CH356971A - Shut-off valve - Google Patents

Shut-off valve

Info

Publication number
CH356971A
CH356971A CH356971DA CH356971A CH 356971 A CH356971 A CH 356971A CH 356971D A CH356971D A CH 356971DA CH 356971 A CH356971 A CH 356971A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
shut
rotary handle
valve according
control element
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kreis Philipp
Original Assignee
Kreis Philipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreis Philipp filed Critical Kreis Philipp
Publication of CH356971A publication Critical patent/CH356971A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  

      Absperrventil       Die Erfindung betrifft ein Absperrventil für gas  förmige und flüssige Medien mit einem durch Drehung  eine axiale     Ventilstösselverschiebung    bewirkenden  Drehgriff.  



  Die Betätigung der bekannten Ventile erfolgt ent  weder durch eine     Niederschraubspindel    oder durch  einen     Bajonettverschluss.    Beiden Arten haften Nach  teile an.  



  Aufgabe der     Erfindung    ist es, ein verbessertes  und einfacheres Absperrventil zu schaffen, dessen be  sonderer Vorteil vor allem in der absoluten Sicher  heit und in der Einfachheit der Bedienung liegt.  



  Nach der Erfindung ist ein Absperrventil für  flüssige und gasförmige Medien, dessen     Drehgriff     durch Drehung eine axiale Verschiebung des Ventil  stössels bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der mit  dem Ventilstössel kraftschlüssig verbundene Dreh  griff mit einem Steuerelement, das mit ortsfesten  Gleitelementen im Eingriff steht, versehen ist.  



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der  Ventilstössel in einem im Ventilgehäuse senkrecht zum  Strömungsweg befestigten Ventildom koaxial geführt,  und der das Steuerelement tragende Drehgriff weist  eine den Ventildom übergreifende, zylindrische     Aus-          nehmung    auf, an deren Mantelfläche das Steuer  element vorgesehen ist.  



  Als Steuerelement ist nach einer bevorzugten Aus  führungsform eine in der Normalprojektion kreis  runde, endlose oder auch endliche Kurvenbahn mit  mindestens einem einer     Ventilschaltstellung    entspre  chenden Kurvental und einer Kurvenhöhe vorgesehen.  



  Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der  Erfindung ein     Schnellschluss-Membran-Absperrventil.     Es stellen dar:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch ein geöffnetes  Ventil,         Fig.    2 einen Längsschnitt durch ein geschlossenes  Ventil,       Fig.    3 eine Untersicht eines Drehgriffes mit ein  gebautem Steuerelement,       Fig.    4 einen Querschnitt durch ein in der Mitte  geschnittenes Steuerelement,       Fig.    5 eine Abwicklung einer     Steuerelementkurve     und       Fig.6    eine weitere Abwicklung einer anderen       Steuerelementkurve.     



  Das in     Fig.    1 gezeigte     Membranventil    besteht aus  einem Ventilgehäuse 1 mit den     Durchflussbohrungen     2 und 3, einem Ventilsitz 4, einer elastischen Mem  bran 5 mit einer Dichtungsscheibe 6 und einem die  Membran betätigenden Ventilstössel 8, der in einem  Ventildom 7 geführt ist. Der Ventilstössel wird durch  einen Drehgriff 9, der gegenüber diesem nur     ver-          drehbar,    jedoch nicht axial verschiebbar ist, betätigt.  Drehgriff und Ventilstössel sind kraftschlüssig mit  einander verbunden und führen also beim Ventil  schalten die gleichen axialen Verschiebungen aus.

    Zur Erzielung der     erforderlichen    Ganghöhe des Dreh  griffes bzw. des Stössels ist in einer entsprechend  grossen     Ausnehmung    10 des Griffes ein Steuerelement  11 eingebaut. Anderseits ist eine den Ventildom 7  diametral durchsetzende Querachse 13 mit Rollen 12  an den Enden vorgesehen, welche mit dem Steuer  element kraftschlüssig zusammenwirken. Da diese  Querachse im Dom mittels genauer     Passbohrungen     höhenmässig fixiert ist, führt der Drehgriff beim  Drehen eine axiale Verschiebung entsprechend der  Kurvenbahn des Steuerelementes aus.

   Diese axiale  Verschiebung wird sodann durch die     Drehgriffstirn-          wand    15 auf den Stössel übertragen, der im Aus  führungsbeispiel gegenüber der Querachse infolge  einer entsprechend grossen Nut 14 bzw. Schlitz im      Stössel freigängig gehalten wird. Im Beispiel reicht  diese Nut bis ans obere Stosselende. Zwischen dem  Stössel und dem Grund der     Drehgriffausnehmung    10  kann eine Federscheibe 16 eingelegt werden. Der       Stösselkopf    trägt eine mit     Einpressringen    versehene  Deckplatte 17. Eine Scheibe 18 kann zwischen der  Federscheibe und dem Grund der     Drehgriffausneh-          mung    eingelegt sein.

   Die Federscheibe wirkt im Sinne  der     Ventilschliessung.    Ihr     Federweg    ist nur gering; sie  dient als Federungsreserve zum Ausgleich der Ela  stizität der Dichtungsscheibe 6 in der Schliessstellung.  An die Stelle der metallenen Federscheibe kann auch  ein anderes Federelement, wie eine Schraubenfeder,  ein Gummipuffer oder dergleichen treten.  



  Der Ventildom ist gemäss den     Fig.    1 und 2 in das  Ventilgehäuse 1, das an dieser Stelle eine     Ausdrehung     26 aufweist,     eingepresst.        Stauchlappen    19 übergreifen  hierzu den Domfuss. Mit     Hilfe    dieser Pressung, die  selbstverständlich auch mittels einer Schraubverbin  dung erreichbar ist, wird zugleich auch die Mem  bran 5     eingepresst.    Diese Membran ist zur Durchfüh  rung des     Stösselhalses    in der Mitte durchlocht.

   Auf  diesem Hals ist ebenfalls die Dichtungsscheibe 6  sowie zur Erhöhung der Halterung und Lebensdauer  eine     Beilagescheibe    21 zwischen der flexiblen Mem  bran und der Dichtungsscheibe aufgezogen. Ein kopf  artiges Ende des     Stösselhalses,    z. B. eine Schraube 20  oder eine Niete (nicht gezeichnet), hält diese Teile  fest zusammen. Auf der entgegengesetzten Seite der  Membran weist der Stössel eine Anschlagscheibe 22  auf, die einerseits an der Membran anliegt und ander  seits in der     Ventiloffenstellung    am     Ventildomboden     zum Anschlag kommen kann.  



  Der Stössel 8 besteht aus zwei Teilen. Der  eine Teil, der     Membranträger,    wird von der An  schlagscheibe 22 mit einem     Gewindebolzen    23  gebildet. Der andere Teil, der mit dem Dreh  griff zusammenwirkt, besteht aus einem zylindri  schen Führungsstück mit der Nut 14 und einem  diesem gegenüber     abgesetzten        gewindehülsenartigen     Ansatz 24. Der     Gewindebolzen    ist genau in die  Gewindehülse     eingepasst,    so dass dadurch eine  Schraubverbindung der beiden Teile entsteht.

   Diese  Schraubverbindung bietet den Vorteil einer gewissen       Verstellbarkeit    des Stössels zum Ausgleich     fabrikato-          rischer    Toleranzen. Gegen selbsttätiges Verdrehen  aus der eingestellten Lage ist diese Schraubverbindung  durch nicht gezeigte Mittel gesichert. Eine Druck  feder 25 stützt sich einerseits am oberen     Stösselteil     und anderseits am Domboden ab, so dass eine Feder  wirkung im Sinne der Ventilöffnung vorliegt.  



  Das Steuerelement 11 kann aus gegenüberliegen  den Führungsnuten im     Drehgriff    für die Gleitrollen  bestehen. Es genügt hierzu, wenn die Nuten eine  Länge aufweisen, die zur     Ausführung    der für die  Ventilschaltung erforderlichen Drehung ausreicht.  Nach einer der bevorzugten Ausführungsformen wird  das Steuerelement aus einem einzigen gestanzten Bau  teil gebildet     (Fig.    3 und 4) und besteht aus einem  Halteflansch 30 und einer in Normalprojektion kreis-    runden, ununterbrochenen Kurvenbahn 31. Infolge  des beidseitigen     Querachseneingriffs    in die Kurven  bahn weist diese zwei symmetrisch angeordnete Kur  ventäler und -höhen auf.

   Auf den Kurvenhöhen, die  der     Ventilschliessstellung    entsprechen, ist eine Rast 32  vorgesehen, um zu     verhindern,    dass die Querachse 13  selbsttätig aus dieser Stellung     herausgedrängt    werden  kann. Die Rundumschaltung dieser Ausführungs  form ist nun dadurch ermöglicht, dass die Kurven  bahn nicht mit dem einer Ventilstellung entsprechen  den Kurvenextrem endet, sondern sich mit einem  Kurvenverlauf, der zu der vor dem Kurvenextrem  liegenden Kurve identisch ist, fortsetzt. Mit einem  derartig symmetrisch gestalteten Kurvenverlauf ist  eine Rundumschaltung nicht nur in einer, sondern  vielmehr in jeder Drehrichtung möglich.  



  Wenn in diesem Ausführungsbeispiel eine doppel  seitig symmetrische Steuerkurve gezeigt ist, so be  schränkt sich die Erfindung nicht allein darauf.  Selbstverständlich ist die Rundumschaltung auch  möglich bei nur einer oder mehr als zwei Kurven  höhen bzw.     -tälern    auf einem Kreisumfang. Ebenso  lässt sich die Erfindung mit einer Steuerkulisse mit  unterer (Ausführungsbeispiel) und oberer Kurven  bahn (nicht gezeigt) verwirklichen. Je nach Ausbil  dung, insbesondere der vorgesehenen Federdruck  belastung des zu steuernden Ventils, kann selbst  verständlich auch nur eine obere, d. h. eine mit  ihrer wirksamen Bahnfläche in Richtung Ventilsitz  weisende     Steuerkurvenbahn    angeordnet sein.

   In  diesem Falle könnte die Kurvenbahn besonders gün  stig in den Drehgriff schon bei dessen Herstellung  eingeformt sein. Der Halteflansch 30 des Steuer  elementes ist zweckmässig entsprechend der Dreh  grifform gestaltet. An den beiden Enden weist er  Bohrungen 33 zum Befestigen am Drehgriff, z. B.  mittels der Kopfschrauben 34, auf. Die Kurvenbahn  31 ist im Ausführungsbeispiel aus dem Halteflansch       herausgepresst.    Beispielsweise wird ein Steg 35 mit  einer horizontalen Gleitbahn 36 gebildet. Durch diese  Gestaltung lässt sich auch aus einer dünnen Metall  platte eine genügend breite Kurvengleitbahn bilden.  Selbstverständlich kann das Steuerelement auch in  anderer Weise hergestellt werden, so z.

   B. als     Press-          stück    mit breitem, vollem Kurvensteg oder auch als       Gussstück.    Dabei können die Kurventäler auch in  jeder anderen Winkelstellung zum Flansch liegen, je  nach der Anordnung der Querachse. Vorteilhaft ist es,  die Kurvenhöhen nahe den Befestigungsschrauben  anzubringen, da bei dieser Anordnung die in der     Ven-          tilschliessstellung    erhöhte Belastung besser aufgenom  men werden kann. (Das Ausführungsbeispiel zeigt aus  zeichnerischen Gründen eine entgegengesetzte An  ordnung). Schliesslich kann natürlich das Steuerele  ment aus mehreren Teilstücken bestehen.  



  Entgegen den vorgeschriebenen, endlosen Steuer  kurven kann das Steuerelement in einem weiteren  Ausführungsbeispiel auch eine endliche Kurvenbahn  aufweisen. Beispiele hierzu sind in den     Fig.    5 und 6  als Kurvenabwicklungen gezeigt. Dabei bedeuten die      Stellungen 40, 41, 42 und 43     End-    und Zwischen  stellungen; sie können aber auch für spezielle     Ven-          tilschaltvorgänge    bestimmt sein.  



  Der Drehgriff 9 besteht zweckmässig aus Kunst  stoff oder     Metallguss.    Seine Form ist rauten- oder  ellipsenförmig     (Fig.    3). Durch diese Griffgestaltung  ist es möglich, die jeweilige Einstellung des Ventils  sichtbar und auch bei Dunkelheit greifbar     zu    machen.  Sinngemäss steht sodann der Drehgriff in der Offen  stellung mit seiner Längsachse in der Strömungs  richtung und in der Schliessstellung dagegen senk  recht hierzu. Demgemäss sind zweckmässig auch die  Steuerkurven so ausgelegt, dass eine volle Ganghöhe  des Stössels bei einer Drehung des Drehgriffs um 90   erreicht wird.



      Shut-off valve The invention relates to a shut-off valve for gaseous and liquid media with a rotary handle that causes an axial valve stem displacement by rotation.



  The known valves are actuated either by a screw-down spindle or by a bayonet lock. Both types have disadvantages.



  The object of the invention is to provide an improved and simpler shut-off valve, the particular advantage of which is the absolute safety and the ease of use.



  According to the invention, a shut-off valve for liquid and gaseous media, the rotary handle of which causes an axial displacement of the valve stem by rotation, characterized in that the rotary handle positively connected to the valve stem is provided with a control element which engages with stationary sliding elements .



  According to a preferred embodiment, the valve stem is guided coaxially in a valve dome fastened in the valve housing perpendicular to the flow path, and the rotary handle carrying the control element has a cylindrical recess extending over the valve dome, on the outer surface of which the control element is provided.



  According to a preferred embodiment, the control element is a circular, endless or finite cam path with at least one cam corresponding to a valve switching position and a cam height.



  As an exemplary embodiment of the invention, the drawing shows a quick-acting diaphragm shut-off valve. The figures show: FIG. 1 a longitudinal section through an open valve, FIG. 2 a longitudinal section through a closed valve, FIG. 3 a bottom view of a rotary handle with a built-in control element, FIG. 4 a cross section through a control element cut in the middle, FIG FIG. 5 shows a development of a control element curve, and FIG. 6 shows a further development of another control element curve.



  The diaphragm valve shown in Fig. 1 consists of a valve housing 1 with the flow bores 2 and 3, a valve seat 4, an elastic mem brane 5 with a sealing washer 6 and a valve stem 8 that actuates the diaphragm and is guided in a valve dome 7. The valve stem is actuated by a rotary handle 9, which can only be rotated relative to it, but not axially displaced. The twist grip and valve stem are non-positively connected to each other and therefore perform the same axial displacements when the valve is switched.

    To achieve the required pitch of the rotary handle or the plunger, a control element 11 is installed in a correspondingly large recess 10 of the handle. On the other hand, the valve dome 7 diametrically penetrating transverse axis 13 with rollers 12 is provided at the ends, which cooperate positively with the control element. Since this transverse axis is fixed in terms of height in the dome by means of precise fitting bores, the rotary handle carries out an axial displacement when turning according to the cam path of the control element.

   This axial displacement is then transmitted through the rotary handle front wall 15 to the plunger, which in the exemplary embodiment is kept freely moving relative to the transverse axis due to a correspondingly large groove 14 or slot in the plunger. In the example this groove extends to the upper end of the joint. A spring washer 16 can be inserted between the plunger and the base of the rotary handle recess 10. The ram head carries a cover plate 17 provided with press-in rings. A disk 18 can be inserted between the spring disk and the base of the rotary handle recess.

   The spring washer acts to close the valve. Their travel is only small; it serves as a spring reserve to compensate for the elasticity of the sealing washer 6 in the closed position. The metal spring washer can also be replaced by another spring element, such as a helical spring, a rubber buffer or the like.



  According to FIGS. 1 and 2, the valve dome is pressed into the valve housing 1, which has a recess 26 at this point. Upsetting tabs 19 overlap the dome base for this purpose. With the help of this pressing, which can of course also be reached by means of a screw connection, the mem brane 5 is also pressed in at the same time. This membrane is perforated in the middle for the implementation of the plunger neck.

   On this neck, the sealing washer 6 and a washer 21 between the flexible Mem brane and the sealing washer is drawn to increase the holder and service life. A head-like end of the ram neck, z. B. a screw 20 or a rivet (not shown) holds these parts firmly together. On the opposite side of the membrane, the plunger has a stop disk 22, which on the one hand rests against the membrane and on the other hand can come to a stop in the valve open position on the valve diaphragm base.



  The plunger 8 consists of two parts. One part, the diaphragm carrier, is formed by the stop disk 22 with a threaded bolt 23. The other part, which interacts with the rotary handle, consists of a cylindri's guide piece with the groove 14 and a threaded sleeve-like approach 24 offset from this. The threaded bolt is precisely fitted into the threaded sleeve, so that a screw connection of the two parts is created.

   This screw connection offers the advantage of a certain adjustability of the plunger to compensate for manufacturing tolerances. This screw connection is secured against automatic turning out of the set position by means not shown. A compression spring 25 is supported on the one hand on the upper tappet part and on the other hand on the dome base, so that there is a spring effect in the sense of the valve opening.



  The control element 11 can consist of opposite guide grooves in the rotary handle for the castors. For this purpose it is sufficient if the grooves have a length which is sufficient to carry out the rotation required for the valve switching. According to one of the preferred embodiments, the control is formed from a single stamped construction part (Fig. 3 and 4) and consists of a retaining flange 30 and an uninterrupted curved path 31, which is circular in normal projection. As a result of the transverse axis engagement on both sides in the curved path, this has two symmetrically arranged cure valleys and heights.

   A detent 32 is provided on the curve heights corresponding to the valve closed position in order to prevent the transverse axis 13 from being automatically pushed out of this position. The all-round switching of this embodiment is now made possible by the fact that the curve path does not end with the curve extreme corresponding to a valve position, but continues with a curve which is identical to the curve in front of the curve extreme. With such a symmetrically designed curve profile, switching is not only possible in one, but rather in every direction of rotation.



  If a double-sided symmetrical cam is shown in this embodiment, the invention is not limited to it alone. Of course, the all-round switching is also possible with only one or more than two curve heights or valleys on a circumference. The invention can also be implemented with a control link with a lower (exemplary embodiment) and upper curve path (not shown). Depending on the training, in particular the intended spring pressure loading of the valve to be controlled, of course only an upper, i.e. H. be arranged with its effective path surface facing in the direction of the valve seat control cam.

   In this case, the cam track could be particularly favorably molded into the twist grip during its manufacture. The retaining flange 30 of the control element is appropriately designed handle shape according to the rotation. At the two ends it has bores 33 for attaching to the rotary handle, for. B. by means of the head screws 34 on. In the exemplary embodiment, the cam track 31 is pressed out of the holding flange. For example, a web 35 with a horizontal slide 36 is formed. With this design, a sufficiently wide curved slide can also be formed from a thin metal plate. Of course, the control can also be produced in other ways, such.

   B. as a pressed piece with a wide, full curve web or as a cast piece. The curve valleys can also be in any other angular position to the flange, depending on the arrangement of the transverse axis. It is advantageous to attach the curve heights close to the fastening screws, since with this arrangement the increased load in the valve closed position can be better absorbed. (The embodiment shows an opposite order for graphical reasons). Finally, of course, the control element can consist of several parts.



  Contrary to the prescribed, endless control curves, the control element can also have a finite curved path in a further exemplary embodiment. Examples of this are shown in FIGS. 5 and 6 as developed curves. The positions 40, 41, 42 and 43 mean end and intermediate positions; however, they can also be intended for special valve switching processes.



  The twist grip 9 is expediently made of plastic or cast metal. Its shape is diamond or elliptical (Fig. 3). With this handle design, it is possible to make the respective setting of the valve visible and tangible even in the dark. Analogously, the rotary handle is then in the open position with its longitudinal axis in the flow direction and in the closed position, however, perpendicular to this. Accordingly, the control cams are also expediently designed in such a way that a full pitch of the ram is achieved when the rotary handle is turned by 90.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Absperrventil für flüssige und gasförmige Medien, mit einem durch Drehung eine axiale Ventilstössel verschiebung bewirkenden Drehgriff, dadurch ge kennzeichnet, dass der mit dem Ventilstössel (8) kraft schlüssig verbundene Drehgriff (9) mit einem Steuer element (11), das mit ortsfesten Gleitelementen (12) in Eingriff steht, versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Absperrventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstössel (8) in einem im Ventilgehäuse (1) senkrecht zum Strömungsweg be festigten Ventildom (7) koaxial geführt ist, und der das Steuerelement (11) tragende Drehgriff (9) eine den Ventildom übergreifende, zylindrische Ausneh- mung (10), an deren Mantelfläche das Steuer element vorgesehen ist, aufweist. 2. PATENT CLAIM Shut-off valve for liquid and gaseous media, with a rotary handle causing an axial valve stem displacement by rotation, characterized in that the rotary handle (9) positively connected to the valve stem (8) with a control element (11) which is connected to stationary sliding elements (12) engages, is provided. SUBClaims 1. Shut-off valve according to claim, characterized in that the valve stem (8) is guided coaxially in a valve dome (7) fastened in the valve housing (1) perpendicular to the flow path, and the rotary handle (9) carrying the control element (11) has a Has a cylindrical recess (10) which extends over the valve dome and on whose lateral surface the control element is provided. 2. Absperrventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (12), wie Rollen auf den Enden einer den Dom (7) und den Stössel (8) durchsetzenden Querachse (13) gelagert sind, und der Stössel (8) mit einer Nut (14) versehen ist, deren Höhe mindestens der Stösselganghöhe ent spricht. 3. Absperrventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstössel (8) aus einem mit dem Drehgriff zusammenwirkenden Teil sowie aus einem eine Membran (5) mit einer Dichtungs scheibe (6) tragenden Teil besteht, und beide Teile mittels einer Verschraubung (23, 24) verstellbar mit einander verbunden sind. 4. Stop valve according to dependent claim 1, characterized in that the sliding elements (12), like rollers, are mounted on the ends of a transverse axis (13) passing through the dome (7) and the plunger (8), and the plunger (8) with a groove ( 14), the height of which corresponds at least to the height of the ram pitch. 3. Shut-off valve according to dependent claim 1, characterized in that the valve stem (8) consists of a part cooperating with the rotary handle and a part carrying a membrane (5) with a sealing disc (6), and both parts by means of a screw connection (23 , 24) are adjustably connected to each other. 4th Absperrventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstössel durch eine am Ventildom abgestützte Druckfeder (25) im Sinne der Ventiloffenstellung belastet ist. 5. Absperrventil nach Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Drehgriff zusammenwirkende Stösselteil an seinem äusseren Ende eine Deckplatte (17) trägt, welche zur Ab stützung gegenüber der Drehgriffstirnwand und zur Führung in der Drehgriffausnehmung dient. 6. Absperrventil nach Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stössel (8) und dem Drehgriff eine Federscheibe (16) eingelegt ist. 7. Shut-off valve according to patent claim 1, characterized in that the valve stem is loaded by a compression spring (25) supported on the valve dome in the sense of the valve open position. 5. Shut-off valve according to dependent claims 1 to 4, characterized in that the tappet part cooperating with the rotary handle carries a cover plate (17) at its outer end, which serves to support from the rotary handle end wall and to guide in the rotary handle recess. 6. Shut-off valve according to dependent claims 1 to 5, characterized in that a spring washer (16) is inserted between the plunger (8) and the rotary handle. 7th Absperrventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerelement (11) eine in Normalprojektion kreisrunde, ununterbrochene Kur venbahn (31) mit mindestens einem einer Ventil schaltstellung entsprechenden Kurvental und einer Kurvenhöhe vorgesehen ist. B. Absperrventil nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (31) je zwei zu einer Querachse symmetrisch angeordnete Kurven täler und -höhen mit identischem Kurvenan- und ab stieg aufweist. 9. Absperrventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (11) eine end liche Kurvenbahn mit Ventil-Zwischenschaltstellun- gen aufweist. 10. Shut-off valve according to patent claim, characterized in that an uninterrupted curve path (31) which is circular in normal projection and has at least one curve valley corresponding to a valve switching position and a curve height is provided as the control element (11). B. shut-off valve according to dependent claim 7, characterized in that the cam track (31) has two curves symmetrically arranged to a transverse axis and valleys and heights with identical curve rise and from rose. 9. Shut-off valve according to patent claim, characterized in that the control element (11) has an end Liche cam track with intermediate valve positions. 10. Absperrventil nach Unteransprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (11) eine Kulisse mit zwei gleichlaufenden Kurvenbahnen aufweist. 11. Absperrventil nach Unteransprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn mit einem Halteflansch (30) aus einem Stück besteht. 12. Absperrventil nach Unteransprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerelement (11) und Drehgriff (9) aus einem Stück bestehen. 13. Absperrventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff eine längliche Form, beispielsweise eine Rauten- oder Ellipsenform, aufweist. Shut-off valve according to dependent claims 7 to 9, characterized in that the control element (11) has a gate with two parallel cam tracks. 11. Shut-off valve according to dependent claims 7 to 10, characterized in that the cam track with a retaining flange (30) consists of one piece. 12. Shut-off valve according to dependent claims 7 to 10, characterized in that the control element (11) and the rotary handle (9) consist of one piece. 13. Shut-off valve according to claim, characterized in that the rotary handle has an elongated shape, for example a diamond or elliptical shape.
CH356971D 1957-10-19 1957-10-19 Shut-off valve CH356971A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356971T 1957-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356971A true CH356971A (en) 1961-09-15

Family

ID=4511384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356971D CH356971A (en) 1957-10-19 1957-10-19 Shut-off valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356971A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194219B (en) * 1962-01-12 1965-06-03 Schaefer & Kind Armaturenfabri Quick-acting shut-off valve with a non-rising twist grip
DE102005025007B4 (en) * 2005-06-01 2008-05-21 Fa. Franz J. Dederich Arrangement with a breathing gas container and a shut-off valve
CN110094527A (en) * 2019-04-24 2019-08-06 哈电集团哈尔滨电站阀门有限公司 A kind of novel linear lift stop valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194219B (en) * 1962-01-12 1965-06-03 Schaefer & Kind Armaturenfabri Quick-acting shut-off valve with a non-rising twist grip
DE102005025007B4 (en) * 2005-06-01 2008-05-21 Fa. Franz J. Dederich Arrangement with a breathing gas container and a shut-off valve
CN110094527A (en) * 2019-04-24 2019-08-06 哈电集团哈尔滨电站阀门有限公司 A kind of novel linear lift stop valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808094A1 (en) VALVE
DE1152583B (en) Diaphragm valve
DE2658256A1 (en) VALVE STEM SEALING DEVICE
DE3609772C2 (en)
DE1917860A1 (en) Pinch valve
CH356971A (en) Shut-off valve
DE1082472B (en) Pressure regulator or pressure reducer for pressurized media with a membrane that can be switched off
DD202065A5 (en) DEVICE FOR FASTENING A COVER TO A HOUSING, ESPECIALLY ON A SLIDING CABINET
DE102005039640A1 (en) Magnetic valve for use in hydraulic or pneumatic system, has valve unit detachably connected with housing, and spring plate engaged with inner edge so that coil unit is axially clamped between free end and housing
DE669834C (en) Rotary valve with spring-controlled locking link
DE1650428A1 (en) Cock with ball valve
DE867190C (en) Safety valve
AT207642B (en) Flow rate control device, especially for use in pressurized water pipes
DE2648333C2 (en) Drinking bowl valve
DE1266079B (en) Diaphragm valve
DE1550393A1 (en) Manual shut-off valve
AT397547B (en) ACTUATOR FOR A MULTI-WAY VALVE
DE3300738C2 (en)
DE587199C (en) Gas tap
DE970409C (en) Valve
DE1550353A1 (en) Push button slide valve
DE709067C (en) Outlet valve in which the inlet is closed by a membrane
DE839300C (en) stopcock
DE19978C (en) Innovations to shut-off valves
DE2212580B2 (en) GAS LIGHTER