CH357947A - Riveting and cutting pliers - Google Patents

Riveting and cutting pliers

Info

Publication number
CH357947A
CH357947A CH357947DA CH357947A CH 357947 A CH357947 A CH 357947A CH 357947D A CH357947D A CH 357947DA CH 357947 A CH357947 A CH 357947A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
riveting
rivet
pliers according
shearing
jaw
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Widmaier Hans
Original Assignee
Widmaier Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widmaier Hans filed Critical Widmaier Hans
Publication of CH357947A publication Critical patent/CH357947A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/386Pliers for riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/02Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact with jaws operated indirectly by the handles, e.g. through cams or toggle levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  

  Niet-     und        Abscherzange       Gegenstand der Erfindung ist eine Niet- und       Abscherzange,        insbesondere    für Kontaktnieten.  



  Es ist     eine    bekannte Erscheinung, dass Kontakt  nieten - es handelt sich hierbei meist um Silber  nieten - die in Federn von Relais, Steuereinrich  tungen u. dgl. eingenietet sind, an ihren Kontakt  stellen durch     Funkenziehen    abbrennen und sich  kleine Krater bilden. Aus Sicherheitsgründen müs  sen diese verbrannten Kontaktnieten     rechtzeitig    aus  gewechselt werden.  



  Früher musste man die Federsätze     auslöten    und  vom Relais abschrauben. Um den zeitraubenden       Auseinanderbau    zu vermeiden, versuchte man mit  Spezialzangen den Nietkopf abzuscheren; unter Ver  wendung einer normalen     Flachzange    versuchte man  dann neue Kontaktnieten anzubringen; das Vorder  teil der Flachzange wurde dabei so ausgebildet, dass  es Nieten aufnehmen konnte.  



  Die Verwendung solcher Handzangen brachte       jedoch    Nachteile mit sich; insbesondere konnte kein  exakter Nietvorgang erzielt werden, weil bei Dop  pelkopfnietung die Nietköpfe seitlich verschoben  zueinander sich     bildeten.     



  Die     Erfindung    stellt sich die Aufgabe, eine Zange  zu schaffen, die durch Auswechseln eines. Einsatzes  als Niet- und     Abscherzange,    insbesondere für Kon  taktnieten,     Verwendung    finden kann. Diese Zange  besteht erfindungsgemäss aus einem Gehäusekörper,  sowie aus einem Niet- und einem     Abschereinsatz,     welche Einsätze gegeneinander auswechselbar und  feststellbar im Gehäusekörper einsetzbar sind. Der  Gehäusekörper kann in geschlossener Bauweise aus  geführt sein.  



  Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung und  der Beschreibung.  



  Die Zeichnung zeigt:         Fig.    1 eine Seitenansicht der Nietzange     mit        ein-          gesetzten    Nietbacken,       Fig.    2 eine Ansicht von vorn,       Fig.    3 einen Nieteinsatz von der Seite, von oben  und von vorn gesehen,       Fig.    4 ein Stück der Spitze des:

       Nieteinsatzes     im Schnitt zur Herstellung einer     Doppelkopfniete,          Fig.    5 ein Stück der     Spitze    des Nieteinsatzes zum  Einnieten von     Wolframkontaktnieten,          Fig.    6     einen        Kontaktniethalter,          Fig.    7 einen     Abschereinsatz    von der Seite, von  oben und von     vorn    gesehen, und       Fig.    8 ein Stück der     Spitze    des     Abschereinsatzes     im Schnitt.  



  Der Gehäusekörper der Niet- und     Abscherzange     ist als Hebelzange ausgebildet; sie hat einen fest  stehenden Arm 1 und einen im Drehpunkt 2 gela  gerten, beweglichen Hebelarm 3. Am     Arm    1 sind       Führungsplatten    4-5 festgenietet.  



  Ein Hebelarm 3 ist zwischen den beiden Füh  rungsplatten 4 und 5 durch den Bolzen 2     wenigstens     teildrehbar     gelagert.    An diesem Hebel ist ein     Mittel          vorgesehen,    um den Bewegungsimpuls des Hebels  auf wenigstens     einen    Backen     zu    übertragen. Es ist  aber auch denkbar, dass der Hebel auf     ein    beispiels  weise in den     Führungsplatten    gelagertes Zwischenele  ment einwirkt, das dann den     Bewegungsimpuls    auf  eine Backe überträgt.

   Durch diese geschickte Anord  nung können wegen der     günstigen    Hebelwirkung  sehr grosse Kräfte ausgeübt werden. Zwischen den       Führungsplatten    können auch noch weitere Mittel  vorgesehen sein, um das     übersetzungsverhältnis,    noch  günstiger     zu    gestalten.

   Nahe dem Drehpunkt 2 ist  zwischen den beiden     Führungsplatten    4 und 5     eine          Druckrolle    6 angeordnet, die     in.    .einem     Langloch    7  gleiten kann; sie drückt beim     Zusammenführen    des  Hebelarmes 3 und des Armes 1 auf einen Backen 11      bzw. 27 des Niet- oder     Abschereinsatzes,    der in  dem Gehäusekörper leicht lös- und     arretierbar      wie anschliessend beschrieben - vorgesehen werden  kann; die beiden Teile, nämlich der Gehäusekörper  und der Niet- oder     Abschereinsatz    ergeben zusam  men die gebrauchsfertige Zange.

   Dadurch, dass  Drehpunkt 2 und Druckrolle 6 sehr nahe     beiein-          anderliegen,    besteht ein grosses     übersetzungsverhält-          nis,    so dass beim Nietvorgang ein     verhältnismässig     starker     Druck    ohne wesentlichen     Kraftaufwand     durch Bewegen des Hebels 3 ausgeübt werden kann.  



  Im Hebelarm 3 ist ein Anschlagstift 8 befestigt.  Dadurch ist die Bewegung des Hebels 3 beim Fort  bewegen vom Arm 1 - er schlägt dann an einen  Vorsprung 9 in der     Führungsplatte    4 - begrenzt.  



  Der Arm 1 und der Hebel 3 können mit einem  Heft, einer Isolierung oder     dergleichen    überzogen sein.  Zum     Einnieten    der     Kontaktnieten,    die aus Silber,       Wolfram    oder sonstigem Kontaktmaterial bestehen  können, sind besondere Nieteinsätze     (Fig.    3, 4 und  5) vorgesehen, die leicht auswechselbar     in    die Zange,  zwischen den beiden Führungsplatten 4 und 5, ein  geschoben werden können.  



  Ein derartiger Nieteinsatz besteht aus     einem    un  teren 10 und oberen Nietbacken 11. Beide Niet  backen sind an einem Ende mit einem federnden  Stahlband 12 verbunden; dadurch ist einerseits die  axiale Lage zueinander fixiert und anderseits sind  die beiden Backen     federnd    gegeneinander     aufspreiz-          bar.    Vorzugsweise soll die Blattfeder eine     Vorspan-          nung    zeigen, um die beiden Backen in ihrer Arbeits  ausgangsstellung     auseinandergespreizt    zu halten.  Jedes andere freie Ende der Backen ist schlank     und     schnabelförmig ausgebildet, damit der Arbeitsein  satz auch bei gedrängter Bauweise möglich ist.

    Wenigstens eine der Backen zeigt eine Einkerbung.  Diese Einkerbung dient zum Einrasten und     damit     Halten der beiden Backen im Gehäusekörper.  



  im vorliegenden Beispiel weist der Nietbacken  eine Einkerbung 13 auf, die in eine am Arm 1 be  festigte Nase 14 einschnappen kann. Dadurch wird  die Lage des Nieteinsatzes bzw.     Abschereinsatzes     in der Hebelzange     fixiert.    Will man den Nieteinsatz  oder     Abschereinsatz    herausnehmen und gegen einen  anderen Nieteinsatz vertauschen, so wird der Ein  satz lediglich an seinem vorderen     schnabelförmigen     Ende     zusammengedrückt,    so dass sich der     untere     Nietbacken aus der Einkerbung 13 heraushebt und  der Einsatz in Richtung der     Griffe        herausgeschoben     werden kann.  



  Der obere Nietbacken 11 ist mit einem Schieber  15 versehen, der auf einen der     Skalenstriche    16, der  die Stärke der Kontaktfeder angibt,     eingestellt    wer  den kann, so dass beim Zusammendrücken des He  bels 3 der zu bildende Nietkopf entsprechend\ der  Einstellung gebildet werden kann.  



  Die beiden Nietbacken 10 und 11     sind    an ihrer  Vorderseite schnabelförmig     ausgebildet    und weisen       Vertiefungen    17 bzw. 18 auf, die der gewünschten  Form des Nietkopfes entsprechend ausgebildet sind.    Diese beiden Vertiefungen 17 und 18 müssen genau       symmetrisch    zueinander liegen, damit beim Nietvor  gang der zu bildende obere Nietkopf genau gegen  über - dem bereits vorhandenen Nietkopf der Kon  taktniete gebildet wird, wie dies in     Fig.    4 dargestellt  ist.  



  Wenn es sich um keine     Doppelkopfkontaktniete     handelt, sondern nur eine einfache Kontaktniete in  eine Kontaktfeder 19 eingenietet werden soll, dann       entfällt    die Vertiefung in dem oberen Nietbacken;  sie ist dann     flach        ausgebildet        (Fig.    3).  



  Da es auch Kontaktfedern gibt, die z. B. bei  einer Breite von 5,5 mm zwei Kontaktnieten neben  einander     aufweisen    und die Kontaktfeder an dieser  Stelle gespalten ist, muss die Möglichkeit gegeben  sein, jede Kontaktniete für sich abzuscheren bzw.  in dem schmalen     Kontaktfederteil    zwischen den bei  den Nieten - der nur 2,75 mm breit ist - neue  Kontaktnieten anzubringen. Um dies zu ermöglichen,  sind an den Nietbacken 10 und 11 und auch an den       Abscherbacken    26 und 27 beidseitige     Einfräsungen     20 vorgesehen, so dass an dieser Stelle der Schnabel  der Niet- und     Abscherbacken    nurmehr sehr schmal,  z. B. 2,75 mm breit ist.

   In diesem schmalen Stück  sind in die Nietbacken die Vertiefungen 17 und 18  bzw. in die     Abscherbacken    die Bohrungen 29 und 33  eingearbeitet.  



  In der Fernmeldetechnik werden auch     Wolfram-          Kontaktnieten    verwendet, deren Kern aus Silber  besteht, während der Kontaktkopf mit einer Wolf  ramauflage versehen ist. Dabei kann der aus Silber  bestehende Nietkopf ganz kurz sein, um     lediglich     in eine Kontaktfeder 19 eingenietet werden zu kön  nen oder aber auch so lang sein, dass beim Einnieten  in die Kontaktfeder ein neuer     Kuppenkontakt    aus  Silber entsteht, wie dies in     Fig.    5 dargestellt ist.  



  Da bei derartigen Kontaktnieten die Wolfram  auflage beim Nietvorgang sehr leicht     springt,    ist die  Vertiefung des unteren Nietbackens 10, in welche  die     Wolframauflage        hineinragt,    mit einem weichen  Material 21, z. B. Hartgummi, Fiber oder dergleichen,  ausgelegt.  



  Eine weitere Schwierigkeit hat bisher das Ein  setzen bzw. Einführen der neuen Kontaktniete be  reitet, da ja bei geschichtetem Federsatz die Kon  taktfedern in einem Abstand von nur 2-3 mm über  einanderliegen und infolgedessen das Einführen des       Kontaktnietschaftes,    der meist nur 0,9 mm<I>0</I> hat,  in die entsprechende Bohrung der Kontaktfeder  grosse Schwierigkeiten bereitet.  



  Dieses Problem wurde dadurch gelöst, dass ein  besonderer     Kontaktniethalter    22     (Fig.    1 und 6) vor  gesehen ist, der als Schieber auf dem unteren Niet  backen 10 angebracht ist. Dieser     Kontaktniethalter     soll leicht     bedienbar    an dem Gehäusekörper, vor  zugsweise jedoch am Nieteinsatz, am besten zwi  schen den Backen vorgesehen sein.  



  Der     Kontaktniethalter    ist in Richtung zu den       schnabelförmigen    Enden des     Nieteinsatzes        als    Blatt-      feiler 22 und am anderen Ende als U-förmiger Bügel  23 ausgebildet, der über den unteren Nietbacken 10  greift.  



  In der Blattfeder 22 ist am vorderen Ende ein  Loch 24 vorgesehen, an das sich ein Schlitz 25 an  schliesst. Will man eine neue Kontaktniete einfüh  ren, so wird der     Kontaktniethalter    22 so weit nach  vorn geschoben, bis er ein Stück über die Nietbacken  10 und 11 hinausragt; dann wird die Kontaktniete  am Schaft durch das Loch 24 bzw. den Schlitz 25  aufgenommen, so dass die Kontaktniete einwandfrei  festgehalten wird. Daraufhin wird der Kontaktniet  halter so weit zurückgeschoben, bis der Kopf der  Kontaktniete in der Vertiefung 17 des unteren Niet  backens liegt.  



  In dieser     Lage    kann dann mit Leichtigkeit der  aus der Blattfeder 22 herausragende Schaft der  Kontaktniete in die Bohrung der z. B. am Relais  befindlichen Kontaktfeder eingeführt werden. Wenn  dies geschehen ist, wird der obere Nietbacken 11  durch Druck auf den Hebel 3 leicht an den     Schaft     der Kontaktniete gepresst und dann der Kontakt  niethalter in seine Ausgangsstellung zurückgezogen,  so dass dann die Kontaktniete - nachdem der     Kon-          taktniethalter    sie freigegeben hat - zwischen der  Vertiefung 17 und dem oberen Backen festgehalten  wird. Durch weiteres Herabdrücken des Hebels 3  an den eingestellten Anschlag 15 wird der ge  wünschte Nietvorgang beendet.  



  Die Backen können entsprechend dem Verwen  dungszweck unterschiedliche Ausbildungen aufwei  sen, und zwar Vertiefungen zur Aufnahme oder Bil  dung eines Nietkopfes, Bohrungen zum Heraussto  ssen     abgescherter    Köpfe usw. In den schnabelförmi  gen Enden der Backen können auch     Einlaben    aus  zweckerfüllendem Material angebracht sein. Falls  die Nieten aus sehr sprödem Material bestehen, soll  ein nachgiebiger Stoff, beispielsweise ein Kunststoff,  Weichkupfer oder ähnliches zur     Awendung        kommen.     Ausserdem ist eine dem Verwendungszweck ange  passte Formgebung der freien, dem Arbeitsvorgang  dienenden Backenenden denkbar; sie können sehr  schmal, eckig, abgerundet     usw.    sein.  



  Zum Entfernen der unbrauchbaren Kontaktnie  ten aus den Kontaktfedern sind besondere     Abscher-          backen        (Fig.    7 und 8) vorgesehen, die statt der  Nietbacken zwischen den Führungsplatten 4 und 5  der Zange     eingeführt    werden können. Der untere       Abscherbacken    26 zeigt ebenfalls eine Einkerbung  13, die in die Nase 14 des Armes 1 einschnappen  kann, so dass die Stellung der     Abscherbacken    genau  fixiert wird.  



  Der obere     Abscherbacken    27 ist mit einer schrä  gen Fläche 28 versehen, auf der beim     Abwärtsdrük-          ken    des Hebels 3 die Druckrolle 6 entlang rollt. Da  durch wird der obere     Abscherbacken    um     eine    gewisse  Strecke in der Pfeilrichtung - zu dem unteren     Bak-          ken    - verschoben. Die Nietköpfe, die mit der Kon  taktfeder zwischen der vorderen Spitze der Abscher-    backen liegen, werden dabei     abgeschert;    die übrig  bleibenden kleinen Butzen fallen aus der Kontakt  feder heraus.  



  Zum Abscheren von     Doppelkopfkontaktnieten     sind der untere und obere     Abscherbacken    an ihrem  schnabelförmigen Ende mit einander genau gegen  überliegenden Vertiefungen 29 versehen, die die  untere bzw. obere Kuppe der Kontaktniete umfassen,  so dass beim Zusammendrücken der beiden     Abscher-          backen    durch die Bewegung des oberen Backens     in     Pfeilrichtung die beiden Kuppen gegenseitig     abge-          schert    werden.  



  Die schnabelförmigen Enden der     Abscherbacken     weisen ebenfalls seitliche     Einfräsungen    20 auf, so  dass an dieser Stelle die Backen so schmal sind, dass  bei geschlitzten Kontaktfedern nahe nebeneinander  liegende Kontaktnieten einzeln     abgeschert    werden  können, ohne die danebenliegende zu erfassen. Zum  Abscheren von besonders kleinen und schwachen  Nietköpfen ist eine andere Ausbildung des schnabel  förmigen Endes der     Abscherbacken    vorgesehen. In  diesem Fall zeigt der untere     Abscherbacken    eine  Abstufung 30, an deren Ende 31 die     Kontaktfeder     32 anliegt.

   Beim     Abschervorgang    stützt sich die  Feder 32 an der Kante 31 ab, so dass beim Zurück  ziehen des oberen     Abscherbackens    27 die     obenüe-          gende    Kontaktkuppe leicht     abgeschert    werden kann.  Falls     eine        abgescherte    Kontaktkuppe     in    einem     Ab-          scherbacken    hängen bleiben     sollte,    dann kann man  mit einer Nadel den Butzen entfernen, sofern an  den     Abscherbacken    durchgehende Bohrungen 33  vorgesehen sind.  



  Der obere und untere     Abscherbacken    ist mit  einem U-förmigen Bügel 34 in der Weise zusammen  gehalten, dass der untere Backen am     U-Bügel    fest  genietet ist, während der obere Backen längsbeweg  lich mit einem daran befestigten Stift 35 in einer  Aussparung des     U-Bügels    34 hin und her gleiten  kann. Die Feder 37 hat das Bestreben, den oberen       Abscherbacken    27 ständig in seine Arbeitsausgangs  stellung zu bringen.



  Rivet and shear pliers The invention relates to rivet and shear pliers, in particular for contact rivets.



  It is a well-known phenomenon that contact rivets - these are usually silver rivets - the lines in springs of relays, Steuereinrich u. Like. Are riveted, burn off at their contact by drawing sparks and form small craters. For safety reasons, these burnt contact rivets must be replaced in good time.



  In the past you had to unsolder the spring sets and unscrew them from the relay. In order to avoid the time-consuming dismantling, attempts were made to shear off the rivet head with special pliers; using normal flat-nose pliers, attempts were then made to attach new contact rivets; the front part of the flat nose pliers was designed so that it could take rivets.



  However, the use of such hand pliers had disadvantages; In particular, it was not possible to achieve an exact riveting process, because with double-head riveting the rivet heads were laterally displaced from one another.



  The invention has the object to provide a pair of pliers that by replacing a. Use as riveting and cutting pliers, especially for contact rivets, can be used. According to the invention, these pliers consist of a housing body, as well as a rivet and a shear insert, which inserts can be interchanged with one another and can be used in a lockable manner in the housing body. The housing body can be made in a closed design.



  Details can be found in the drawing and the description.



  The drawing shows: FIG. 1 a side view of the rivet pliers with inserted rivet jaws, FIG. 2 a view from the front, FIG. 3 a rivet insert from the side, viewed from above and from the front, FIG. 4 a piece of the tip of the:

       Rivet insert in section for the production of a double-headed rivet, FIG. 5 a piece of the tip of the rivet insert for riveting tungsten contact rivets, FIG. 6 a contact rivet holder, FIG. 7 a shear insert seen from the side, from above and from the front, and FIG. 8 one piece the tip of the shear insert in section.



  The housing body of the riveting and cutting pliers is designed as lever pliers; it has a fixed arm 1 and a movable lever arm 3 gela gela at the pivot point 3. On the arm 1 guide plates 4-5 are riveted.



  A lever arm 3 is mounted between the two guide plates 4 and 5 by the bolt 2 at least partially rotatable. A means is provided on this lever in order to transmit the movement impulse of the lever to at least one jaw. It is also conceivable, however, that the lever acts on an intermediate element mounted in the guide plates, for example, which then transmits the movement impulse to a jaw.

   This clever arrangement allows very large forces to be exerted because of the favorable leverage effect. Further means can also be provided between the guide plates in order to make the transmission ratio even more favorable.

   Near the pivot point 2, a pressure roller 6 is arranged between the two guide plates 4 and 5, which can slide in .einem elongated hole 7; when the lever arm 3 and arm 1 are brought together, it presses on a jaw 11 or 27 of the rivet or shear insert, which can be provided in the housing body so that it can be easily detached and locked as described below; the two parts, namely the housing body and the rivet or shear insert together give the ready-to-use pliers.

   Because the fulcrum 2 and pressure roller 6 are very close to one another, there is a large transmission ratio, so that during the riveting process a comparatively strong pressure can be exerted by moving the lever 3 without significant effort.



  A stop pin 8 is fastened in the lever arm 3. As a result, the movement of the lever 3 when moving away from the arm 1 - it then strikes a projection 9 in the guide plate 4 - is limited.



  The arm 1 and the lever 3 can be covered with a booklet, insulation or the like. For riveting the contact rivets, which can be made of silver, tungsten or other contact material, special rivet inserts (Fig. 3, 4 and 5) are provided, which can be pushed into the pliers, between the two guide plates 4 and 5, easily replaceable.



  Such a rivet insert consists of a lower 10 and upper rivet jaws 11. Both rivet jaws are connected at one end to a resilient steel band 12; As a result, on the one hand, the axial position relative to one another is fixed and, on the other hand, the two jaws can be spread apart resiliently. The leaf spring should preferably show a pretension in order to keep the two jaws spread apart in their starting working position. Every other free end of the jaws is slim and beak-shaped so that the Arbeitsein rate is possible even with a compact design.

    At least one of the jaws shows a notch. This notch is used to engage and thus hold the two jaws in the housing body.



  In the present example, the rivet jaw has a notch 13 which can snap into a nose 14 attached to the arm 1 BE. This fixes the position of the rivet insert or shear insert in the lever pliers. If you want to remove the rivet insert or shear insert and swap it for another rivet insert, the insert is only compressed at its front beak-shaped end, so that the lower rivet jaw is lifted out of the notch 13 and the insert can be pushed out in the direction of the handles.



  The upper rivet jaw 11 is provided with a slide 15 which can be adjusted to one of the scale marks 16, which indicates the strength of the contact spring, so that when the lever 3 is pressed together the rivet head to be formed can be formed according to the setting.



  The two rivet jaws 10 and 11 are beak-shaped on their front side and have depressions 17 and 18, respectively, which are designed according to the desired shape of the rivet head. These two recesses 17 and 18 must be exactly symmetrical to each other so that the upper rivet head to be formed is exactly opposite to the rivet head to be formed during the Nietvor gang - the already existing rivet head of the con tact rivets is formed, as shown in FIG.



  If it is not a double-headed contact rivet, but only a simple contact rivet is to be riveted into a contact spring 19, then the recess in the upper rivet jaw is omitted; it is then flat (Fig. 3).



  Since there are also contact springs that z. If, for example, with a width of 5.5 mm two contact rivets next to each other and the contact spring is split at this point, it must be possible to shear off each contact rivet individually or in the narrow contact spring part between the rivets - the only 2 , Is 75 mm wide - attach new contact rivets. To make this possible, the rivet jaws 10 and 11 and also on the shear jaws 26 and 27 have milled grooves 20 on both sides, so that at this point the beak of the rivet and shear jaws is only very narrow, e.g. B. 2.75 mm wide.

   In this narrow piece, the recesses 17 and 18 and the bores 29 and 33 are worked into the rivet jaws.



  In telecommunications technology, tungsten contact rivets are also used, the core of which is made of silver, while the contact head is provided with a wolf pad. The rivet head made of silver can be very short so that it can only be riveted into a contact spring 19, or it can also be so long that a new silver tip contact is created when riveting into the contact spring, as shown in FIG .



  Since in such contact rivets the tungsten pad jumps very easily during the riveting process, the recess of the lower rivet jaw 10, into which the tungsten pad protrudes, with a soft material 21, for. B. hard rubber, fiber or the like, designed.



  Another difficulty has so far been to set or introduce the new contact rivets, since with a layered set of springs, the contact springs are only 2-3 mm apart and consequently the insertion of the contact rivet shaft, which is usually only 0.9 mm <I> 0 </I> has caused great difficulties in the corresponding hole in the contact spring.



  This problem has been solved in that a special contact rivet holder 22 (Fig. 1 and 6) is seen in front of the jaw 10 is attached as a slide on the lower rivet. This contact rivet holder should be easy to use on the housing body, but preferably on the rivet insert, preferably between the jaws.



  The contact rivet holder is designed in the direction of the beak-shaped ends of the rivet insert as a leaf filer 22 and at the other end as a U-shaped bracket 23 which engages over the lower rivet jaw 10.



  In the leaf spring 22, a hole 24 is provided at the front end, to which a slot 25 closes. If you want to introduce a new contact rivet, the contact rivet holder 22 is pushed forward until it protrudes a little beyond the rivet jaws 10 and 11; then the contact rivet is received on the shaft through the hole 24 or the slot 25, so that the contact rivet is properly held. Then the contact rivet holder is pushed back until the head of the contact rivet is bake in the recess 17 of the lower rivet.



  In this situation, the protruding from the leaf spring 22 shaft of the contact rivet into the bore of the z. B. located on the relay contact spring are introduced. When this has happened, the upper rivet jaw 11 is pressed lightly against the shaft of the contact rivet by pressing the lever 3 and the contact rivet holder is then withdrawn into its starting position, so that the contact rivet - after the contact rivet holder has released it - between the Recess 17 and the upper jaw is held. By further depressing the lever 3 against the set stop 15, the desired riveting process is ended.



  The jaws can according to the intended purpose aufwei sen, namely depressions for receiving or Bil formation of a rivet head, bores for pushing out sheared heads, etc. In the Schnabelförmi gene ends of the jaws can be made of purpose-filling material. If the rivets are made of a very brittle material, a flexible material, for example a plastic, soft copper or the like, should be used. In addition, a shape adapted to the intended use of the free jaw ends serving the work process is conceivable; they can be very narrow, angular, rounded, etc.



  To remove the unusable contact rivets from the contact springs, special shear jaws (FIGS. 7 and 8) are provided which can be inserted between the guide plates 4 and 5 of the pliers instead of the rivet jaws. The lower shear jaw 26 also has a notch 13 which can snap into the nose 14 of the arm 1 so that the position of the shear jaw is precisely fixed.



  The upper shear jaw 27 is provided with an inclined surface 28 on which the pressure roller 6 rolls along when the lever 3 is pressed down. As a result, the upper shearing jaw is shifted a certain distance in the direction of the arrow - towards the lower jaw. The rivet heads that lie with the contact spring between the front tip of the shear jaws are sheared off; the remaining small slugs fall out of the contact spring.



  To shear off double-headed contact rivets, the lower and upper shear jaws are provided at their beak-shaped end with recesses 29 lying exactly opposite one another, which encompass the lower and upper tip of the contact rivet, so that when the two shear jaws are pressed together by the movement of the upper jaw in Direction of the arrow the two peaks are mutually sheared off.



  The beak-shaped ends of the shear jaws also have side millings 20, so that at this point the jaws are so narrow that, with slotted contact springs, contact rivets lying close to one another can be sheared off individually without grasping the adjacent one. For shearing off particularly small and weak rivet heads, a different design of the beak-shaped end of the shearing jaws is provided. In this case, the lower shear jaw has a step 30, at the end 31 of which the contact spring 32 rests.

   During the shearing process, the spring 32 is supported on the edge 31, so that when the upper shear jaw 27 is pulled back, the contact tip located above can be easily sheared off. If a sheared contact tip should get stuck in a shear jaw, the slug can be removed with a needle, provided that through bores 33 are provided on the shear jaws.



  The upper and lower shear jaws are held together with a U-shaped bracket 34 in such a way that the lower jaw is firmly riveted to the U-bracket, while the upper jaw is longitudinally movable with a pin 35 attached to it in a recess in the U-bracket 34 can slide back and forth. The spring 37 tends to bring the upper shear jaw 27 constantly in its starting position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Niet- und Abscherzange, insbesondere für Kon taktnieten, gekennzeichnet durch einen zangenartig ausgebildeten Gehäusekörper, sowie durch einen Niet- und einen Abschereinsatz, welche Einsätze gegeneinander auswechselbar und feststellbar im Gehäusekörper einsetzbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper aus mindestens einem Arm (1) mit daran befestigten, zueinander parallel verlaufenden Führungsplatten (4 und 5) bestehen, an deren freien Enden ein Hebel (3) schwenkbar gelagert ist. 2. PATENT CLAIM Rivet and shear pliers, especially for contact rivets, characterized by a pliers-like housing body, as well as by a rivet and a shear insert, which inserts are interchangeable and lockable in the housing body. SUBClaims 1. Riveting and shearing pliers according to claim, characterized in that the housing body consists of at least one arm (1) with attached, mutually parallel guide plates (4 and 5), at the free ends of which a lever (3) is pivotably mounted . 2. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im engeren Bereich der Drehachse (2) des Hebels (3) eine Druckrolle (6) in Langlöchern (7) vorgesehen und in den Füh rungsplatten (4 und 5) gelagert ist. 3. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Hebel (3) ein Gleitelement vorgesehen ist. 4. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Hebel (3) ein Stift (8) und an wenigstens einer Führungsplatte (4 und 5) wenigstens ein Anschlag (9) angebracht ist. 5. Riveting and shearing pliers according to claim, characterized in that a pressure roller (6) is provided in elongated holes (7) in the narrower area of the axis of rotation (2) of the lever (3) and is mounted in the guide plates (4 and 5). 3. riveting and shearing pliers according to claim, characterized in that a sliding element is provided on or in the lever (3). 4. riveting and shearing pliers according to claim, characterized in that a pin (8) is attached to the lever (3) and at least one stop (9) is attached to at least one guide plate (4 and 5). 5. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Arm (1) ein Rast organ (14) zum Fixieren der Lage des Niet- und Abschereinsatzes vorgesehen ist. 6. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet- oder Ab- schereinsatz aus mindestens zwei Backen (10 und 11) besteht, die an einem Ende mittels wenigstens einer Blattfeder (12) zusammengehalten sind, und dass die Blattfeder (12) eine Vors.pannung aufweist, Riveting and shearing pliers according to patent claim, characterized in that a locking element (14) is provided on the arm (1) for fixing the position of the riveting and shearing insert. 6. riveting and cutting pliers according to claim, characterized in that the riveting or cutting insert consists of at least two jaws (10 and 11) which are held together at one end by means of at least one leaf spring (12), and that the leaf spring ( 12) has a preload, um beide Backen in Ruhelage auseinandergespreizt zu halten. 7. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Niet- und Abscherbacken schnabelförmig ausgebil det ist. B. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Backen mit einer Einkerbung (13) versehen ist, die dem Rastorgan (14) am Arm (1) zugeordnet ist. 9. to keep both jaws spread apart in the rest position. 7. riveting and shearing pliers according to claim, characterized in that the front end of the riveting and shearing jaws is bill-shaped ausgebil det. B. riveting and shearing pliers according to claim, characterized in that one jaw is provided with a notch (13) which is assigned to the locking member (14) on the arm (1). 9. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nietbacken mit einem längsverschiebbaren Anschlag (15) versehen ist, der mittels einer auf dem Backen angebrachten Skala auf die Stärke der Kontaktfeder einstellbarist. 10. Niet und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das schnabelförmige Ende der Nietbacken mit mindestens einer Sack bohrung (17) versehen ist, die die Form des Kon- taktnietkopfes -aufweist, während der zugeordnete Nietbacken flach geschliffen bleibt. 11. Riveting and cutting pliers according to claim, characterized in that a rivet jaw is provided with a longitudinally displaceable stop (15) which can be adjusted to the strength of the contact spring by means of a scale attached to the jaw. 10. rivet and shear pliers according to claim, characterized in that the beak-shaped end of the rivet jaws is provided with at least one blind hole (17) which has the shape of the rivet head, while the associated rivet jaw remains flat ground. 11. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am schnabelförmigen Ende mindestens eines Nietbackens wenigstens eine Vertiefung (18 bzw. 17) vorgesehen ist, die der Form des Kontaktnietkopfes entspricht. 12. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlage in der Vertiefung wenigstens in einem Nietbacken aus nachgiebigem Material (21), bei spielsweise aus Hartgummi, Fiber, Blei oder Weich kupfer, vorgesehen ist. 13. Riveting and shearing pliers according to claim, characterized in that at least one recess (18 or 17) is provided on the beak-shaped end of at least one rivet jaw, which recess corresponds to the shape of the contact rivet head. 12. riveting and cutting pliers according to claim and dependent claim 11, characterized in that an insert in the recess is provided at least in one rivet jaw made of flexible material (21), for example made of hard rubber, fiber, lead or soft copper. 13th Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, -dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Niet backen mit einem längsverschiebbaren Kontaktniet halter (22-25) versehen ist. 14. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktniethalter aus einem U-förmigen Bügel (23) mit daran befestigter Blattfeder (22) besteht, wobei die Blattfeder an ihrem Ende eine Bohrung (24) aufweist, die sich in einem Längsschlitz (25) fortsetzt. 15. Riveting and cutting pliers according to patent claim, characterized in that at least one rivet jaw is provided with a longitudinally displaceable contact rivet holder (22-25). 14. riveting and cutting pliers according to claim and dependent claim 13, characterized in that the contact rivet holder consists of a U-shaped bracket (23) with attached leaf spring (22), the leaf spring having a bore (24) at its end which continues in a longitudinal slot (25). 15th Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Ende des Backens (26) des Abschereinsatzes ein U-för- miger Bügel (34) befestigt und an der anderen Seite des U-förmigen Bügels der oberen Backen (27) längsverschiebbar in dem Bügel (34) gelagert ist. 16. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Backen (27) ein Stift (35) befestigt und in wenigstens einem Langloch (36) geführt ist, wobei das Langloch (36) in dem U-förmigen Bügel vor gesehen ist. 17. Riveting and shearing pliers according to claim, characterized in that a U-shaped bracket (34) is attached to one end of the jaw (26) of the shearing insert and the upper jaws (27) are longitudinally displaceable on the other side of the U-shaped bracket is stored in the bracket (34). 16. Riveting and cutting pliers according to claim and dependent claim 15, characterized in that a pin (35) is attached to the jaw (27) and is guided in at least one elongated hole (36), the elongated hole (36) in the U-shaped Bracket is seen in front. 17th Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bügel (34) eine Schraubenfeder (37) angeordnet ist, die auf den oberen Abscherbacken (27) wirkt, so dass dieser bestrebt ist, aufgespreizt in seiner Grundstellung zu verharren oder in diese zu ge langen. 18. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abscherbak- ken (27) mit einer schiefen Ebene (28) versehen ist. 19. Riveting and shearing pliers according to patent claim and dependent claim 15, characterized in that a helical spring (37) is arranged in the bracket (34), which acts on the upper shear jaw (27) so that the latter tends to remain spread out in its basic position or to get into this. 18. Riveting and shearing pliers according to claim, characterized in that the upper shear jaw (27) is provided with an inclined plane (28). 19th Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abscher- backen für die Anlage der Kontaktfeder (32) eine Abstufung (30, 31) aufweist. 20. Niet- und Abscherzange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ver tiefung im schnabelförmigen Ende der Abscher- backen mit einer Bohrung (33) versehen ist. Riveting and shearing pliers according to patent claim, characterized in that the lower shearing jaw has a step (30, 31) for the contact spring (32) to rest against. 20. Riveting and shearing pliers according to claim, characterized in that at least one recess in the beak-shaped end of the shearing jaws is provided with a bore (33).
CH357947D 1957-02-16 1958-02-12 Riveting and cutting pliers CH357947A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357947X 1957-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357947A true CH357947A (en) 1961-10-31

Family

ID=6290707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357947D CH357947A (en) 1957-02-16 1958-02-12 Riveting and cutting pliers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357947A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272477B1 (en) Knife
DE3109289C2 (en)
DE202004004422U1 (en) Interchangeable blade knife
DE4211276A1 (en) Holding device for parts to be joined
DE2451917C3 (en) Hand knife with detachable cutting blade
DE69115623T2 (en) Impact tool with a blade
EP0008483A1 (en) Hair cutter, in particular for dry-shavers
CH656544A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS.
DE2821212C2 (en)
DE200364C (en)
CH357947A (en) Riveting and cutting pliers
EP1157758B1 (en) Device for removing dents from metal sheets
AT202839B (en) Riveting and cutting pliers
AT209858B (en) Pliers with stapler
DE362860C (en) screwdriver
CH243732A (en) Knife with handle and exchangeable blade.
DE2238668A1 (en) WIRE CUTTERS WITH HOLDING DEVICE FOR THE PINCHED WIRE END
DE810496C (en) Screwdriver with pliers to hold the screws in place when screwing in and out
DE612786C (en) Chain link or shake with one forked and one forked end
DE200674C (en)
DE678521C (en) Safety razor
DE102004011054B4 (en) Ratchet-like adjusting device
DE1122811B (en) Riveting and cutting pliers for contact rivets
DE580744C (en) Push rod lock for mowing machines
AT166271B (en) Safety razor