Tasten  kombination 1 (Z), 5 (E) in den optischen Meldern  <I>MS</I> und<I>MG</I> gelöscht. Ist dagegen zur Umstellung  der Weiche 15 irrtümlich statt der Taste 1 (Z) z. B.

    die Taste 3 (Z) betätigt worden, so kann die Betäti  gung der Taste 3 (Z) durch die Löschtaste L sofort  unwirksam gemacht werden. Es ist aber auch mög  lich, wenn eine entsprechende Mechanik den Tasten  zugeordnet ist oder für die den Tasten zugeordneten  Relais eine entsprechende     Schaltung    vorgesehen wird,  die Betätigung der Taste 3 (Z) statt mit der Lösch  taste L im angenommenen Falle (Umstellen der  Weiche 15) durch Betätigung der Taste 1 (Z) un  wirksam zu machen. Nach Betätigung der Taste 5 (E)  wird dann<B> 15 </B> in beiden Meldern MG und MS  angezeigt, so dass nur noch die Einschalttaste<I>ET</I>  betätigt zu werden braucht, um die Weiche 15 umzu  stellen.  



  Statt eines optischen Melders im     Stellkasten    kann  die jeweils betätigte Tastenkombination auch von  den Tasten selbst angezeigt werden. Zu diesem  Zweck sind den Tasten Meldelampen oder derglei  chen zuzuordnen. Diese Anordnung kann insbeson  dere dann angewandt werden, wenn die Tasten in  mehreren Reihen oder Zeilen angeordnet sind, wobei  z. B. die Tasten der ersten     Reihe    der ersten Stelle,  die Tasten der zweiten Reihe der zweiten Stelle usw.  des Kennzeichens der     Gleisbildeinrichtungen    ent  sprechen. Das für eine Weiche gezeigte Beispiel lässt  sich auch auf die     Wirksamschaltung    von Fahr  strassenanfangs- und     -endpunkten,        Signalen    und der  gleichen übertragen.

   Für Fahrstrassen kann jedoch  die Schaltung auch derart ausgeführt werden, dass  beide     Fahrstrassengrenzpunkte    gleichzeitig angezeigt  werden.



      Track diagram interlocking In electrical track diagram interlockings with button-controlled points, routes, signals and the like, it is known to simulate the points, routes, signals and similar devices in a track picture schematically, and the actuators, such. B. buttons, levers or the like either directly zuzuord the individual track diagram devices or outside the track diagram, that is, since Lich, below or above it or spatially separated from the track board, in a control table, control box, control panel or the like to be arranged .

   The separate arrangement of the track diagram and control elements is particularly advantageous for larger systems, since the control elements can be combined in a very small space and thus facilitate operation. Track diagram interlockings have also been proposed which, in order to further simplify operation, for better clarity and to ensure blind operation, limit the number of actuators required to a minimum.

   This has been achieved in that combinations of characters that are used to identify the actuating elements are assigned to the switches, route start and end points, signals and other track diagram devices reproduced in the track diagram. These combinations of characters and keys have made it possible for each key to be used to control several different types of operating devices or operating processes.



  According to the invention, an advantageous embodiment of such a key-controlled track interlocking system, in which each operating process is made possible by operating a key combination and where the keys are preferably arranged in a narrow space for blind operation, can be achieved in that each preparatory activation by means of a key combination connected operating process a switch-on device (switch button, lever or the like) is provided. This arrangement gives the operating staff the opportunity to check the correct combination of buttons for the intended setting of a corresponding operating process before the circuit is activated.

   It is advantageous to arrange an optical indicator in the track board, which indicates the actuated key or key combination in each case, so that a check can be carried out before the respective intended operation is completed. If the track diagram and the control box are spatially separated, it is advantageous to assign such an optical indicator to the control box and to use the key combination displayed on the track diagram until the switch-on button is pressed or until the switch, route setting, signal setting or the like has been carried out,

   that is to say until the respective desired change of operating state is carried out. The number of individual light fields in the optical detectors depends on the number of buttons required for a button combination or to carry out a change in operating status. In practice, it is advisable to switch the optical detectors to one type, e.g. B. with four light fields to determine which meet the requirements of all, especially larger systems. The keystrokes or key combinations are preferably stored mechanically or electrically until the power button is pressed. The electrical storage can switch means in a known manner by time, such. B.

   Capacitors, thermocouples or the like are made, which, however, only allow the activation button to be actuated within a limited time. If you do not press the power button, the stored key combination is saved after a certain time, e.g. B. 5 sec.,. deleted again. On the other hand, relays with self-closing contacts can also be arranged for the electrical storage of each key combination, through which the respective key combination remains stored until the power button has been pressed. The usual key locking devices can be provided for mechanical storage.

   B. hold the buttons in the pressed position until you press the power button. Furthermore, a delete key can be arranged, the actuation of which mechanically or electrically eliminates the respective stored key combination without affecting the control relays of the control mechanism. From an operational point of view, it is particularly advantageous that, with the key arrangement according to the invention, any incorrect actuations can be canceled and corrected using the delete key, and thus incorrect switching of operating processes can be largely avoided.



  Based on the drawing, an embodiment example of the invention is explained in more detail: The illustrated track board according to Fig. 1 with the points identified by two digits 12 to 16 is assigned a control box according to FIG. 2, wel cher arranged in two rows Z and E and with Each of the combination buttons marked from 0 to 9, the ON button <I> ET, </I> the delete button <I> L </I> and the optical indicator MS consisting of two luminous fields.

   Furthermore, a lock S is arranged in the standing box, which mechanically or electrically releases the actuation of all buttons only after the key has been inserted, whereby an operation of the control box by unauthorized persons can be excluded. An optical detector MG is also arranged in the track panel, which z. B. consists of four light fields, of which, however, only the last two appear used in the case presented Darge. Should z.

   B. the switch 15 must be changed, after the introduction of a key accessible only to the operating personnel in the lock S, the keys 1 (Z) and 5 (E) must first be pressed, after pressing key 1 (Z) in the first light field of the optical detector MS or in the third light field of the optical detector MG the number 1 and after pressing key 5 (E) in the second light field of the optical detector MS or in the fourth light field of the optical detector MG the number 5 is displayed.

   By pressing the two buttons 1 and 5, the switch 15 is switched on in preparation, with the button combination 1 (Z), 5 (E) being stored until it is activated, for example by relays with self-closing contacts. The effective circuit, that is, the conversion of the switch 15, z. B. from the plus to the minus position is only carried out by pressing the on button <I> ET. </I> The display of the button combination 1 (Z), 5 (E) in the optical detectors <I > MS </I> and <I> MG </I> deleted. If, however, to switch the switch 15 by mistake instead of key 1 (Z) z. B.

    If button 3 (Z) has been pressed, pressing button 3 (Z) can be immediately deactivated by pressing the delete button L. But it is also possible, please include, if a corresponding mechanism is assigned to the buttons or a corresponding circuit is provided for the relays assigned to the buttons, pressing button 3 (Z) instead of the delete button L in the assumed case (changing the switch 15 ) by pressing key 1 (Z) ineffective. After pressing button 5 (E), <B> 15 </B> is then displayed in both detectors MG and MS, so that only the switch-on button <I> ET </I> needs to be pressed to switch switch 15 put.



  Instead of an optical detector in the control box, the key combination pressed can also be displayed by the keys themselves. For this purpose, indicator lamps or the like must be assigned to the buttons. This arrangement can be used in particular when the keys are arranged in several rows or lines, with z. B. speak the keys of the first row of the first digit, the keys of the second row of the second digit, etc. of the identifier of the track layout devices ent. The example shown for a turnout can also be transferred to the activation of route start and end points, signals and the like.

   For routes, however, the circuit can also be carried out in such a way that both route limit points are displayed at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gleisbildstellwerk mit ausserhalb des Gleisbildes für Blindbedienung auf engem Raum zusammen- P <I>a</I> fassten Stehtasten, wobei den Weichen, Signalen, Fahrstrassenanfangs- und -endpunkten im Gleisbild Kombinationen von Zeichen zugeordnet sind, welche die zu betätigenden Tasten kennzeichnen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wirksamschaltung jedes durch eine Tastenkombination vorbereitend ange schalteten Betriebsvorganges ein Einschaltorgan vor gesehen ist. PATENT CLAIM Track diagram interlocking with outside the track diagram for blind operation in a tight space - P <I> a </I> summarized standing buttons, whereby the switches, signals, route start and end points in the track diagram are assigned combinations of characters that identify the buttons to be operated , characterized in that a switch-on element is seen in front of each operational process that is preparatory switched on by a key combination. UNTERANSPRÜCHE 1. Gleisbildstellwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der Gleisbildtafel ein optischer Melder angeordnet ist, welcher die betä tigte Tastenkombination bis zur Wirksamschaltung anzeigt. 2. Gleisbildstellwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jede Tastenkombination mindestens bis zur Betätigung des Einschaltorgans gespeichert wird. 3. Gleisbildstellwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Speiche rung jeder Tastenbetätigung mindestens ein Relais mit Selbstschlusskontakt zugeordnet ist. SUBClaims 1. Track diagram interlocking according to claim, characterized in that an optical detector is arranged on the track diagram, which displays the actuated key combination until it is activated. 2. Track diagram interlocking according to claim, characterized in that each key combination is stored at least until the activation device is actuated. 3. Track diagram interlocking according to claim, characterized in that at least one relay with a self-closing contact is assigned to the electrical Speiche tion of each button actuation. 4. Gleisbildstellwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Speiche rung der Tastenkombinationen Zeitschaltmittel an geordnet sind, welche die Betätigung der Einschalt taste nur innerhalb einer begrenzten Zeit zulassen, und wenn diese Betätigung unterbleibt, eine selbst tätige Löschung der eingespeicherten Tastenkombi nation bewirken. 5. Gleisbildstellwerk nach Patentanspruch, da durch Gekennzeichnet, dass eine Löschtaste ange- ordnet ist, durch deren Betätigung die jeweils ein gespeicherte Tastenkombination beseitigt wird. 4. Track diagram interlocking according to claim, characterized in that for the electrical storage of the key combinations time switch means are arranged, which allow the activation of the power button only within a limited time, and if this operation is not performed, cause an automatic deletion of the stored key combination nation . 5. Track diagram interlocking according to claim, characterized by the fact that a delete key is arranged, by actuating the one stored key combination is eliminated. 6. Gleisbildstellwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Stelltisch ein Schloss angeordnet ist, welches erst nach Einführen des Schlüssels die Betätigung sämtlicher Tasten freigibt. 7. Gleisbildstellwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anzeige der jeweils betätigten Tastenkombination von den betätigten Tasten gesteuert wird. 6. Track diagram interlocking according to claim, characterized in that a lock is arranged in the table, which releases the actuation of all keys only after the key has been inserted. 7. Track diagram interlocking according to claim, characterized in that the display of the key combination pressed is controlled by the keys pressed.
CH359154D 1957-02-11 1958-02-07 Switchboard CH359154A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE359154X 1957-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359154A true CH359154A (en) 1961-12-31

Family

ID=6291097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359154D CH359154A (en) 1957-02-11 1958-02-07 Switchboard

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359154A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH359154A (en) Switchboard
DE666581C (en) Route signal boxes in which lift and turn dials are used to set the routes
DE1056649B (en) Switchboard
DE689605C (en) Electrical storage system, especially for storing two-digit track numbers in run-off systems
DE2636632A1 (en) Electric switch with toggle lever actuator - has two part housing whose separating line in plane at right angles to lever tipping axis
DE1040111B (en) Selection button control, especially for switchgear with several branches and control groups
DE1816145B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A TELEPHONE SYSTEM WITH COMMUNICATION DEVICES WITH KEYS AND DISPLAY ASSIGNED TO THE KEYS
DE672540C (en) Switch switch for signal boxes without mechanical locks
DE631861C (en) Lever mechanism for electrical signal boxes
DE1950115C (en) Pre-selection device
DE1591555C2 (en)
DE974663C (en) Device for remote control of switches in switchgear systems
DE2657260C3 (en)
AT208946B (en) Control device for issuing commands and feedback in remote-controlled systems
AT240411B (en) Circuit arrangement for checking the home position and the working position of key-controlled switching means in electrical signal boxes, in particular track plan signal boxes
DE724593C (en) Circuit arrangement for stock price display systems
DE966431C (en) Electric track plan signal box
DE1105769B (en) Signal relay
EP0046480A2 (en) Interlocking mechanism for switch knobs of electrical switchgear
DE480111C (en) Electrical multiple switch with current indicator
DE965790C (en) Locking device for in particular compressed air controlled switchgear
DE2020037C (en) Shelving system
DE642813C (en) Electric totalizer
DE1158098B (en) Arrangement for track diagram setting tables with crossovers
DE2143492A1 (en) DEVICE FOR MEASURING DATA SELECTION AND DISTRIBUTION OF ELECTRICAL MEASURED VALUES