CH358850A - Program control with a crossbar selector, in particular for machine tools - Google Patents

Program control with a crossbar selector, in particular for machine tools

Info

Publication number
CH358850A
CH358850A CH358850DA CH358850A CH 358850 A CH358850 A CH 358850A CH 358850D A CH358850D A CH 358850DA CH 358850 A CH358850 A CH 358850A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
selector
program
rail
rails
program control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dipl Ing Mueller
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH358850A publication Critical patent/CH358850A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/0405Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

  

  Programmsteuerung mit einem     Kreuzschienenwähler,    insbesondere für Werkzeugmaschinen    Bei bekannten     Werkzeugma,schin,-n,    die     selbst-          tätia    eine Anzahl von Arbeitsabschnitten durchfüh  ren, laufen diese nach einem bestimmten Programm  ab, das durch Stecken eines     Kreuzschienenwählers     vorgewählt werden kann, so     dass    nach einem Start  impuls     die    Maschine das     Pro,-ramm    selbsttätig bis  zum Ende durchläuft.  



  Die Erfindung geht darauf aus, eine solche Pro  grammsteuerung mit möglichst einfachen Mitteln  und in besonders übersichtlicher Form durchzufüh  ren. Dabei sollen Fehlschaltungen mit absoluter  Sicherheit ausgeschlossen sein, ebenso ein fehler  haftes Erledigen der einzelnen Programmpunkte.  



  <B>C</B>     zD     Die     Erfindun-    betrifft eine     Programmsteueruno,     mit einem     Kreuzschienenwähler,    insbesondere für       Werkzeu-maschinen,    welche Steuerung sich erfin  dungsgemäss dadurch auszeichnet,     dass    der Wähler  ausser einem Satz von     Längsschienen,    die als     Schalt-          stufenschienen    durch ein     Schrittschaltwerk    abwech  selnd nacheinander an Spannung gelegt werden,  noch wenigstens zwei Sätze von Querschienen hat,  von denen der eine mit Kommandoempfängern, z. B.  Kupplungen. der andere mit Vollzugsmeldern, z. B.

    Endschaltern, verbunden ist, welche die Beendigung  des jeweils kommandierten Arbeitsabschnittes und die       Fortschaltung    des     Schrittschaltwerkes    bewirken.  



  Bei einem Ausführungsbeispiel einer derartigen       Progranimsteuerung    wird bei jedem Programmab  schnitt ein Kommando für einen bestimmten Arbeits  vorgang gegeben, der dann von selbst abläuft. Mit  dieser Kommandogabe gibt für den betreffenden Ar  beitsabschnitt das Programm seine Steuertätigkeit an  das die Arbeit verrichtende Organ ab. Dieses Organ  betätigt bei Beendigung des Arbeitsabschnittes einen  Vollzugsmelder, der von dem Arbeitsorgan die Steue  rung übernimmt und das Programm um einen<B>Ab-</B>  schnitt     weiterschaltet    und dabei gleichzeitig die Steuer-         tätigkeit    wieder auf das Programm überträgt, das nun  seinerseits ein neues Kommando für den nächsten  Arbeitsabschnitt gibt.

   Die Steuerfunktion wandert also  dauernd im Kreislauf vom Programm über das Ar  beitsorgan zum Vollzugsmelder und wieder zum Pro  gramm zurück-. Die Leitungen zur     übertragung    der  Programmkommandos liegen an einem ersten     Quer-          schienensatz,    die Leitungen für die Vollzugsmelder,  die also die Steuerfunktion wieder aufs Programm  zurückgeben, an einem zweiten     Querschienensatz    des       Kreuzschienenwählers,    dessen Längsschienen den  einzelnen Arbeitsabschnitten des Programms zuge  ordnet sind.

   Dadurch ergibt sich eine übersichtliche  Zuordnung des jeweiligen Kommandokanals zu dem  jeweiligen     Vollzugsmeldekanal    für die einzelnen Ar  beitsabschnitte, so     dass    eine fehlerhafte Programm  einstellung praktisch ausgeschlossen ist.  



  Bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbän  ken, ist der Vollzugsmelder mit Vorteil ein Endschal  ter, durch dessen Einstellung, falls er verstellbar ist,  oder durch dessen Auswahl, falls längs des Arbeits  weges eine Vielzahl von Endschaltern angeordnet  sind, die Länge des abzudrehenden Abschnittes be  stimmt ist. Natürlich können anstelle der Endschal  ter oder ausser diesen noch Prüftaster oder dergleichen  treten, die das Werkstück daraufhin abtasten, ob es  die entsprechenden Sollmasse nach der Bearbeitung  hat. Diese Prüftaster können bei Abweichungen vom  Sollmass eine entsprechende Wiederholung des Ar  beitsvorganges bewirken, oder sie können den wei  teren Programmablauf sperren, wenn Abweichungen  vom Sollmass auftreten. Doch soff auf diese Einzel  heiten hier nicht näher eingegangen werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt. Es ist der Einfachheit halber  mehr- schematisch gehalten. So ist z. B. das Haupt  schütz gleich als Antrieb für den Schrittschalter ver-      wendet; bei der praktischen Ausführung wird jedoch  meist der Schrittschalter einen eigenen Antrieb ha  ben, der mit dem Hauptschütz, mit Sperrschützen  und anderen Zwischenschaltern oder Relais zusam  menarbeitet,<B>d.</B> h. die im Ausführungsbeispiel darge  stellte mechanische Verbindung zwischen Haupt  schütz und Schrittschalter wird in der Praxis meist  durch elektrische Steuerverbindungen ersetzt sein.

    Auch die Endschalter, die beispielsweise hier von  einem Nocken des Supports betätigt werden, werden  mit Relais oder Schützen zusammenarbeiten, die die       Endschalter    unmittelbar nach dem Ansprechen wir  kungslos machen, damit sie den Programmablauf in  der Zeit, in der sie nach Beendigung eines Arbeits  abschnittes von den Nocken des Supports noch vor  übergehend geschlossen gehalten werden, nicht stö  ren. Ebenso sind im Ausführungsbeispiel alle die  Hilfseinrichtungen für die Steuerung beim Einstellen  der Anordnung für     Langsamlauf,    beim Einstellen für  Wiederholungen von Arbeitsabschnitten     usw.    weg  gelassen.  



  Ferner ist der Einfachheit halber angenommen,       dass    bei der Drehbank das     WQrkzeug    nur in einer  Dimension arbeitet,     dass    also der Support nur eine  Längsbewegung ausführt. Bei Arbeiten in zwei oder  mehr Dimensionen, also wenn das Werkzeug auch  noch vorgeschoben werden     muss,    ist die Anzahl der  Kommandoempfänger, der Vollzugsmelder     usw.    ent  sprechend zu erhöhen.  



  Ein     Kreuzschienenwähler    K hat einen Satz von  Längsschienen<B>1</B> bis<B>5, 60</B> und<B>70,</B> die durch ein       Schrittschaltwerk   <B>S,</B> in der Praxis meist Folgeschalter  genannt, abwechselnd nacheinander an Spannung ge  legt werden können. Ferner hat er einen ersten Satz  von Querschienen<B>11</B> bis 14, die<B>je</B> mit einer. Kupp  lung eines Satzes von elektromagnetischen Kupp  lungen W verbunden sind, und einen zweiten Satz  21 bis<B>23</B> von Querschienen, die<B>je</B>     nüt    einem     End-          schalter    eines Satzes von Endschaltern V in Verbin  dung stehen.

   Jede Längsschiene<B>1</B> bis<B>5, 60, 70,</B>  kann mit jeder Querschiene<B>11</B> bis 14 und 21 bis<B>23</B>  durch     Gleichrichterstöpsel   <B>6</B> verbunden werden.  Ausserdem ist noch eine weitere Querschiene, die       Durchlaufschiene   <B>D</B> vorhanden.  



  Die Kupplungen<B>110</B> bis 140 des Kupplungssatzes  W können z. B. Geschwindigkeitsstufen eines Getrie  bes und Getriebeteile für die Bewegungsumkehr schal  ten. Anstelle der Kupplungen können     jedoch'fallweise     auch Einzelantriebe, z. B. einzelne     Motore    treten. Im  folgenden sei angenommen,     dass    die Kupplung<B>110</B>  den Support<B>7</B> der Werkzeugmaschine<B>8</B> auf Vorlauf,  die Kupplung 120 auf Rücklauf schaltet, während  die Kupplung<B>130</B> einen     Langsamgang,    die Kupp  lung 140 einen Schnellgang für beide Bewegungs  richtungen schaltet.

   Im Wege eines am Support<B>7</B>  angebrachten Nockens<B>9</B> sind die einzelnen     End-          schalter    210 bis<B>230</B> der Schaltergruppe V verteilt.  Vorrichtungen zur Einstellung der Endschalter oder  des Nockens<B>9</B> sind der Einfachheit halber weggelas  sen.

   Die Endschalter liegen parallel, also in  Oder-    Schaltung  an der Spule<B>10</B> eines Hauptschützes H,  das gleichzeitig mittels einer Klinke<B>15</B> bei jeder       öffnung    nicht nur den Stromkreis der Arbeitsma  schine abschaltet, sondern auch das     Schrittschaltwerk     <B><I>S</I></B> um einen Schritt     weiterschaltet.    Die     Gleichrichter-          stöpsel   <B>6</B> sind, wie gezeichnet, gesteckt.  



  Die Anordnung arbeitet folgendermassen- Bei  Beginn ist durch das     Schrittschaltwerk   <B>S</B> die Schiene  <B>1</B> an Spannung gelegt. Durch Stöpseln der Schiene  21 ist der Stromkreis für den Endschalter 210 vor  bereitet, die Endschalter 220,<B>230</B> sind im ersten  Arbeitsabschnitt wirkungslos, können also beim über  fahren durch den Nocken<B>9</B> keine Schaltakte voll  ziehen. Durch Stöpseln der Schienen<B>11</B> und<B>13</B> ist  die Werkzeugmaschine auf langsamen Vorlauf ge  schaltet, der Support bewegt sich also langsam in  Pfeilrichtung. Sobald er bei Beendigung des Arbeits  abschnittes auf den Endschalter 210 tritt, öffnet die  Spule<B>10</B> das Schütz H, die Maschine steht still und  das     Schrittschaltwerk   <B>S</B> wird auf die Längsschiene 2  weitergeschaltet.

   Durch     Stöpselung    der Schiene 22  ist der Stromkreis für den     Endschalter    220 vorberei  tet<B>-</B> alle anderen Endschalter sind wirkungslos<B>-</B>  durch Stöpseln der Schienen 12 und 14 ist die Dreh  bank auf schnellen Rücklauf eingestellt, der nun so  gleich beginnt, weil beim Umschalten von der Schiene  <B>1</B> auf die Schiene 2 der Stromkreis des Endschalters  210 geöffnet, die Wicklung<B>10</B> wieder stromlos wurde,  und das Schütz H wieder geschlossen hat. Der Sup  port läuft nun entgegen der Pfeilrichtung bis zum       Endschalter    220 schnell zurück, dieser öffnet wieder  das Schütz H und das     Schrittschaltwerk   <B>S</B> wird auf  die Schiene<B>3</B> weitergeschaltet.

   Hier ist durch Stöp  seln der Schiene<B>23</B> der Stromkreis für den     End-          schalter   <B>230</B> vorbehandelt, alle anderen Endschalter  sind wirkungslos und durch Stöpseln der Schienen  <B>11</B> und 14 ist die Drehbank auf schnellen Vorlauf  geschaltet, der nun sogleich einsetzt, da der Strom  kreis des Endschalters 220 durch Umschalten von  der Schiene 2 auf die Schiene<B>3</B> unterbrochen wurde  und infolgedessen das Schütz H wieder geschlossen  ist. Der Support<B>7</B> läuft nun rasch vorwärts, sein  Nocken bewegt sich vom Endschalter 220 bis zum       Endschalter   <B>230,</B> dann wird wieder abgeschaltet.

    Natürlich wird bei diesem raschen Vorlauf irgendein  Arbeitsgang ausgeführt, der wahrscheinlich irgend  eine Verstellung des Werkzeuges voraussetzt, also  beispielsweise einen Vorschub, aber auf diese zweite  Dimension der Steuerung soll hier nicht eingegangen  werden, denn die Verhältnisse sind analog der Steue  rung in der einen Dimension.  



  Nachdem der Endschalter<B>230</B> das Schütz H  geöffnet und das     Schrittschaltwerk   <B>S</B> von der Schiene  <B>3</B> auf die Schiene 4 weitergeschaltet hat, werden nun  in ähnlicher Weise weitere Arbeitsabschnitte ausge  führt.  



  Nachdem auch der auf der Schiene<B>5</B> gestöpselte  Teil des Programms erledigt ist, schaltet<B>S</B> auf die  mit der     Durchlaufschiene   <B>D</B> verbundene Schiene<B>60;</B>  durch diese Schaltung werden die Endschalter V      überbrückt, sie wirkt also so, wie wenn sogleich ein  Endschalter angesprochen hätte,<B>d.</B> h.

   es wird sofort  auf die Schiene<B>70</B> weitergeschaltet und, da diese  auch mit<B>D</B> verbunden ist, wird<B>S</B> um einen weiteren  Schritt     fortgeschaltet.    Benötigt ein Programm nicht  sämtliche verfügbaren Schaltstufen, also, wie hier,  nicht die Schienen<B>60, 70,</B> so können die nicht<B>be-</B>  nötigten Schritte auf der     Durchlaufschiene   <B>D</B> gestöp  selt werden, die bewirkt,     dass    der Folgeschalter die  freien Schaltschritte selbsttätig überläuft und erst bei  der nächsten, nicht mit     D    verbundenen Schiene wie  der so lange stehen bleibt, bis der betreffende Pro  grammteil erledigt ist.  



  Durch     Umstöpselung    des     Kreuzschienenvertei-          lers,    durch Verstellung des Nockens<B>9</B> oder des     End-          schaltersatzes    V können nun beliebig andere Pro  gramme vorgewählt werden. Die Arbeitsweise ist  dabei die gleiche wie oben beschrieben. Für die an  gegebene Steuerung sind unabhängig von der Zahl  der Kupplungen und Endschalter immer nur zwei  Schütze erforderlich und zwar ein Hauptschütz H  und ein Sperrschütz.

   Das aus der Zeichnung nicht  ersichtliche Sperrschütz hat     die    Aufgabe, ein sofortiges  Anziehen des Hauptschützes nach dem     Weiterschal-          ten    dann zu verhindern, wenn im nächsten Arbeits  abschnitt der gleiche Endschalter wieder die     Fort-          schaltung    bestimmt.

   Das Sperrschütz wird durch das  öffnen des die     Fortschaltung    bestimmenden Voll  zugsmelders abgeworfen.     Gleichrichterstöpsel,    ver  gleiche Bezugszeichen<B>6,</B> sorgen dafür,     dass    beispiels  weise ein     Stromfluss    nur in Richtung von den Schie  nen<B>1</B> bis<B>5</B> zu den Querschienen<B>11</B> bis 14 und 21  bis<B>23</B> möglich ist. In entgegengesetzter Richtung  kann kein Strom fliessen. Man verwendet solche Stöp  sel, um ein Fliessen von Strömen durch ungewollte  Kanäle zu verhüten. Durch die     Gleichrichterstöpsel     entfallen auch die sonst notwendigen elektrischen  Verriegelungen durch Schütze oder Relais.  



  Natürlich kann, wie schon eingangs angedeutet,  das Ausführungsbeispiele in verschiedenen Richtun  gen geändert werden, auch kann man z. B. die Zahl  der Nocken<B>9</B> am Support erhöhen, so     dass    z. B. bei  einem Arbeitsabschnitt auch verschiedene Nocken  nacheinander den gleichen Endschalter betätigen kön  nen, unter entsprechender     Stöpselung    des     Kreuzschie-          nenwählers.    Doch soll auf diese Varianten nicht näher  eingegangen werden.  



  Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, ergibt sich  für die Programmeinstellung eine sehr einfache und  sehr übersichtliche Anordnung, die mit grosser Be  triebssicherheit arbeitet. Auch die Schaltungen sind  einfach und übersichtlich auszubauen.  



  Um bei grösseren Programmen nicht grossflächige       Kreuzschienenwähler    verwenden zu müssen, kann  man mit zwei oder mehreren     Kreuzschienenwählern     nacheinander arbeiten, indem z. B. beim Schalten auf  die letzte Längsschiene des ersten Wählers auf einen  durch entsprechende     Stöpselung    ausgewählten zwei  ten Wähler selbsttätig übergeschaltet wird, der dann    die Fortsetzung des Programms     übenümmt        usw.    Die  verschiedenen Wähler können dabei in räumlich  übersichtlicher und raumsparender Anordnung un  tergebracht sein, sie können z. B. wie die Seiten eines  Buches umschlagbar sein.

   Ebenso kann auch ohne  vollen Durchlauf eines ersten Wählers zwischendurch  auf einen anderen Wähler selbsttätig übergeschaltet  werden, der dann nach Erledigung seines Programm  abschnittes selbsttätig wieder auf den ersten Wähler  zurückschaltet     usw.    Solche und ähnliche Anordnun  gen empfehlen sich besonders, wenn in mehr als einer  Dimension<U>oder</U> mit verschiedenen Werkzeugen     usw.     gearbeitet werden     muss.    Man kann dann jeder Dimen  sion oder jedem Werkzeug einen eigenen Wähler zu  ordnen. Aber auch auf diese Einzelheiten soll hier  nicht näher eingegangen werden.

   In bekannter Weise  kann das Stöpseln der     Kreuzschienenwähler    dadurch  erleichtert werden,     dass    man für die einzelnen Pro  gramme Schablonen verwendet, die auf den Wähler  aufgelegt werden und nur dort gelocht sind, wo ge  stöpselt werden soll. Bei Steuerungen in mehr als  einer Dimension oder von mehr als einem Werk  zeug kann die Zahl der     Querschienensatzpaare    ent  sprechend erhöht werden-, so     dass    z. B. für jede  Dimension<B>je</B> ein Kommando- und     Rückmeldeschie-          nensatz    zur Verfügung steht.  



  <B>C</B>



  Program control with a crossbar selector, especially for machine tools. In known machine tools that automatically carry out a number of work sections, these run according to a specific program that can be preselected by inserting a crossbar selector so that after a start impuls the machine runs through the Pro, -ramm automatically to the end.



  The invention is based on executing such a program control with the simplest possible means and in a particularly clear form. Incorrect switching should be excluded with absolute certainty, as well as incorrect execution of the individual program items.



  <B> C </B> zD The invention relates to a program control unit with a crossbar selector, in particular for tool machines, which control system is characterized according to the invention in that the selector, in addition to a set of longitudinal rails, which act as switching step rails Stepping mechanism alternately one after the other to be put on voltage, still has at least two sets of cross rails, one of which with command receivers, z. B. Couplings. the other with enforcement reports, e.g. B.

    Limit switches, which cause the termination of the respective commanded work section and the advancement of the stepping mechanism.



  In one embodiment of such a program control, a command for a specific work process is given for each program section, which then runs automatically. With this command, the program gives its tax activity to the organ performing the work for the relevant work section. At the end of the work section, this organ activates an execution indicator, which takes over the control from the work organ and advances the program by a <B> section </B> and at the same time transfers the control activity back to the program, which in turn now gives a new command for the next work section.

   The control function moves continuously in the cycle from the program via the working body to the execution reporter and back to the program. The lines for transmitting the program commands are on a first set of crossbars, the lines for the enforcement alarms, which therefore return the control function to the program, on a second set of crossbars of the crossbar selector, the longitudinal rails of which are assigned to the individual work sections of the program.

   This results in a clear assignment of the respective command channel to the respective execution reporting channel for the individual work sections, so that an incorrect program setting is practically impossible.



  In machine tools, especially lathes, the execution indicator is advantageously a limit switch, by setting it, if it is adjustable, or by selecting it, if a large number of limit switches are arranged along the work path, the length of the section to be turned off is determined . Of course, test buttons or the like can occur instead of the limit switches or in addition to these, which scan the workpiece to determine whether it has the appropriate target mass after processing. These test buttons can cause a corresponding repetition of the work process in the event of deviations from the nominal size, or they can block the further program sequence if deviations from the nominal size occur. However, these details will not be discussed here.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. For the sake of simplicity, it is kept more schematically. So is z. B. the main contactor is used as a drive for the step switch; In the practical implementation, however, the step switch will usually have its own drive that works together with the main contactor, blocking contactors and other intermediate switches or relays, <B> d. </B> h. the mechanical connection between the main contactor and the step switch presented in the exemplary embodiment is usually replaced by electrical control connections in practice.

    The limit switches, which are actuated here by a cam of the support, for example, will work together with relays or contactors that render the limit switches inoperative immediately after they have responded so that they can run the program in the time it takes after a work section has been completed the cams of the support are kept temporarily closed before, do not disturb. Likewise, all the auxiliary devices for the control when setting the arrangement for slow speed, when setting for repetitions of work sections, etc. are omitted in the embodiment.



  Furthermore, for the sake of simplicity, it is assumed that the tool in the lathe only works in one dimension, that is to say that the support only executes one longitudinal movement. When working in two or more dimensions, i.e. when the tool also has to be advanced, the number of command recipients, enforcement notifications, etc. must be increased accordingly.



  A crossbar selector K has a set of longitudinal rails <B> 1 </B> to <B> 5, 60 </B> and <B> 70, </B> which are driven by a stepping mechanism <B> S, </B> in practice mostly called sequential switches, which can be connected to voltage alternately one after the other. He also has a first set of cross rails <B> 11 </B> to 14, each <B> each </B> with a. Coupling of a set of electromagnetic couplings W are connected, and a second set 21 to 23 of cross rails, which each use a limit switch of a set of limit switches V in connection stand dung.

   Every longitudinal rail <B> 1 </B> to <B> 5, 60, 70, </B> can go through with every transverse rail <B> 11 </B> to 14 and 21 to <B> 23 </B> Rectifier plug <B> 6 </B> are connected. In addition, there is another cross rail, the flow rail <B> D </B>.



  The clutches <B> 110 </B> to 140 of the clutch set W can, for. B. speed levels of a gear bes and gear parts for the reversal of movement switch th. Instead of the clutches, however, individual drives such. B. single motors. In the following it is assumed that the clutch <B> 110 </B> switches the support <B> 7 </B> of the machine tool <B> 8 </B> to advance, the clutch 120 to reverse, while the clutch < B> 130 </B> a slow gear, the coupling 140 switches a high gear for both directions of movement.

   The individual limit switches 210 to <B> 230 </B> of switch group V are distributed by means of a cam <B> 9 </B> attached to the support <B> 7 </B>. Devices for setting the limit switches or the cam <B> 9 </B> are omitted for the sake of simplicity.

   The limit switches are in parallel, i.e. in an OR circuit on the coil <B> 10 </B> of a main contactor H, which at the same time not only switches off the electrical circuit of the working machine by means of a latch <B> 15 </B> every time it is opened, but also the step switch <B><I>S</I> </B> advances one step. The rectifier plugs <B> 6 </B> are inserted as shown.



  The arrangement works as follows - At the beginning, the stepping mechanism <B> S </B> puts the rail <B> 1 </B> on voltage. By plugging the rail 21, the circuit for the limit switch 210 is prepared, the limit switches 220, 230 are ineffective in the first working section, so they cannot go over by the cam 9 Pull all switching files. By plugging the rails <B> 11 </B> and <B> 13 </B> the machine tool is switched to slow forward movement, so the support moves slowly in the direction of the arrow. As soon as he steps on the limit switch 210 at the end of the working section, the coil <B> 10 </B> opens the contactor H, the machine stands still and the stepping mechanism <B> S </B> is switched on to the longitudinal rail 2.

   By plugging the rail 22, the circuit for the limit switch 220 is prepared <B> - </B> all other limit switches are ineffective <B> - </B> by plugging the rails 12 and 14, the lathe is set to fast reverse , which now starts immediately because when switching from rail <B> 1 </B> to rail 2, the circuit of limit switch 210 is opened, winding <B> 10 </B> has been de-energized again, and contactor H. closed again. The support now quickly runs back against the direction of the arrow to the limit switch 220, which opens the contactor H again and the step-by-step switch <B> S </B> is switched on to rail <B> 3 </B>.

   Here, the circuit for the limit switch <B> 230 </B> is pretreated by plugging the rail <B> 23 </B>, all other limit switches are ineffective and by plugging the rails <B> 11 </B> and 14, the lathe is switched to fast forward, which starts immediately because the circuit of the limit switch 220 has been interrupted by switching from rail 2 to rail 3 and as a result the contactor H is closed again. The support <B> 7 </B> now runs rapidly forward, its cam moves from the limit switch 220 to the limit switch <B> 230, </B> then it is switched off again.

    Of course, with this rapid advance, some operation is carried out that probably requires some adjustment of the tool, for example a feed, but this second dimension of the control will not be discussed here, because the relationships are analogous to the control in one dimension.



  After the limit switch <B> 230 </B> has opened the contactor H and the stepping mechanism <B> S </B> has switched from the rail <B> 3 </B> to the rail 4, more are now in a similar manner Work sections carried out.



  After the part of the program that is plugged into the rail <B> 5 </B> has also been completed, <B> S </B> switches to the rail <B> 60 connected to the through-going rail <B> D </B>; This circuit bridges the limit switches V, so it acts as if a limit switch had immediately responded, <B> d. </B> h.

   It is immediately switched to the <B> 70 </B> track and, since this is also connected to <B> D </B>, <B> S </B> is switched to one more step. If a program does not require all available switching steps, i.e., as here, not the rails <B> 60, 70, </B>, then the steps that are not <B> required </B> can be performed on the through rail <B> D < / B> which causes the sequence switch to automatically overflow the free switching steps and only stop at the next rail not connected to D until the relevant part of the program has been completed.



  By re-plugging the crossbar distributor, by adjusting the cam <B> 9 </B> or the limit switch set V, any other programs can now be preselected. The procedure is the same as described above. Regardless of the number of clutches and limit switches, only two contactors are required for the given control, namely a main contactor H and a blocking contactor.

   The blocking contactor, which cannot be seen in the drawing, has the task of preventing the main contactor from picking up immediately after switching on if the same limit switch determines switching again in the next work section.

   The blocking contactor is thrown off by opening the completion detector that determines the switching. Rectifier plugs with the same reference symbols <B> 6 </B> ensure that, for example, a current flow only in the direction from the rails <B> 1 </B> to <B> 5 </B> to the cross rails < B> 11 </B> to 14 and 21 to <B> 23 </B> is possible. No current can flow in the opposite direction. Such stoppers are used to prevent currents from flowing through unwanted channels. The rectifier plug also eliminates the otherwise necessary electrical interlocks by contactors or relays.



  Of course, as already indicated, the embodiments can be changed conditions in different Richtun, you can z. B. increase the number of cams <B> 9 </B> on the support, so that z. For example, different cams can operate the same limit switch one after the other in a work segment, with the crossbar selector being plugged accordingly. However, these variants will not be discussed in more detail.



  As the embodiment shows, the program setting is a very simple and very clear arrangement that works with great operational reliability. The circuits can also be expanded easily and clearly.



  In order not to have to use large crossbar selectors for larger programs, you can work with two or more crossbar selectors one after the other by z. B. when switching to the last longitudinal rail of the first selector on a selected by appropriate plugging two th selector is automatically switched over, then the continuation of the program, etc. The various voters can be accommodated in a clearly arranged and space-saving arrangement, they can z. B. be turned over like the pages of a book.

   It is also possible to automatically switch to another voter in between, even without a first voter having passed through, who then automatically switches back to the first voter after completing his program section, etc. Such and similar arrangements are particularly recommended if in more than one dimension < U> or </U> different tools etc. have to be used. You can then assign its own voter to each dimension or tool. But these details will not be discussed in any more detail here either.

   In a known manner, the plugging of the crossbar selector can be made easier by using templates for the individual programs that are placed on the selector and are only perforated where it is to be plugged. For controls in more than one dimension or of more than one tool, the number of pairs of crossbars can be increased accordingly, so that, for. B. for each dimension <B> each </B> a command and feedback bar set is available.



  <B> C </B>

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Programmsteuerung mit einem Kreuzschienen- wähler, insbesondere für Werkzeugginaschinen, da durch gekennzeichnet, dass dex Wähler ausser einem Satz von Längsschienen<B>(1</B> bis<B>5),</B> die als Schalt- stufenschienen durch ein Schrittschaltwerk <B>(9)</B> ab wechselnd nacheinander an Spannung gelegt wer den, noch wenigstens zwei Sätze von Querschienen <B>(11</B> bis 14 und 21 bis<B>23)</B> hat, von denen der eine <B>(11</B> bis 14) mit Kommandoempfängern (W), der andere (21 bis<B>23)</B> mit Vollzugsmeldern (V) ver bunden ist, <B> PATENT CLAIM </B> Program control with a crossbar selector, in particular for machine tools, as characterized in that the selector apart from a set of longitudinal rails <B> (1 </B> to <B> 5), </ B > which are alternately connected to voltage one after the other as switching step rails by a stepping mechanism <B> (9) </B>, at least two sets of cross rails <B> (11 </B> to 14 and 21 to <B > 23) </B>, of which one <B> (11 </B> to 14) with command receivers (W), the other (21 to <B> 23) </B> with execution detectors (V) connected is, welche die Beendigung des jeweils kom mandierten Arbeitsabschnitts und die Fortschaltung des Schrittschaltwerkes <B>(S)</B> veranlassen. UNTERANSPROCHE <B>1.</B> Programmsteuerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Wähler ausser den Querschienen für die Kornmandoempfänger, den Querschienen für die VollzugsmeIder noch minde stens eine weitere Schiene<B>(D)</B> enthält, die bei ent sprechender Stöpselung den selbsttätigen Durch lauf des Schrittschaltwerkes <B>(S)</B> durch die für das Programm nicht benötigte Schaltfolge bewirkt. which cause the termination of the respectively commanded work section and the continuation of the stepping mechanism <B> (S) </B>. SUBSTANTIAL DISCLAIMER <B> 1. </B> Program control according to patent claim, characterized in that the selector contains at least one further rail <B> (D) </B> in addition to the cross rails for the Kornmando receivers, the cross rails for the enforcement officers which, with the appropriate plugging, causes the step-by-step switch <B> (S) </B> to run automatically through the switching sequence not required for the program. 2. Progorammsteuerung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung, die das Schrittschaltwerk bei Aufschaltun- auf eine bestimmte Schaltstufenschiene selbsttätig auf einen anderen Kreuzschienenwähler überschaltet. 2. Program control according to patent claim, characterized by a switching device which automatically switches the stepping mechanism to another crossbar selector when it is switched on to a certain switching step rail.
CH358850D 1957-01-09 1958-01-04 Program control with a crossbar selector, in particular for machine tools CH358850A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE358850X 1957-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358850A true CH358850A (en) 1961-12-15

Family

ID=6290946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358850D CH358850A (en) 1957-01-09 1958-01-04 Program control with a crossbar selector, in particular for machine tools

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358850A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256301B (en) * 1962-12-05 1967-12-14 Bbc Brown Boveri & Cie Control system with a crossbar-like arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256301B (en) * 1962-12-05 1967-12-14 Bbc Brown Boveri & Cie Control system with a crossbar-like arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207517C2 (en) Control for support frames for underground mining
DE864111C (en) Circuit arrangement for the selective transmission of electrical signals
DE905504C (en) Program switch
CH358850A (en) Program control with a crossbar selector, in particular for machine tools
DE3123281A1 (en) SPINNING MACHINE, IN PARTICULAR OPEN-END SPINNING MACHINE, WITH A VARIETY OF SPINNING SITES AND A MAINTENANCE DEVICE MOVABLE ALONG THE MACHINE
DE1042078B (en) Arrangement for automatic electrical program control of command receivers, in particular of machine tools
DE2343664A1 (en) ELECTRONIC SEQUENCE CONTROL UNIT
DE943173C (en) Circuit arrangement for relay chains
DE1003838B (en) Program control for working machines, especially for cutting machine tools
DE1105007B (en) Arrangement for the semi-automatic wiring of telecommunication, in particular telephone equipment using an automatic wiring tool
DE2221954C3 (en) Selection device for checking received pulse combinations
AT146699B (en) Multiple brush selector.
DE862918C (en) Circuit arrangement for evaluating multi-digit key figures corresponding series of current impulses in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE910442C (en) Procedure for the remote transmission of messages and commands with the help of dialers
AT232607B (en) Electronic relay circuitry
DE631682C (en) Multiple brush voters
DE635635C (en) Circuit arrangement to avoid incorrect switching
DE926516C (en) Adding machine
DE434512C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE1585365A1 (en) Control device for knitting or knitting machines
DE1762289C (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with adhesive couplers
DE926078C (en) Electrical signal system
DE1104028B (en) Electrical circuit arrangement for the pulse-wise setting of control and regulating equipment in one of n possible positions
DE1189503B (en) Control device for a wandering longwall construction
AT130287B (en) Selection device for the printing plates or stencils passing through an address printing machine.