CH359090A - Packaging and transport container for liquids - Google Patents

Packaging and transport container for liquids

Info

Publication number
CH359090A
CH359090A CH359090DA CH359090A CH 359090 A CH359090 A CH 359090A CH 359090D A CH359090D A CH 359090DA CH 359090 A CH359090 A CH 359090A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel according
outer container
container
jacket
lid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Muehlhoff Friedrich
Original Assignee
Mauser Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Kg filed Critical Mauser Kg
Publication of CH359090A publication Critical patent/CH359090A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  

  
 



  Verpackungs- und Transportgefäss für Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungsund Transportgefäss für Flüssigkeiten, bei welchem ein die Flüssigkeit aufzunehmen bestimmter Innenbehälter von einem Aussenbehälter umschlossen wird, und kennzeichnet sich dadurch, dass der Innenbehälter flexibel ist und aus Kunststoff besteht, während der Aussenbehälter aus einem anderen Material besteht und stabiler ist als der Innenbehälter, welch letzterer ausserdem mit einem   Füll- und    Entnahmestutzen versehen ist, der von aussen her zugänglich ist.



   Es sind Gefässe in doppelwandiger Ausführung bekannt, bei welchen die Innenwandung aus Kunststoff und die Aussenwandung aus einem anderen Werkstoff besteht. Diese Gefässe besitzen den Nachteil, dass eine Auswechslung des Innenbehälters nicht möglich ist, und dass sehr leicht Korrosionen zwischen der Innenwandung und der Aussenwandung auftreten. Auch bereitet die Dichtigkeitsfrage bei solchen Gefässen meist grosse Schwierigkeiten.



  Schliesslich handelt es sich bei den vorbekannten Gefässen um solche mit rundem Querschnitt, deren Nachteile in Bezug auf die Raumausnutzung beim Transport und der Lagerung bekannt sind.



   Mit der Erfindung wird bezweckt, ein im Querschnitt meist viereckig gehaltenes Gefäss für Flüssigkeiten,   beispielsweise    für Getränke oder Küchenbedarf, wie Essig zu schaffen, dessen Innenbehälter stabil gehalten wird, um die Formhaltung, die Aufnahme des flüssigen Füllgutes und den dichten Abschluss zu gewährleisten.



   Der flexible Innenbehälter kann beispielsweise aus Polyäthylen hergestellt sein. Zwecks Einsparung von teurem Werkstoff kann die Wandung des Innenbehälters sehr dünn gehalten und die erforderliche Stabilität durch einen genügend starken Aussenmantel aus billigem Werkstoff, vorzugsweise Pappe, erreicht werden. Der Aussenbehälter kann auch aus dünnwandigem Stahl oder Stahlblech oder einem anderen Werkstoff bestehen. Vorteilhaft wird der fertig hergestellte Innenbehälter aus Kunststoff in den fertig vorbereiteten Aussenbehälter so eingesetzt, dass er ringsum gut anliegend gestützt wird.



   Es hat sich gezeigt, dass bei Erreichung eines aus Gründen der Raumersparnis und der sicheren Halterung erstrebten dichten Anliegens des Innenbehälters nicht in allen Fällen die gewünschte Bewegungsfreiheit besteht, um den   Einsatzbehälter    in den Aussenbehälter reibungslos hineinzusetzen. Das trifft besonders bei grösseren Gefässen zu. Bei einem festen Anliegen kann beispielsweise die eingeschlossene Luft nicht entweichen. Aus diesem Grunde wird zweckmässig so verfahren, dass zumindest zwischen den seitlichen Wandungen des Aussen- und Innenbehälters eine elastische Zwischenschicht, vorzugsweise eine Lage Wellpappe oder   gewellter    Kunststoff eingefügt wird.

   Diese Zwischenlage gewährleistet das reibungslose Einbringen des Kunststoffbehälters in den Aussenbehälter, wobei die eingeschlossene Luft durch die Kanäle der Wellpappe oder die Poren der Zwischenlage entweichen kann und eine dichte Anlage beider Behälterwandungen erwirkt wird, weil die Zwischenschicht einen Ausgleich bei auftretenden Toleranzen in der Bemessung, bzw. Formhaltung der Behälter erbringt. Die Zwischenfügung der Wellpappeschicht ist auch bei Aussenbehältern aus Stahl oder Metall von Vorteil, ganz gleich ob   dasl    Gefäss einen viereckigen oder runden Querschnitt besitzt, da bei Direktanlage meist eine Kontakt-Korrosion entsteht,    welche die Qualität t des Kunststoffeinsatzes beein-    trächtigen kann.

   Vorteilhaft erfolgt die Anordnung der Zwischenschicht zwischen Aussenbehälter und Innenbehälter derart, dass die Schicht vom Öffnungsrand des Aussenbehälters überdeckt wird. Zu diesem   Zweck kann der Rand des Aussenbehälters im Ausmass der Stärke der Zwischenschicht nach innen eingezogen werden.



   Es ist   zweckmässig,    Vorkehrungen zu treffen, um beim dichten Anliegen am eingezogenen Öffnungsrand das Entweichen der Luft beim Einsetzen des Innenbehälters zu ermöglichen. Die elastische Zwischenschicht kann auch am Boden und am Deckel des Gefässes vorgesehen werden, so dass ein allseitiges, elastisches Auffangen des Innenbehälters gewährleistet ist.



   Um den   Füll- und    Entnahmestutzen des Innenbehälters von aussen her zugänglich zu machen, kann der Deckel des Aussenbehälters im Ausmass etwa eines Drittels der Fläche als Deckelklappe ausgebildet werden, die nach dem Füllen, beispielsweise durch Verbindung des Randsteges mit der seitlichen Behälterwand, durch Verschlusskordel und/oder Plombierdraht in der Verschlusstellung gesichert wird, wobei die Ausbildung so sein kann, dass sich die Deckelklappe gleichzeitig gegen den Verschlussstopfen oder die Verschlusskappe der Einfüllöffnung legt und diese in der Verschlusslage sichert. Meist wird der Ausgusstutzen unterhalb des Deckels angeordnet.

   Um bei diesem tiefer liegenden Ausgussstutzen das Ausgiessen durch den höher liegenden Mantelrand nicht zu behindern, erhält der Mantel zweckmässig im Bereich des Stutzens zwei Einschnitte, so dass eine mit Querfalz versehene Klappe abgekippt werden kann. Diese Klappe kann in der Verschlusslage mit der Plombiervorrichtung des Deckels gehalten werden.



   Bei höher liegenden Ausgusstutzen, also solchen Ausgüssen, die die Deckelfläche überschreiten oder durchbringen, kann der Deckel mit einer den Bordrand in der Höhe nicht übersteigenden Kappe versehen werden, die abnehmbar und plombierbar gestaltet sein kann.



   Eine vorzugsweise Gestaltung des Gefässes ermöglicht eine gesicherte Stapelbarkeit. Zu diesem Zweck kann wechselseitig an dem unterstehenden und aufstehenden Gefäss ein Teil der Verbindung zwischen Boden und Aussenbehältermantel oder der Verstärkung vorstehend gehalten werden, so dass beim Aufeinandersetzen ein zentrierender und gegen Verschiebung gesicherter Eingriff erreicht wird. Das Vorstehen eines Einzelteiles an der Bodenverbindung hat darüberhinaus den Vorzug, dass dieser auf dem Boden aufstehende Teil gegen Feuchtigkeitseinwirkungen gesichert werden kann, so dass beispielsweise bei Ausführung des Aussenbehälters aus Pappe der Mantel- und/oder der Bodenbord feuchtigkeitsabweisend sind.



   Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsformen näher erläutert werden.



   Fig. 1 zeigt die perspektivische Ansicht des geschlossenen Gefässes mit einem   Bodenausschnitt;   
Fig. 2 zeigt die perspektivische Ansicht des Gefässes mit geöffneter Deckelklappe und Mantelklappe, wobei der Innenbehälter und die   Füll- und      Ausgussöffnung    desselben sichtbar sind;
Fig. 3 zeigt einen Teilquerschnitt des oberen Gefässrandes im Bereich des Ausgusses;
Fig. 4 veranschaulicht den Teilquerschnitt durch den oberen Gefässrand im Bereich des die Fläche des Deckels überragenden   Füll- und      Ausgusstutzens;   
Fig. 5 und 6 zeigen Teilquerschnitte des Gefässes mit der elastischen Zwischenschicht zwischen Aussenund Innenmantel ;
Fig. 7 und 8 zeigen Teilquerschnitte des Gefässes mit einer Einrichtung zur Begünstigung der Stapelung und des Bodenaufstandes.



   Im Aussenbehälter 1 ist der flexible Innenbehälter 2 aus Kunststoff eingesetzt, der die Füllöffnung 3 und die Ausgussöffnung 4 besitzt. Der Aussenbehälter, welcher   stabiler    ist als der Innenbehälter ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus Pappe erstellt, wobei zwei seitlich angeordnete Traggriffe 5 angebracht sind. Der Deckel 6, der mit seinem Rand 7 am Aussenbehältermantel 1 nach   Einsetzen    des Innenbehälters 2 durch Heftung oder Verleimung verbunden werden kann, besitzt im Bereich des   Füll- und      Entleerungsstutzens    3, 4 die Klappe 8, welche durch einen Knickfalz 9 schwenkbar gestaltet ist. An der Vorderseite des Behälters list die Mantelklappe 10 angeordnet, die in der Offenstellung den Ausguss 4 des Innenbehälters freigibt.

   Mittels der Verschlussoder Plombierschnur 11 wird die Deckelklappe 2 und die Mantelklappe 10 in der   Verschlusstellung    gesichert. Zu diesem Zweck sind Behälterrand, Dekkelrand und Deckelklappe mit den Öffnungen   1 la    versehen. Die Klappe 10 ist mit dem Knickfalz 12 versehen, der eine Kippbarkeit sicherstellt. Wie aus dem Teilquerschnitt nach Fig. 1 ersichtlich, wird die Verbindung des Gefässmantels 1 mit dem Boden 13 durch eine Verstärkungslasche 14 stabilisiert. Der Behälter 1 ist in Höhe des Bodens 13 mit Öffnungen 15 versehen, die zur Ableitung des eventuell auftretenden Kondenswassers dienen.



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird der Füllstutzen 3 von dem Deckel 6 dicht anliegend abgedeckt, so dass die Verschlusskappe oder der Stopfen damit in seiner Lage gesichert ist.



   Fig. 4 zeigt einen über den Boden 6 hinausragenden   Füll- und    Entnahmestutzen 16, der von der Abdeckkappe 17 umgeben ist und sich lösbar und plombierbar auf dem Deckelboden 6 abstützt.



   Bei den Fig. 3 und 4 ist die zwischen den Wandungen des Aussen- und Innenbehälters eingesetzte Wellpappeschicht 18 zu erkennen. Bei dieser Ausführungsform ist der Deckel 6 mit aufstehendem Bodenrand 7 so eingesetzt, dass der Rand 7 frei aufsteht und ein   tassenfönniger    Rücksprung entsteht.



   Für den Fall, dass die Gefässe im Freien gelagert werden und die Gefahr der Ansammlung von Regenwasser besteht, kann der Boden auch mit seinem Rand über den Behältermantelrand gestülpt werden, so dass eine dichte Oberfläche entsteht. In diesem Fall soll beim Ausgiessen des Behälterinhaltes so  wohl die Deckelklappe 8 als auch die Mantelklappe 10 geöffnet werden.



   Fig. 5 zeigt den Teilquerschnitt durch den Rand einer Ausführungsform des Gefässes, bei welchem zwischen dem äusseren Behältermantel 20 und dem inneren Behältermantel 21 die elastische Zwischenschicht 22 vorgesehen ist, die von dem Absatz 23 des eingezogenen Öffnungsrandes 24 am äusseren Behälter oben überdeckt wird;
Fig. 6 veranschaulicht den Teilquerschnitt durch ein rund gestaltetes Gefäss, wo die elastische Zwischenschicht 22 in Form einer Wellpappe oder gewelltem Kunststoff zwischen dem inneren Behältermantel 20 erkennbar ist.



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch zwei aufeinander gestellte Gefässe. Der Verstärkungsring   1 14a    überragt mit seinem Ende 119 den Bord 113a, Boden 113 und den Rand des Mantels 101 und hintergreift den aufstehenden Bord 107 des Deckels 106 am unterstehenden Gefäss. Vorzugsweise ist der überstehende Teil 119 des Verstärkungsringes 114a leicht konisch gehalten, um das zentrierende Aufsetzen der Gefässe zu begünstigen.



   Fig. 8 zeigt den Teilquerschnitt der aufeinander gestellten Gefässe, wobei beim oberen Gefäss der Mantel 101 gegenüber dem Bodenbord   1 13a    zurücksteht, während der Mantel 101 beim unteren Gefäss gegenüber dem Deckelbord 107 vorsteht.



  Damit wird das zentrierende Ineinandergreifen der aufstehenden Gefässe auf einfache Weise erreicht, ganz gleich aus welchem Werkstoff Mantel oder Boden bestehen. Es kann auch entgegen der dargestellten Ausführung das wechselweise Überstehen von Mantel und Boden bzw. Deckelrand in umgekehrter Weise vorgenommen werden.



   Bei Verwendung des Aussenmantels 1 aus Pappe und bei starken Beanspruchungen während des Transportes, beispielsweise bei Exporten, kann der Boden 13 aus Stahlblech bestehen. Auch in diesem Fall kann ein zusätzlicher Verstärkungsreifen 14 angeordnet sein.



   Das Gefäss wird vorzugsweise im Querschnitt viereckig gehalten. Der Mantel des Aussenbehälters kann aus gewickelter Pappe hergestellt werden.



  Durch die viereckige Gestaltung des Gefässes wird eine erhebliche Einsparung an Lagerraum und Frachtraum und damit an Lager- und Transportkosten erreicht. Ebenso ist die Stapelbarkeit vereinfacht. Die Kombination des Kunststoff-Innenbehälters mit dem Aussenbehälter zumindest aber mit dem Mantel des Aussenbehälters aus Pappe, erbringt besondere Vorzüge bei der Herstellung und beim Gebrauch der Gefässe.   



  
 



  Packaging and transport container for liquids
The invention relates to a packaging and transport vessel for liquids in which an inner container intended to hold the liquid is enclosed by an outer container, and is characterized in that the inner container is flexible and made of plastic, while the outer container is made of a different material and is more stable is than the inner container, which the latter is also provided with a filling and removal nozzle that is accessible from the outside.



   There are known vessels in double-walled design in which the inner wall is made of plastic and the outer wall is made of a different material. These vessels have the disadvantage that it is not possible to replace the inner container and that corrosion very easily occurs between the inner wall and the outer wall. The question of tightness also usually causes great difficulties with such vessels.



  Finally, the previously known vessels are those with a round cross-section, the disadvantages of which are known with regard to the utilization of space during transport and storage.



   The aim of the invention is to create a mostly square-shaped vessel for liquids, for example for beverages or kitchen utensils, such as vinegar, the inner container of which is kept stable in order to ensure the shape, the absorption of the liquid filling material and the tight seal.



   The flexible inner container can be made of polyethylene, for example. In order to save expensive material, the wall of the inner container can be kept very thin and the required stability can be achieved by a sufficiently strong outer jacket made of inexpensive material, preferably cardboard. The outer container can also consist of thin-walled steel or sheet steel or another material. The finished inner container made of plastic is advantageously inserted into the completely prepared outer container in such a way that it is supported well all around.



   It has been shown that when a tight fit of the inner container, which is sought for reasons of space saving and secure mounting, is achieved, the desired freedom of movement is not always available in order to smoothly insert the insert container into the outer container. This is especially true for larger vessels. In the case of a firm concern, for example, the trapped air cannot escape. For this reason, the procedure is expediently such that an elastic intermediate layer, preferably a layer of corrugated cardboard or corrugated plastic, is inserted at least between the side walls of the outer and inner container.

   This intermediate layer ensures the smooth insertion of the plastic container into the outer container, whereby the trapped air can escape through the channels of the corrugated cardboard or the pores of the intermediate layer and a tight fit of both container walls is achieved because the intermediate layer compensates for tolerances in the dimensioning or Provides shape retention of the container. The interposition of the corrugated cardboard layer is also advantageous in the case of external containers made of steel or metal, regardless of whether the container has a square or round cross-section, since contact corrosion usually arises when placed directly, which can impair the quality of the plastic insert.

   The intermediate layer is advantageously arranged between the outer container and the inner container in such a way that the layer is covered by the opening edge of the outer container. For this purpose, the edge of the outer container can be drawn inward to the extent of the thickness of the intermediate layer.



   It is advisable to take precautions in order to allow the air to escape when the inner container is inserted when it is in close contact with the retracted opening edge. The elastic intermediate layer can also be provided on the bottom and on the lid of the vessel, so that elastic catching of the inner container on all sides is ensured.



   In order to make the filling and removal nozzle of the inner container accessible from the outside, the lid of the outer container can be designed as a lid flap to the extent of about a third of the area, which after filling, for example by connecting the edge web with the side container wall, by locking cord and / or sealing wire is secured in the closed position, it being possible for the design to be such that the cover flap simultaneously lies against the closure plug or the closure cap of the filling opening and secures it in the closed position. Usually the pouring spout is arranged below the lid.

   In order not to hinder pouring through the higher lying edge of the casing in the case of this lower-lying pouring spout, the casing is expediently provided with two incisions in the area of the spout so that a flap provided with a transverse fold can be tilted. This flap can be kept in the closed position with the sealing device of the lid.



   In the case of higher-lying pouring spouts, that is to say those pouring spouts that exceed or penetrate the surface of the lid, the lid can be provided with a cap that does not rise above the rim and can be designed to be removable and sealable.



   A preferred design of the vessel enables secure stackability. For this purpose, a part of the connection between the bottom and the outer container jacket or the reinforcement can be held protruding alternately on the standing and standing vessel so that a centering engagement secured against displacement is achieved when one is placed on top of one another. The protrusion of an individual part on the floor connection also has the advantage that this part standing on the floor can be secured against the effects of moisture, so that, for example, when the outer container is made of cardboard, the casing and / or floor board are moisture-repellent.



   The invention is to be explained in more detail with reference to the drawings in various embodiments.



   1 shows the perspective view of the closed vessel with a bottom cutout;
2 shows the perspective view of the vessel with the lid flap and jacket flap open, the inner container and the filling and pouring opening of the same being visible;
3 shows a partial cross-section of the upper edge of the vessel in the area of the spout;
4 illustrates the partial cross-section through the upper edge of the vessel in the area of the filling and pouring spout protruding over the surface of the lid;
5 and 6 show partial cross-sections of the vessel with the elastic intermediate layer between the outer and inner casing;
7 and 8 show partial cross-sections of the vessel with a device for promoting stacking and ground support.



   In the outer container 1, the flexible inner container 2 made of plastic is inserted, which has the filling opening 3 and the pouring opening 4. The outer container, which is more stable than the inner container, is made of cardboard in this exemplary embodiment, with two laterally arranged carrying handles 5 being attached. The lid 6, which can be connected with its edge 7 on the outer container shell 1 after the inner container 2 has been inserted by stapling or gluing, has the flap 8 in the area of the filling and emptying nozzle 3, 4, which is designed to be pivotable by a fold 9. The jacket flap 10 is arranged on the front side of the container, and in the open position releases the spout 4 of the inner container.

   The cover flap 2 and the jacket flap 10 are secured in the closed position by means of the closure or sealing cord 11. For this purpose, the container edge, lid edge and lid flap are provided with the openings 11a. The flap 10 is provided with the kink 12, which ensures tiltability. As can be seen from the partial cross-section according to FIG. 1, the connection of the vessel jacket 1 to the base 13 is stabilized by a reinforcement tab 14. The container 1 is provided with openings 15 at the level of the bottom 13, which are used to drain away any condensation that may occur.



   As can be seen from FIG. 3, the filler neck 3 is covered tightly by the lid 6, so that the closure cap or the stopper is thus secured in its position.



   4 shows a filling and removal nozzle 16 protruding beyond the base 6, which is surrounded by the cover cap 17 and is releasably and sealably supported on the cover base 6.



   In FIGS. 3 and 4, the corrugated cardboard layer 18 inserted between the walls of the outer and inner containers can be seen. In this embodiment, the lid 6 with the raised bottom edge 7 is inserted in such a way that the edge 7 stands up freely and a cup-shaped recess is created.



   In the event that the vessels are stored outdoors and there is a risk of rainwater collecting, the edge of the bottom can also be pulled over the edge of the container casing, so that a tight surface is created. In this case, both the cover flap 8 and the jacket flap 10 should be opened when the container contents are poured out.



   5 shows the partial cross-section through the edge of an embodiment of the vessel in which the elastic intermediate layer 22 is provided between the outer container jacket 20 and the inner container jacket 21 and is covered at the top by the shoulder 23 of the drawn-in opening edge 24 on the outer container;
6 illustrates the partial cross-section through a round vessel, where the elastic intermediate layer 22 in the form of corrugated cardboard or corrugated plastic between the inner container jacket 20 can be seen.



   In the drawing, FIG. 7 illustrates a partial cross section through two vessels placed one on top of the other. The end 119 of the reinforcement ring 114a projects beyond the rim 113a, bottom 113 and the edge of the jacket 101 and engages behind the upstanding rim 107 of the lid 106 on the vessel below. The protruding part 119 of the reinforcement ring 114a is preferably kept slightly conical in order to facilitate the centering placement of the vessels.



   8 shows the partial cross-section of the vessels placed one on top of the other, with the casing 101 projecting back from the bottom shelf 113a in the upper vessel, while the casing 101 protruding from the lid rim 107 in the lower vessel.



  In this way, the centering interlocking of the standing vessels is achieved in a simple manner, regardless of the material of the shell or base. Contrary to the embodiment shown, the alternating protrusion of the jacket and the base or the edge of the cover can also be performed in reverse.



   When using the outer jacket 1 made of cardboard and in the case of heavy loads during transport, for example during exports, the bottom 13 can consist of sheet steel. In this case too, an additional reinforcing tire 14 can be arranged.



   The vessel is preferably kept square in cross section. The shell of the outer container can be made from wrapped cardboard.



  The square design of the vessel results in considerable savings in storage space and cargo space and thus in storage and transport costs. Stackability is also simplified. The combination of the plastic inner container with the outer container, but at least with the casing of the outer container made of cardboard, provides particular advantages in the manufacture and use of the vessels.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verpackungs- und Transportgefäss für Flüssigkeiten, bei welchem ein die Flüssigkeit aufzunehmen bestimmter Innenbehälter von einem Aussenbehäfter umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter flexibel ist und aus Kunststoff besteht, während der Aussenbehälter aus einem anderen Material besteht und stabiler ist als der Innenbehälter, welch letzterer ausserdem mit einem Füll- und Ent nahmestutzen versehen ist, der von aussen her zugänglich ist. PATENT CLAIM Packaging and transport container for liquids, in which an inner container intended to hold the liquid is enclosed by an outer container, characterized in that the inner container is flexible and consists of plastic, while the outer container consists of a different material and is more stable than the inner container, which the latter is also provided with a filling and Ent removal nozzle, which is accessible from the outside. UNTERANSPRÜCHE 1. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass sein Querschnitt viereckig ist. SUBCLAIMS 1. Vessel according to claim, characterized in that its cross section is square. 2. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenbehälter (1) Öffnungsklappen (8, 10) besitzt, welche den Zugang zum Stutzen (3, 4) des Innenbehälters (2) ermöglichen. 2. Vessel according to claim, characterized in that the outer container (1) has opening flaps (8, 10) which allow access to the nozzle (3, 4) of the inner container (2). 3. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandungen der Behälter (1, 2) Einlageschichten (18, 22) vorgesehen sind. 3. Vessel according to claim, characterized in that insert layers (18, 22) are provided between the walls of the container (1, 2). 4. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Füll- und Entnahmestutzen (16, Fig. 4) die Fläche e des Deckels (6) des Aussenbehäl- ters (1) innerhalb des Bordes (7) überragt und von einer an der Fläche des Deckels (6) befestigten Kappe (17) überdeckt wird. 4. Vessel according to claim, characterized in that the filling and removal nozzle (16, Fig. 4) projects beyond the surface e of the lid (6) of the outer container (1) within the board (7) and one on the surface of the lid (6) attached cap (17) is covered. 5. Gefäss nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Deckel (6) des Aussenbehälters (1) im Bereich des Stutzens (3, 4) durch einen Knickfalz (9) als Klappe (8) ausgebildet ist. 5. Vessel according to claim and dependent claim 2, characterized in that - the lid (6) of the outer container (1) is formed in the region of the connector (3, 4) by a kink (9) as a flap (8). 6. Gefäss nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantel des Aussenbehälters (1) im Bereich des Stutzens (3, 4) eine Klappe (10) mit Hilfe eines Knickfalzes (12) angeordnet ist. 6. Vessel according to claim and dependent claim 2, characterized in that a flap (10) with the help of a kink (12) is arranged on the jacket of the outer container (1) in the region of the connector (3, 4). 7. Gefäss nach Patentanspruch und Unter an spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (8, 10) mit Verschlusslöchern (lla) versehen sind, die mit gleichartigen Löchern am Mantel des Aussen behälters (1) übereinstimmen. 7. Vessel according to claim and sub to claim 2, characterized in that the flaps (8, 10) are provided with locking holes (11a) which correspond to similar holes on the jacket of the outer container (1). 8. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass im Mantel des Aussenbehälters (1) in der Höhe des Bodens (13) Durchbrechungen vorgesehen sind. 8. A vessel according to claim, characterized in that openings are provided in the jacket of the outer container (1) at the level of the bottom (13). 9. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mantel des Aussenbehalters (1) und dem Boden (13) ein Verstärkungsreifen (14) angebracht ist. 9. A vessel according to claim, characterized in that a reinforcing tire (14) is attached between the jacket of the outer container (1) and the bottom (13). 10. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantel des Aussenbehälters (1) an zwei gegenüberliegenden Seiten Traggriffe (5) angeordnet sind. 10. A vessel according to claim, characterized in that carrying handles (5) are arranged on the jacket of the outer container (1) on two opposite sides. 11. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenbehälter (1) aus Pappe besteht. 11. A vessel according to claim, characterized in that the outer container (1) consists of cardboard. 12. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) und der Boden (13) des Aussenbehälters (1) aus Metallblech bestehen. 12. Vessel according to claim, characterized in that the lid (6) and the bottom (13) of the outer container (1) consist of sheet metal. 13. Gefäss nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlageschichten (18, 22) aus Wellpappe bestehen. 13. Vessel according to claim and dependent claim 3, characterized in that the insert layers (18, 22) consist of corrugated cardboard. 14. Gefäss nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlageschichten (18, 22) aus gewelltem Kunststoff bestehen. 14. Vessel according to claim and dependent claim 3, characterized in that the insert layers (18, 22) consist of corrugated plastic. 15. Gefäss nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch für den Deckel (6) und den Boden (13) des Aussenbehälters (1) Einlageschichten vorgesehen sind. 15. A vessel according to claim and dependent claim 3, characterized in that insert layers are also provided for the cover (6) and the bottom (13) of the outer container (1). 16. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Aussenbehälters (20, Fig. 5) einen Rücksprung (23) aufweist, am Oberteil (24) eingezogen ist, dort von dem gewölbten Rand des Innenbehälters (21) umfasst wird, und zwischen dem Innen- und dem Aussenbehälter eine bis zum Rücksprung reichende Zwischenschicht (22) vorgesehen ist. 16. Vessel according to claim, characterized in that the upper edge of the outer container (20, Fig. 5) has a recess (23), is drawn in on the upper part (24), is encompassed there by the curved edge of the inner container (21), and an intermediate layer (22) extending up to the recess is provided between the inner and outer containers. 17. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck des Aufeinanderstellens mehrerer gleicher Gefässe der Bord (113a, Fig. 8) des Bodens (113) des Aussenbehälters (101) über den unteren Rand des Mantels hervorragt, während der Bord (107) des Deckels (106) um mindestens die gleiche Länge eingezogen ist. 17. Vessel according to claim, characterized in that, for the purpose of placing several identical vessels on top of one another, the board (113a, Fig. 8) of the bottom (113) of the outer container (101) protrudes over the lower edge of the jacket, while the board (107) of the lid (106) is retracted by at least the same length. 18. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck des Aufeinanderstellens mehrerer gleicher Gefässe im Bord (113a, Fig. 7) des Bodens (113) des Aussenbehälters (101) ein Verstärkungsring (114a) angebracht ist, der mit seinem Ende (119) über den unteren Rand des Bords (113a) vorsteht. 18. Vessel according to claim, characterized in that a reinforcing ring (114a) is attached with its end (119) in the shelf (113a, Fig. 7) of the bottom (113) of the outer container (101) for the purpose of stacking several identical vessels ) protrudes over the lower edge of the board (113a). 19. Gefäss nach Patentanspruch und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte vorstehende Ende (119) im Querschnitt keilförmig ausgebildet ist. 19. A vessel according to claim and dependent claim 18, characterized in that said protruding end (119) is wedge-shaped in cross section. 20. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Mantels des Aussenbehälters (1) und der Boden (13) mit einer Imprägnierung gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit versehen sind. 20. Vessel according to claim, characterized in that the lower part of the shell of the outer container (1) and the bottom (13) are provided with an impregnation against the action of moisture. 21. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Innen- (21, Fig. 6) als auch der Aussenbehälter (20) rund ausgeführt sind. 21. Vessel according to claim, characterized in that both the inner (21, Fig. 6) and the outer container (20) are round.
CH359090D 1957-01-11 1957-02-23 Packaging and transport container for liquids CH359090A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE359090X 1957-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359090A true CH359090A (en) 1961-12-15

Family

ID=6291080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359090D CH359090A (en) 1957-01-11 1957-02-23 Packaging and transport container for liquids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359090A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296085C2 (en) CONTAINERS FOR MOLDED FOOD LIKE ICE CREAM
DE2410944A1 (en) PACKAGING CONTAINER
DE8132112U1 (en) Splash-proof container with lid
DE3439492A1 (en) LIQUID PACK WITH HANDLE
DE3628478C2 (en)
DE3612895C2 (en)
DE7907455U1 (en) Container, in particular a meal tray
DE3119547A1 (en) CONTAINER AND LOCKING AND FILLING PART THEREFOR
DE3337456C2 (en)
DE29602605U1 (en) Cardboard packaging
CH359090A (en) Packaging and transport container for liquids
DE4103333A1 (en) Rectangular container for transporting fish, meat or fruit - has bottom with drainage ducts and holes, longitudinal and transverse sides, and reinforced top rim
EP0484712B1 (en) Liquid containing and dispensing device
EP0118819B1 (en) Container made of lined carton or the like, particularly for fluid matter
DE3621742C2 (en)
DE3240681C2 (en) Multi-part serving set
EP3010836B1 (en) Transport container for fresh food, in particular for fish
DE1764964U (en) PACKAGING AND TRANSPORT CONTAINERS FOR LIQUIDS.
CH662542A5 (en) CAP.
AT200494B (en)
DE2103179C3 (en) Plastic containers
EP0315706B1 (en) Plastic container, especially for coffee-creamer
DE451258C (en) Rotatable spouts for jugs and cans
DE2247895C3 (en) Rectangular tray for packing meat, fish or poultry
DE3028554A1 (en) Pack for aggressive liquid - has plastic inner container with carrying handle accessible via openings in top flaps of plastic outer holder