Magnetverstärkerschaltung Die Erfindung betrifft eine Magnetverstärker schaltung, die sich besonders für Steuer- und Regel zwecke eignet.
Bei Steuer- und Regelgeräten werden häufig Magnetverstärker in Selbstsättigungsschaltung ver wendet, in deren Arbeitsstromkreis ein Relais ein geschaltet ist, mit dem ein Steuermotor ein- und ausgeschaltet wird. Solche Einrichtungen weisen den Nachteil auf, d,ass sich bei langsam ändernder Ver= stärkereingangsgrösse die Arbeitsweise des Relais nur schleichend vollzieht, wodurch die Lebensdauer der Kontakte stark herabgesetzt wird.
Werden Ma gnetverstärker in ebenfalls bekannter Weise mit einer überkritisch eingestellten Rückkopplung versehen, so ergibt sich eine kippende Arbeitsweise, wobei eine Schaltdifferenz auftritt, das heisst, das Einschalten erfolgt bei einem höheren Wert der Eingangsgrösse als das Ausschalten. Die Relaiskontakte werden zwar bei dieser Arbeitsweise geschont, die Schaltdifferenz hat jedoch im Zusammenwirken mit der Trägheit der Magnetverstärker und der Auslaufzeit des Steuer motors einen neuen grossen Nachteil zur Folge.
Bei den üblicherweise verwendeten Schaltungen mit zwei mit überkritischen Rückkopplungen versehenen Ma gnetverstärkern, die als Nullindikator eines Steuer- oder Regelgerätes dienen, wobei sie einen Steuer motor mit gegebener Auslaufzeit steuern, wird. die Einstellgenauigkeit bzw. die sogenannte Unempfind- lichkeitszone nicht durch die Empfindlichkeit der den Magnetverstärkern die Eingangsgrösse liefernden Messeinrichtung begrenzt, sondern durch das instabile Verhalten der gesamten Anordnung.
Eine solche Instabilität entsteht dadurch, dass der Steuermotor mit voller Geschwindigkeit bis zum Erreichen der Unempfindlichkeitszone dreht, infolge der Schalt differenz und der Trägheit des betreffenden Ma gnetverstärkers verzögert abgeschaltet wird und über die Unempfindlichkeitszone weiterdreht.
Der an dere Verstärker des Nullindikators schaltet ein und steuert den Motor um, so dass dieser mit voller Ge- schwindigkeit wieder zurückdreht, woraus sich Pen- delungen ergeben, die nur durch eine genügend grosse Einstellung der Unempfindlichkeitszone vermeidbar sind. Es sind zwar Schaltungen bekannt, bei denen die Schaltdifferenz dadurch verkleinert wird,
d'ass über einen besonderen Arbeitskontakt des Relais im eingeschalteten Zustand des Magnetverstärkers ein Magnetisierungsstrom zur Wirkung kommt, der den Gesamtfluss des betreffenden Magnetverstärkers schwächt, wodurch beim Zurückgehen des Steuer stromes das Abfallen des Relais begünstigt wird. Dadurch wird jedoch nur ein Teil der Aufgabe ge löst, da die Schaltdifferenz nicht völlig beseitigt wird und die Trägheit des Magnetverstärkers sowie der störende Einfluss der Auslaufzeit des Steuer motors unverändert bestehen bleiben.
Die Erfindung betrifft eine Magnetverstärker schaltung mit mindestens einem im Arbeitsstrom kreis des Magnetverstärkers eingeschalteten Relais, bei welcher die oben erwähnten Nachteile dadurch umgangen sind, dass im Steuerstromkreis des Ma gnetverstärkers ein Widerstand und mindestens ein diesem parallel geschalteter Ruhekontakt vorgesehen sind, wobei das Arbeitsstromkreisrelais die Steue rung des Ruhekontaktes bewirkt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen: Fig. 1 die Schaltung einer Nachlaufsteuerung mit zwei Magnetverstärkern, Fig. 2 die Charakteristik eines erfindungsgemäss geschalteten Magnetverstärkers mit überkritischer Rückkopplung, Fig. 3 die Charakteristik eines erfindungsgemäss geschalteten Magnetverstärkers ohne Rückkopplung bzw. mit unterkritischer Rückkopplung.
In der Fig. 1 ist an das Netz 1, 2 die Primär wicklung 3 eines Transformators 4 angeschlossen, an dessen Sekundärwicklung 5 über Gleichrichter 6 die Arbeitswicklungen 7 zweier Magnetverstärker 8, 9 und mit diesen in Serie zwei Spulen 10, 11 eines mit Kontakten 12, 13, 14 versehenen Arbeitsstrom- kreisrelais 15 mit neutraler Mittelstellung ange schlossen sind. Die Magnetverstärker 8, 9 sind in bekannter Weise mit Vormagnetisierungswicklungen 16 versehen, die über Gleichrichter 17 und Wider stände 18, 19 ebenfalls von der Sekundärwicklung 5 gespeist werden.
Die Steuerwicklungen 20 der als Nullindikator dienenden Magnetverstärker 8, 9 wer den in ebenfalls bekannter Weise von als Steuer ströme wirkenden Differenzströmen einer durch ein Geberpotentiometer 21 und ein durch den Anker eines Steuermotors 22 verstellbares Nachlaufpoten- tiometer 23 gebildeten Brückenschaltung, die über die Gleichrichter 17 gespeist wird, durchflossen. Eine Antiparallelschaltung von Gleichrichtern 24 dient zum Begrenzen übermässiger Spannungsdiffe renzen.
Jeder der Magnetverstärker 8, 9 ist mit einer Rückkopplungswicklung 25 versehen, die je über einen Widerstand 26 an die Ausgangsseite der Arbeitswicklungen 7 angeschlossen ist, wobei die Rückkopplung überkritisch eingestellt ist. In den Stromkreis der Steuerwicklungen 20 ist ein Wider stand 27 geschaltet, der durch in Reihe liegende Ruhekontakte 28, 29 zweier Relais 30, 31 über brückt wird. Die Relais 30, 31 sind mit weiteren Kontakten 32, 33 versehen, die zwei Stromwege des Steuermotors 22 schalten. Die Spulen 34, 35 der Relais 30, 31 sind an die Kontakte 13, 14 des Re lais 15 angeschlossen.
Mit 36 ist ein zwischen dem Steuermotor 22 und dem Nachlaufpotentiometer 23 befindliches Getriebe bezeichnet, über welches der Steuermotor 22 das Nachlaufpotentiometer 23 ver stellt. Bei einem Regelgerät z. B. würde hingegen der Steuermotor 22 das Stellglied der Regelstrecke betätigen, und der Fühler würde auf das Potentio- meter 23 einwirken.
Die Funktion der erfindungsgemässen Schaltung wird' anhand der Fig. 2 erläutert, in der k die Kenn linie eines der Magnetverstärker 8 bzw. 9 der Fig. 1, das heisst den Verlauf der Ausgangsspannung U in Abhängigkeit des Steuerstromes i, darstellt. Die Ein schaltspannung des Relais 15 ist durch den Span nungswert e, seine Ausschaltspannung durch den Spannungswert d angegeben.
Die Abszissenwerte <I>a</I> und<I>b</I> des Steuerstromes<I>i</I> grenzen die Schaltdifferenz ab, das heisst, erreicht der zunehmende Steuerstrom<I>i</I> den Wert <I>i = b,</I> so schaltet der Magnetverstärker ein, nimmt der Steuer strom<I>i</I> hierauf auf den Wert<I>i = a</I> ab, so schaltet der Magnetverstärker aus.
Erreicht nun bei der in der Fig. 1 dargestellten Schaltung der Steuerstrom i, das heisst der in der Brückenschaltung 21, 23 gebildete Differenzstrom, den Wert<I>i = b,</I> so wird entsprechend dem Vor zeichen des Steuerstromes i beispielsweise der Ma gnetverstärker 8 erregt, und das Relais 15 schliesst den Stromweg über die Kontakte 12, 13. Dadurch wird das Relais 30 erregt, öffnet seinen Ruhekontakt 28 und schliesst seinen Arbeitskontakt 32. Durch den Kontakt 32 wird der entsprechende Stromweg des Steuermotors 22 geschlossen, und letzterer dreht in der entsprechenden Richtung, wodurch das Nach laufpotentiometer 23 über das Getriebe 36 im Sinne einer Verkleinerung des Differenzstromes verstellt wird.
Durch das Öffnen des Ruhekontaktes 28 wird jedoch gleichzeitig in den Stromkreis der Steuerwick lungen 20 der Steuerstromkreiswiderstand 27 ein geschaltet, da dessen Überbrückung unterbrochen wird. Durch den erhöhten Widerstand des Steuer stomkreises wird der durch diesen fliessende Steuer strom i auf einen Steuerstrom<B><U>1.7</U></B> verkleinert. Vor teilhafterweise wird der Steuerstromkreiswiderstand 27 so gross gewählt, dass durch dessen Einschalten der Steuerstrom<I>i</I> in der Fig. 2 von einem Wert<I>i = b</I> auf einen Wert i27, der kleiner als a ist, vermindert wird. Infolgedessen. schaltet der Magnetverstärker 8 wieder aus.
Da durch dieses Ausschalten aber gleichzeitig der Steuerstromkreiswiderstand 27 wie der überbrückt wird, schaltet der Magnetverstärker 8 wieder ein usw. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis entweder der Steuerstrom i wieder kleiner als b wird, worauf der Magnetverstärker 8 nicht mehr erregt werden kann, das Relais 15 aus geschaltet bleibt und der Kontakt 32 in seiner ge öffneten Ruhelage verbleibt, oder so lange, bis der Steuerstrom i einen so grossen Wert (c in der Fig. 2) erreicht, dass er auch nach dem Einschalten des Steuerstromkreiswiderstandes 27 einen Wert i.7 annimmt, der grösser als a ist.
Der Magn; tverstärker 8 bleibt daher erregt, und der Kontakt 32 wird nicht mehr geöffnet. Der beschriebene Magnetver stärker weist also zwischen den Steuerstromwerten <I>i = b</I> und<I>i</I> = c eine Zone Z auf, in der er ab wechselnd ein- und ausschaltet. Auf den Steuermotor 22 wirkt sich die beschriebene Arbeitsweise so aus, dass dieser bei grösser werdendem Steuerstrom. i zwi schen den Werten b und c ein- und ausgeschaltet wird und nach Überschreiten des Steuerstromwertes c dauernd eingeschaltet bleibt. Bei abnehmendem Steuerstrom i bleibt der Steuermotor 22 so lange dauernd eingeschaltet, bis der Steuerstrom den Wert i = c erreicht hat.
Zwischen den Steuerstromwerten <I>i</I> = c und<I>i = b</I> erfolgt wieder ein fortwährendes Ein- und Ausschalten. Unterschreitet der Steuer strom<I>i</I> hingegen den Steuerstromwert <I>b,</I> so kann der Magnetverstärker, wenn einmal ausgeschaltet, nicht mehr einschalten, so dass der Steuermotor 22 dauernd ausgeschaltet bleibt. Ändert der Steuerstrom i sein Vorzeichen, so tritt der Magnetverstärker 9 in gleicher Weise in Tätigkeit, und der Steuermotor 22 dreht im entgegengesetzten Sinne.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird durch die er findungsgemässe Schaltung der ungünstige Einfluss der Schaltdifferenz der Magnetverstärker beseitigt, da die Erregung und Entregung der letzteren immer beim gleichen Wert<I>b</I> des Steuerstromes<I>i</I> erfolgt.
Durch das fortwährende Schalten innerhalb der Zone Z kann die Drehgeschwindigkeit des Steuer motors 22 vor seinem endgültigen Ausschalten ver mindert werden, wodurch dessen Auslaufzeit ver kleinert wird. Dies erfolgt dadurch, dass sich das Verhältnis zwischen der Ein- und Ausschaltung des Magnetverstärkers ändert, und zwar wird die Dauer, während welcher der Magnetverstärker erregt bleibt, um so kürzer, je mehr sich der kleiner werdende Steuerstrom<I>i</I> dem Wert<I>b</I> nähert.
Auch die Trägheit der Magnetverstärker wird durch die beschriebene Schaltung in günstiger Weise beeinflusst, da durch die Vergrösserung des Steuer- stromkreiswid'erstandes 2.7 bekanntlich ein rascheres Ausschalten des Magnetverstärkers erzielt wird.
Der Steuerstromkreiswid'erstand 27 braucht nicht so gross gewählt zu werden, dass durch sein Einschal ten in den Steuerstromkreis der Steuerstrom i vom Wert <I>i = b</I> auf einen kleineren Wert als "7 <I>= a</I> sinkt. Wird der Steuerstromkreiswiderstand 27 gerade so gross gewählt, d'ass durch sein Einschalten der Steuerstrom<I>i</I> vom Wert<I>i = b</I> genau auf den Wert i>7 = a verkleinert wird,, so besteht bei der beschrie benen Schaltung keine Zone Z, die Magnetverstärker 8, 9 arbeiten nach wie vor, ohne eine Schaltdifferenz aufzuweisen.
Wird schliesslich der Steuerstromkreis widerstand 27 so gewählt, dass der Steuerstrom i vom Wert<I>i = b</I> auf einen Wert, der grösser als i.,7 <I>= a</I> ist, vermindert, so tritt noch eine gewisse Schaltdifferenz auf, deren Grösse durch Änderung des Steuerstromkreiswiderstandes 27 beeinflusst wer den kann.
Werden beispielsweise Magnetverstärker ohne eigene Schaltdifferenz, also gemäss der Fig.3, ver wendet, so ergibt sich bei Verwendung eines eine Schaltdifferenz aufweisenden Relais im Arbeitsstrom kreis trotzdem eine solche, weil wegen des Verlaufes der Verstärkerkennlinie k1 in der Fig. 3 die Relais schaltpunkte d und e jetzt Einfluss gewinnen und zu den Steuerstromwerten <I>i = a 1</I> und<I>i = b 1</I> auf der Abszisse führen,
wobei beim Steuerstromwert <I>i -=</I> a1 das Arbeitsstromkreisrelais 15 ausgeschaltet und beim Steuerstromwert <I>i = b 1</I> eingeschaltet wird, was zur Schaltdifferenz a1 - b1 führt.
Durch die erfindungsgemässe Schaltung kann auch diese Schalt differenz in der bereits beschriebenen Weise beseitigt bzw. verkleinert werden. Ebenso kann eine Arbeits zone Z1 erhalten werden, in welcher ein fort währendes Ein- und Ausschalten des Arbeitsstrom- kreisrelais auftritt, wodurch die vorteilhafte Arbeits weise des Steuermotors 22 ebenfalls erhalten wird.
Anstelle eines besonderen Steuerstromkreisrelais 30 bzw. 31 für die Betätigung des dem Steuerstrom kreiswiderstand 27 parallel geschalteten Ruhe kontaktes 28 bzw. 29 kann auch das im Arbeits stromkreis des Magnetverstärkers 8 bzw. 9 geschal tete Relais 15 selbst so ausgebildet sein, dass es die Betätigung des Ruhekontaktes 28 bzw. 29 unmittel bar bewirkt.
Das Anwendungsgebiet der erfindungsgemässen Magnetverstärkerschaltung ist nicht auf Steuer- oder Regelgeräte beschränkt. Diese Schaltung kann viel mehr für verschiedene Zwecke Verwendung finden, so z. B. auch mit nur einem einzigen Magnet verstärker als Schalter ohne Schaltdifferenz bzw. mit veränderlicher Schaltdifferenz.
Magnetic amplifier circuit The invention relates to a magnetic amplifier circuit which is particularly suitable for control and regulating purposes.
In control and regulating devices, magnetic amplifiers are often used in a self-saturation circuit, in whose working circuit a relay is switched on, with which a control motor is switched on and off. Such devices have the disadvantage that when the amplifier input variable changes slowly, the operation of the relay only takes place slowly, as a result of which the service life of the contacts is greatly reduced.
If magnetic amplifiers are provided in a known manner with a supercritically set feedback, the result is a tilting mode of operation, with a switching difference occurring, that is, switching on takes place at a higher value of the input variable than switching off. The relay contacts are spared in this mode of operation, but the switching differential, in conjunction with the inertia of the magnetic amplifier and the run-down time of the control motor, results in a new major disadvantage.
In the commonly used circuits with two magnetic amplifiers provided with supercritical feedback, which serve as a zero indicator of a control or regulating device, where they control a control motor with a given deceleration time. the setting accuracy or the so-called insensitivity zone is not limited by the sensitivity of the measuring device supplying the magnetic amplifier with the input variable, but rather by the unstable behavior of the entire arrangement.
Such instability arises from the fact that the control motor rotates at full speed until the insensitivity zone is reached, is switched off with a delay due to the switching difference and the inertia of the relevant magnet amplifier and continues to rotate through the insensitivity zone.
The other amplifier of the zero indicator switches on and controls the motor so that it turns back at full speed, which results in oscillations that can only be avoided by setting the insensitivity zone sufficiently large. Circuits are known in which the switching differential is reduced by
d'ass via a special working contact of the relay when the magnetic amplifier is switched on, a magnetizing current comes into effect, which weakens the overall flux of the magnetic amplifier in question, which in turn favors the relay dropping out when the control current decreases. However, this only solves part of the task, since the switching differential is not completely eliminated and the inertia of the magnetic amplifier and the disruptive influence of the deceleration time of the control motor remain unchanged.
The invention relates to a magnetic amplifier circuit with at least one relay switched on in the working circuit of the magnetic amplifier, in which the above-mentioned disadvantages are circumvented in that a resistor and at least one normally closed contact connected in parallel are provided in the control circuit of the magnetic amplifier, the working circuit relay being the control tion of the normally closed contact causes.
An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing.
1 shows the circuit of a tracking control with two magnetic amplifiers, FIG. 2 shows the characteristics of a magnetic amplifier switched according to the invention with supercritical feedback, FIG. 3 shows the characteristics of a magnetic amplifier switched according to the invention without feedback or with subcritical feedback.
In Fig. 1, the primary winding 3 of a transformer 4 is connected to the network 1, 2, and the working windings 7 of two magnetic amplifiers 8, 9 and with these two coils 10, 11 one with contacts 12 in series with the secondary winding 5 via rectifier 6 , 13, 14 provided working circuit relay 15 with a neutral middle position are connected. The magnetic amplifiers 8, 9 are provided in a known manner with bias windings 16 which are also fed from the secondary winding 5 via rectifier 17 and opposing states 18, 19.
The control windings 20 of the magnetic amplifiers 8, 9 serving as a zero indicator are connected to the bridge circuit formed by a transmitter potentiometer 21 and a follow-up potentiometer 23, which is adjustable by the armature of a control motor 22 and which is fed via the rectifier 17, in a likewise known manner is flowed through. An anti-parallel connection of rectifiers 24 serves to limit excessive voltage differences.
Each of the magnetic amplifiers 8, 9 is provided with a feedback winding 25 which is each connected via a resistor 26 to the output side of the working windings 7, the feedback being set to be supercritical. In the circuit of the control windings 20, a counter-stand 27 is connected, which is bridged by series normally closed contacts 28, 29 of two relays 30, 31. The relays 30, 31 are provided with further contacts 32, 33 which switch two current paths of the control motor 22. The coils 34, 35 of the relays 30, 31 are connected to the contacts 13, 14 of the relay 15.
With a 36 located between the control motor 22 and the follow-up potentiometer 23 transmission is referred to, via which the control motor 22, the follow-up potentiometer 23 is ver. In a control device z. B. on the other hand, the control motor 22 would actuate the actuator of the controlled system, and the sensor would act on the potentiometer 23.
The function of the circuit according to the invention is explained with reference to FIG. 2, in which k represents the characteristic line of one of the magnetic amplifiers 8 or 9 of FIG. 1, that is, the curve of the output voltage U as a function of the control current i. The switch-on voltage of the relay 15 is indicated by the voltage value e, and its switch-off voltage is indicated by the voltage value d.
The abscissa values <I> a </I> and <I> b </I> of the control current <I> i </I> delimit the switching difference, that is, if the increasing control current <I> i </I> reaches the Value <I> i = b, </I> this is how the magnetic amplifier switches on, if the control current <I> i </I> then drops to the value <I> i = a </I>, the magnetic amplifier switches out.
If, in the circuit shown in FIG. 1, the control current i, that is to say the differential current formed in the bridge circuit 21, 23, reaches the value <I> i = b, </I> then according to the sign of the control current i, for example the magnet amplifier 8 is energized, and the relay 15 closes the current path via the contacts 12, 13. This energizes the relay 30, opens its normally closed contact 28 and closes its normally open contact 32. The corresponding current path of the control motor 22 is closed by the contact 32, and the latter rotates in the corresponding direction, whereby the after-run potentiometer 23 is adjusted via the gear 36 in the sense of reducing the differential current.
By opening the normally closed contact 28, however, the control circuit resistor 27 is switched on at the same time in the circuit of the Steuerwick lungs 20, since its bridging is interrupted. Due to the increased resistance of the control current circuit, the control current i flowing through it is reduced to a control current <B> <U> 1.7 </U> </B>. Before geous, the control circuit resistance 27 is chosen so large that when it is switched on, the control current <I> i </I> in FIG. 2 from a value <I> i = b </I> to a value i27 which is less than a is decreased. Consequently. the magnetic amplifier 8 switches off again.
Since this switching off simultaneously bridges the control circuit resistor 27 like that, the magnetic amplifier 8 switches on again, etc. This process is repeated until either the control current i is again less than b, whereupon the magnetic amplifier 8 can no longer be excited, the relay 15 remains switched off and the contact 32 remains in its open rest position, or until the control current i reaches such a large value (c in FIG. 2) that it has a value even after switching on the control circuit resistor 27 i.7 assumes that is greater than a.
The Magn; The amplifier 8 therefore remains energized and the contact 32 is no longer opened. The described magnet amplifier has a zone Z between the control current values <I> i = b </I> and <I> i </I> = c, in which it switches on and off alternately. The described mode of operation affects the control motor 22 in such a way that it increases as the control current increases. i is switched on and off between the values b and c and remains switched on permanently after the control current value c is exceeded. When the control current i decreases, the control motor 22 remains switched on continuously until the control current has reached the value i = c.
Continuous switching on and off takes place again between the control current values <I> i </I> = c and <I> i = b </I>. On the other hand, if the control current <I> i </I> falls below the control current value <I> b, </I>, the magnetic amplifier, once switched off, can no longer switch on, so that the control motor 22 remains switched off permanently. If the sign of the control current i changes, the magnetic amplifier 9 is activated in the same way and the control motor 22 rotates in the opposite direction.
As can be seen from Fig. 2, the circuit according to the invention eliminates the unfavorable influence of the switching differential of the magnetic amplifier, since the excitation and de-excitation of the latter always at the same value <I> b </I> of the control current <I> i </ I> takes place.
By continuously switching within the zone Z, the speed of rotation of the control motor 22 can be reduced ver before it is finally switched off, whereby its run-out time is ver smaller. This takes place in that the ratio between switching the magnetic amplifier on and off changes, namely the duration during which the magnetic amplifier remains excited, the shorter the smaller the control current <I> i </I> approaches the value <I> b </I>.
The inertia of the magnetic amplifier is also influenced in a favorable manner by the circuit described, since, as is known, the increase in the control circuit resistance 2.7 results in faster switching off of the magnetic amplifier.
The control circuit resistance 27 does not need to be selected so large that, when it is switched into the control circuit, the control current i from the value <I> i = b </I> to a value less than "7 <I> = a </ I> decreases. If the control circuit resistance 27 is chosen to be just large enough that, when it is switched on, the control current <I> i </I> from the value <I> i = b </I> exactly to the value i> 7 = a is reduced, so there is no zone Z in the circuit described enclosed, the magnetic amplifiers 8, 9 continue to work without having a switching differential.
Finally, if the control circuit resistor 27 is chosen so that the control current i is reduced from the value <I> i = b </I> to a value greater than i. 7 <I> = a </I>, so there is still a certain switching difference, the size of which is influenced by changing the control circuit resistance 27 who can the.
If, for example, magnetic amplifiers without their own switching differential, i.e. according to FIG. 3, are used, if a relay having a switching differential is used in the working current circuit, there is still one because, due to the course of the amplifier characteristic curve k1 in FIG. 3, the relay switching points d and e now gain influence and lead to the control current values <I> i = a 1 </I> and <I> i = b 1 </I> on the abscissa,
the operating circuit relay 15 being switched off at the control current value <I> i - = </I> a1 and switched on at the control current value <I> i = b 1 </I>, which leads to the switching difference a1 - b1.
With the circuit according to the invention, this switching difference can also be eliminated or reduced in the manner already described. A working zone Z1 can also be obtained in which the working circuit relay is continuously switched on and off, as a result of which the advantageous operation of the control motor 22 is also maintained.
Instead of a special control circuit relay 30 or 31 for the actuation of the control current circuit resistor 27 connected in parallel rest contact 28 or 29, the relay 15 switched in the working circuit of the magnetic amplifier 8 or 9 can itself be designed so that it can actuate the Normally closed contact 28 or 29 causes immediacy bar.
The field of application of the magnetic amplifier circuit according to the invention is not limited to control or regulating devices. This circuit can be used for many more purposes, such as: B. with just a single magnetic amplifier as a switch without switching differential or with variable switching differential.