CH357107A - Control device for bypass generators, in particular alternators for motor vehicles - Google Patents

Control device for bypass generators, in particular alternators for motor vehicles

Info

Publication number
CH357107A
CH357107A CH357107DA CH357107A CH 357107 A CH357107 A CH 357107A CH 357107D A CH357107D A CH 357107DA CH 357107 A CH357107 A CH 357107A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
control device
coil
current
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mittag Hermann
Paule Kurt
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH357107A publication Critical patent/CH357107A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/22Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Regeleinrichtung   für    Nebenschlussgeneratoren,   insbesondere Lichtmaschinen    für      Kraftfahrzeuge   Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für    Nebenschlussgeneratoren,   insbesondere Lichtmaschinen für Kraftfahrzeuge, die ein elektromagnetisches, mit einer Spannungsspule versehenes Spannungsrelais mit einem in Abhängigkeit von der GeneratorspannunQ    betätigbaren   Schaltarm und mindestens ein mit diesem zusammenarbeitendes Kontaktpaar hat, das den Feldstrom des Generators    beeinflu'sst.   



  Bei Regeleinrichtungen für Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen muss dafür gesorgt werden, dass die geregelte    Generatorspannung   bei Lastströmen, die oberhalb eines für den Generator zulässigen Höchstwertes liegen, mit zunehmendem Strom rasch abfällt. Für diesen Zweck sind seither zusätzliche elektromagnetische Schalter verwendet worden, mit deren Hilfe die    Spannungsspule   des Spannungsrelais im gewünschten Sinne beeinflusst wurde. Derartige zusätzliche Schalter    verteuern   die Regeleinrichtung jedoch erheblich und erfordern wesentlich grössere Gehäuse, die wegen der beim Einbau in    Kraftfahrzeuge   beschränkten Raumverhältnisse unerwünscht sind. 



  Ein wesentlich einfacherer Aufbau und eine Verbilligung in der Herstellung lässt sich gemäss der Erfindung durch Verwendung eines nichtlinearen Stromleiters erzielen, der zu    einem   im Laststromkreis des Generators angeordneten Widerstand parallel geschaltet ist und eine ausgeprägte    Knickkennlinie   hat, derzufolge er erst stromleitend wird und die    Erregung   des Spannungsrelais merklich erhöht, wenn der am Widerstand entstehende Spannungsabfall bei Höchstlast des Generators die Knickspannung des Stromleiters erreicht.

   Besonders ausgeprägte, für diese Zwecke geeignete    Knickkennlinien   haben Kristalldioden, beispielsweise    Gleichrichterdioden   aus    p-n-Halbleitermetall,   vor allem solche des    A,-B,-Typs;   diese haben sich für Regeleinrichtungen von    6-V-Lichtmaschinen   als gut geeignet erwiesen, weil sie sehr    niedrige   Knickspannungen aufweisen. 



  Der nichtlineare Stromleiter kann entweder mit    einer   auf die Spannungsspuke aufgebrachten zusätzlichen Erregerwicklung im Reihe geschaltet sein oder mit einem im Stromkreis der    Spannungsspule   angeordneten zusätzlichen    Vorwiderstand      in   Reihe liegen. Eine besonders wirksame Stromregelung ergibt sich, wenn als nichtlinearer    Stromleiter   die einen    p-n-Ilber-      gang   aufweisende    Emitter-Basisstrecke      eines   Transistors verwendet wird, der mit seinem Kollektor an eine auf das Spannungsrelais    zusätzlich   aufgebrachte Erregerwicklung angeschlossen ist. 



  In der Zeichnung sind verschiedene    Schaltbilder   von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes und ein Schaubild für den    Kennlinienverlauf      eines   bei den Ausführungsbeispielen verwendeten nichtlinearen Stromleiters dargestellt. 



  Die Regeleinrichtung nach    Fig.   1 weist zwei elektromagnetische Schalter auf,    nämlich   ein Spannungsrelais mit einer    Spannungsspule   10, einem beweglichen Schaltarm 11 und einem    Ruhekontaktpaar   12a und 12b sowie ein als    Rückstromschalter   dienendes Stromrelais, das eine Stromspule 13, einen beweglichen Schaltarm 14 und    einen   Arbeitskontakt 15 hat. 



  Der bewegliche    Schaltarm   11 des Spannungsrelais ist sowohl mit einem Ende der in der Zeichnung mit 16 angedeuteten Feldwicklung einer    Lichtmaschine   17 für ein Kraftfahrzeug verbunden als auch mit einem in Reihe zur Feldwicklung 16 geschalteten Feldwiderstand 18. Die    Spannungsspuge   10 liegt mit ihrem einen Wicklungsende an Masse und ist über diese mit der Minusbürste der Lichtmaschine verbunden, während ihr anderes Wicklungsende    an   den Pluspol der Licht- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    maschine   angeschlossen ist.

   Die Stromspule 13 des    Rückstromschalters   liegt in der    Zuführungsleitung   von der Plusbürste der Lichtmaschine    zum      Arbeitskontakt   15 des Stromrelais, dessen    Magnetkern   von demjenigen des Spannungsrelais magnetisch und räumlich getrennt sein kann. Wenn der    Schaltarm   14 am Arbeitskontakt 15 anliegt und die    Generatorspannung   eine genügende Höhe hat,    kann   der mit 20    bezeichneten   Batterie und weiteren in der Zeichnung nicht dargestellten Stromverbrauchern Strom aus der Lichtmaschine    zugeführt   werden.

   Auf dem gleichen Maanetkern, auf dem die Stromspule 13 sitzt, ist ausserdem eine    feind'rähtige   und mit hoher    Windungszahl      ausgeführte   Wicklung 21 angebracht, die eine Vormagnetisierung für die Stromspule 13 ergibt und diese in dem Sinne polarisiert, dass der    Schaltarm   14 von seinem Arbeitskontakt 15 abhebt, wenn sich infolge zu niedriger    Lichtmaschinenspannung   ein Rückstrom aus der    Batterie   20 in die    Lichtmaschine   einstellen will. 



  Wenn die Lichtmaschine 17 mit genügend hoher Drehzahl angetrieben wird',    erregt   sie sich über ihre im    Nebenschluss   arbeitende Feldwicklung 16 sehr rasch, da während des Anlaufs der auf dem    Kontakt-      arm   11    sitzende   Kontakt    12a   den Ruhekontakt 12b berührt und dadurch den Feldwiderstand 18 kurzschliesst.

   Sobald die    Lichtmaschinenspannung   einen Wert erreicht, der einen zum Abheben des    Schalt-      arms   11 vom Ruhekontakt 12b ausreichenden Strom in der Spannungsspule 10 ergibt, kommt der Feldwiderstand 18    zur   Wirkung, der den durch die Feldwicklung 15 fliessenden Erregerstrom stark herabsetzt und zur Folge hat, dass die    Lichtmaschinenspannung   entsprechend zurückgeht, bis sie einen unteren Sollwert erreicht, bei dem der Schaltarm 11 in der Einzugsstellung nicht mehr gehalten werden kann und unter der Wirkung einer in der Zeichnung nicht dargestellten    Rückführfed'er   in die Ausgangslage    zurück-      kehrt   und dabei den Feldwiderstand wieder kurzschliesst.

   Der eben beschriebene Vorgang wiederholt sich dann von neuem, und zwar unabhängig davon, ob die Lichtmaschine über die Stromspule 13 belastet wird oder nicht. Die    Vormagnetisierungsspule   21 des    Rückstromschalters   und der mit ihr zusammenarbeitende, in der Zeichnung nicht dargestellte, am beweglichen Schaltarm 14 angreifende Anker sind    derart   eingestellt, dass sie in dem Augenblick, in dem die    Lichtmaschinenspannung   die Spannung der Batterie 20    überschreitet,   den    Schal'tarm   14 gegen den Arbeitskontakt 15 zu legen vermag. 



  Um zu    vermeiden,   dass die Lichtmaschine durch zu grosse Lastströme    unzulässig      beansprucht   wird, ist in einem zur Stromspule 13    parallelen   Stromkreis 22 eine Diode 23 eingeschaltet. In Reihe mit der Diode    liegt   eine Hilfswicklung 24, die mit der Spannungsspule 10 auf einem    gemeinsamen,   in der Zeichnung nicht dargestellten    Eisenkern   angeordnet ist. 



  Die Diode besteht aus einem    Halbleiterkristall   aus Germanium, der infolge einer geeignet bemessenen Dotierung mit Fremdelementen einen Kennlinienver- lauf der    in      Fig.   3 dargestellten Form mit einem ausgeprägten Knick bei etwa 0,2 Volt aufweist. Solange die    angelegte   Spannung U den Wert der Knickspannung    Ul,   von 0,2 V nicht überschreitet, bleibt der    Durchlassstrom   J nur sehr klein, während er oberhalb dieses    Grenzwertes   der angelegten Spannung stark zunimmt. 



  In Anpassung an    den   für die Lichtmaschine zulässigen Höchststrom ist die Stromspule 13    derart   bemessen, dass bei diesem Höchststrom ein Spannungsabfall an der Stromspule 13 entsteht, der über der Knickspannung der Diode liegt. Der in diesem Falle durch die Hilfswicklung 24 und die Diode 23 flie- ssende Teil des Laststromes erzeugt eine die Wirkung der Spannungsspule 10 unterstützende Hilfserregung, durch die der Schaltarm 11 bei seiner sich in rascher Folge wiederholenden    öffnungs-   und Schliessbewegung wesentlich länger in der    Offenstellung   gehalten wird, als dies der Höhe der tatsächlich vorhandenen    Lidhtmaschinenspannung   entspricht. Der Regeleinrichtung wird daher    eine   wesentlich höhere Lichtmaschinenspannung vorgetäuscht.

   Diese regelt demzufolge auf eine unter dem Sollwert liegende Spannung ein, deren Höhe mit weiter zunehmendem Laststrom sehr stark abnimmt. Das beschriebene Ausführungsbeispiel hat daher einen    Kennlinienverlauf,   der bis zu dem    erwähnten      Grenzwert   des Laststroms eine im wesentlichen konstante    Lichtmaschinenspannung   ergibt, jedoch von diesem    Grenzwert   ab einen steilen    Abfall   der    Lichtmaschinenspannung   zeigt. 



  Das    Ausführungsbeispiel   nach    Fig.   2 ist ebenfalls zur Regelung einer Lichtmaschine 17 für    Kraftfahr-      zeuge   bestimmt. Wie beim ersten Beispiel sind auch hier ein elektromagnetisches    Spannungsre:iais   mit einer Spannungsspule 10, einem    beweglichen   Schaltarm 11 und einem in der Ruhestellung geschlossenen Kontaktpaar    12a/12b   sowie ein    Rückstromschalter   mit einer Stromspule 13 und einer Polarisationswicklung 21 vorgesehen.

   Im    Gegensatz   zum ersten Beispiel ist jedoch die Spannungsspule 10 des Spannungsrelais über einen    Vorwiderstand   30 an der Plusbürste der Lichtmaschine angeschlossen, während in der Verbindungsleitung    zwischen   dem    Vorwiderstand   30 und der Spannungsspule 10 einerseits und dem Arbeitskontakt 15 des Stromreglers anderseits ein    Siliziumgleichrich-      ter   31 angeordnet ist.

   Der Wert des Widerstandes 30 ist in Verbindung mit der    Windungszahl   und dem Widerstand der Spannungswicklung 10 sowie der Stromwicklung 13    derart   gewählt,    d'ass   bei Entnähme von Lastströmen aus der Lichtmaschine, die unterhalb eines bestimmten    Grenzwertes   liegen, die    Spannungs-      spule   10 genügend Strom bekommt, so dass der Schaltarm 11 den Feldwiderstand 18 der Lichtmaschine periodisch kurzzuschliessen und wieder    einzuschalten   vermag.

   Der    Gleichrichter   31 hat ebenso wie der Gleichrichter 23 nach    Fig.   1 einen    Kennlinienverlauf,   der bei etwa 0,2 V angelegter Spannung einen ausgeprägten Knick zeigt und bis zu diesem Wert    wenib      stens   annähernd    gesperrt   ist, oberhalb dieses Wertes jedoch    stark   stromleitend wird.

   Wenn der an der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Stromspule 13 infolge eines Laststromes entstehende Spannungsabfall diesen Wert überschreitet, wird der Gleichrichter 31 leitend, und die Spannungsspule 10 bekommt über den Gleichrichter 23 und die Stromspule 13 einen wesentlich höheren Strom als vorher und regelt daher die    Lichtmaschine   17 auf eine wesentlich niedrigere Spannung    ein.   Mit weiterwachsendem Belastungsstrom wirkt sich der über den Gleichrichter 31 fliessende zusätzliche Strom immer stärker aus, so dass die an der Lichtmaschine eingeregelte Spannung oberhalb des genannten    Höchstlaststroms   sehr rasch abfällt. 



  Da es bei diesen Anordnungen mit Rücksicht auf einen scharfen Regeleinsatz bei der zulässigen Höchststromstärke sehr darauf ankommt,    dass   der Gleichrichter 23 bzw. 31 einen    ausgeprägten   Knick in seiner Kennlinie    aufweist,   muss man dafür sorgen, dass der Gleichstromwiderstand der    Hilfsspule   24 bzw. der Widerstand 30 keine zu hohen Werte haben, denn durch diese Widerstände werden die dynamischen Kennlinien des Gleichrichters gegenüber seiner statischen Kennlinie    derart   stark geschert,    dass   auch ein ausgeprägter Knick stark    verflacht   wird.

   Als besonders zweckmässig hat es sich    erwiesen,   die    Hilfsspule   24 unmittelbar auf den nicht dargestellten Kern des Spannungsrelais    aufzuwicklen   und über dieser die Spannungsspule anzuordnen. Diese Massnahme ergibt einerseits eine sehr enge magnetische Kopplung zwischen der Hilfsspule und dem Eisenkern und erlaubt es, bei einem geringen Bedarf an Wickelraum zur    Herstellung   der Hilfsspule verhältnismässig dicke Drähte mit niedrigem Widerstand bei geringer Wickellänge zu verwenden. 



  Beim Ausführungsbeispiel nach    Fig.   4 ist die Lichtmaschine, ebenso wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen mit 17, ihre im Nebenschluss liegende Feldwicklung mit 16 und der mit dieser in Reihe liegende Widerstand mit 18 bezeichnet. Die Spannung der Lichtmaschine wird durch ein Spannungsrelais geregelt, dessen Spannungsspule mit 10 bezeichnet ist und über ein nicht dargestelltes Magnetgestell auf den    beweglichen   Schaltarm 11 einwirkt, der mit einem    Ruhekontaktpaar      12a/12b   und einem Arbeitskontaktpaar    22a/22b      besetzt   ist.

   Das    Ruhekon-      taktpaar      12a/12b   wird geöffnet und dabei der seither kurzgeschlossene Feldwiderstand 18 zur Wirkung gebracht, wenn der in der    Spannungsspule   10 fliessende Strom die    Rückstellkraft   in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder überwiegt. Das    Arbeitskon-      taktpaar      22a/22b   dient dazu, die Feldwicklung periodisch kurzzuschliessen, wenn die Lichtmaschine 17 mit so hoher Drehzahl angetrieben wird, dass auch bei geöffneten Ruhekontakten    12a/12b,   das heisst trotz des Widerstandes 18, ein zu hoher Erregerstrom in der Feldwicklung fliesst.

   Ausserdem dienen diese Kontakte dazu, die    Lichtmaschinenspannung   stark herabzusetzen, wenn der von der Plusklemme der Lichtmaschine über die Stromspule 13 des    Rückstromschal-      ters   fliessende Batterieladestrom einen vorgegebenen    Höchstwert   überschreitet. Um in diesem Falle eine mit einem    scharfen   Knick bei der    zulässigen   Höchststromstärke    einsetzende      Spannungsabsenkung   zu erzielen, ist in die    Batterieladeleitung   ausser dem Widerstand der Stromspule 13 noch ein zusätzlicher Widerstand 25 eingeschaltet.

   Der Wert dieses Widerstandes soll etwa 6    m-Ohm   betragen, wenn die mit etwa zehn Windungen 2,5 mm starken Kupferdrahtes ausgeführte    Stromspule   13 einen Gleichstromwiderstand von 2,5    m-Ohm   und die    mit      hundert   Windungen eines 0,75    mm   starken Kupferdrahtes    ausgeführte   Hilfswicklung 10 einen Gleichstromwiderstand von etwa 0,2 Ohm hat.

   Als besonders    zweckmässig   hat es sich    erwiesen,   als Widerstand 25 einen    Kaltleiterwider-      stand   vorzusehen, der zwar bei geringen, der Lichtmaschine entnommenen Ladeströmen einen niedrigen Wert hat, sich aber bei hohen Ladestromstärken erheblich    erwärmt   und dann bei    der   zulässigen Höchststromstärke einen etwa auf das Doppelte angestiegenen Widerstandswert zeigt. Derartige Widerstände bestehen im wesentlichen aus einer Drahtwendel, die aus Eisen- oder Wickeldraht gewickelt ist.

   Bei einem ausgeführten Beispiel hatte der zusätzliche Widerstand 25 einen Widerstandswert von 4    m-Ohm   bei geöffnetem Schalter 14 und zeigte bei geschlossenem Schalter bei einer    Ladestromstärke   von 10    Amp.   einen    Widerstandswert   von 5    m-Ohm,   bei 20    Amp.   5,9    m-      Ohm,   bei 30    Amp.   6,6    m-Ohm,   bei 40    Amp.   7,75    m-      Ohm,   und wies schliesslich bei 50    Amp.   10    m-Ohm   auf.

   Mit einem solchen Kaltleiter ergab sich ein stark ausgeprägter Knick der    Regel'kennlinie   bei 40    Amp.,   da sich die    Kennlinien   des Gleichrichters 23 und des Widerstandes 25 annähernd    rechtwinklig   schneiden. 



     Ähnlich   gute Ergebnisse lassen sich bei dem in    Fig.   5 dargestellten Ausführungsbeispiel erzielen. Soweit die    einzelnen      Schaftelemente   dieser Regeleinrichtung gleich oder    gleichwirkend      sind   wie diejenigen der vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Anstelle eines    Rückstromschalters   ist beim Regler nach    Fig.   5 eine Kristalldiode 26 zwischen den Widerstand 25 und die Batterie 20 eingeschaltet. Diese Kristalldiode verhindert anstelle eines    Rückstromschalters,   dass sich die Batterie über die stillstehende oder ungenügend erregte Lichtmaschine entlädt.

   Aus diesem Grund ist es auch    zweckmässig,   die Spannungsspule 10 des Spannungsrelais an den Verbindungspunkt des    Kaltleiter-      w   iderstandes 25 und der Kristalldiode 26 anzuschlie- ssen. Wie bei den vorherigen    Ausführungsbeispielen   sitzt auf dem gleichen Kern wie die Spannungsspule 10 des Spannungsrelais eine    Hilfswicklung   24, die mit einer    Germaniumdiode   23 in    Reihe   geschaltet ist und mit dieser zusammen zum    Kaltleiterwiderstand   25 parallel    liegt.   



  In Abwandlung dieses    Ausführunggbeispiels   kann man die    Germaniumdfode   23 auch unmittelbar an die Batterie anschliessen, wie dies in der Zeichnung mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. In diesem Falle braucht der    Widerstand   25 statt 8    m-Ohm   nur 2 bis 4    m-Ohm   zu betragen. Dies ist für Kraftfahrzeuglicht- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 anlagen sehr wichtig, weil dann auch die Wärmeentwicklung entsprechend niedriger gehalten wird. 



  Bei den    Ausführungsbeispielen   nach    Fig.   6 und 7 sind wie bei den    Ausführungsbeispielen   nach    Fig.   1 und 2 in den Zug der    Batterieladeleitung   die mit 13 bezeichnete Stromspule und der Schaltarm 14 eines    Rückstromschalters   eingefügt. Abweichend von den vorhergehenden Beispielen finden Transistoren 40 Verwendung, deren als Steuerstrecken dienende    Emit-      ter-Basisstrecken   Dioden wie die bei den vorher beschriebenen    Ausführungsbeispielen   verwendeten sind und im    Nebenschluss      zu   den in der    Batterieladel'eitung   wirksam werdenden Widerständen liegen.

   Bei beiden Ausführungsbeispielen ist der    Emitter   E des Transistors 40 mit der Plusklemme der Lichtmaschine 17 verbunden, während an seinen Kollektor K die Hilfsspule 24 mit einem ihrer Wicklungsenden angeschlossen ist. Abweichend von den vorher    beschriebenen   Beispielen    liegt   das andere Wicklungsende der Hilfsspule 24 nicht am Pluspol der Batterie oder an der    Batterieladeleitung,   sondern ist ebenfalls wie das eine Ende der    Spannungsspule   10, mit der die Hilfsspule auf dem gleichen    Eisenkern   sitzt, an die Minusklemme der Lichtmaschine angeschlossen. 



  Beim Ausführungsbeispiel nach    Fig.   6    liegt   die    Basis   B des Transistors 40    unmittelbar   am Verbindungspunkt der Stromspule 13 und der Polarisierungswicklung 21 des    Rückstromschalters.   An dien gleichen Punkt ist auch die Spannungsspule 10 des    Spannungs-      relais   angeschlossen. Durch einen der Stromspule 13 vorgeschalteten Kaltleiter 25 mit hohem Temperaturbeiwert ist dafür    gesorgt,   dass der Transistor 40 voll zur Wirkung kommt. 



     Sobald   der von der    Plusbürste   der Lichtmaschine zu der in    Fig.   6 nicht    dargestellten   Batterie flie- ssende    Batterieladestrom      Jv   sich seinem vorgegebenen    Höchstwert      nähert,   entsteht am Kaltleiter 25 und der Stromspule 13 ein so hoher Spannungsabfall, dass die wie eine Diode nach    Fig.   3 wirkende    Emitter-Basis-      strecke   des Transistors 40 leitend wird und einen Basisstrom    Jb   führt.

   Dieser hat einen über die Hilfsspule 24 fliessenden    Kollektorstrom      Jc   zur Folge, der entsprechend dem    Stromverstärkungsfaktor   des Transistors 40 etwa das Zwanzigfache bis Hundertfache des Basisstroms    fb   beträgt.

   Die Hilfsspule 24 ist so    gepolt,   dass sie das von der Spannungsspule 10    erzeugte   Feld im Spannungsrelais    unterstützt.   Wegen der hohen Stromverstärkung des Transistors genügt bereits ein niedriger Basisstrom    fb,   wenn beispielsweise infolge eines Kurzschlusses der Batterieladestrom seinen Höchstwert überschritten hat, um den    Schaltarm   11 des Spannungsrelais in die    Kurzschlassstellung   zu bringen, bei der das    Arbeitskontaktpaar   22a und 22b ge- schlossen ist und die Feldwicklung 16 überbrückt. 



  Während in der    Schaltung   nach    Fig.   6 der Transistor bei Batterieladeströmen, die unterhalb des gewählten    Höchstwertes   liegen, keinen oder nur einen sehr kleinen Strom über die Hilfswicklung 24 zu leiten vermag, ist in der Schaltung nach    Fig.   7 der Transistor 40 auch in diesem Lastbereich so weit geöffnet, dass die in der Hilfswicklung 24 erzeugte Erregung    einen   beträchtlichen Anteil derjenigen ausmacht, die von der Spannungsspule 10 geliefert wird. Erst wenn die    Batterieladestromstärke   den vorgesehenen Höchstwert überschreitet, steigt die Basisstrom    J6   merklich an und    erzeugt   ein verstärktes Anwachsen des Hilfsstroms    Jc   in der Hilfswicklung 24.

   Um diesen sprunghaften Anstieg des Basisstroms    Jb   zu erzielen, wird der Transistor 40 an einer    Vorspannung   betrieben. Dies wird durch einen    zusätzlichen   Widerstand 41 erreicht, der unmittelbar an den Verbindungspunkt der Stromspule 13 und der Polarisationsspule 21 des    Rückstromschalters   angeschlossen ist. Sein anderes Ende ist mit der Basis B des Transistors 40 und dem einen Wicklungsende der Spannungsspule 10 verbunden. Der durch die Spannungsspule 10 des Spannungsrelais fliessende Strom muss daher stets über den Widerstand 41 fliessen und erzeugt an diesem einen Spannungsabfall, durch den der Transistor auch bei ge- öffnetem    Rückstromschalter   14 Strom über die Hilfsspule 24 zu leiten vermag.

   Diese zusätzliche Erregung des Spannungsrelais kann man durch geeignete Wahl der    Windungszahl   und der Drahtstärke für- die Spannungsspule 10    berücksichtigen   und das Relais so einstellen, dass es die Lichtmaschine bis zum Höchstlaststrom auf konstante Spannung einreguliert. Wegen der hohen Verstärkung genügt dann schon ein    verhältnis-      mäss'ig   kleiner Spannungsabfall an    d'er   Stromspule 13 des    Rückstromschalters,   um den Transistor vollends in sein stromleitendes Gebiet zu steuern. 



  Bei den Ausführungsbeispielen nach    Fig.   8 und 9 sind die einzelnen    Verbesserungen   der Ausführungsbeispiele nach den    Fig.   1 bis 7 miteinander kombiniert. Zur Erzielung einer hohen Empfindlichkeit sind ebenfalls Transistoren 40 verwendet,. zur Vereinfachung der Schaltung anstelle von    elektromagnetischen      Rückstromschaltern   sind    Rückstromdioden   26 aus    Germaniumhalbleitermetall   verwendet. Die Empfindlichkeit des bei hohen Stromstärken notwendigen Regelungseinsatzes wird durch    Kaltleiterwiderstände   25 erzielt, die in der    Batterieladeleitung   von der Plusbürste der Lichtmaschine 17 zur Batterie 20 vorgesehen sind.

   In der Schaltung nach    Fig.   8 ist die Basis des Transistors 40 unmittelbar an den Verbindungspunkt des Kaltleiters 25 und der    Rückstromdiode   26 angeschlossen, während in der Schaltung nach    Fig.   9 ähnlich wie bei derjenigen nach    Fig.   7 ein Zusatzwiderstand 41 vorgesehen ist, der eine    Vorspannung   des Transistors 40 ergibt, solange durch die Spannungsspule 10 des Spannungsrelais Strom fliesst.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Control device for shunt generators, in particular alternators for motor vehicles The invention relates to a control device for shunt generators, in particular alternators for motor vehicles, which has an electromagnetic voltage relay provided with a voltage coil with a switching arm that can be actuated as a function of the generator voltage and at least one pair of contacts that cooperate with it, which influences the field current of the generator.



  In the case of regulating devices for alternators in motor vehicles, it must be ensured that the regulated generator voltage drops rapidly with increasing current in the case of load currents that are above a maximum value permissible for the generator. For this purpose, additional electromagnetic switches have since been used, with the help of which the voltage coil of the voltage relay was influenced in the desired sense. Such additional switches, however, make the control device considerably more expensive and require much larger housings, which are undesirable because of the limited space available for installation in motor vehicles.



  A significantly simpler structure and cheaper production can be achieved according to the invention by using a non-linear current conductor which is connected in parallel to a resistor arranged in the load circuit of the generator and has a pronounced kink characteristic, as a result of which it first becomes conductive and the excitation of the voltage relay noticeably increased when the voltage drop across the resistor reaches the buckling voltage of the conductor at maximum load of the generator.

   Crystal diodes, for example rectifier diodes made of p-n semiconductor metal, especially those of the A, -B, -type, have particularly pronounced buckling characteristics suitable for this purpose; these have proven to be well suited for control devices of 6 V alternators because they have very low buckling voltages.



  The non-linear current conductor can either be connected in series with an additional exciter winding applied to the voltage coil or in series with an additional series resistor arranged in the circuit of the voltage coil. A particularly effective current regulation is obtained if the emitter-base section of a transistor, which has a p-n junction and is connected with its collector to an exciter winding additionally applied to the voltage relay, is used as the non-linear current conductor.



  The drawing shows various circuit diagrams of exemplary embodiments of the subject matter of the invention and a diagram for the characteristic curve of a non-linear current conductor used in the exemplary embodiments.



  The control device according to FIG. 1 has two electromagnetic switches, namely a voltage relay with a voltage coil 10, a movable switching arm 11 and a pair of break contacts 12a and 12b, as well as a current relay serving as a reverse current switch, which has a current coil 13, a movable switching arm 14 and a working contact 15 Has.



  The movable switching arm 11 of the voltage relay is connected to one end of the field winding of an alternator 17 for a motor vehicle, indicated by 16 in the drawing, as well as to a field resistor 18 connected in series with the field winding 16. The voltage gap 10 is connected to ground and one end of the winding is connected to the negative brush of the alternator, while the other end of the winding is connected to the positive pole of the light

 <Desc / Clms Page number 2>

    machine is connected.

   The current coil 13 of the reverse current switch is in the supply line from the plus brush of the alternator to the normally open contact 15 of the current relay, the magnetic core of which can be magnetically and spatially separated from that of the voltage relay. When the switching arm 14 is in contact with the normally open contact 15 and the generator voltage has a sufficient level, power can be supplied from the alternator to the battery labeled 20 and to other power consumers not shown in the drawing.

   On the same Maanetkern on which the current coil 13 sits, a finely stranded winding 21 with a high number of turns is attached, which results in a premagnetization for the current coil 13 and polarizes it in the sense that the switching arm 14 of its working contact 15 takes off when a reverse current from the battery 20 wants to set in the alternator due to too low alternator voltage.



  If the alternator 17 is driven at a sufficiently high speed, it excites itself very quickly via its shunted field winding 16, since the contact 12a sitting on the contact arm 11 touches the normally closed contact 12b during start-up and thereby short-circuits the field resistor 18.

   As soon as the alternator voltage reaches a value which results in a sufficient current in the voltage coil 10 to lift the switching arm 11 from the normally closed contact 12b, the field resistance 18 comes into effect, which greatly reduces the excitation current flowing through the field winding 15 and has the consequence that the alternator voltage decreases accordingly until it reaches a lower setpoint, at which the switching arm 11 can no longer be held in the retracted position and returns to the starting position under the action of a return spring (not shown in the drawing) and thereby short-circuits the field resistance again .

   The process just described is then repeated anew, regardless of whether the alternator is loaded via the current coil 13 or not. The bias coil 21 of the reverse current switch and the co-operating with it, not shown in the drawing, acting on the movable switching arm 14 are set in such a way that they counteract the switching arm 14 at the moment when the alternator voltage exceeds the voltage of the battery 20 the working contact 15 is able to put.



  In order to avoid that the alternator is inadmissibly stressed by excessive load currents, a diode 23 is switched on in a circuit 22 parallel to the current coil 13. In series with the diode is an auxiliary winding 24 which is arranged with the voltage coil 10 on a common iron core, not shown in the drawing.



  The diode consists of a semiconductor crystal made of germanium which, as a result of suitably dimensioned doping with foreign elements, has a characteristic curve of the shape shown in FIG. 3 with a pronounced kink at approximately 0.2 volts. As long as the applied voltage U does not exceed the value of the knee voltage Ul, of 0.2 V, the forward current J remains very small, while it increases sharply above this limit value of the applied voltage.



  In adaptation to the maximum current permissible for the alternator, the current coil 13 is dimensioned in such a way that at this maximum current there is a voltage drop across the current coil 13 which is above the knee voltage of the diode. The part of the load current flowing in this case through the auxiliary winding 24 and the diode 23 generates an auxiliary excitation supporting the action of the voltage coil 10, by means of which the switching arm 11 is held in the open position for much longer during its rapidly repeated opening and closing movements when this corresponds to the level of the actually existing Lidht machine voltage. The control device is therefore simulated with a significantly higher alternator voltage.

   This accordingly regulates to a voltage which is below the setpoint value, the level of which decreases very sharply as the load current increases. The exemplary embodiment described therefore has a characteristic curve which results in an essentially constant alternator voltage up to the mentioned limit value of the load current, but from this limit value shows a steep drop in the alternator voltage.



  The embodiment according to FIG. 2 is also intended for regulating an alternator 17 for motor vehicles. As in the first example, an electromagnetic voltage relay with a voltage coil 10, a movable switching arm 11 and a contact pair 12a / 12b, which is closed in the rest position, and a reverse current switch with a current coil 13 and a polarization winding 21 are provided.

   In contrast to the first example, however, the voltage coil 10 of the voltage relay is connected to the positive brush of the alternator via a series resistor 30, while a silicon rectifier 31 is arranged in the connection line between the series resistor 30 and the voltage coil 10 on the one hand and the normally open contact 15 of the current regulator on the other .

   The value of the resistor 30 is selected in connection with the number of turns and the resistance of the voltage winding 10 and the current winding 13 so that the voltage coil 10 receives enough current when load currents are drawn from the alternator that are below a certain limit value so that the switching arm 11 is able to periodically short-circuit the field resistor 18 of the alternator and switch it on again.

   The rectifier 31, like the rectifier 23 according to FIG. 1, has a characteristic curve which shows a pronounced kink at approximately 0.2 V applied voltage and is at least approximately blocked up to this value, but becomes highly conductive above this value.

   When the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Current coil 13 as a result of a load current voltage drop exceeds this value, the rectifier 31 becomes conductive, and the voltage coil 10 receives a significantly higher current than before via the rectifier 23 and the current coil 13 and therefore regulates the alternator 17 to a significantly lower voltage. As the load current continues to grow, the additional current flowing through the rectifier 31 has an ever greater effect, so that the voltage regulated on the alternator drops very quickly above the maximum load current mentioned.



  Since it is very important that the rectifier 23 or 31 has a pronounced kink in its characteristic curve with regard to a strict control application with regard to the maximum permissible current strength, it must be ensured that the direct current resistance of the auxiliary coil 24 or the resistor 30 do not have values that are too high, because these resistances shear the dynamic characteristics of the rectifier so much compared to its static characteristic that even a pronounced kink is greatly flattened.

   It has proven to be particularly expedient to wind the auxiliary coil 24 directly onto the core of the voltage relay, not shown, and to arrange the voltage coil over it. On the one hand, this measure results in a very close magnetic coupling between the auxiliary coil and the iron core and allows relatively thick wires with low resistance and a short winding length to be used for producing the auxiliary coil when there is little winding space required.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the alternator, as in the previously described exemplary embodiments, is designated by 17, its shunted field winding by 16 and the resistor connected in series with it by 18. The voltage of the alternator is regulated by a voltage relay whose voltage coil is denoted by 10 and acts on the movable switching arm 11 via a magnet frame (not shown), which is equipped with a pair of normally closed contacts 12a / 12b and a pair of normally open contacts 22a / 22b.

   The pair of rest contacts 12a / 12b is opened and the field resistance 18, which has been short-circuited since then, is brought into effect when the current flowing in the voltage coil 10 outweighs the restoring force in a spring (not shown in the drawing). The working contact pair 22a / 22b is used to periodically short-circuit the field winding when the alternator 17 is driven at such a high speed that even when the normally closed contacts 12a / 12b are open, i.e. despite the resistor 18, an excitation current that is too high flows in the field winding .

   In addition, these contacts serve to greatly reduce the alternator voltage when the battery charging current flowing from the positive terminal of the alternator via the current coil 13 of the reverse current switch exceeds a predetermined maximum value. In order to achieve a voltage drop that begins with a sharp bend in the permissible maximum current intensity in this case, an additional resistor 25 is switched on in the battery charging line in addition to the resistor of the current coil 13.

   The value of this resistance should be about 6 m-ohms if the current coil 13, made with about ten turns of 2.5 mm thick copper wire, has a direct current resistance of 2.5 m-ohms and the auxiliary winding, made with a hundred turns of 0.75 mm thick copper wire 10 has a DC resistance of approximately 0.2 ohms.

   It has proven to be particularly useful to provide a PTC resistor as resistor 25, which has a low value for low charging currents taken from the alternator, but which heats up considerably with high charging currents and then doubles at the maximum permissible current intensity Resistance value shows. Such resistors consist essentially of a wire coil that is wound from iron or winding wire.

   In an example carried out, the additional resistor 25 had a resistance value of 4 m-ohms when the switch 14 was open and, when the switch was closed, at a charging current of 10 amps, had a resistance value of 5 m-ohms and at 20 amps 5.9 m-ohms , at 30 amps. 6.6 m-ohms, at 40 amps. 7.75 m-ohms, and finally at 50 amps. 10 m-ohms.

   With such a PTC thermistor there was a pronounced kink in the control characteristic at 40 amps, since the characteristics of the rectifier 23 and the resistor 25 intersect at approximately right angles.



     Similarly good results can be achieved in the embodiment shown in FIG. To the extent that the individual shaft elements of this control device are the same or have the same effect as those of the exemplary embodiments described above, they are provided with the same reference symbols. Instead of a reverse current switch, in the regulator according to FIG. 5, a crystal diode 26 is switched on between the resistor 25 and the battery 20. Instead of a reverse current switch, this crystal diode prevents the battery from discharging via the stationary or insufficiently excited alternator.

   For this reason it is also expedient to connect the voltage coil 10 of the voltage relay to the connection point of the PTC resistor 25 and the crystal diode 26. As in the previous exemplary embodiments, an auxiliary winding 24 is seated on the same core as the voltage coil 10 of the voltage relay, which is connected in series with a germanium diode 23 and, together with this, is parallel to the PTC resistor 25.



  In a modification of this exemplary embodiment, the germanium dode 23 can also be connected directly to the battery, as indicated in the drawing with broken lines. In this case, the resistor 25 need only be 2 to 4 m-ohms instead of 8 m-ohms. This is for automotive lighting

 <Desc / Clms Page number 4>

 systems are very important because then the heat development is kept correspondingly lower.



  In the exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 7, as in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, the current coil denoted by 13 and the switching arm 14 of a reverse current switch are inserted into the train of the battery charging line. In contrast to the preceding examples, transistors 40 are used whose emitter-base paths serving as control paths are diodes like those used in the previously described exemplary embodiments and are in shunt with the resistors that become effective in the battery charging line.

   In both exemplary embodiments, the emitter E of the transistor 40 is connected to the positive terminal of the alternator 17, while the auxiliary coil 24 is connected to one of its winding ends at its collector K. In contrast to the examples described above, the other end of the winding of the auxiliary coil 24 is not connected to the positive pole of the battery or the battery charging line, but is also connected to the negative terminal of the alternator like one end of the voltage coil 10 with which the auxiliary coil sits on the same iron core .



  In the embodiment according to FIG. 6, the base B of the transistor 40 lies directly at the connection point of the current coil 13 and the polarization winding 21 of the reverse current switch. The voltage coil 10 of the voltage relay is also connected to the same point. A PTC thermistor 25 with a high temperature coefficient connected upstream of the current coil 13 ensures that the transistor 40 is fully effective.



     As soon as the battery charging current Jv flowing from the plus brush of the alternator to the battery (not shown in FIG. 6) approaches its predetermined maximum value, a voltage drop across the PTC thermistor 25 and the current coil 13 is so high that it acts like a diode according to FIG Emitter-base path of the transistor 40 becomes conductive and carries a base current Jb.

   This results in a collector current Jc flowing through the auxiliary coil 24, which, corresponding to the current amplification factor of the transistor 40, is approximately twenty to one hundred times the base current fb.

   The auxiliary coil 24 is polarized so that it supports the field generated by the voltage coil 10 in the voltage relay. Because of the high current gain of the transistor, a low base current fb is already sufficient if, for example, due to a short circuit, the battery charging current has exceeded its maximum value in order to bring the switching arm 11 of the voltage relay into the short-circuit position in which the normally open contact pair 22a and 22b is closed and the Field winding 16 bridged.



  While in the circuit of FIG. 6 the transistor is able to conduct no or only a very small current through the auxiliary winding 24 with battery charging currents below the selected maximum value, the transistor 40 in the circuit of FIG. 7 is also in this load range opened so far that the excitation generated in the auxiliary winding 24 constitutes a considerable proportion of that supplied by the voltage coil 10. The base current J6 rises noticeably and generates an increased increase in the auxiliary current Jc in the auxiliary winding 24 only when the battery charging current intensity exceeds the intended maximum value.

   In order to achieve this sudden increase in the base current Jb, the transistor 40 is operated at a bias voltage. This is achieved by an additional resistor 41 which is connected directly to the connection point of the current coil 13 and the polarization coil 21 of the reverse current switch. Its other end is connected to the base B of the transistor 40 and one end of the winding of the voltage coil 10. The current flowing through the voltage coil 10 of the voltage relay must therefore always flow via the resistor 41 and generate a voltage drop across the resistor 41, through which the transistor can conduct current via the auxiliary coil 24 even when the reverse current switch 14 is open.

   This additional excitation of the voltage relay can be taken into account by a suitable choice of the number of turns and the wire size for the voltage coil 10 and the relay can be set so that it regulates the alternator to a constant voltage up to the maximum load current. Because of the high amplification, a relatively small voltage drop across the current coil 13 of the reverse current switch is sufficient to completely control the transistor into its current-conducting area.



  In the exemplary embodiments according to FIGS. 8 and 9, the individual improvements of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 7 are combined with one another. To achieve high sensitivity, transistors 40 are also used. To simplify the circuit, reverse current diodes 26 made of germanium semiconductor metal are used instead of electromagnetic reverse current switches. The sensitivity of the regulating insert necessary for high currents is achieved by PTC resistors 25, which are provided in the battery charging line from the plus brush of the alternator 17 to the battery 20.

   In the circuit of FIG. 8, the base of the transistor 40 is directly connected to the junction of the PTC thermistor 25 and the reverse current diode 26, while in the circuit of FIG. 9, similar to that of FIG. 7, an additional resistor 41 is provided which has a Bias of the transistor 40 results as long as current flows through the voltage coil 10 of the voltage relay.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Regeleinrichtung mit Knickkennlinie für Nebenschlussgeneratoren, insbesondere Lichtmaschinen für Kraftfahrzeuge, die ein elektromagnetisches, mit einer Spannungsspule versehenes Spannungsrelais mit einem in Abhängigkeit von der Generatorspannung betätig baren Schaltarm und mindestens ein mit diesem zusammenarbeitendes Kontaktpaar hat, das dien Feldstrom des Generators beeinflusst, gekennzeichnet <Desc/Clms Page number 5> durch einen nichtlinearen Stromleiter (23, 31, 40), der zu einem im Laststromkreis des Generators (17) angeordneten Widerstand (13, 25) parallel geschaltet ist und eine ausgeprägte Knickkennlinie hat, das Ganze zum Zwecke, PATENT CLAIM Control device with kink characteristic for shunt generators, in particular alternators for motor vehicles, which has an electromagnetic voltage relay provided with a voltage coil with a switching arm that can be actuated as a function of the generator voltage and at least one pair of contacts that cooperate with this and that influences the field current of the generator <Desc / Clms Page number 5> by a non-linear current conductor (23, 31, 40) which is connected in parallel to a resistor (13, 25) arranged in the load circuit of the generator (17) and which has a pronounced kink characteristic, the whole for the purpose of die Erregung des Spannungsrelais merklich zu erhöhen, wenn der am Widerstand entstehende Spannungsabfall bei Höchstlast des Generators die Knickspannung (U1,) des Stromleiters erreicht. UNTERANSPRÜCHE 1. Regeleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtlineare Stromleiter eine Diode mit einer Knickspannung von etwa 0,2 V ist. 2. to increase the excitation of the voltage relay noticeably when the voltage drop occurring at the resistor reaches the knee voltage (U1,) of the current conductor at maximum load of the generator. SUBClaims 1. Control device according to claim, characterized in that the non-linear current conductor is a diode with a knee voltage of approximately 0.2V. 2. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als nichtlinearer Stromleiter eine Kristalldiode vorgesehen ist. 3. Regeleinrichtung nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtlineare Stromleiter (23, 31, 40) von der Emitter-Basisstrecke eines Transistors (40) gebildet wird (Fig. 6 bis 9). 4. Control device according to dependent claim 1, characterized in that a crystal diode is provided as the non-linear current conductor. 3. Control device according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the non-linear current conductor (23, 31, 40) is formed by the emitter-base path of a transistor (40) (Fig. 6 to 9). 4th Regeleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsrelais eine Hilfswicklung (24) trägt, die an dien nichtlinearen Widerstand (23, 31, 40) angeschlossen ist (Fig. 1, 4 bis 9). 5. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsspule (10) des Spannungsrelais über der auf dem gleichen Eisenkern angeordneten Hilfswicklung (24) liegt. 6. Regeleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsspule des Spannungsrelais in Reihe geschaltet ist mit einem Vorwiderstand (30), an dessen Verbindungspunkt mit der Spannungsspule auch der nichtlineare Stromleiter angeschlossen ist (Fig. 2). 7. Control device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the voltage relay carries an auxiliary winding (24) which is connected to the non-linear resistor (23, 31, 40) (Fig. 1, 4 to 9). 5. Control device according to dependent claim 4, characterized in that the voltage coil (10) of the voltage relay is located above the auxiliary winding (24) arranged on the same iron core. 6. Control device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the voltage coil of the voltage relay is connected in series with a series resistor (30), at whose connection point with the voltage coil the non-linear current conductor is also connected (Fig. 2). 7th Regeleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6 für eine Lichtanlage mit einer Batterie und mit einem Rückstromschalter, über dessen Stromspule der Batterieladestrom geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtlineare Stromleiter (23, 31, 40) in einem zur Stromspule (13) parallelen Strompfad liegt (Fig. 1, 2, 4, 6, 7). B. Regeleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines elektromagnetischen Rückstromschalters ein Gleichrichter in die Batterieladeleitung eingeschaltet ist (Fig. 5, 8, 9). 9. Control device according to patent claim and dependent claims 1 to 6 for a lighting system with a battery and with a reverse current switch, via whose current coil the battery charging current is passed, characterized in that the non-linear current conductor (23, 31, 40) in a current path parallel to the current coil (13) lies (Fig. 1, 2, 4, 6, 7). B. Control device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that instead of an electromagnetic reverse current switch, a rectifier is switched into the battery charging line (Fig. 5, 8, 9). 9. Regeleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Batterieladeleitung ein zum Widerstand der Stromspule (13) zusätzlicher Widerstand (25) in Reihe geschaltet ist, zu dem der nichtlineare Stromleiter par- allel liegt (Fig. 4, 6). 10. Regeleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerstand in der Batterieladeleitung ein Kaltleiter vorgesehen ist (Fig. 4 bis 6, 8 und 9). 11. Control device according to patent claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that a resistor (25), which is additional to the resistor of the current coil (13) and to which the non-linear current conductor is parallel, is connected in series in the battery charging line (Fig. 4, 6) . 10. Control device according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that a PTC thermistor is provided as a resistor in the battery charging line (Fig. 4 to 6, 8 and 9). 11. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kollektor (K) des Transistors (40) ein das Spannungsrelais beeinflussen- des Schaltelement (24) angeschlossen ist (Fig. 6 bis 9). 12. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kollektor (K) des Transistors (40) eine mit der Spannungsspule (10) auf den Eisenkern des Spannungsrelais aufgewickelte Hilfsspule (24) angeschlossen ist (Fig. 6 bis 9). 13. Control device according to dependent claim 3, characterized in that a switching element (24) influencing the voltage relay is connected to the collector (K) of the transistor (40) (Figs. 6 to 9). 12. Control device according to dependent claim 11, characterized in that an auxiliary coil (24) wound onto the iron core of the voltage relay with the voltage coil (10) is connected to the collector (K) of the transistor (40) (Fig. 6 to 9). 13th Regeleinrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihrem einen Wicklungsende über den Transistor mit einer der Bürsten des Generators verbundene Hilfswicklung (24) des Spannungsrelais mit ihrem anderen Wicklungsende an der anderen Bürste des Generators liegt. 14. Control device according to dependent claim 12, characterized in that the auxiliary winding (24) of the voltage relay, which is connected with its one winding end via the transistor to one of the brushes of the generator, has its other winding end on the other brush of the generator. 14th Regeleinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspule (24) an die Verbindungsleitung zwischen einer Bürste des Gene- rators und dem in den Laststromkreis des Generators eingeschalteten Widerstand (13, 25), die Spannungsspule (10) dagegen hinter diesem Widerstand an die Verbindungsleitung vom Widerstand (13, 25) zu dem oder den Verbrauchern (20) angeschlossen ist (Fig. 4, 5, 6, 7, 9). 15. Control device according to dependent claim 4, characterized in that the auxiliary coil (24) is connected to the connecting line between a brush of the generator and the resistor (13, 25) connected to the load circuit of the generator, the voltage coil (10), on the other hand, behind this resistor to the Connecting line from the resistor (13, 25) to the consumer or consumers (20) is connected (Fig. 4, 5, 6, 7, 9). 15th Regeleinrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Anschlussleitung der Spannungsspule (10) ein Widerstand (41) eingeschaltet ist, der mit seinem einen Ende zusammen mit der Spannungsspule (10) an der Basis (B) des Transistors (40) liegt (Fig. 7 und 9) und mit seinem anderen Ende an die Verbindungsleitung vom Generator zu dessen Verbrauchern angeschlossen ist (Fig. 7, 9). Control device according to dependent claim 14, characterized in that a resistor (41) is connected into the connection line of the voltage coil (10), one end of which is connected to the base (B) of the transistor (40) together with the voltage coil (10) ( 7 and 9) and is connected at its other end to the connection line from the generator to its consumers (Fig. 7, 9).
CH357107D 1957-01-24 1958-01-07 Control device for bypass generators, in particular alternators for motor vehicles CH357107A (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE839591X 1957-01-24
DE2927261X 1957-01-24
DE357107X 1957-01-24
DE240857X 1957-08-24
DE205605X 1957-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357107A true CH357107A (en) 1961-09-30

Family

ID=66770123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357107D CH357107A (en) 1957-01-24 1958-01-07 Control device for bypass generators, in particular alternators for motor vehicles

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2927261A (en)
JP (1) JPS367229Y1 (en)
AT (1) AT205605B (en)
CH (1) CH357107A (en)
GB (1) GB839591A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041200A1 (en) * 1980-11-03 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart METHOD AND REGULATOR FOR LIMITING THE GAS GAS FLOW IN BATTERIES, ESPECIALLY IN MOTOR VEHICLES

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045171A (en) * 1959-03-02 1962-07-17 Westinghouse Electric Corp Electrical control apparatus
US3065400A (en) * 1959-04-11 1962-11-20 Bosch Gmbh Robert Generator installation
CA798983A (en) * 1964-02-28 1968-11-12 J. Cook Morris Battery charging systems for road vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617907A (en) * 1949-09-08 1952-11-11 Reconstruction Finance Corp Voltage regulator adjustment
US2760140A (en) * 1951-11-29 1956-08-21 Ranza A Crumbliss Motor vehicle electrical circuit
US2707263A (en) * 1952-04-07 1955-04-26 D W Onan And Sons Inc Voltage and current regulator
US2777984A (en) * 1953-07-15 1957-01-15 Menzel Friedrich Electrical generator regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041200A1 (en) * 1980-11-03 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart METHOD AND REGULATOR FOR LIMITING THE GAS GAS FLOW IN BATTERIES, ESPECIALLY IN MOTOR VEHICLES

Also Published As

Publication number Publication date
US2927261A (en) 1960-03-01
AT205605B (en) 1959-10-10
GB839591A (en) 1960-06-29
JPS367229Y1 (en) 1961-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205605B (en) Control device for shunt generators, in particular alternators for motor vehicles
DE1128006B (en) Control device for low-voltage generators that can be driven with rapidly changing speeds, especially for vehicle alternators
DE1132224B (en) Voltage regulator for low voltage shunt generators that can be driven with rapidly changing speeds
AT203595B (en) Control device, in particular for motor vehicle alternators
DE284409C (en)
DE857982C (en) Electromagnetic voltage control device for variable speed power generators, especially in systems on vehicles
DE821517C (en) Electromagnetic control device for power generators
DE1259444B (en) Control device for bypass generators, especially for vehicle alternators
DE689251C (en) Device for regulating parallel working and connected direct current generators
DE389636C (en) Control arrangement for dynamo machines with a counter compound winding
DE670648C (en) Current monitoring device for electrical power consumers
AT224220B (en) Contactor-controlled arrangement for automatic, load-dependent star to delta switching of an induction motor
DE841160C (en) Device for regulating the voltage of variable speed generators for charging a current collector, especially in systems for motor vehicles
DE761780C (en) Electromagnetic voltage regulating device for power generators on vehicles
CH351321A (en) Control device, in particular for motor vehicle alternators
AT223712B (en) Control device for low voltage power generators, in particular for motor vehicle alternators
DE1117701B (en) Electric voltage regulator for alternators
DE659693C (en) DC generator with two main brushes and one auxiliary brush per pole pair
AT219716B (en) Lighting systems for vehicles, in particular motor vehicles
DE403788C (en) Safety circuit
DE1513079C (en) Temperature protection circuit for electrical loads operated via a switch protection, in particular electric motors
DE1087246B (en) Voltage and current regulator for power generators
DE681222C (en) Electric battery charger, in particular for motor vehicles
AT214529B (en) Control device for vehicle alternators
DE761781C (en) Voltage regulating device for power generators driven with variable speeds, especially in systems on vehicles