CH357876A - Mechanical feeler gauge - Google Patents

Mechanical feeler gauge

Info

Publication number
CH357876A
CH357876A CH357876DA CH357876A CH 357876 A CH357876 A CH 357876A CH 357876D A CH357876D A CH 357876DA CH 357876 A CH357876 A CH 357876A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
measuring device
lever
gear
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Rudolf
Original Assignee
Junghans Helmut Dr Ing E H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Helmut Dr Ing E H filed Critical Junghans Helmut Dr Ing E H
Publication of CH357876A publication Critical patent/CH357876A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

  
 



  Mechanisches   Fühlhebel-Messgerät   
Die Erfindung betrifft mechanische Fühlhebel Messgeräte, d. h. Längenmessgeräte, bei denen der Messbolzenweg durch Hebel vergrössert auf eine Anzeigevorrichtung übertragen wird. Um bei diesen Geräten, die im weiteren auch als Feintaster bezeichnet werden, den Zeiger feinstellen zu können, ist erfindungsgemäss im Zuge der mechanischen Messwertübertragung ein Feinstellorgan vorgesehen, um unabhängig von der Beeinflussung des Messbolzens durch das Prüfstück und von der örtlichen Lage des Messgerätes dem Zeigergetriebe eine Verstellbewegung mitteilen zu können.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zum Zwecke der Feinstellbarkeit der Messbolzen teleskopartig verlängerbar und verkürzbar ausgebildet und besteht dazu aus einem äusseren und einem inneren Teil, wobei diese Teile zur gegenseitigen Verschiebung beider von einer Exzentervorrichtung quer durchsetzt werden. Die Exzentervorrichtung arbeitet gegen eine Gegendruckfeder, deren Federwiderstand erheblich grösser ist als die Messkraft.

   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Messbolzen mit einer von seinem inneren Ende ausgehenden, axialen Bohrung zur Aufnahme der Gegendruckfeder und eines Teleskopstiftes versehen, dessen äusseres Ende das mit dem Endteil des Zeigergetriebes zusammenwirkende Kopfstück trägt, und es ist im Messbolzen eine Exzenterwelle gelagert, die durch das Gehäuse   voriugsweise    zu dessen Vorderseite durchgeführt und mit einem Stellgriff versehen ist.



   Mechanische Fühlhebel der hier betreffenden Art werden häufig mit sogenannten Toleranzzeigern versehen und es ist wünschenswert, eine Überschreitung des Toleranzbereiches elektrisch anzuzeigen.



   Vorteilhaft werden mehrere Kontaktvorrichtungen für die elektrische Toleranzanzeige vorgesehen. Gemäss einer Ausführungsform ist dem   Zeiger-Ubersetzungs-    getriebe ein Getriebeelement nachgeschaltet, das die mit örtlichen, einstellbaren Gegenkontakten zusammenwirkenden Kontakte trägt; zweckmässig sind als Gegenkontakte Blattfedern vorgesehen, die an örtlich gelagerten, starren, feineinstellbaren Kontaktträgern befestigt sind, wobei die Kontaktblattfedern vorzugsweise unter einstellbarer Vorspannung gegen einen Anschlag am Kontaktträger anliegen, und die Kontaktträger sind vorzugsweise als schwenkbar gelagerte Hebel ausgebildet, die von einer Haltefeder in Berührung mit einer an der Aussenseite des Gehäuses zugänglichen Kontakt-Feinstellschraube gehalten werden.



   Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur elektrischen Anzeige zur Überschreitung des Toleranzfeldes neben dem üblichen Zeigergetriebe, d. h. zu diesem parallel geschaltet, ein unmittelbar vom Tastbolzen beeinflusstes Kontaktgetriebe vorgesehen, das aus einem Winkelhebel und einem Kontaktträgerhebel besteht, der mit örtlichen, einstellbaren, federnden Gegenkontakten zusammenwirkt.



   Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, aus der Zeichnung und den Ansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel in Vorderansicht einen Längsschnitt nach II-II durch Fig. 2 durch den unteren Teil eines Fühlhebels,
Fig. 2 eine zu Fig. 1 um   90"    versetzte Schnittansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach III-III durch Fig. 1,
Fig. 4 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, in Vorderansicht unter Weglassung des oberen Gehäuseteiles und des unteren Endes des Messbolzens, die Anordnung und Ausbildung der Mittel zum Verlängern bzw.

   Verkürzen des Messbolzens,  
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch Fig. 4,
Fig. 6 eine Einzelheit der Fig. 5 nach einem Schnitt VI-VI durch diese,
Fig. 7 ein Beispiel für einen Feintaster mit elektrischer Anzeige für die Überschreitung eines Toleranzfeldes in Vorderansicht bei abgenommenem Zifferblatt und Zeiger in der Ruhestellung des Getriebes, wobei auf der Zeichnung eine kreisförmige Durchbrechung A angebracht ist, um hinter der Zeichenebene der übrigen Teile liegende Bauteile in sinnfälliger Weise sichtbar werden zu lassen,
Fig. 8 einen Schnitt nach VIII-VIII durch Fig. 7,
Fig. 9 eine Einzelheit zu Fig. 8 in Schnittansicht nach IX-IX durch Fig. 7,
Fig.

   10 ein weiteres Beispiel für einen Feintaster mit elektrischer Anzeige für die Überschreitung eines Toleranzfeldes in Vorderansicht bei abgenommenem Zifferblatt und Zeiger, wobei zur Sichtbarmachung hinter der Zeichenebene gelegener Bauteile auf der Zeichnung ein Ausschnitt A in den Werkplatten angebracht ist,
Fig. 11 einen Schnitt nach XI-XI durch Fig. 10,
Fig. 12 eine Schnittabwicklung nach XII-XII durch Fig. 10.



   Bei dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1-3) ist mit 110 das Fühlhebelgehäuse bezeichnet, mit 111 eine Führungshülse und mit 112 der Messbolzen. Er ist von seiner inneren Stirnfläche her mit einer axialen Bohrung   1 12a    versehen, in die die Gegendruckfeder 113 eingelegt ist und in der ferner der Teleskopstift 114 gleitend geführt ist. Der Teleskopstift 114 trägt an seinem oberen Ende das Kopfstück 114a, das mit dem Endteil 115 des (im übrigen nicht gezeichneten) Zeigergetriebes zusammenwirkt. Nahe seinem oberen Ende ist der Messbolzen 112 mit der Lagerbohrung 112b zur Aufnahme der Exzenterwelle 116 versehen. Der an die Welle 116 angedrehte Exzenter ist mit   11 6a    bezeichnet.



  Er wirkt mit der   Querbohnmg      11 4b    durch den Teleskopstift zusammen, derart, dass durch Drehen der Welle 116 bei unter der Wirkung der Gegendruckfeder 113 kraftschlüssig aneinanderliegenden Teilen 114 und 116a der Teleskopstift 114 in den Messbolzen 112 hineingedrückt oder aus diesem herausgelassen wird.



   Auf dem äusseren Ende der Exzenterwelle 116 ist ein Stellgriff 117 mit Zeigermarke   11 7a    angebracht. Bei obenstehender Zeigermarke   1 17a    befindet sich der Exzenter   11 6a    in günstigster Stellung, d. h. so, dass Korrekturen der Messbolzenlänge nach oben und unten um gleiche Beträge möglich wären.



   Am Glasrand 118 des Gehäuses, ebenso am Gehäuseteil 119 und an den Werkteilen 120 und 121 sind Schlitze   l18a,    119a, 120a, 121a für den Schaft der Exzenterwelle 116 angebracht. Auf der Welle ist ferner die Scheibe 122 aufgesetzt; sie dient als Staubdichtscheibe und gleitet in einem dafür vorgesehenen, freien Raum   zwischen    den Gehäuseteilen 118 und 119.



   Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, dass die Feinstellung direkt am Messbolzen vorgenommen werden kann und daher der Messbereich des Fühlhebels voll ausgenutzt werden kann. Das ist z. B. nicht möglich bei Nullstelleinrichtungen, bei welchen das Zifferblatt verdreht wird, sofern neuzeitliche Gehäuseformen Anwendung finden, bei welchen die Zifferblätter segmentförmig ausgeführt sind. Gegenüber einer bekannten   Nullstelleinrichtung,    bei welcher das Messwerk ganz oder teilweise gegenüber dem Gehäuse verlagert wird, hat die vorbeschriebene Einrichtung den Vorzug, dass Messwerk und Messbolzen ihre gegenseitige Stellung beibehalten und dadurch ein Versetzen zwischen dem Messbolzen und dem Endteil des Zeigergetriebes, d. h. eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses, vermieden wird.



   Bei dem in den Fig. 4-6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel bezeichnet wiederum 110 das Fühlhebelgehäuse und 111 die Führungshülse, während der Messbolzen mit 150 bezeichnet ist. An sein inneres Ende ist der Zapfen   1 50a    angedreht; er dient dem Messbolzenkopfstück 151, das in seinem unteren Querteil 151a mit einer entsprechenden Bohrung   1 51b    versehen ist, als Führung.



   Im Kopfstück 151 ist zugleich die Lagerbohrung 151c für die Exzenterwelle 152 angebracht. Deren Exzenter   1 52a    arbeitet mit der Querbohrung 150b im Messbolzenzapfen   1 50a    zusammen, wobei beide Teile in kraftschlüssiger Anlage aneinander durch die Wölbfeder 153 gehalten werden. Die Verlängerung oder Verkürzung des Messbolzens erfolgt wiederum mittels eines auf der Welle 152 angebrachten Stellgriffes 154, und das Gehäuse ist an der Durchtrittsstelle der Exzenterwelle gleich ausgebildet wie das beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebene.



   Nachstehend wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel (Fig. 7-9) für einen Feintaster mit elektrischer Anzeige für die Überschreitung eines Toleranzfeldes beschrieben.



   Mit 310 ist das Gehäuse des Feintasters bezeichnet, mit 311 sein Tastbolzen, der in dem Tastbolzenkopf   311 a    endet. An einer in die Unterseite des Tastbolzenkopfes eingesprengten Druckkugel 312 greift der kurze Arm 313a des Winkelhebels 313 an; sein langer Arm   31 3b    wirkt mit dem Zahnsegment 320 zusammen, dessen Drehpunkt mit 321 bezeichnet ist. Das Zahnsegment 320 steht mit seinem (nicht gezeichneten) verzahnten Teil in Eingriff mit dem Zeigerritzel 322 auf der Zeigerwelle 323. Das Zeigerritzel 322 ist (Fig. 8) nach rückwärts zum Gehäuseboden verlängert; es greift durch eine Durchbrechung 324a in der rückwärtigen Werkplatte 324 des Zeigergetriebes durch, und die Zeigerwelle ist mit ihrem rückwärtigen Ende in der Brücke 325 gelagert.

   Mit der rückwärtigen Verlängerung des Zeigerritzels 322 kämmt das Zahnsegment 326, dessen Welle mit 326a bezeichnet und teils in der rückwärtigen Werkplatte 324, teils in der Brücke 325 gelagert ist. Das Zahnsegment 326 trägt die Kontakthälften 328 und 329, die mit den Blattfedern 330 und 331 zusammenwirken. An einem kurzen, dem Verzahnungsteil   326b    gegenüberliegenden Arm 326c greift seitlich an einer Rundung die etwa haarnadelförmig gebogene Blattfeder 327 an, die mit einem angeschnittenen Lappen 327a an der rückwärtigen Werk  platte 324, gegen Drehung gesichert, befestigt ist. Die Feder 327, die mit Vorspannung eingebaut ist, hat die Aufgabe, die Zahnluft des gesamten Übersetzungsgetriebes zu beseitigen. An sich könnte auf der Zeigerwelle die übliche Spiralfeder zu diesem Zweck vorgesehen sein.

   Vorteilhafter ist jedoch die Blattfeder 327, weil sie an dem kurzen Segmentarm 326c angreifend nur eine vergleichsweise kleine Winkelbewegung mitzumachen hat, daher vergleichsweise stabil ausgebildet werden kann und infolge der kleinen Durchbiegung über den ganzen Bereich ihrer Beanspruchung eine praktisch konstante Rückstellkraft liefert. Die Blattfedern 330 und 331, die übrigens in bekannter Weise mit Kontaktplättchen aus geeigneten Kontaktmetallen versehen sein könnten, sind bei 332 und 333 in isolierten Haltern eingespannt. 334 und 335 sind flexible   Drahtanschlüsse;    das die Kontakthälften 328 und 329 tragende Zahnsegment 326 ist mit  Masse verbunden .



  Mit 336 und 337 sind Kontaktträger bezeichnet; sie sind um Stifte 338 und 339 schwenkbar in der Rückwand   3 10a    des Feintastergehäuses befestigt. Auf den Kontaktträgern 336 und 337 sind die Kontaktfedern 330 und 331 mit ihren Enden in geschlitzten Schraubenbuchsen 340 befestigt und an den gleichen Buchsen sind die Enden der flexiblen Zuleitungsdrähte 334 und 335 festgeklemmt. Die schwenkbaren Kontaktträger 336 und 337 haben Auflagerarme 336a und 337a für die Kontaktblattfedern 330 und 331. Die mit einstellbarer Vorspannung an den Kontaktträgern befestigten Blattfedern 330 und 331 legen sich gegen die Auflagerarme 336a und 337a, die sie um ein Stück weit überragen.



  Es erhellt, dass der Kontaktdruck, der von den Kontaktblattfedern 330, 331 gegen das Zahnsegment 336 ausgeübt wird, stets der gleiche ist, in welcher Stellung sich ein Kontaktträger 336, 337 auch befinden mag.



   Um die Kontaktträger 336, 337 einstellen zu können, sind am Feintastergehäuse 310 Feinstellschrauben 341 in geeigneten Gewindeführungen 310b angeordnet; am Schraubenende 341a liegen die Kontaktträger mit runden Anschlägen 336b, 337b, die an besonderen Armen angeordnet sind, an. Die Anlegekraft wird jeweils von einer Drahtfeder 342 geliefert, die sich einenends gegen das Gehäuse 310 abstützt, dann um die Kontaktträgernabe (bei 338 bzw. 339) geschlungen ist und mit ihrem anderen freien Ende sich hinter den Anschlag 336b bzw. 337b legt. Man erkennt, dass mittels der Feinstellschrauben 341 an den Kontaktträger 336 und 337 das Toleranzfeld nach Massgabe des (nicht dargestellten) Instrumentenzeigers eingestellt werden kann, wobei der Federwiderstand der Kontaktblattfedern 330, 331 unverändert bleibt.



   Nachstehend wird noch ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Feintaster mit elektrischer Anzeige der Überschreitung eines Toleranzfeldes beschrieben.



   Das Gehäuse des Feintasters (Fig. 10-12) ist mit 410 bezeichnet, mit 411 der Tastbolzen, dessen Kopf mit 41 la. An der Unterseite des Tastbolzenkopfes   411a    sind zwei Druckkugeln 412 und 413 eingesprengt, von denen die Kugel 412 mit dem Kontaktgetriebe Winkelhebel 414, die Kugel 413 mit dem Zeiger  getriebe -Winkelhebel    415 zusammenarbeitet. Das Zeigergetriebe ist in bekannter Weise aufgebaut; der Winkelhebel 415 wirkt mit dem Zahnsegment 416 zusammen, das seinerseits mit dem Ritzel 417 auf der Zeigerwelle 418 in Eingriff steht. 419 bezeichnet den Zeiger.



   Der Kontaktgetriebe-Winkelhebel 414, dessen Achse mit 420 bezeichnet ist, greift mit seinem langen Hebelarm 414a am Kontaktträgerhebel 421 an, und zwar an einem in diesen eingelassenen Lagersteinplättchen 422. Die Achse des Kontaktträgerhebels 421 ist mit 423 bezeichnet. Der Hebel besitzt etwa dem Angriffspunkt des Winkelhebelarmes   41 4a    gegenüberliegend einen Anschlagstift 424, gegen den sich seitlich die Rückstellfeder 425 anlegt. Die Feder 425 ist ihrerseits mittels angeschnittenen Lappens 425a bei 426 auf der rückwärtigen Werkplatte 427 befestigt. Zwei weitere Arme des Kontaktträgerhebels 421 sind mit 421a und 421b bezeichnet; sie tragen Kontaktstifte 428 und 429, die durch Durchbrechungen 427a der Rückplatine durchgreifen und mit Kontaktblattfedern 430 und 431 an einstellbaren Haltern 432 und 433 zusammenarbeiten.

   Die Blattfedern sind mit ihren rückwärtigen Enden in geschlitzte Stifte 434 (Fig. 12), die in den Haltern 432, 433 befestigt sind, eingespannt und mittels Schraubbuchsen 435 festgelegt. Die Stifte 434 und die Schraubbuchsen 435 dienen zusammen mit Klemmschrauben 436 zugleich zum Befestigen der Enden der flexiblen Zuführungsdrähte 437, 438. Die Halter 432 und 433 sind um Stifte 439 drehbar, die in die Rückwand 410a des Tastergehäuses eingelassen sind. An den Haltern 432, 433, sind Auflagerarme 432a, 433a vorgesehen, auf welchen die freien Enden der Blattfedern aufliegen. Die Kontaktblattfedern 430, 431 liegen mit Vorspannung auf dem Arm 432a, 433a auf.



  Zum Einstellen der Halter 432, 433 dienen Feinstellschrauben 440, für die Gewindeführungen 410b am Tastergehäuse vorgesehen sind. Das Schraubenende 440a liegt an einem runden Anschlag 432b bzw. 433b des zugehörigen Halters an, unter der Wirkung der Haltefeder 441, die sich einenends gegen das Tastergehäuse, andernends gegen den Anschlag 432b bzw.



  433b legt. Es erhellt, dass der Federwiderstand an den Blattfedern 430 und 431 gänzlich unabhängig von der Stellung ist, die der Halter 432 bzw. 433 von der Feinstellschraube 440 erhalten hat.



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegen der Kontaktträgerhebel einerseits und die Blattfederkontakte 430, 431 anderseits in verschiedenen Ebenen.



  Zur Vermeidung des daraus hervorgehenden Kippmoments könnten Hebel und Federn auch in der gleichen Ebene angeordnet werden.   



  
 



  Mechanical feeler gauge
The invention relates to mechanical feeler gauges, d. H. Length measuring devices in which the measuring pin travel is enlarged by means of levers and transferred to a display device. In order to be able to fine-tune the pointer in these devices, which are also referred to as precision probes, according to the invention, in the course of the mechanical transmission of measured values, a fine-tuning device is provided in order to control the pointer gear independently of the influence on the measuring pin by the test piece and the location of the measuring device to communicate an adjustment movement.



   In a preferred embodiment of the invention, the measuring pin is designed to be telescopically lengthenable and shortened for the purpose of fine adjustment and consists of an outer and an inner part, these parts being traversed by an eccentric device for mutual displacement of the two. The eccentric device works against a counter-pressure spring, the spring resistance of which is considerably greater than the measuring force.

   In a preferred embodiment, the measuring bolt is provided with an axial bore extending from its inner end for receiving the counter-pressure spring and a telescopic pin, the outer end of which carries the head piece that interacts with the end part of the pointer gear, and an eccentric shaft is mounted in the measuring bolt, which is driven by the housing is preferably carried out to the front and provided with an adjusting handle.



   Mechanical feeler levers of the type in question are often provided with so-called tolerance indicators, and it is desirable to indicate electrically when the tolerance range is exceeded.



   Several contact devices are advantageously provided for the electrical tolerance display. According to one embodiment, the pointer transmission gear is followed by a gear element which carries the contacts that interact with local, adjustable counter-contacts; Expediently, leaf springs are provided as mating contacts, which are attached to locally mounted, rigid, finely adjustable contact carriers, the contact leaf springs preferably resting against a stop on the contact carrier with adjustable bias, and the contact carriers are preferably designed as pivotable levers that are in contact with a retaining spring be held with a contact fine adjustment screw accessible on the outside of the housing.



   According to another preferred embodiment of the invention, in addition to the usual pointer gear, ie. H. connected in parallel to this, a contact gear directly influenced by the feeler pin is provided, which consists of an angle lever and a contact carrier lever which interacts with local, adjustable, resilient counter-contacts.



   Further features and advantages emerge from the following description of several exemplary embodiments, from the drawing and the claims. Show it:
Fig. 1 as a first embodiment in front view a longitudinal section according to II-II through Fig. 2 through the lower part of a sensing lever,
FIG. 2 is a sectional view offset by 90 "from FIG. 1,
3 shows a section according to III-III through FIG. 1,
4 in a second exemplary embodiment, in a front view with the omission of the upper housing part and the lower end of the measuring pin, the arrangement and design of the means for extending or extending

   Shortening the measuring pin,
5 shows a vertical section through FIG. 4,
6 shows a detail of FIG. 5 after a section VI-VI through this,
Fig. 7 shows an example of a precision probe with electrical display for exceeding a tolerance field in front view with the dial and pointer removed in the rest position of the gear, with a circular opening A being made in the drawing to allow components lying behind the plane of the other parts in to make them visible in a more obvious way,
8 shows a section along VIII-VIII through FIG. 7,
9 shows a detail of FIG. 8 in a sectional view according to IX-IX through FIG. 7,
Fig.

   10 a further example of a precision probe with an electrical display for exceeding a tolerance field in a front view with the dial and pointer removed, whereby a section A is made in the work plates to make components located behind the plane of the drawing visible,
11 shows a section along XI-XI through FIG. 10,
FIG. 12 shows a section development according to XII-XII through FIG. 10.



   In the first exemplary embodiment (FIGS. 1-3), 110 denotes the feeler lever housing, 111 denotes a guide sleeve and 112 denotes the measuring pin. From its inner end face it is provided with an axial bore 112a into which the counter-pressure spring 113 is inserted and in which the telescopic pin 114 is also slidably guided. The telescopic pin 114 carries at its upper end the head piece 114a, which cooperates with the end part 115 of the pointer gear (otherwise not shown). Near its upper end, the measuring bolt 112 is provided with the bearing bore 112b for receiving the eccentric shaft 116. The eccentric turned on the shaft 116 is denoted by 11 6a.



  It interacts with the Querbohnmg 11 4b through the telescopic pin, in such a way that by rotating the shaft 116 with parts 114 and 116a frictionally resting against one another under the action of the counter-pressure spring 113, the telescopic pin 114 is pushed into or out of the measuring pin 112.



   On the outer end of the eccentric shaft 116, an adjusting handle 117 with a pointer mark 11 7a is attached. In the case of the pointer mark 11 17a above, the eccentric 11 6a is in the most favorable position, i.e. H. so that corrections of the plunger length upwards and downwards by equal amounts would be possible.



   Slots 11a, 119a, 120a, 121a for the shaft of the eccentric shaft 116 are provided on the glass edge 118 of the housing, as well as on the housing part 119 and on the work parts 120 and 121. The disk 122 is also placed on the shaft; it serves as a dust sealing disk and slides in a space provided for this purpose between the housing parts 118 and 119.



   The arrangement described has the advantage that the fine adjustment can be carried out directly on the measuring pin and therefore the measuring range of the feeler lever can be fully utilized. This is e.g. B. not possible with zero setting devices in which the dial is rotated, provided that modern housing shapes are used in which the dials are designed in segments. Compared to a known zero setting device in which the measuring mechanism is completely or partially displaced with respect to the housing, the above-described device has the advantage that the measuring mechanism and measuring pin maintain their mutual position and thereby an offset between the measuring pin and the end part of the pointer gear, i.e. H. a change in the gear ratio is avoided.



   In the second exemplary embodiment shown in FIGS. 4-6, 110 again designates the feeler lever housing and 111 the guide sleeve, while the measuring pin is designated 150. The pin 150a is turned on its inner end; it serves as a guide for the measuring bolt head piece 151, which is provided with a corresponding bore 1 51b in its lower transverse part 151a.



   At the same time, the bearing bore 151c for the eccentric shaft 152 is made in the head piece 151. Their eccentric 1 52a works together with the transverse bore 150b in the measuring pin pin 150a, with both parts being held in force-locking contact with one another by the camber spring 153. The lengthening or shortening of the measuring pin takes place in turn by means of an adjusting handle 154 attached to the shaft 152, and the housing is designed in the same way as that described in the first exemplary embodiment at the point of passage of the eccentric shaft.



   An exemplary embodiment (FIGS. 7-9) for a precision probe with an electrical display for exceeding a tolerance range will now be described below.



   With 310 the housing of the fine probe is designated, with 311 its probe pin, which ends in the probe pin head 311a. The short arm 313a of the angled lever 313 engages a pressure ball 312 which is pressed into the underside of the probe pin head; its long arm 31 3b cooperates with the toothed segment 320, the pivot point of which is designated by 321. The toothed segment 320 is with its (not shown) toothed part in engagement with the pointer pinion 322 on the pointer shaft 323. The pointer pinion 322 is extended (FIG. 8) backwards towards the housing bottom; it reaches through an opening 324a in the rear work plate 324 of the pointer gear, and the pointer shaft is supported with its rear end in the bridge 325.

   With the rearward extension of the pointer pinion 322 meshes with the toothed segment 326, the shaft of which is designated by 326a and is partly mounted in the rear work plate 324 and partly in the bridge 325. The toothed segment 326 carries the contact halves 328 and 329, which interact with the leaf springs 330 and 331. On a short, the toothed part 326b opposite arm 326c engages laterally on a curve, the approximately hairpin-shaped curved leaf spring 327, which is secured with a cut tab 327a on the rear work plate 324, secured against rotation. The spring 327, which is installed with pre-tension, has the task of eliminating the tooth clearance of the entire transmission gear. The usual spiral spring could be provided for this purpose on the pointer shaft.

   However, the leaf spring 327 is more advantageous because it only has to undergo a comparatively small angular movement when engaging the short segment arm 326c, and can therefore be made comparatively stable and, due to the small deflection, provides a practically constant restoring force over the entire range of its stress. The leaf springs 330 and 331, which incidentally could be provided in a known manner with contact plates made of suitable contact metals, are clamped in insulated holders at 332 and 333. 334 and 335 are flexible wire terminals; the toothed segment 326 carrying the contact halves 328 and 329 is connected to ground.



  With 336 and 337 contact carriers are designated; they are pivotally mounted about pins 338 and 339 in the rear wall 3 10a of the probe housing. On the contact carriers 336 and 337, the contact springs 330 and 331 are fastened with their ends in slotted screw sockets 340 and the ends of the flexible lead wires 334 and 335 are clamped to the same sockets. The pivotable contact carriers 336 and 337 have support arms 336a and 337a for the contact leaf springs 330 and 331. The leaf springs 330 and 331, which are attached to the contact carriers with adjustable bias, rest against the support arms 336a and 337a, which they protrude by a little.



  It is evident that the contact pressure which is exerted by the contact leaf springs 330, 331 against the toothed segment 336 is always the same, in whatever position a contact carrier 336, 337 may be.



   In order to be able to adjust the contact carriers 336, 337, fine adjustment screws 341 are arranged in suitable threaded guides 310b on the fine probe housing 310; the contact carriers with round stops 336b, 337b, which are arranged on special arms, rest on the screw end 341a. The application force is supplied by a wire spring 342, which is supported at one end against the housing 310, is then looped around the contact carrier hub (at 338 or 339) and with its other free end lies behind the stop 336b or 337b. It can be seen that by means of the fine adjustment screws 341 on the contact carriers 336 and 337 the tolerance field can be set according to the instrument pointer (not shown), the spring resistance of the contact leaf springs 330, 331 remaining unchanged.



   A second exemplary embodiment of a precision probe with an electrical display that a tolerance range has been exceeded is described below.



   The housing of the fine feeler (Fig. 10-12) is designated with 410, with 411 the feeler pin, the head with 41 la. On the underside of the probe pin head 411a two pressure balls 412 and 413 are snapped in, of which the ball 412 with the contact gear angle lever 414, the ball 413 with the pointer gear angle lever 415 works together. The pointer gear is constructed in a known manner; the angle lever 415 cooperates with the toothed segment 416, which in turn engages with the pinion 417 on the pointer shaft 418. 419 indicates the pointer.



   The contact gear angle lever 414, the axis of which is denoted by 420, engages with its long lever arm 414a on the contact carrier lever 421, namely on a bearing stone plate 422 embedded therein. The axis of the contact carrier lever 421 is denoted by 423. The lever has, approximately opposite the point of application of the angle lever arm 41 4a, a stop pin 424, against which the return spring 425 rests laterally. The spring 425 is in turn fastened to the rear work plate 427 at 426 by means of cut tabs 425a. Two further arms of the contact carrier lever 421 are denoted by 421a and 421b; they carry contact pins 428 and 429 that reach through openings 427a in the backplane and work together with contact leaf springs 430 and 431 on adjustable holders 432 and 433.

   The rear ends of the leaf springs are clamped in slotted pins 434 (FIG. 12) which are fastened in the holders 432, 433 and fixed by means of screw bushings 435. The pins 434 and the screw sockets 435 serve together with clamping screws 436 at the same time to fasten the ends of the flexible lead wires 437, 438. The holders 432 and 433 can be rotated about pins 439 which are embedded in the rear wall 410a of the button housing. On the holders 432, 433, support arms 432a, 433a are provided, on which the free ends of the leaf springs rest. The contact leaf springs 430, 431 rest with prestress on the arm 432a, 433a.



  To adjust the holders 432, 433, fine adjustment screws 440 are used, for which threaded guides 410b are provided on the button housing. The screw end 440a rests against a round stop 432b or 433b of the associated holder, under the action of the retaining spring 441, which at one end against the button housing and at the other end against the stop 432b or



  433b sets. It is clear that the spring resistance at the leaf springs 430 and 431 is completely independent of the position that the holder 432 or 433 has received from the fine adjustment screw 440.



   In the illustrated embodiment, the contact carrier lever on the one hand and the leaf spring contacts 430, 431 on the other hand lie in different planes.



  To avoid the tilting moment resulting therefrom, levers and springs could also be arranged in the same plane.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mechanisches Fühlhebel-Messgerät für Längenmessungen mit Feinstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der mechanischen Messwert übertragung ein Feinstellorgan vorgesehen ist, um unabhängig von der Beeinflussung des Messbolzens durch das Prüfstück und von der örtlichen Lage des Messgerätes dem Zeigergetriebe eine Verstellbewegung mitteilen zu können. PATENT CLAIM Mechanical lever measuring device for length measurements with fine adjustment device, characterized in that a fine adjustment element is provided in the course of the mechanical measured value transmission in order to be able to communicate an adjustment movement to the pointer gear independent of the influence of the test piece on the measuring pin and the local position of the measuring device. UNTERANSPRÜCHE 1. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbolzen aus einem äusseren und einem inneren Teil besteht, die zur gegenseitigen Verschiebung beider von einer Exzentervorrichtung quer durchsetzt werden, welche gegen eine Gegendruckfeder arbeitet. SUBCLAIMS 1. Measuring device according to claim, characterized in that the measuring pin consists of an outer and an inner part, which are traversed transversely by an eccentric device for mutual displacement of the two, which works against a counter-pressure spring. 2. Messgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbolzen eine von seinem inneren Ende ausgehende, axiale Bohrung zur Aufnahme einer Gegendruckfeder und eines Teleskopstiftes aufweist, dessen äusseres Ende ein mit dem Endteil des Zeigergetriebes zusammenwirkendes Kopfstück trägt, und dass im Messbolzen der Schaft einer Exzenterwelle gelagert ist, die durch das Fühlhebelgehäuse durchgeführt und mit einem Stellgriff versehen ist. 2. Measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the measuring pin has an axial bore extending from its inner end for receiving a counter-pressure spring and a telescopic pin, the outer end of which carries a head piece cooperating with the end part of the pointer gear, and that in the measuring pin the shaft of an eccentric shaft is mounted, which is passed through the feeler lever housing and provided with an adjusting handle. 3. Messgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbolzen nahe seinem inneren Ende abgesetzt ist und zur Führung eines Hülsenteiles, der das mit dem Endteil des Zeigergetriebes zusammenwirkende Kopfstück trägt, vorgesehen ist, wobei zwischen dem Absatz am Messbolzen und dem Hülsenteil eine Druckfeder geschaltet ist und dass im Hülsenteil eine Exzenterwelle gelagert ist, die durch das Fühlhebelgehäuse durchgeführt und mit einem Stellgriff versehen ist. 3. Measuring device according to dependent claim 1, characterized in that the measuring pin is offset near its inner end and is provided for guiding a sleeve part which carries the head piece cooperating with the end part of the pointer gear, with a compression spring between the shoulder on the measuring pin and the sleeve part is switched and that an eccentric shaft is mounted in the sleeve part, which is passed through the feeler lever housing and provided with an adjusting handle. 4. Messgerät nach Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Exzenterwelle eine gegen eine Gehäusewandung anliegende Staubdichtungsscheibe sitzt. 4. Measuring device according to dependent claims 2 and 3, characterized in that a dust sealing disk resting against a housing wall is seated on the eccentric shaft. 5. Messgerät nach Patentanspruch, bei dem die Überschreitung eines einstellbaren Toleranzfeldes elektrisch angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zeigerübersetzungsgetriebe ein Getriebeelement nachgeschaltet ist, das die mit örtlichen, einstellbaren Gegenkontakten zusammenwirkenden Kontakte trägt. 5. Measuring device according to claim, in which the exceeding of an adjustable tolerance field is indicated electrically, characterized in that the pointer transmission gear is followed by a gear element which carries the contacts cooperating with local, adjustable mating contacts. 6. Messgerät nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgeschaltete Getriebeelement ein auf der Längsmitte des Gerätes gelagertes Zahnsegment ist, das an gegenüberliegenden Stellen je eine Kontakthälfte trägt, und einen, seinem Verzahnungsteil gegenüberliegenden, kurzen Hebelarm aufweist, an dem eine Blattfeder als Rückstellfeder angreift. 6. Measuring device according to dependent claim 5, characterized in that the downstream gear element is a toothed segment mounted on the longitudinal center of the device, which carries a contact half at opposite points, and has a short lever arm opposite its toothing part, on which a leaf spring acts as a return spring attacks. 7. Messgerät nach den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenkontakthälften zu den vom Zeigergetriebe bewegten Kontakthälften Blattfedern vorgesehen sind, die an örtlich gelagerten, starren, fein einstellbaren Kontaktträgern befestigt sind, wobei die Kontaktblattfedern gegen einen Anschlag am Kontaktträger anliegen und die Kontaktträger als schwenkbar gelagerte Hebel ausgebildet sind, die von einer Haltefeder in Berührung mit einer an der Aussenseite des Gehäuses zugänglichen Feinstellschraube gehalten werden. 7. Measuring device according to the dependent claims 5 and 6, characterized in that leaf springs are provided as mating contact halves to the contact halves moved by the pointer gear, which are attached to locally mounted, rigid, finely adjustable contact carriers, the contact leaf springs resting against a stop on the contact carrier and the Contact carriers are designed as pivotably mounted levers, which are held by a retaining spring in contact with a fine adjustment screw accessible on the outside of the housing. 8. Messgerät nach Patentanspruch, bei dem die Überschreitung eines Toleranzbereiches elektrisch angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem auf die eigentliche Sichtanzeige wirkenden Getriebe ein unmittelbar vom Tastbolzen beeinflusstes Kontaktgetriebe, bestehend aus einem Winkelhebel und einem Kontaktträgerhebel, der mit örtlichen, einstellbaren, federnden Gegenkontakten zusammenwirkt, vorgesehen ist. 8. Measuring device according to claim, in which the exceedance of a tolerance range is indicated electrically, characterized in that in addition to the gear acting on the actual display, a contact gear directly influenced by the feeler pin, consisting of an angle lever and a contact carrier lever with local, adjustable, resilient Counter contacts cooperates, is provided. 9. Messgerät nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträgerhebel ein vierarmiger Hebel ist, mit einem kurzen, mit dem Winkelhebel zusammenwirkenden Arm, zwei entgegengesetzt gerichteten Kontaktarmen und einem Anschlagarm für eine Rückstellfeder. 9. Measuring device according to dependent claim 8, characterized in that the contact carrier lever is a four-armed lever with a short arm cooperating with the angle lever, two oppositely directed contact arms and a stop arm for a return spring.
CH357876D 1955-12-15 1956-12-07 Mechanical feeler gauge CH357876A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357876X 1955-12-15
DE270756X 1956-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357876A true CH357876A (en) 1961-10-31

Family

ID=25771642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357876D CH357876A (en) 1955-12-15 1956-12-07 Mechanical feeler gauge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357876A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH357876A (en) Mechanical feeler gauge
DE953922C (en) Work piece gauge or measuring head
DE2026309C3 (en) Adjustment device for screws, spring lever scales
DE1777418C3 (en) Measuring device for the fine infeed path of a grinding wheel support that is slidably mounted on the machine bed of a cylindrical grinding machine
DE671807C (en) Device for converting linear movements into rotary movements
DE3506824C1 (en) Device for measuring the tension of belts
DE143082C (en)
DE459866C (en) Device for measuring variable forces
DE1033913B (en) Fine feeler
DE943396C (en) Adjustment head for drawing machines
DE881113C (en) Measuring device
DE1773191C (en) Lever gauge for length measurements
DE268560C (en)
DE385084C (en) Precision measuring device with conversion of a straight line movement into a circular movement
DE416797C (en) Dial indicator
DE1129297B (en) Device for continuously changing the transmission ratio between the measuring or feeler element and the display device of measuring devices, in particular foot-lever devices
DE1037154B (en) Fine probe for length measurements
DE901244C (en) Compass with at least one articulated leg
DE2403578A1 (en) DEAD GAME REMOVAL DEVICE
DE885676C (en) Clamping and regulating device for the pitoning of spiral springs
DE696472C (en) Humidistat
DE379778C (en) Checking device, especially for checking areas
DE362918C (en) Device for testing the pitch of threads
DE1915122C3 (en)
DE393173C (en) Reading device on precision pointer scales