CH359074A - Two-belt drafting system for spinning machines - Google Patents

Two-belt drafting system for spinning machines

Info

Publication number
CH359074A
CH359074A CH359074DA CH359074A CH 359074 A CH359074 A CH 359074A CH 359074D A CH359074D A CH 359074DA CH 359074 A CH359074 A CH 359074A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
rollers
pair
drafting system
belt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Johanson Bertil
Original Assignee
Skf Kugellagerfabriken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Kugellagerfabriken Gmbh filed Critical Skf Kugellagerfabriken Gmbh
Publication of CH359074A publication Critical patent/CH359074A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

      Zweiriemchen-Streckwerk    für     Spinnereimaschinen       Das Hauptpatent betrifft ein     Zweiriemchen-          Streckwerk    für     Spinnereimaschinen,    bei dem zwi  schen Einzugs- und     Lieferwalzenpaar    mindestens ein       Mittelwalzenpaar,    ferner ein     Riemchenkäfig    und Wen  deschienen     zumFührenderRiemchen        angeordnetsind.     Dasselbe zeichnet sich nach dem Patentanspruch des  Hauptpatentes dadurch aus, dass die     Riemchen    über  das antreibende     Einzugswalzenpaar,

      über das Mit  telwalzenpaar und über die Wendeschienen laufen,  wobei das     Mittelwalzenpaar    so angeordnet werden  kann, dass es entweder als     Klemmwalzenpaar    oder  als Durchzug- und     Riemchenleitwalzenpaar    dient.  



  Durch die vorliegende Erfindung wird eine wei  tere     Verstellmöglichkeit    des Streckwerkes erreicht,  wonach ohne einen Ausbau oder eine Verstellung der  Feder zur Erzeugung des Druckes für die     Mittel-          Oberwalze    eine Einstellung in einfacher Weise vor  genommen werden kann, um lange Fasern verarbei  ten zu können.

   Erreicht wird dieses Ziel     erfindungs-          gemäss    dadurch, dass bei einem Streckwerk gemäss  Patentanspruch des Hauptpatentes die beiden Wal  zen des     Mittelwalzenpaares    zur Bildung eines Durch  zug- und     Riemchenleitwalzenpaares    in Verzugsrich  tung so gegeneinander einstellbar sind, dass der auf  die     Mittel-Oberwalze    wirkende Druck     lediglich    eine  Anlage ohne Klemmwirkung der beiden     Riemchen     zwischen dem Einzugs- und     Lieferwalzenpaar    be  wirkt.  



  Auf diese Weise können nach vorgenommener  Einstellung     langstapelige    Fasern ohne geklemmt zu  werden, über die gesamte, zwischen dem Einzugs  und     Lieferwalzenpaar    liegende Verzugszone geführt  werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes in drei verschiedenen Ein  stellungen dargestellt. Es zeigen         Fig.    1 ein Streckwerk in Ansicht und teilweise  geschnitten mit einem     Langstapelkäfig,          Fig.    2 eine gegenüber     Fig.    1 veränderte Einstel  lung desselben Streckwerkes     mit    einem Kurzstapel  käfig und einer dazu passenden Wendeschiene,       Fig.    3 einen Ausschnitt des Streckwerkes nach       Fig.    1 und 2 in vergrössertem Masstab, die verstell  bare Anordnung des Anschlages zeigend,

   und       Fig.    4 eine gegenüber     Fig.    2     veränderte    Einstel  lung des Streckwerkes.  



  Auf einer sich in     Längsrichtung    der Maschine er  streckenden Tragstange 1 sind in     üblicher    Weise  Stützen 2 in     bestimmten    Abständen     mittels        Bolzen    3  und     Muttern    4     undrehbar        befestigt.    Um einen in jeder  Stütze 2 gelagerten     Bolzen    6 ist jeweils ein Trag- und  Belastungsarm 5 schwenkbar gelagert, der mittels  eines Riegels 7 in Betriebsstellung an der Stütze 2  gehalten wird und an schwenkbar gelagerten Füh  rungsarmen 8 die     Oberwalzen    10, 11, 12 trägt,

   deren  Lagerzapfen in an den     Führungsarmen    8 befestigten  Sätteln 9 aufgenommen sind. Die     Oberwalze    10  wirkt mit einer in bekannter Weise in der     Maschine     gelagerten Unterwalze 13 zusammen und bildet ein       Lieferwalzenpaar,    während die     Oberwalze    12 mit  einer gleichfalls in der Maschine     gelagerten    Unter  walze 15 zusammenwirkt und ein     Einzugswalzenpaar     bildet. Die Achsen des     Mittelwalzenpaares    11 und 14  sind in Verzugsrichtung gegeneinander einstellbar,  um ein Durchzug- und     Riemchenleitwalzenpaar    bil  den zu können.

   In     Fig.    1 ist die     Mittel-Oberwalze    11       mit    ihrem Führungsarm 8 innerhalb des Trag- und  Belastungsarmes 5 um das gewünschte Stück zurück  gesetzt. Mit dem Einzugs- und     Mittelwalzenpaar     wirkt jeweils ein     Oberriemchen    16 und ein     Unter-          riemchen    17 zusammen, wobei das     Oberriemchen    16  in     Fig.    1 über einen mit der     Mittel-Oberwalze    11      verbundenen,

   gegen einen     Kurzstapelkäfig    austausch  baren     Langstapelkäfig    18 und eine Wendeschiene 19       geführt    wird. Das     Unterriemchen    17 wird von einem  Spannbügel 21 in dem jeweils erforderlichen Mass  gespannt und ist über die     Mittel-Unterwalze    14, die       Unter-Einzugswalze    15 und eine Wendeschiene 20       geführt.     



  Bei der in     Fig.    1 gezeigten Einstellung ist die       Mittel-Oberwalze    11 gegenüber der     Mittel-Unter-          walze    14 zu dem     Einzugswalzenpaar    hin versetzt,  wobei die auf die     Mittel-Oberwalze    11 über einen  Führungsarm 8 und einen Sattel 9 wirkende Feder  22 das     Oberriemchen    16 und das     Unterriemchen    17  so weit durchdrückt, bis die Feder 22 nahezu ent  spannt ist bzw. sich der Führungsarm 8 gegen einen  im Trag- und     Belastungsarm    5 befestigten Anschlag  23 legt.  



  Wie aus der     Fig.    3     zu    ersehen ist, liegt der Füh  rungsarm 8 über dem eigentlichen Anschlag 23, der  als abgewinkelter Teil der an der Seitenwand des       Oberwalzentrag-    und Belastungsarmes     festlegbaren     Lasche 23' ausgebildet ist. Da eine verstellbare An  ordnung des Anschlages 23 bzw. 23' gewünscht ist,  so wird in die Lasche 23' ein Schlitz 23" eingefräst ;  die Lasche wird nun von einem Befestigungsglied 26  bzw. 27     durchgriffen    und zum Festlegen mit der Sei  tenwand des     Oberwalzentrag-    und Belastungsarmes  verschraubt.

   An der     Mitteloberwalze    11 ist dabei der       Langstapelkäfig    18 gehalten, so dass das Verzugs  feld über die ganze Länge zwischen dem Einzugs  walzenpaar 12 und 15 und dem     Lieferwalzenpaar    10  und 13 reicht.  



  Die in     Fig.    2     gezeigte    Einstellung des Streck  werkes wird durch eine Verschiebung der Mittel  walzen 11 und 14 erreicht, wobei die     Mittel-Unter-          walze    14 an die     Unter-Lieferwalze    13 herangerückt  wird, die wie bereits erwähnt, mit der     Liefer-Ober-          walze    10 zusammenwirkt. Die     Mittel-Oberwalze    11  wird ebenfalls, wie die     Fig.    2 gegenüber     Fig.    1 weiter  zeigt, vom     Einzugswalzenpaar    12, 15 weg und näher  an das     Lieferwalzenpaar    10, 13 herangerückt.

   Das  Mass der gegenseitigen Verschiebung der     Walzen    11,  14 des     Mittelwalzenpaares    richtet sich nach dem in       Fig.    2 gezeigten, mit der     Mittel-Oberwalze    11 ver  bundenen austauschbaren     Kurzstapelkäfig    24 mit  Wendeschiene 19 zum Führen der     Oberriemchen    16,  wobei die     Umlenkkante    der Wendeschiene 19 im  Gegensatz zu dem in     Fig.    1 eingesetzten Langstapel  käfig 18 näher zur Achsmitte der     Mittel-Oberwalze     11 liegt.

   Das     Unterriemchen    17 wird dabei vom  Druck der Feder 22 über die     Mittel-Oberwalze    11  entsprechend der Einstellung des Anschlages 23, der  in     Fig.    1 hinter dem     Oberriemchen    liegt, durchge  drückt und durch die     Mittel-Unterwalze    14, die  Wendeschiene 20a und die     Unter-Einzugswalze    15  geführt und durch den Spannbügel 21 gespannt. Die  Verschiebung der     Mittel-Oberwalze    11 mit ihrem       Führungsarm    8     erfolgt    über den innerhalb des Ar  mes 5 gelagerten Halter 8'     (Fig.    1).

   Dieser Halter  trägt den     Lagerbolzen    25 für den Führungsarm 8    und die Belastungsfeder 22. Der Arm 5 besteht aus       teleskopartig        ineinanderschiebbaren    Teilen, die ein  Einstellen der Abstände der Oberwalzen 10, 11, 12  auf bekannte Art gestatten. Auf diese Weise können,  da die Feder 22 praktisch unwirksam ist, auch unter  Verwendung eines     Kurzstapelkäfigs    24     langstapelige     Fasern versponnen werden.

   Eine gegenseitige Ver  schiebung der     Walzen    11, 14 des     Mittelwalzenpaares     lässt sich dabei in der Praxis leicht durchführen, so  dass eine entsprechende Einstellung des Streckwerkes  schnell vorgenommen und den verschiedensten Be  dürfnissen Rechnung getragen werden kann. Der auf  die Walze 11 wirkende Druck bewirkt lediglich eine  Anlage der beiden     Riemchen    16, 17 zwischen den       Walzenpaaren    12, 15 und 10, 13 ohne eine Klemm  wirkung zu erzeugen.  



  Die     Fig.    2 unterscheidet sich von der     Fig.    1 nur  durch die veränderte Einstellung des Streckwerkes,  indem der     Langstapelkäfig    der     Fig.    1 gegen einen       Kurzstapelkäfig    ausgetauscht wurde.  



  Bei der in     Fig.    4 gezeigten Einstellung des glei  chen Streckwerkes wirkt das     Mittelwalzenpaar    als       Klemmwalzenpaar,    weil der Führungsarm 8 nicht auf  dem Anschlag 23 aufliegt, wodurch die Feder 22  im Sinne einer stärkeren Belastung der     Mittel-Ober-          walze    11 wirkt. Eine gegenseitige Verschiebung der  Walzen 11, 14 des     Mittelwalzenpaares    kann durch  Verschiebung nur der oberen bzw. nur der unteren       Mittelwalze    oder beider Mittelwalzen erfolgen. Diese  Möglichkeiten ergeben sich aus den Darstellungen  gemäss den     Fig.    2 und 4.

   Aus der Betriebslage des  Streckwerkes gemäss     Fig.    4 kann beispielsweise nur  durch ein Verschieben der     Mittel-Oberwalze    11 nach  hinten und durch den Austausch     eines    Kurzstapel  käfigs gegen einen     Langstapelkäfig    eine Betriebslage  gemäss     Fig.    1 hergestellt werden.  



  In     ähnlicher    Weise kann die     Mittel-Unterwalze     nach hinten und die     Mittel-Oberwalze    nach vorne  verschoben werden.



      Two-belt drafting system for spinning machines The main patent relates to a two-belt drafting system for spinning machines, in which at least one middle pair of rollers, a belt cage and turning rails for guiding the belts are arranged between the pair of intake and delivery rollers. The same is characterized according to the patent claim of the main patent in that the aprons over the driving pair of intake rollers,

      run over the middle roller pair and over the turning rails, the middle roller pair can be arranged so that it serves either as a pinch roller pair or as a pull-through and apron guide roller pair.



  With the present invention, a white direct adjustment of the drafting system is achieved, after which without an expansion or adjustment of the spring to generate the pressure for the central upper roller, a setting can be made in a simple manner in order to process long fibers can th.

   This goal is achieved according to the invention in that, in a drafting system according to the patent claim of the main patent, the two rollers of the middle roller pair to form a through-pulling and apron guide roller pair can be set against one another in the direction of the draft so that the pressure acting on the central upper roller is only one System without clamping effect of the two aprons between the intake and delivery roller pair acts.



  In this way, after the setting has been made, long-staple fibers can be guided over the entire draft zone lying between the intake and delivery roller pair without being clamped.



  In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown in three different settings A. 1 shows a drafting system in a view and partially in section with a long pile cage, FIG. 2 shows a setting of the same drafting system with a short pile cage and a matching turning bar, FIG. 3 shows a section of the drafting system according to FIG. 1 and 2 on a larger scale, showing the adjustable arrangement of the stop,

   and FIG. 4 shows a setting of the drafting system that is changed compared to FIG. 2.



  On one in the longitudinal direction of the machine he stretching support rod 1 supports 2 are fixed in the usual way at certain intervals by means of bolts 3 and 4 nuts. A support and loading arm 5 is pivotably mounted around a bolt 6 mounted in each support 2, which is held in the operating position on the support 2 by means of a bolt 7 and supports the upper rollers 10, 11, 12 on pivotably mounted guide arms 8,

   the journals of which are received in saddles 9 attached to the guide arms 8. The upper roller 10 cooperates with a lower roller 13 mounted in the machine in a known manner and forms a pair of delivery rollers, while the upper roller 12 cooperates with a lower roller 15 also mounted in the machine and forms a pair of intake rollers. The axes of the middle roller pair 11 and 14 are adjustable against each other in the direction of warping in order to be able to bil a pair of pulling and apron guide rollers.

   In Fig. 1, the central upper roller 11 is set back with its guide arm 8 within the support and loading arm 5 by the desired piece. An upper apron 16 and a lower apron 17 cooperate with the intake and middle roller pair, the upper apron 16 in FIG. 1 being connected to the middle upper roller 11,

   against a short stack cage exchangeable long stack cage 18 and a turning bar 19 is guided. The lower apron 17 is tensioned by a tensioning bracket 21 to the extent required in each case and is guided over the central lower roller 14, the lower draw-in roller 15 and a turning rail 20.



  In the setting shown in FIG. 1, the central upper roller 11 is offset from the central lower roller 14 to the pair of draw-in rollers, the spring 22 acting on the central upper roller 11 via a guide arm 8 and a saddle 9 forming the upper apron 16 and the lower apron 17 is pushed through until the spring 22 is almost tensioned ent or the guide arm 8 lies against a stop 23 fixed in the support and loading arm 5.



  As can be seen from Fig. 3, the Füh is approximately arm 8 above the actual stop 23, which is designed as an angled part of the fixed on the side wall of the upper roll support and loading arm bracket 23 '. Since an adjustable arrangement of the stop 23 or 23 'is desired, a slot 23 "is milled into the bracket 23'; the bracket is now penetrated by a fastening member 26 or 27 and to be fixed with the side wall of the upper roller carrier. and load arm screwed.

   The long pile cage 18 is held on the central top roller 11 so that the draft field extends over the entire length between the pair of intake rollers 12 and 15 and the pair of delivery rollers 10 and 13.



  The setting of the drafting system shown in FIG. 2 is achieved by shifting the central rollers 11 and 14, the central lower roller 14 being moved towards the lower delivery roller 13, which, as already mentioned, with the upper delivery roller roller 10 cooperates. As FIG. 2 further shows compared to FIG. 1, the middle upper roller 11 is also moved away from the intake roller pair 12, 15 and closer to the delivery roller pair 10, 13.

   The degree of mutual displacement of the rollers 11, 14 of the middle roller pair depends on the interchangeable short-stacking cage 24 with reversing rail 19 for guiding the upper apron 16 shown in Fig. 2, ver related to the central top roller 11, with the deflecting edge of the reversing rail 19 in contrast to the long stack cage 18 used in Fig. 1 is closer to the center of the axis of the central upper roller 11.

   The lower apron 17 is pressed by the pressure of the spring 22 over the central upper roller 11 according to the setting of the stop 23, which is located behind the upper apron in Fig. 1, durchge and through the central lower roller 14, the turning rail 20a and the lower Feed roller 15 is guided and tensioned by the clamping bracket 21. The displacement of the central upper roller 11 with its guide arm 8 takes place via the holder 8 'mounted within the arm 5 (FIG. 1).

   This holder carries the bearing pin 25 for the guide arm 8 and the loading spring 22. The arm 5 consists of parts which can be telescoped into one another and which allow the spacing of the upper rollers 10, 11, 12 to be adjusted in a known manner. In this way, since the spring 22 is practically ineffective, long-staple fibers can also be spun using a short-staple cage 24.

   A mutual displacement of the rollers 11, 14 of the middle roller pair can be easily carried out in practice, so that an appropriate setting of the drafting system can be made quickly and the most diverse needs can be taken into account. The pressure acting on the roller 11 merely causes the two aprons 16, 17 to rest between the pairs of rollers 12, 15 and 10, 13 without producing a clamping effect.



  FIG. 2 differs from FIG. 1 only in the changed setting of the drafting system in that the long-pile cage of FIG. 1 has been replaced by a short-pile cage.



  In the setting of the same drafting system shown in FIG. 4, the middle roller pair acts as a pinch roller pair, because the guide arm 8 does not rest on the stop 23, whereby the spring 22 acts to put a greater load on the central top roller 11. A mutual displacement of the rollers 11, 14 of the middle roller pair can take place by shifting only the upper or only the lower central roller or both central rollers. These possibilities result from the representations according to FIGS. 2 and 4.

   From the operating position of the drafting system according to FIG. 4, an operating position according to FIG. 1 can be established, for example, only by moving the central top roller 11 backwards and by exchanging a short stack cage for a long stack cage.



  In a similar way, the middle lower roller can be moved backwards and the middle upper roller can be moved forward.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zweiriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschi- nen nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (11, 14) des Mittelwalzenpaares zur Bildung eines Durch zug- und Riemchenleitwalzenpaares in Verzugsrich tung gegeneinander so einstellbar sind, dass der auf die Mittel-Oberwalze (11) wirkende Druck lediglich eine Anlage ohne Klemmwirkung der beiden Riem- chen (16, 17) zwischen dem Einzugswalzenpaar (12, 15) und dem Lieferwalzenpaar (10, PATENT CLAIM two-belt drafting system for spinning machines according to the patent claim of the main patent, characterized in that the two rollers (11, 14) of the middle roller pair to form a through-pulling and apron guide roller pair can be adjusted against each other in the direction of delay so that the center - Upper roller (11) acting pressure only a contact without clamping effect of the two belts (16, 17) between the pair of feed rollers (12, 15) and the pair of delivery rollers (10, 13) bewirkt. UNTERANSPRüCHE 1. Zweiriemchen-Streckwerk nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ein stellung einer Anlage ohne Klemmwirkung der bei den Riemchen ein Anschlag (23) vorgesehen ist, da mit er bei der genannten Einstellung die mindestens annähernd senkrecht zur Streckfeldebene erfolgende Bewegung der Mittel-Oberwalze (11) begrenzt, das Ganze derart, dass das Unterriemchen (17) dann von der Mittel-Oberwalze (11), ohne eine Klemmwirkung zu erzeugen, durchgedrückt wird. 13) causes. SUBClaims 1. Two-belt drafting system according to patent claim, characterized in that a stop (23) is provided for the setting of a system without clamping action of the belt, since with it the movement of at least approximately perpendicular to the plane of the stretching field with the said setting Central upper roller (11) limits the whole thing in such a way that the lower apron (17) is then pressed through by the central upper roller (11) without producing a clamping effect. 2. Zweiriemchen-Streckwerk nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch gegeneinander austauschbare, an der oberen Mittel walze (11) einsetzbare Riemchenkäfige (18, 24), die das Mass der jeweils erforderlichen gegenseitigen Verschiebung der Walzen (11, 14) des Mittelwalzen paares bestimmen. 2. Two-belt drafting system according to patent claim and dependent claim 1, characterized by interchangeable, on the upper middle roller (11) insertable strap cages (18, 24), which measure the required mutual displacement of the rollers (11, 14) of the center rollers determine couple.
CH359074D 1957-03-23 1958-03-14 Two-belt drafting system for spinning machines CH359074A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE359074X 1957-03-23
CH349516T 1958-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359074A true CH359074A (en) 1961-12-15

Family

ID=25737058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359074D CH359074A (en) 1957-03-23 1958-03-14 Two-belt drafting system for spinning machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359074A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303534A (en) * 1963-08-21 1967-02-14 S O M Andreani & C Double apron drafting system for drawing frames
CN109338529A (en) * 2018-07-14 2019-02-15 嘉兴学院 A kind of biserial apron mechanism in spinning machine roller drafting device
CN109338529B (en) * 2018-07-14 2024-05-31 嘉兴学院 Double-row apron mechanism in roller drafting device of spinning machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303534A (en) * 1963-08-21 1967-02-14 S O M Andreani & C Double apron drafting system for drawing frames
CN109338529A (en) * 2018-07-14 2019-02-15 嘉兴学院 A kind of biserial apron mechanism in spinning machine roller drafting device
CN109338529B (en) * 2018-07-14 2024-05-31 嘉兴学院 Double-row apron mechanism in roller drafting device of spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327966C2 (en)
DE556019C (en) Pull-through drafting system
DE1685913A1 (en) Spinning machine drafting system
CH359074A (en) Two-belt drafting system for spinning machines
DE521181C (en) Three-roller drafting system
DE960072C (en) Lower apron drafting system for spinning and roving machines
DE1189897B (en) Spinning machine drafting system with an apron guided on guide members and pressure means interacting therewith between the output roller pair and the input roller pair
DE949995C (en) Double apron drafting system for spinning machines
DE316847C (en)
DE929898C (en) Drafting system, especially for worsted ring spinning machines, with twin twin rollers arranged in the drafting field
LU102828B1 (en) Upper apron holder for an apron drafting system of a textile machine
DE1123603B (en) Two-belt drafting system for spinning machines with lower-belt deflection bridge
AT205891B (en) Two-belt drafting system
DE1017499B (en) Lower apron stretching unit for spinning machines
DE857168C (en) Drafting system, especially for flyers
DE914352C (en) Method and device to compensate for variations in thickness in fiber slivers, slivers or rovings during drawing
CH711153A1 (en) Cage with adjustable pressure rod attachment for one pressure roller pair of a drafting unit.
DE4109026A1 (en) Spinning frame - has transporter bands with spring held plates to support the roving delivered from card cans
DE1510911C3 (en) Double apron drafting system for spinning machines
DE4221157A1 (en) Two-apron drawing system - includes sliver guide that extends into wedge gap of roll pair succeeding apron aggregate
DE4227491A1 (en) Spinning frame - has sliver traverse mechanism on dual drafting roller arrangement
CH687927A5 (en) Doppelriemchenstreckwerk for a spinning machine.
DE3908584A1 (en) STRETCHER FOR SPINNING MACHINES
DE1122885B (en) Lower apron stretching unit for spinning machines
CH223919A (en) Drafting system.