CH359028A - Photographic Camera - Google Patents

Photographic Camera

Info

Publication number
CH359028A
CH359028A CH359028DA CH359028A CH 359028 A CH359028 A CH 359028A CH 359028D A CH359028D A CH 359028DA CH 359028 A CH359028 A CH 359028A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
shutter
lens
actuating
diaphragm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rentschler Waldemar
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Publication of CH359028A publication Critical patent/CH359028A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Photographische Kamera Die Erfindung bezieht sich auf Bine photogra- phische Kamera, die ein auswechselbares Objektiv mit eingebauter Blende aufweist, bei welcher die Blende durch Bine Feder in ihrer der kleinsten ôffnung ent- sprechenden Endlage zu halten gesucht wird, und die mittels Bines Kupplungsteils unter Wirkung der Feder mit einem Anschlag zusammenarbeitet, der mit einem kamera- Oder verschluf3seitig angeordneten, zur opti- schen Achse koaxialen Vbertragungs- bzw. Blende- einstellring verbunden ist. Photographic camera The invention relates to a photographic camera which has an interchangeable lens with a built-in diaphragm, in which the diaphragm is held in its end position corresponding to the smallest opening by a spring and which is operated by means of a coupling part the spring cooperates with a stop which is connected to a transmission or aperture setting ring which is arranged on the camera or shutter side and is coaxial to the optical axis.

Kameras der genannten Art besitzen verschiedene Vorteile. Insbesondere lâf3t sich vermôge der Verbin- d'ung der objektivseitig angeordneten Blende mit cinem verschlul3- bzw. kameraseitig angeordneten Übertragungs- bzw. Blendeeinstellring Bine sowohl hinsichtlich der Bedienbarkeit der Kamera als auch hinsichtlich ihres Aufbaus in gleicher Weise günstige Kupplung der Belichtungszeit- und Blendeeinstellung vornehmen. Ein besonderer Vorteil besteht. hierbei darin, da13 bei einem Wechsel des Aufnahmeobjektivs das zuvor eingestellte Zeit-Blende-Verhâltnls durch Aufsetzen des neuen Objektivs auf die Kamera selbst- tâtig wieder eingestellt wird. Auf Grund des Kraft- schlusses zwischen Kupplungsteil und Ubertragungs- ring ist hinsichtlich des Zustandekommens dieser Ver- bindung beim Aufsetzen des Objektivs seitens der Bedienungsperson keine Aufmerksamkeit erforderlich. Cameras of the type mentioned have various advantages. In particular, the connection of the aperture arranged on the lens side with a transmission or aperture setting ring arranged on the shutter or camera side allows the exposure time and aperture setting to be coupled in the same way, both with regard to the operability of the camera and with regard to its construction . There is a special advantage. This means that when you change the taking lens, the previously set aperture/aperture ratio is automatically set again when you put the new lens on the camera. Due to the non-positive connection between the coupling part and the transmission ring, the operator does not have to pay attention to the establishment of this connection when putting on the lens.

Es sind weiter Kameras bekannt, bei denen die Betrachtung bzw. Scharfeinstellung des Aufnahme- objekts durch das Aufnahmeobjektiv, beispielsweise unter Zuhilfenahme Biner Mattscheibe, vorgenommen wird. Hierbei ist es zwecks Erhalt Bines hellen Sucherbildes weiter bekannt, die Blende des Objektivs auf grUte Ôffnung einzustellen. Cameras are also known in which the object to be recorded is viewed or focused through the recording lens, for example with the aid of a ground glass screen. In order to obtain a bright viewfinder image, it is also known to set the aperture of the lens to the largest opening.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bine Kamera der eingangs bezeichneten Art so auszubil- den, da13 ein für einen Einstellvorgang erforderliches ôffnen der Blende auf grdl3te Ôffnung und ebenso ein Wiederschliel3en derselben vor Durchführung der Aufnahme in einfacher, die Bedienung der Kamera nicht erschwerender Weise sowie mit geringem Auf- wand erzielbar ist. Insbesondere soll dies auch bei Vorhandensein Biner Kupplungsverbindung zwischen Zeit und Blende gelten. The invention is based on the object of designing a camera of the type described at the outset in such a way that opening the aperture to the maximum opening required for an adjustment process and closing it again before taking the picture is simple and does not make the operation of the camera more difficult can be achieved with little effort. In particular, this should also apply when there is a coupling connection between time and aperture.

Eine Lôsung dieser Aufgabe wird gemâl3 der Er- findung dadurch erzielt, dal3 zur Beeinflussung des mit d,er Blende verbundenen Kupplungsteiles ein Be- tâtigungsglied angeordnet ist, mittels welchem die Blende in Offenstellung führbar ist. A solution to this problem is achieved according to the invention in that an actuating element is arranged to influence the coupling part connected to the shutter, by means of which the shutter can be guided into the open position.

In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel gezeigt. In the figures, the subject of the invention is shown in an exemplary embodiment.

Fig. 1 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, das Vorderteil Biner Kamera mit ObjektivverschluB. Fia, 2 zeigt in Seitenansicht ein an der Kamera gemâl3 Fig. 1 befestigbares Aufnahmeobjektiv. Fig. 1 shows in side view, partly in section, the front part of a camera with a lens shutter. FIG. 2 shows, in side view, a taking lens which can be attached to the camera according to FIG.

Fig. 3 ist ein Lângsschnitt durch einen an der Kamera gemâf3 Fig. 1 angeordneten Objektivver- schlul3. FIG. 3 is a longitudinal section through a lens shutter mounted on the camera of FIG.

Fig. 4 ist Bine Draufsicht auf einen Verschlul3 Biner Kamera gemâl3 Fig. 1, wobei vom Verschlul3 Bine Objektivbefestigungsvorrichtung, ein Obertragungs- ring und ein Belichtungszeit-Einstellring entfernt ist. 4 is a plan view of a shutter of the camera of FIG. 1, with a lens mounting device, a transmission ring, and an exposure time setting ring removed from the shutter.

Fig. 5 zeigt die Ausgestaltung Bines Blendekupp- lungsteils bei Objektiven verschiedener Lichtstârke, wobei schematisch das Zusammenwirken dieses Teils mit einem Vbertragungs- und einem Betâtigungsglied angedeutet ist. 5 shows the design of a diaphragm coupling part for lenses of different light intensities, the interaction of this part with a transmission and an actuating element being indicated schematically.

Fig. 6 zeigt die Vorderansicht des in die Kamera gemâf3 Fig. 1 eingesetzten Objektivverschlusses. FIG. 6 shows the front view of the lens shutter installed in the camera according to FIG.

Fig. 7 ist die Rückansicht des Verschlusses ge- mâ13 Fig. 6. Fig. 7 is the rear view of the closure according to Fig. 6.

In Fig. 1 ist mit 1 das Gehâuse Biner photogra- phischen Kamera bezeichnet. An der Vorderseite des Gehâuses ist mittels Schrauben 2 ein Objektiv- verschlug angeordnet. Dieser besitzt ein VerschluB- gehâuse 3, in dem sine VerschluBgrundplatte 4 be- festigt ist. In an sich bekannter Weise dient diese Platte zur Lagerung der einzelnen Teile eines an sich bekannten, der Vbersichtlichkeit wegen nicht gezeich- neten VerschluJ3mechanismus. Zwischen der Grund- platte 4 und dem Boden des Verschlul3gehâuses be- findet sich ein Bewegungsraum für Verschlul3blâtter 40 (Fig. 6 und 7), welche mittels eines Verschlul3- blâtterantriebrings 5 in an sich bekannter Weise be- tâtigbar sind. In Fig. 1, 1 denotes the housing of the photographic camera. A lens lock is arranged on the front of the housing by means of screws 2 . This has a bolt housing 3 in which a bolt base plate 4 is fastened. In a way that is known per se, this plate serves to store the individual parts of a locking mechanism that is known per se and is not shown for the sake of clarity. Between the base plate 4 and the bottom of the bolt housing there is a movement space for bolt blades 40 (FIGS. 6 and 7), which can be actuated by means of a bolt blade drive ring 5 in a manner known per se.

Die Verschlul3gehâusevorderseite ist durch eine an der Stirnseite des Verschlusses aufliegende, mittels Schrauben 6 (Fig. 4) mit dieser verbundenen Deck- platte 7 abgedeckt. Mit der Deckplatte ist ein zur Be- festigung und Lagebestimmung erres eine eingebaute Blende besitzenden Wechselobjektivs 8 (Fig. 2) die- nender Trâger- und Anlagering 9 verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise mittels Schrauben hergestellt sein. The front side of the breech housing is covered by a cover plate 7 lying on the front side of the breech and connected to it by means of screws 6 (FIG. 4). Connected to the cover plate is a carrier and bearing ring 9, which is used to fasten and determine the position of an interchangeable lens 8 (FIG. 2) that has a built-in diaphragm. This connection can be made, for example, by means of screws.

Zum Festspannen des Wechselobjektivs am Ver- schlul3 besitzt letzteres einen mit dem Objektivkürper einstückig ausgebildeten bzw. mit diesem fest verbun- denen Bajonettring 10, der mit Bajonettlappen 9a des Rings 9 zusammenarbeitet. Zum Befestigen wird das Objektiv in einer durch Markierungen an Objektiv und Kamera vorgeschriebenen Lage axial auf den Ring 9 aufgesetzt und danach bis zu einem Anschlag bzw. bis zum Inwirkungtreten einer nicht gezeigten, an sich bekannten Sicherungsvorrichtung gedreht. Zur Zen- trierung des Objektivs am Verschlul3 dienen zwei PaBzylinder 11 und 9c, die am Objektivkürper bzw. am Ring 9 vorgesehen sind, wâhrend die Lage des Objektivs in axialer Richtung durch die Stirnflâche lla dés Zylinders 11 und die Auflageflâche 9b des Rings 9 bestimmt ist. In order to clamp the interchangeable lens to the shutter, the latter has a bayonet ring 10 which is integrally formed with the lens body or is firmly connected to it and which works together with the bayonet lugs 9a of the ring 9. To fasten the lens, it is placed axially on the ring 9 in a position prescribed by markings on the lens and camera and then rotated until it stops or until a known safety device, not shown, takes effect. Two fitting cylinders 11 and 9c, which are provided on the lens body or on the ring 9, are used to center the lens on the shutter 3, while the position of the lens in the axial direction is determined by the end face 11a of the cylinder 11 and the bearing surface 9b of the ring 9 .

Zur Einstellung der Belichtungszeit ist unter der Deckplatte 9 des Verschlusses ein Belichtungszeit- Einstellring 12 angeordnet, der an einem Rohrstut- zen 4a der Verschlul3grundplatte 4 geführt ist. Der Ring 12 ist in nicht nâher gezeigter Weise, beispiels- weise mittels eines durch die Gehâuseseitenwand hin- durchgeführten Arms, mit einem den Umfang der Deckplatte übergreifenden Betâtigungsring 13 ver- bunden. Zur Einstellung des Rings 13 ist an diesem eine Belichtungszeitskala 41 angeordnet. Diese um- fa13t sowohl die vom Verschlul3 selbsttâtig gesteuerten als auch die nicht selbsttâtig gesteuerten Belichtungs- zeitwerte und arbeitet mit einer an der Kamera orts- fest angeordneten Marke 42 zusammen. To set the exposure time, an exposure time setting ring 12 is arranged under the cover plate 9 of the shutter, which ring is guided on a tube socket 4a of the shutter base plate 4. The ring 12 is connected in a manner not shown in detail, for example by means of an arm passed through the side wall of the housing, to an actuating ring 13 which extends over the circumference of the cover plate. To set the ring 13, an exposure time scale 41 is arranged on it. This includes both the exposure time values that are automatically controlled by the shutter and those that are not automatically controlled, and works together with a mark 42 that is fixed in place on the camera.

Weiterhin ist an einem an der Rückseite des Trâger- und Anlagerings 9 ausgebildeten Ansatz 9d ein Blendeeinstell- und Ubertragungsring 14 gelagert, der insbesondere auch für eine lüsbare Kupplung des Blendemechanismus des Wechselobjektivs mit den Belichtungszeit-Einstellringen 12 und 13 des Ver- schlusses dient. Der Ring 14 ist zu diesem Zweck einerseits mittels einer lôsbaren Kupplungsvorrich- tung mit dem Belichtungszeit-Einstellring 13 ge- kuppelt, wâhrend anderseits bei aufgesetztem Wech- selobjektiv ein mit dem Blendemechanismus verbun- denes Kupplungsglied mit dem Ring 14 zusammen- arbeitet. Die Kupplungsvorrichtung zwischen dem Obertragungsring 14 und dem Bel'ichtungszeit-Ein- stellring 13 umfal3t eine am lnnenumfang des Cber- tragungsrings befestigte Kupplungsfeder 15 (Fig.3). Diese trâgt ein Betâtigungsgriffstiick 16, das durch einen Schlitz im Übertragungsring nach aul3en geführt ist. Am freien Ende der Kupplungsfeder sind Klauen 15a ausgebildet, die mit am Innenumfang des Rings 13 befindlichen Rastausnehmungen 13a zusammen- arbeiten. Furthermore, an aperture setting and transmission ring 14 is mounted on a projection 9d formed on the back of the carrier and attachment ring 9, which serves in particular for a detachable coupling of the aperture mechanism of the interchangeable lens with the exposure time setting rings 12 and 13 of the shutter. For this purpose, the ring 14 is coupled to the exposure time setting ring 13 by means of a detachable coupling device, while a coupling member connected to the diaphragm mechanism works together with the ring 14 when the interchangeable lens is attached. The coupling device between the transmission ring 14 and the exposure time setting ring 13 comprises a clutch spring 15 fixed to the inner periphery of the transmission ring (FIG. 3). This carries an actuating grip 16, which is guided outwards through a slot in the transmission ring. Claws 15a are formed at the free end of the clutch spring and work together with latching recesses 13a located on the inner circumference of ring 13 .

Als Kupplungsglied des Blendemechanismus des Objektivs 8 dient ein Arm 17, der in nicht nâher gezeigter Weise mit der Blende verbunden ist. Bei aufgesetztem Wechselobjektiv liegt dieser Arm 17 unter Wirkung einer die Blende in Richtung ihrer kleinsten ôffnung beeinflussenden Feder an einem Anschlag 14a des Ubertragungsrings 14 an. Zur Sicherung des Rings 14 in seinen ausgewâhlten Ein- stellagen kann hierbei eine nicht gezeigte, an sich bekannte Rastvorrichtung angeordnet sein. Im Aus- führungsbeispiel ist eine Sicherung dadurch gegeben, daB der Ring 14 mit den Ringen 12 und 13 gekuppelt ist und einer dieser Ringe seinerseits gerastet ist. Für den Arm 17 ist in dem Trâger- und Anlagering 9 ein Bewegungsschlitz 9e (Fig. 6) vorgesehen. An arm 17, which is connected to the diaphragm in a manner not shown in detail, serves as the coupling element of the diaphragm mechanism of the lens 8. When the interchangeable lens is in place, this arm 17 rests against a stop 14a of the transmission ring 14 under the action of a spring influencing the diaphragm in the direction of its smallest opening. To secure the ring 14 in its selected setting positions, a latching device, not shown, which is known per se, can be arranged here. In the exemplary embodiment, a safeguard is provided in that the ring 14 is coupled to the rings 12 and 13 and one of these rings is locked in place. A movement slot 9e (FIG. 6) is provided in the support and bearing ring 9 for the arm 17.

Zur Beeinflussung des mit der Blende verbun- denen Kupplungsteils, im Ausführungsbeispiel also des Kupplungsarms 17, ist ein weiteres Betâtigungs- glied angeordnet, mittels welchem die Blende unab- hângig vom Vbertragungs- bzw. Blendeeinstellring in Offenstellung führbar ist. To influence the coupling part connected to the diaphragm, ie the coupling arm 17 in the exemplary embodiment, a further actuating element is arranged, by means of which the diaphragm can be guided into the open position independently of the transmission ring or diaphragm setting ring.

Damit ist bei Kameras der eingangs genannten Art auf überraschend einfache, bauteile- und raum- sparende Weise eine ein zusâtzliches ôffnen der Blende gewâhrleistende Vorrichtung geschaffen, wel che keinen Einflül3 auf die Einstellung des Vbertra- gungs- bzw. Blendeeinstellrings ausübt und eine Zu- sammenarbeit mit jedem an die Kamera ansetzbaren Auswechselobjektiv gestattet. With cameras of the type mentioned at the outset, a device is created in a surprisingly simple, component- and space-saving manner that ensures an additional opening of the aperture, which has no influence on the setting of the transmission or aperture setting ring and works together with any interchangeable lens that can be attached to the camera.

Im Ausführungsbeispiel ist das mit dem Kupp- lungsarm 17 der Blende zusammenarbeitende beson- dere Betâtigungsglied zur Herbeiführung einer gün- stigen Anpassung an den Aufbau der Kamera als Ring 19 ausgebildet. Dieser ist am Verschlul3 zwi- schen dem Trâger- und Anlagering 9 für das Wechsel- objektiv und der VerschluBdeckplatte 7 konzentrisch zum tbertragungsring 14 und, vom Objektiv gesehen, in axialer Richtung hinter dem Vbertragungsring an- P <I>a</I> gs <B>19</B> in radialer Rich- ordnet. Zur Führung des RinC tung ist an der Deckplatte 7 ein Lageransatz 7a aus- gebildet, wâhrend eine Axialsicherung des Rings durch Halteplâttchen 20 (Fi-. 4) erreicht ist, welche mittels Schrauben 21 an der Deckplatte 7RTI ID="0002.0536" WI="13" HE="4" LX="1836" LY="2502"> befestigt sind. In the exemplary embodiment, the special actuating element which cooperates with the coupling arm 17 of the shutter is designed as a ring 19 in order to bring about a favorable adaptation to the structure of the camera. This is on the fastener between the carrier and attachment ring 9 for the interchangeable lens and the fastener cover plate 7 concentrically to the transmission ring 14 and, seen from the lens, in the axial direction behind the transmission ring <B>19</B> in a radial direction. To guide the ring, a bearing shoulder 7a is formed on the cover plate 7, while the ring is axially secured by retaining plates 20 (FIG. 4), which are attached to the cover plate by means of screws 21. 13" HE="4" LX="1836" LY="2502"> are attached.

Durch die vorbeschriebene Anordnung der Teile des Objektivs einer Kamera wird erreicht, daB kein zusâtzlicher Raumbedarf entsteht, der Verschlul3- innenraum nicht für die Unterbringung zusâtzlicher Teile herangezogen wird und der Kameraaufbau ge- schlossen ist. Weiterhin gewâhrleistet die beschriebene Anordnung des Betâtigungsrings eine besonders zweckmâBige Zusammenarbeit zwischen dem Ring und einem gegebenenfalls kameraseitig angeordneten Antriebsorgan, und schliefflich ist die genannte An- ordnung auch besonders zweckgünstig hinsichtlich einer weiter unten behandelten Zusammenarbeit zwi- schen dem Betâtigungsring und Objektiven verschie- dener Lichtstârke. The above-described arrangement of the parts of the lens of a camera ensures that no additional space is required, the interior of the lock is not used to accommodate additional parts and the camera structure is closed. Furthermore, the described arrangement of the actuating ring ensures a particularly useful cooperation between the ring and a drive element that may be arranged on the camera side, and finally the mentioned arrangement is also particularly advantageous with regard to a cooperation between the actuating ring and lenses of different light intensities discussed below.

Eine Zusammenarbeit zwischen dem Betâtigungs- ring 19 und dem Kupplungsarm 17 der Blende ist im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, da13 am Ring 19 ein Vorsprung 19a (Fig.4) vorgesehen ist, in dessen Weg sich der Kupplungsarm 17 bei auf- gesetztem Wechselobjektiv befindet. Cooperation between the actuating ring 19 and the coupling arm 17 of the shutter is achieved in the exemplary embodiment in that a projection 19a (FIG. 4) is provided on the ring 19, in the path of which the coupling arm 17 is located when the interchangeable lens is fitted.

In vielen Fâllen wird es erwünscht sein, den Betâtigungsring 19 nicht durch eine besondere ma nuelle Operation zu bewegen, sondern diese Bewe- aung von einer kameraseitig angeordneten, gegebenen- falls noch andere Operationen, beispielsweise den Filmtransport, ausführenden Betâtigungsvorrichtung abzulciten. Hierbei ist von Vorteil, die Verbindung zwischen dem Betâtigungsring und der erwâhnten kameraseitigen Betâtigungsvorrichtung so auszubil- den, dal3 eine grdf3tmügliche Freizügigkeit in jeder Hinsicht gewâhrleistet ist. In many cases it will be desirable not to move the actuating ring 19 by a special manual operation, but to derive this movement from an actuating device arranged on the camera side and possibly also performing other operations, for example film transport. It is advantageous here to design the connection between the actuating ring and the aforementioned actuating device on the camera side in such a way that the greatest possible freedom of movement is guaranteed in every respect.

Dies lâl3t sich dadurch erzielen, daf3 mit dem Betâtigungsring 19 zum Zwecke seines Antriebs ein Zahnradgetriebe in Eingriff steht. This can be achieved in that a toothed wheel gear is engaged with the actuating ring 19 for the purpose of driving it.

Im Ausführungsbeispiel ist ein ans einem Zahnrad 22 und einem mit diesem in Eingriff stehenden, am Aul3enumfang des Rings 19 vorgesehenen Zahnseb ment 19b bestehendes Zahnradgetriebe dargestellt. Zur Erzielung eines raumgedrângten und einfachen Aufbaus ist hierbei die Anordnung dieses Getriebes zwischen dem Trâger- und Anlagering 9 und der Verschlul3deckplatte 7 vorgenommen. In the exemplary embodiment, a toothed wheel gearing consisting of a toothed wheel 22 and a toothed segment 19b provided on the outer circumference of the ring 19 that meshes with it is shown. In order to achieve a space-constrained and simple structure, this gear mechanism is arranged between the carrier and bearing ring 9 and the closure cover plate 7 .

Zur Betâtigung des Zahnrades 22 ist mit d'iesem eine Welle 23 verbunden, welche durch in der Ver schluBgehâuseseitenwand und in der Deckplatte aus- gebildete, miteinander fluchtende Bohrungen <I>3a</I> bzw. 7b aus der Rückseite des Verschlusses herausgeführt ist. An ihrem frëien Ende trâgt die Welle 23 einen zur Ankupplung dienenden 1Vlitnehmerstift 43. To actuate the gear 22, a shaft 23 is connected to it, which is led out of the back of the breech through aligned bores 3a and 7b formed in the breech housing side wall and in the cover plate . At its free end, the shaft 23 carries a driver pin 43 used for coupling.

Durch die Herausführung der Welle 23 ans dem Verschlu13gehâuse ist erreicht, da13 der Betâtigungs- ring 19 bzw. der Verschlul3 selbst in einfacher, einen schnellen Zusammenbau gewâhrleistender Weise mit kameraseitigen Betâtigungsorganen kuppelbar ist. Er- folgt diese Herausführung, wie ira Ausführungsbei- spiel gezeigt, ans der Verschluf3rückseite, so wird auf3erdem der Vorteil erzielt, daf3 für die vorge- nannte Verbindung kein auf3erhalb des Verschlul3- umfangs liegender Raum erforderlich ist. Leading out the shaft 23 to the shutter housing means that the actuating ring 19 or the shutter itself can be coupled to camera-side actuating elements in a simple manner, ensuring rapid assembly. If this leads out, as shown in the exemplary embodiment, on the back of the closure, then the advantage is also achieved that no space lying outside the closure circumference is required for the aforementioned connection.

Besitzen die für die Verwendung in der erfin- dungsgemâBen Kamera bestimmten Auswechselobjek- tive verschiedene Lichtstârken, so RTI ID="0003.0270" WI="12" HE="4" LX="812" LY="2598"> ergeben sich für diese Objektive verschieden grol3e Gesamtblendever- stellwege. Um nun in einfacher und aufwandsparender Weise eine Abstimmung der einzelnen Blendeverstell- wege und des Bewegungsweges des Betâtigungsrings zueinander zu erreichen, ist dem Betâtigungsring 19 ein auf den Verstellweg der Blende eines Objektivs der grdl3ten in Betracht kommenden Lichtstârke ab- gestimmter konstanter Bewegungsweg zugeordnet, wo- bei bei Verwendung von Objektiven mit geringerer Lichtstârke die Differenz zwischen dem Blendever- stellweg dieser Objektive und dem Bewegungsweg des Betâtigungsrings 19 dadurch ausgeglichen ist, daf3 an dem mit der Blende verbundenen Kupplungsteil gegeneinander gestufte Anlageflâchen für Betâtigungs- ring und Vbertragungsring angeordnet sind. If the interchangeable lenses intended for use in the camera according to the invention have different light intensities, then RTI ID="0003.0270" WI="12" HE="4" LX="812" LY="2598"> result for these Lenses with different total aperture adjustment paths. In order to achieve a harmonization of the individual aperture adjustment paths and the movement path of the actuating ring in a simple and effort-saving manner, the actuating ring 19 is assigned a constant movement path which is matched to the adjustment path of the diaphragm of a lens of the greatest possible light intensity, where when using lenses with a lower light intensity, the difference between the diaphragm adjustment path of these lenses and the movement path of the actuating ring 19 is compensated for by the fact that stepped contact surfaces for the actuating ring and transmission ring are arranged on the coupling part connected to the diaphragm.

Wie dies gedacht ist, ist anhand von Beispielen in Fig. 5 schematisch gezeigt. Hier sind mit 24, 25 und 26 die mit dem Blendemechanismus verbundenen Kupplungsarme dreier Objektive bezeichnet, von denen das erste die Lichtstârke 1 :2,0, das zweite die Lichtstârke 1 :2,8 und das dritte die Lichtstârke 1 : 4 besitzt. Die Federn, welche die Blende in ihrer kleinsten ôffnung, in diesem Fall dem Wert 22, zu halten suchen, sind mit 27 bezeichnet und einerseits an den Kupplungsarmen, anderseits an objektivsei- tigen Stiften 28 eingehângt. Ferner sind an den Ob- jektiven für die Kupplungsarme Begrenzungsanschlâge 29 und 30 angeordnet, welche bei alleu Ùbjektiven den gleichen, dem Blendeverstellbereich des lichtstârk- sten Objektivs plus der Breite des hierbei mit dem Betâtigungsring zusammenarbeitenden Arras entspre- chenden Abstand voneinander haben. Der Bewegungs- weg des mit den Kupplungsarmen zusammenarbeiten- den Betâtigungsrings 19 entspricht, wie bereits an- geführt, dem Verstellbereich der Blende des licht- stârksten Objektivs. Dieser Bewegungsweg ist in Fig. 5 mit s bezeichnet. How this is intended is shown schematically in FIG. 5 using examples. Here, 24, 25 and 26 denote the coupling arms of three lenses connected to the aperture mechanism, of which the first has a speed of 1:2.0, the second has a speed of 1:2.8 and the third has a speed of 1:4. The springs which try to keep the aperture in its smallest opening, in this case the value 22, are denoted by 27 and are hung on the one hand on the coupling arms and on the other hand on pins 28 on the objective side. Limit stops 29 and 30 are also arranged on the lenses for the coupling arms, which have the same distance from one another for all lenses, the aperture adjustment range of the lens with the highest light output plus the width of the arm working together with the actuating ring. The path of movement of the actuating ring 19 working together with the coupling arms corresponds, as already mentioned, to the adjustment range of the diaphragm of the lens with the highest light intensity. This path of movement is denoted by s in FIG.

Wie schon oben angegeben, erfolgt nun ein Aus- gleich der Differenz zwischen dem Bewegungsweg des Rings 19 und dem Verstellweg der Blende der beiden Objektive mit geringerer Lichtstârke dad'urch, da13 die an den Kupplungsarmen 25 und 26 ausgebildeten Anlageflâchen für den Betâtigungsring 19 und den Übertragungsring 14 gegeneinander gestuft sind. Dies ist gemâl3 der Darstellung in Fig. 5 dadurch erzielt, . dag beim Kupplungsarm 25 des Objektivs der Licht- stârke 1<B>:2,8</B> der Abstand zwischen der Anlageflâche 25a für den Ring<B>1.9</B> und der mit 25b bezeichneten Anlageflâche für den LUbertragungsring 14 gleich d'em Abstand einer Blendestufe auf einer Blendeskala 31 ist. Beim Kupplungsarm 26 des Objektivs mit Licht- stârke 1 : 4 entspricht dagegen der Abstand zwischen de@r Anlageflâche 26a für den Ring 19 und der An- lageflâche 26b für den Dbertragungsring 14 zwei Blendestufen. As already stated above, the difference between the movement path of the ring 19 and the adjustment path of the diaphragm of the two lenses with lower light intensity is now compensated because the contact surfaces formed on the coupling arms 25 and 26 for the actuating ring 19 and the Transmission ring 14 are stepped against each other. According to the illustration in FIG. 5, this is achieved by . This is because the distance between the contact surface 25a for the ring <B>1.9</B> and the contact surface marked 25b for the transmission ring 14 is the same on the coupling arm 25 of the lens with a light intensity of 1<B>:2.8</B> d'em distance of a f-stop on a f-stop scale 31 is. In the case of the coupling arm 26 of the lens with a light intensity of 1:4, on the other hand, the distance between the contact surface 26a for the ring 19 and the contact surface 26b for the transmission ring 14 corresponds to two f-stops.

Wie ersichtlich, ist somit überraschend einfach, ausschlie131ich durch die keinen besonderen Aufwand erfordernde Formgebung der Kupplungsteile der Ob- jektive, die Abstimmung des Bewegungsweges desRTI ID="0003.0533" WI="6" HE="4" LX="1867" LY="2560"> Be- tâtigungsrings und des jeweiligen Verstellweges der Blende aufeinander erreicht. Hierbei ist es von beson- derem Vorteil, den Betiitigungsring 19 vom Objektiv aus gesehen in axialer Richtung hinter dem Obertra- gungsrina anzuordnen, da hierdurch die Form der Kupplungsteile der Objektive, also im Ausführungs- beispiel der Arme 24, 25 und 26, besonders bean- spruchungsfest ausbildbar ist. As can be seen, it is surprisingly easy to adjust the path of movement of the RTI ID="0003.0533" WI="6" HE="4" LX="1867" LY=, exclusively due to the shape of the coupling parts of the lenses, which does not require any special effort "2560"> actuation ring and the respective adjustment path of the cover reached each other. It is of particular advantage here to arrange the actuating ring 19 in the axial direction behind the transmission ring, as seen from the lens, since this particularly improves the shape of the coupling parts of the lenses, ie the arms 24, 25 and 26 in the exemplary embodiment - can be trained to be stress-resistant.

Der Erfindung kommt Bine besondere Bedeutung auch bei Kameras zu, bai welchen zum Zwecke Biner Bildbetrachtung durch das Aufnahmeobjektiv der Verschlul3 geüffnet werden muf3. Hier ist es im Hin- blick auf Bine einfache, müglichst wenige Handgriffe erfordernde Bedienungsweise der Kamera von Vor- teil, die zu einem vom Verschlul3antrieb unabhâ.ngigen ôffnen des Verschlusses dienende Vorrichtung mit dem zum ôffnen der Blende dienenden Betâtigungs- glied zwecks gleichzeitiger Betâtigung zu verbinden. The invention is also of particular importance in cameras in which the shutter must be opened through the taking lens for the purpose of viewing the image. Here it is advantageous with regard to a simple way of operating the camera, requiring as few hand movements as possible, to combine the device serving to open the shutter independently of the shutter drive with the actuating element serving to open the diaphragm for the purpose of simultaneous actuation connect.

Im Ausführungsbeispieï ist zum Ôffnen der Ver- schlu8blütter unabhüngig vom VerschluJ3antrieb an der Rückseite der VerschluBgrundplatte 4 ein zum 3etiitigungsring 19 koaxialer Ring 32 (Fig. 1 und 3) angeordnet, welcher in an sich bekannter, nicht ge- zeigter Weise die Lagerachsen der Verschlui3blâtter trâgt. Zur gleichzeitigen Betâtigung der Ringe 19 und 32 beim ôffnen der Blende ist am Ring 32 ein sich in axialer Richtung erstreckender Arm 32a abge- bogen, dessert freies Ende im Weg Bines Arms 19c (Fia. 1 und 4) des Betâtigungsrings 19 liegt. Der Arm 32a bewegt sich hierbeï in Biner am Innenumfang der VerschluBgehâuseseitenwand ausgebildeten Ausspa- rung 3b und ist ferrer in einem Schlitz 7c (Fig. 4) durch die Verschlul3deckplatte 7 hindurchgeführt. In the exemplary embodiment, a ring 32 (FIGS. 1 and 3) which is coaxial with the actuating ring 19 and carries the bearing axles of the shutter leaves in a manner known per se and not shown is arranged on the back of the shutter base plate 4 to open the shutter leaves independently of the shutter drive . For the simultaneous actuation of the rings 19 and 32 when the shutter is opened, an axially extending arm 32a is bent at the ring 32, the free end of which lies in the path of the actuation ring 19's arm 19c (FIGS. 1 and 4). The arm 32a hereby moves in a recess 3b formed on the inner circumference of the bolt housing side wall and is further passed through the bolt cover plate 7 in a slot 7c (FIG. 4).

Die Wirkungsweise der beschriebenen Kamera ist wie folgt: Durch Drehen der Welle 23, beispielsweise in Ab- hüngigkeit von der Betâtigung Biner Filmtransport- vorrichtung, wird der Betdtigungsring 19 liber das mit ihm in Eingriff stehende Zahnrad 22 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn gedreht. The operation of the camera described is as follows: By rotating the shaft 23, for example depending on the actuation of a film transport device, the actuating ring 19 is rotated counterclockwise via the gear wheel 22 engaged with it.

Hierbei gelangt der Vorsprung 19a des Rings 19 zur Anlage an den Kupplungsarm 17 der Blende und führt diese, sofern sie nicht bereits auf grdl3te Ôffnung eingestellt ist, gegen die Wirkung ihrer Feder in Offenstellung. Weiterhin trifft hierbei der Arm 19c des Rings 19 auf den Arm 32a des Rings 32 und bewegt diesen von der in Fig. 4 ausgezogen gezeich- neten Stellung in die gestrichelt gezeichnete Stellung, wodurch ein ôffnen des Verschlusses bewirkt wird. Here, the projection 19a of the ring 19 comes to rest against the coupling arm 17 of the shutter and, if it is not already set to the widest opening, guides it into the open position against the action of its spring. Furthermore, the arm 19c of the ring 19 hits the arm 32a of the ring 32 and moves it from the position shown in solid lines in FIG. 4 to the position shown in broken lines, causing the closure to open.

Nunmehr kann durch Drehen Bines am Objektiv angeordneten Entfernungseinstellrings 33 die Kamera auf das Aufnahmeobjekt scharf eingestellt werden. Die eingestellte Entfernung ist hierbei an Biner am Ring 33 angeordneten Entfernungsskala 35 mittels Biner am Ring 10 angeordneten ortsfesten Marke 34 ablesbar. Zur leichten Ermittlung der der eingestell- ten Blende und der Entfernung zugeordneten Schür- fentiefe ist ferner am Ring<B>10</B> Bine an sich bekannte Schiirfentiefeskala 36 angeordnet. The camera can now be focussed on the subject to be photographed by turning the distance setting ring 33 arranged on the lens. The set distance can be read on the distance scale 35 arranged on the ring 33 by means of the stationary mark 34 arranged on the ring 10 . For easy determination of the focal depth assigned to the aperture set and the distance, a well-known depth of field scale 36 is also arranged on the ring 10 .

Zum Festhalten des Betâtigungsrings in Biner der Offenstellung von Blende und Verschlul3 entsprechen- den Stellung kann weiterhin Bine Sperre angeordnet sein, welche beispielsweise in Abhângigkeit von der Betâtigung des Verschlul3ausldsers selbsttütig lüsbar ist. To hold the actuating ring in the position corresponding to the open position of the diaphragm and shutter, a lock can also be arranged, which can be released automatically, for example, depending on the actuation of the shutter release.

Nach erfolgtem Freigeben des Betütigungsrings 19 kehrt dieser unter der Wirkung Biner am Zahnrad 22 angeordneten Rückführfeder 44 in seine Ausgangs- stellung zurück. Die mit dem Ring 32 bzw. mit der Blende verbundenen Arme 32a und 17 werden da- durch frei, so da13 die Verschlu8blâtter unter der Wir- kung Biner an sich bekannten, nicht gezeigten Schliel3- feder in ihre Geschlossenstellung zurückkehren, wüh- rend sich die Blende selbsttâtig auf dén am Uber- tragungsring 14 voreingestellten Wert schlieBt. Die Anzeige des eingestellten Blendewertes erfolgt mit Hilfe Biner Blendeskala 37, welche mit der bereits genannten ortsfesten Marke 42 zusammenarbeitet. Am Ring 14 ist auBerdem noch Bine an sich bekannte Belichtungswertskala 38 angeordnet, deren zugehürige Marke 39 sich am Belichtungszeit-Einstellring befindet. After the actuation ring 19 has been released, this return spring 44, which is arranged on the gear wheel 22, returns to its initial position under the action of the return spring 44. The arms 32a and 17, which are connected to the ring 32 or to the screen, are thereby released, so that the shutter leaves return to their closed position under the action of a shutter spring, which is known per se and is not shown, while the Aperture automatically closes to the value preset on the transmission ring 14. The aperture value set is displayed with the aid of an aperture scale 37 which works together with the stationary mark 42 already mentioned. A well-known exposure value scale 38 is also arranged on the ring 14, the associated mark 39 of which is located on the exposure time setting ring.

Claims (9)

PATENTANSPRUCH Photographische Kamera, die ein auswechselbares Objektiv mit eingebauter Blende aufweist, welche Blende durch Bine Feder in ihrer der kleinsten Ôff- nung entsprechenden Endlage zu halten gesucht wird, und die mittels Bines Kupplungsteils unter Wirkung der Feder mit einem Anschlaa zusammenarbeitet, der mit cinem kamera- Oder verschlul3seitig angeordneten, zur optischen Achse koaxialen Obertragungs- bzw. Blendeeinstellring verbunden ist, dadurch gekenn- zeichnet, daB zur Beeinflussuna des mit der Blende verbundenen Kupplungsteils ein Betâtigungsglied an- geordnet ist, mittels welchem die Blende in Offen- stellung führbar ist. UNTERANSPRUCHE 1. Photographische Kamera nach dem Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, da13 das Betâtigungs- glied ein koaxial zum Ubertragungsring (14) angeord- neter Ring (19) ist. PATENT CLAIM Photographic camera which has an interchangeable lens with a built-in diaphragm, which diaphragm is held in its end position corresponding to the smallest opening by means of a spring, and which, by means of a coupling part, cooperates with a connection which is connected to a camera under the action of the spring Or is connected to a transmission or aperture setting ring arranged on the closure side and coaxial to the optical axis, characterized in that an actuating member is arranged to influence the coupling part connected to the aperture, by means of which the aperture can be guided into the open position. SUBCLAIMS 1. Photographic camera according to the patent claim, characterized in that the actuating member is a ring (19) arranged coaxially to the transmission ring (14). 2. Photographische Kamera nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da13 der Betii.tigungsring (19), vom Objektiv gesehen, in axialer Richtung hin- ter dem Obertragungsring (14) angeordnet ist. 2. Photographic camera according to claim 1, characterized in that the actuating ring (19) is arranged in the axial direction behind the transmission ring (14) as seen from the lens. 3. Photographische Kamera nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Betâtigungsring (19) zwischen dem verschlul3- oder kameraseitigen Teil (9) der Objektivbefestigungsvorrichtung und einem zur optischen Achse koaxialen Belichtungszeit- ring bzw. Biner Verschlul3deckplatte (7) angeordnet ist. 3. Photographic camera according to claim 2, characterized in that the actuating ring (19) is arranged between the shutter or camera-side part (9) of the lens fastening device and an exposure time ring or a shutter cover plate (7) coaxial to the optical axis. 4. Photographische Kamera nach den Unteran- sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB zum Antrieb des Betiitigungsrings (19) ein mit diesem in Eingriff stehendes Zahnradgetriebe (19b, 22) ange- ordnet ist. 4. Photographic camera according to claims 1 to 3, characterized in that a toothed wheel gear (19b, 22) meshing with the latter is arranged to drive the actuating ring (19). 5. Photographische Kamera nach den Unteran- sprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daB das Zahnradgetriebe (19b, 22) zwischen dem verschlul3- oder kameraseitigen Teil (9) der Objektivbefestigung und dem Belichtungszeitring bzw. einer Verschluf3- deckplatte (7) angeordnet ist. 5. Photographic camera according to subclaims 3 and 4, characterized in that the gear train (19b, 22) is arranged between the shutter or camera-side part (9) of the lens mount and the exposure ring or a shutter cover plate (7). . 6. Photographische Kamera mit Objektivverschlul3 nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daI3 das Zahnradgetriebe (19b, 22) mittels einer aus dem Objektivverschlul3 herausgefiïhrten Welle (23) be- tâtigbar ist. 6. Photographic camera with lens shutter according to dependent claim 5, characterized in that the gear mechanism (19b, 22) can be actuated by means of a shaft (23) led out of the lens shutter. 7. Photographische Kamera nach den Unteran- sprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daI3 der Betâtigungsring einen der grdl3ten auf den Verstell- bereich der Blende eines Objektivs vorgesehenen Lichtstârke abgestimmten, konstanten Bewegungsweg besitzt, und dag bei Verwendung von Objektiven mit geringerer Lichtstârke die Differenz zwischen dem Blendeverstellbereich dieser Objektive und dem Be- wegungsweg des Betâtigungsrings dadurch ausgegli- chen ist, da13 an dem mit der Blende verbundenen Kupplungsteil (25, 26) gegeneinander gestufte An- lageflii.chen <I>(25a, 25b; 26a, 26b)</I> für Betâtigungsring und Obertragungsring ausgebildet sind. 7. Photographic camera according to subclaims 1 to 6, characterized in that the actuating ring has one of the largest constant movement paths matched to the adjustment range of the diaphragm of a lens, and that when using lenses with a lower light intensity, the difference between the diaphragm adjustment range of these lenses and the path of movement of the actuating ring is compensated for by the fact that on the coupling part (25, 26) connected to the diaphragm there are stepped contact surfaces <I>(25a, 25b; 26a, 26b) </I> are designed for actuating ring and transmission ring. 8. Photographische Kamera nach den Unteran- sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daI3 eine Vorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher ein vom VerschluBantrieb unabhângiges ôffnen des Verschlus- ses durchführbar ist, und daI3 die Vorrichtung mit dem zum ôffnen der Blende dienenden Betâtigungs- glied zwecks gleichzeitiger Betâtigung verbunden ist. 8. Photographic camera according to subclaims 1 to 7, characterized in that a device is provided by means of which the shutter can be opened independently of the shutter drive, and that the device with the actuating element serving to open the diaphragm connected for simultaneous operation. 9. Photographische Kamera nach den Unteran- sprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, da13 als Vorrichtung zum Ôffnen des Verschlusses ein mit dem Betütigungsring koaxialer Ring (32) angeordnet ist, und dal zur Verbindung des Rings mit dem Betâti- gungsring (19) an ersterem ein sich in axialer Rich- tung erstreckender Arm (32a) angeordnet ist, wel- cher im Weg eines Arms (19c) des Betâtigungsrings liegt und von diesem beim Offnen der Blende mit- genommen wird. 9. Photographic camera according to subclaims 1 and 8, characterized in that a ring (32) coaxial with the actuating ring is arranged as a device for opening the shutter, and then for connecting the ring with the actuating ring (19). an arm (32a) extending in the axial direction is arranged on the former, which lies in the path of an arm (19c) of the actuating ring and is carried along by it when the diaphragm is opened.
CH359028D 1957-01-24 1957-09-07 Photographic Camera CH359028A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE359028X 1957-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359028A true CH359028A (en) 1961-12-15

Family

ID=6290995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359028D CH359028A (en) 1957-01-24 1957-09-07 Photographic Camera

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359028A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726819C (en) Reflex camera with aperture preselection
CH359028A (en) Photographic Camera
DE1062109B (en) Photographic camera
AT206280B (en) Photographic camera
DE972746C (en) Photographic shutter with coupled exposure meter located outside the shutter housing
DE1780898U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA.
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
AT208703B (en) Photographic camera with lens shutter and shutter mechanism arranged in the camera housing
DE1145917B (en) Photographic camera with lens shutter and shutter gear arranged in the camera housing
AT219400B (en) Photographic camera with automatic exposure control
DE1145916B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
AT213233B (en) Interchangeable lens for single-lens reflex cameras with aperture preselection
AT205853B (en) Single lens reflex camera with interchangeable lenses and an aperture pre-selection device
AT211660B (en) Photographic camera
DE1111012B (en) Photographic camera with lens shutter and interchangeable lens
AT205337B (en) Photographic camera
DE1107505B (en) Photographic camera with coupled exposure meter
DE2641085A1 (en) Process camera cassette holder - is fitted with clip=on housing for focussing screen and has pivoted film holder
DE1211935B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE7537074U (en) LOCKING DEVICE
DE1247847B (en) Photographic camera with interchangeable lens and light meter
DE2017064A1 (en)
DE1214538B (en) Arrangement for setting the aperture on photo recording devices with a light meter
DE2328654A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1197322B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device