CH355649A - Internal combustion engine - Google Patents

Internal combustion engine

Info

Publication number
CH355649A
CH355649A CH355649DA CH355649A CH 355649 A CH355649 A CH 355649A CH 355649D A CH355649D A CH 355649DA CH 355649 A CH355649 A CH 355649A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
inlet
internal combustion
combustion engine
space
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Dipl-Masch-Ing B Alfred
Original Assignee
Buechi Alfred Johann Dipl Masc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechi Alfred Johann Dipl Masc filed Critical Buechi Alfred Johann Dipl Masc
Publication of CH355649A publication Critical patent/CH355649A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/28Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of coaxial valves; characterised by the provision of valves co-operating with both intake and exhaust ports
    • F01L1/285Coaxial intake and exhaust valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  

      Brennkraftmaschine       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf .eine       Viertakt-Brennkraftmaschine    mit im Zylinderkopf  koaxial im äusseren     Einlassventil    angeordnetem in  nerem     Auslassventil    mit Spülluftzufuhr.

   Sie besteht  darin, dass die     Steu.,crung    dieser Ventile für den     Spül-          und    Ladevorgang der Maschine so ausgebildet ist,  dass ausser dem Verdichtungsraum im Zylinder auch  mindestens der Raum zwischen dem     Auslass-    und       Einlassventil    hinter der     Abschlussstelle    im     Einlass-          ventil    während des Spülvorganges von den Abgasen  entleert und gespült wird.

   Dies geschieht zu dem  Zweck, dass die beiden Ventile, welche während  des Ausströmens der Abgase durch die letzteren  erwärmt werden, während der Spülperiode wieder  gekühlt werden und der Raum zwischen diesen  Ventilen vom Abschluss des     Auslassventils    an bis  zu Beginn des folgenden     Auslassvorganges    mit ver  hältnismässig kalter Luft gefüllt bleiben. Dies letz  tere bewirkt eine weitere Kühlung dieser Ventile,  besonders, weil die     Abschlussperiode    des     Auslassventils     verhältnismässig lange dauert, und verhindert auch  den Eintritt von heissen, unter Umständen unter  Druck stehenden Abgasen in den Raum zwischen  diesen Ventilen. Dies letztere erfolgt z. B. dann,  wenn die Abgase unter Druck einer Turbine zugeführt  werden.

   Ferner kann die     Steuerung    des Ein- und       Auslassventils    so ausgebildet sein, dass ausser dem  Verdichtungsraum im     Brennkraftzylinder    der ganze  Raum zwischen den Ventilen und auch die die Gase  aus diesem Raum abführende Leitung mindestens  teilweise mit verhältnismässig kalter Luft gespült  werden und die letzteren beiden Räume, soweit sie  gespült sind, bis zum nächsten     Auslassvorgang    mit  verhältnismässig kalter Luft gefüllt bleiben. Dadurch  werden die beiden Ventile, weil mehr     Spülluit     durch den Raum zwischen denselben durchströmt,  während des Spülvorganges noch besser gekühlt.

      Diese     Kühlung    hält auch noch nach Abschluss des  Spülvorganges an und ein Eindringen von heissen  Abgasen aus einer unter Druck stehenden Abgas  leitung in den Raum zwischen den beiden Ventilen  und nach denselben wird noch verhindert. Dies  besonders, wenn vor einer Abgasturbine mit Druck  stössen gearbeitet wird. Der Raum zwischen dem       Einlass-    und     Auslassventil    kann ferner derart ge  formt, bzw. mit Leitflächen ausgerüstet sein, dass  während des Spülvorganges eine darin sich dre  hende Bewegung der eintretenden Spülluft entsteht,  wodurch die Kühlung des Ein- und     Auslaiiventils     durch die auf längerem Weg schraubenartig durch  gehende     Spülluft    verstärkt wird.

   Ausser im Raum  zwischen Ein- und     Auslassventil    kann auch vor dem  Eintritt zum     Einlassventil    eine, eine Drehbewegung  der Spül- und eventuell auch der Ladeluft erzeu  gende Vorrichtung angeordnet sein, die mindestens  beim Eintritt der Spülluft ins     Einlassventil    über den  Brennraum und mindestens auch im Raum zwi  schen Ein- und     Auslassventil        eine    im gleichen  Sinn drehende Bewegung der durchgehenden. Spül  luft erzeugt, derart, dass das     Einlassventil    aussen und  innen und das     Auslassventil    aussen auf einem lan  gen schraubenförmigen Weg gekühlt wird.

   Der Spül  luft wird dabei     vorteilhafterweise    eine solch hohe  Drehgeschwindigkeit .erteilt, dass dieselbe z. B. mehr  mals während der Spülperiode im Raum vor und  zwischen den beiden Ventilen kreist. Dadurch wird  die Kühlwirkung auf die beiden Ventile noch wei  ter verlängert und noch mehr verstärkt.  



  Die an den Raum zwischen Ein- und     Auslass-          ventil    nach aussen anschliessende     Auslassleitung    kann  in bezug auf die     Auslassventilachse    so     exzentrisch     angeordnet sein, dass dadurch im Raum zwischen  dem Ein- und     Auslassventil    eine Drehbewegung  der durchtretenden     Spülluft    um die Ventilachse      entsteht, bzw. unterstützt wird. Zwischen dem Raum  und der von dort nach aussen führenden     Auslass-          leitung    kann auch ein spiralförmig geformter über  gangsraum angeordnet sein.

   Eine solche Anordnung  wird die     Spül-    und Kühlwirkung im Raum zwischen  den beiden Ventilen und auf die beiden Ventile,  bzw. nach denselben noch unterstützen.  



  Es können auch Anbauten, z. B. innen im     Ein-          lassventilkörp.er    oder aussen an der     Ausiassventil-          spindel    vorgesehen werden, um dadurch eine Ver  grösserung der Kühlflächen für die Spülluft, bzw.  eine Drehbewegung für diese während der Spül  periode im Raum zwischen den beiden Ventilen  zu erzielen.  



  Die Rippen zwischen den     Durchtrittsöffnungen     für die Abgase und die Spülluft im     Einlassventil-          körper,    welche die Gase nach aussen führen, kön  nen auch so geformt bzw. gerichtet sein, dass sie  eine Drehbewegung um die Ventilachse bei diesem  Durchtritt erzeugen bzw. unterstützen.  



  Es ist beim     Erfindungsgegenstand,    der mit Spü  lung arbeiten muss, gleichgültig, auf welche Weise  diese Spülluft zur Maschine gefördert wird. Dies  kann durch eine von der Maschine selbst oder  anderweitig angetriebene Pumpe oder Gebläse, oder  durch ein durch die Abgase der Maschine ange  triebenes     Abgasturbogebläse    geschehen.  



  In den beiliegenden Zeichnungen sind durch  die     Fig.    1 bis 9 beispielsweise Ausführungsformen  des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



  Die     Fig.    1 bis 3 stellen ein erstes     AusfÜhrungs-          beispiel    dar und die     Fig.    4 ein zweites.  



  Die     Fig.    5, 6 und 7 zeigen ein drittes Ausfüh  rungsbeispiel, und  die     Fig.    8 und 9 zeigen, wie auf     eiwas    andere  Weise die gleiche Wirkung erzielt werden kann, wie  nach .einer Ausführung nach den     Fig.    5 bis 7.  



  Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen  Zahlen und besondere Vorgänge in den Maschinen  mit grossen Buchstaben bezeichnet.  



  In     Fig.    1, welche einen Vertikalschnitt durch  einen Zylinder einer     Brennkraftmaschine    darstellt,  ist 1 der Zylinderblock, 1' die Zylinderbüchse, 2 die  Kurbelwelle, 3 die Pleuelstange, 4 der Kolben und  6 der     Zylinderkopf.    In     letzterem    ist das     Einlass-          ventil    7 und das hierzu konzentrische und darin  bewegte     Auslassventil    8 angeordnet.

   Das     Einlass-          ventil    7 wird durch seinen auf der Steuerwelle 5  sitzenden     Steuernocken    9     mittels    der Stange 10,  des Hebels 11, des     Federtellers    12 geöffnet und  durch die Spiralfeder 13 im geeigneten Zeitpunkt  wieder geschlossen. Das     Auslassventil    8 hingegen  wird durch den auf der Steuerwelle 5 sitzenden  Nocken 14, das Gestänge 15, den Hebel 16 ge  öffnet und durch die doppelseitige     Haarnadelfeder     17, unter Vermittlung des Gabelhebels 18, geschlos  sen.

   Die Maschine ist ferner mit einem von einer  Abgasturbine 19 angetriebenen Lader 20 ausge  rüstet, welcher durch die Leitung 21 und das Ge  häuse 26 Spül- und Ladeluft zum     Einlassventil    7    führt. Die Abgase der Maschine gelangen     hei        öff-          nung    des     Auslassventils    8 in den Abgaskanal 22  und von dort in den Eintritt 24 der Abgasturbine  19. Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, hat die Abgasturbine  zwei Eintritte 23 und 24.

   Durch dieselben puffen  je eine Anzahl Zylinder der betreffenden     Brenn-          kraftmaschine    getrennt in die Abgasturbine 19 so  aus, dass die Auspuffvorgänge in den einzelnen  Zylindern - wie durch die     Büchi-Abgasturboauf-          ladung    bekannt geworden - die Spülvorgänge in  den anderen Zylindern nicht stören. Dies ist beson  ders bei mit Druckstössen arbeitenden Abgastur  binen von Vorteil. Die Gase verlassen die     Al-gas-          turbine    19 durch die Leitung 25. Die Spülperiode  bei dieser Maschine beginnt bei annähernd 50   vor dem oberen Totpunkt     (OTP)    und endet eben  falls etwa 50  nach demselben.

   Das letztere geht  aus     Fig.    1 durch die geschlossene Stellung des Aus  lassventils 8 auf dem noch geöffneten     Einlassventil    7  hervor. Man erkennt dies aus der Form des     Ein-          lassnockens    9, des     Auslassnockens    14 und der ent  sprechenden Stellung der Kurbelwelle 2 und der  Steuerwelle 5.  



  Die Steuervorrichtung mit den Steuernocken der  Maschine ist so ausgebildet und der Turbolader 19,  20 in seinen Lader- und Turbinenteilen so bemes  sen und ausgeführt, dass der vom Lader 20 erzeugte  Spüldruck gegenüber dem vor der     Abgasturbine    19  dann jeweils herrschenden Abgasgegendruck wenig  stens zeitweise so gross ist, dass während der Spül  perioden eines     Brennkraftzylinders    nach Abschluss  der     Auslassventile    mindestens der Raum A zwischen  dem Einlass- und dem     Auslassventil    mit relativ kal  ter Spülluft gespült ist und mit dieser bis zur näch  sten Öffnung des     Auslassventils    gefüllt bleibt.

   Die  Füllung dieses Raumes zwischen den beiden Ventilen  7 und 8 mit Spülluft wird durch die     Punktierung     des Raumes A in     Fig.    1 angeordnet.  



       Fig.    2 zeigt einen Schnitt durch den     Zylipder-          kopf    6 entsprechend der Linie     II-II    von     Fia.    1,  und       Fig.    3 einen Schnitt durch den gleichen Teil 6  entsprechend dem Linienzug     111-11I.     



  In     Fig.    2 sieht man, wie die Spül- und Lade  luft durch den Kanal 26 aus der Leitung 21 in den  Zylinderkopf 6 einströmt. Die Fortsetzung 26' des  Kanals 26 umschliesst das     Einlassventil    7     spiraiförmi"y,     so dass die eintretende Spül- und Ladeluft eine  Drehbewegung um das     Einlassventil    7 ausführt, wie  dies durch die Pfeile 27 angedeutet ist.

   Da ent  sprechend     Fig.    1 und wie ebenfalls in     Fig.    3 dar  gestellt ist, das     Einlassventil    7 innen mit Rippen 28  und mit einer um die     Auslassventilspindel    29 an  geordneten Nabe 30 ausgebildet ist, strömen die  Gase zwischen den beiden Ventilen längs der Ven  tilrippen 28 in den Abgaskanal 22 ein. Dies wird  durch die Pfeile 31, 32 in     Fig.    3 angedeutet. Statt  zwei Rippen 28, Nie gezeichnet, können natürlich  auch mehr Rippen im     Einlassventil    7 angeordnet  sein.      In den     Fig.    2 und 3 sind, der     Deutlichkeit    hal  ber, die Befestigungsschrauben des Zylinderkopfes 6  mit dem Zylinderblock 1 weggelassen.

    



       Fig.    4 stellt ebenfalls einen Vertikalschnitt durch  einen Zylinder einer     Brennkraftmaschine    gemäss Er  findungsgegenstand dar. Für diese Maschine wurde  aber als Beispiel eine längere Spülperiode ange  nommen. Diese beginnt bei annähernd 600 vor     OTP     und endet bei ebenfalls annähernd 600 nach diesem  Totpunkt. Ferner ist die Ausbildung des Ein- und       Auslassventils    7 und 8 anders getroffen.

   Das     Einlass-          ventil    7 hat in seinem oberen, für den Gasaustritt  in den Kanal 22 und weiter zur Abgasturbine 19  vorgesehenen Teil eine Glockenform und der Raum  in der Glocke zwischen dem     Einlassventil    7 und  dem     Auslassventil    8     besitzt    gar keine den Druck  mitteldurchgang hindernden Einbauten, wie dies in       Fig.    1 der Fall ist. Die Ventilspindel 29 des Aus  lassventils 8 kann ganz frei durch den inneren. Raum  der Glocke gehen.

   Der Abgasturbolader 19, 20 ist  in diesem Fall so ausgebildet, dass er mehr Spülluft  in die     Brennkraftmaschine    liefert, als dies bei einer  Ausführung nach     Fig.    1 der Fall ist. Es wird eine  solche     Spülluftmenge    durch den Lader 20 in den  Zylinder gefördert, dass mindestens ausser dem  Raum A zwischen dem Einlass- und dem     Auslassventil     auch noch der Raum B hinter diesen Ventilen von  den Abgasen ausgespült und mit Spülluft gefüllt wird.  Die Füllung dieser Räume<I>A</I> und<I>B</I> mit Spülluft am  Ende der Spülperiode, also bei geschlossenem Aus  lassventil 8, ist durch     Punktierung    dieser Räume an  gedeutet.  



  Während des     Durchströmens    der Spülluft durch  und um den Raum A herum werden mindestens die  Innenwände des glockenförmigen     Einlassventils    7  und seine Verbindungsrippen 33 mit seiner Ventil  spindel 30, sowie das     Auslassventil    8 und seine frei  liegende Ventilspindel 29 wirksam gekühlt.

   Diese  Kühlung     setzt    sich nach Abschliessen des     Auslass-          ventils    8 auf dem     Einlassventil    7 noch fort, weil  dann mindestens im Raum A Spülluft während einer  längeren Dauer, d. h. während des zusätzlichen Ein  lasshubes, dem     V rdichtungs-,    dem     Verbrennungs-          und    Expansionshub bis zum Beginn der nächst  folgenden     Auslassperiode    eingeschlossen bleibt. Es  wird also während mehr als     3!t    der Zeitdauer einer  vollen Arbeitsperiode gespült und gekühlt, bzw.

    nur gekühlt und nur während rund     1-'    dieser Periode  die Ventile durch die Auspuffgase geheizt. Bei einer  Ausführung nach     Fig.    4 wird aber auch noch min  destens der Kanalteil 22 hinter der Glocke des Ein  lassventils 7 während der Spülperiode gespült und  gekühlt, wie dies durch die     Punktierung    B ange  deutet ist. Diese Spülluft verbleibt dann ebenfalls  nach Abschluss des     Auslassventils    8 im Kanalteil  22 und kühlt auch den Raum hinter dem     Einlass-          ventil    7, seinen Ventilschaft 30 und die Wände  des Kanals 22.

   Ist die Ausbildung der     Aufladung     der     Brennkraftmaschine    so getroffen, dass die Ab  gasturbine 19 mit Druckstössen der aus dem Zylin-    der in sie     übertretenden    Abgase arbeitet, so kann  während der Druckstösse die Spülluft im Raum 22  z. B. bis auf die Linie C zusammengepresst werden.  Dies soll aber     vorteilhafterweise    nur so weit ge  schehen, dass das ganze     Einlassventil    mit seiner oben  liegenden Führung auch während der Druckstösse  noch von Spülluft umgeben ist.

   Das Schliessen des       Auslassventils    8 auf dem     Einlassventil    7 erfolgt in  diesem Fall etwas später, als im Fall der     Fig.    1,  damit die Spülperiode eine Verlängerung erfährt,  weil ausser dem Raum<I>A</I> auch der Raum<I>B</I> gespült  und nach Abschluss des     Auslassventils    8 mit ver  hältnismässig kalter Spülluft     gefüllt    bleiben soll.  



  In     Fig.    5 ist ebenfalls,     ähnlich    wie in den     Fig.     1 und 4, ein     Vertikalschnitt    durch einen Zylinder  einer     Brennkraftmaschine    dargestellt und es     sind     darin die gleichen Teile wieder mit gleichen Zah  len bezeichnet. Die Kurbel der Kurbelwelle 2 steht  auf 300 nach     OTP    und die Stellungen des     Einlass-          ventils    7 und des     Auslassventils    8 sind so darge  stellt, wie sie sich während der Spülperiode er  geben.

   Als     Einlassventil    7 ist wieder ein mit  Glockenform versehenes vorgesehen, in welchem die       Auslassventilspindel    29 erst im oben liegenden Ven  tilschaft 30 des     Einlassventils    7     geführt    ist.  



       Fig.    6 zeigt einen Schnitt entsprechend dem  Linienzug     VI-VI    von     Fig.    5 durch den Zylinder  abschluss 6, durch das     Einlassventil    7 und die Ven  tilspindel 29 des     Auslassventils    B. Die Spül- und  Ladeluft tritt bei 26 in den     Zylinderabschluss    ein.  Die Fortsetzung dieses Kanals 26' umschliesst das       Einlassventil    7 spiralförmig, so dass eine Drehbe  wegung der zum     Einlassventil    7 durchtretenden  Spül- und     Ladeluft    in     Richtung    der Pfeile 27 statt  findet.  



       Fig.    7 zeigt einen Schnitt entsprechend dem  Linienzug     VII=VII    von     Fig.    5, d. h. durch den       Auslasskanal    22 und den über der Glocke des eigent  lichen     Einlassventils    7 liegenden     Gasaustrittsraum.     Der     Auslasskanal    22 ist hier exzentrisch zu der ge  meinsamen Ventilachse angeordnet. Der Raum um  den glockenförmigen Teil des     Einlassventils    7 her  um, durch welchen die zwischen beiden Ventilen  durchtretenden Auspuffgase in den     Auslasskana!    22  gelangen, ist spiralförmig ausgebildet, derart, dass  darin eine Drehbewegung entsprechend der Pfeile  34 stattfindet.

   Der Kanal 22 ist so angeordnet, dass  dadurch und durch seine vorerst spiralförmige Aus  bildung seines Sammelgehäuses eine zur Ventil  achse in gleicher Richtung drehende Bewegung ent  sprechend der Pfeilrichtung 34, wie bei der durch  das     Einlassventil    7 eintretenden Spül- und Ladeluft  entsteht. Dadurch wird auch eine Drehbewegung  im Raum zwischen dem     Einlassventil    7 und dem       Auslassventil    8 erzeugt, bzw. diese     unterstützt,    wo  durch diese Teile vermehrt gekühlt werden.

   Wenn  als Wirbelgeschwindigkeit eine grosse, im Vergleich  zur Geschwindigkeit in Richtung der Längsachse  der Ventile, erzeugt wird, wird der Weg der Spülluft  zwischen den beiden Ventilen erheblich verlängert,      was eine noch bessere Kühlung dieser Teile be  wirkt. Wie sich die Wirbel vor und nach dem Ein  lassventil, sowie zwischen den beiden Ventilen aus  wirken, wird durch die Pfeillinien 35, 36, 37 in       Fig.    5 angedeutet. Selbstverständlich wirken sich  diese Spülluftwirbel auch auf die Glocke des     Einlass-          ventils,    ihre Stege 33, sowie auch auf seinen Ven  tilschaft 30 und alle in der Nähe befindlichen, Ab  gase führenden Kanalteile 22 usw. günstig aus.  



  Die     Fig.    8 zeigt noch, als Variante, ein     Einlass-          ventil    7 und     ein        Auslassventil    8 in     ihren    Stellungen  während der Spülperiode. Bei dieser Ausführung,  die ebenfalls die Herstellung einer Wirbelbildung  zwischen dem Einlass- und dem     Auslassventil    be  zweckt, wird diese.durch den Einbau einer schrau  benförmigen Führungsrippe 38 im     Einlassventilkör-          per    7 bewerkstelligt.  



       Fig.    9 zeigt eine andere Variante, d. h. nur das       Auslassventil    8, an dessen Spindel 29 schrauben  förmige Leitrippen 39 vorhanden sind. Diese     Leit-          rippen    sollen die Kühlung des Ventilkörpers wäh  rend 'der Spülperiode durch ihre grösseren Ober  flächen verstärken.

   Wenn sie wie gezeichnet, als  schraubenförmige Leitrippen ausgebildet sind, wer  den sie auch eine Drehbewegung der Spülluft um die  Ventilspindel 29     bewirken.    Dadurch     wird    auch der  Kühlweg     verlängert    und die Kühlwirkung weiter       verbessert.    Durch solche Kühlrippen     erfolgt    auch  während der lange     andauernden    Füllung des Rau  mes zwischen den beiden Ventilen mit Spülluft eine  stärkere Kühlung des     Auslassventils    8 und seiner  Spindel 29.



      Internal combustion engine The present invention relates to a four-stroke internal combustion engine with an internal exhaust valve with scavenging air supply arranged coaxially in the cylinder head in the outer inlet valve.

   It consists in the fact that the control of these valves for the rinsing and loading process of the machine is designed in such a way that, in addition to the compression space in the cylinder, at least the space between the outlet and inlet valve behind the termination point in the inlet valve during the flushing process is evacuated from the exhaust gases and flushed.

   This is done for the purpose that the two valves, which are heated by the latter during the outflow of the exhaust gases, are cooled again during the flushing period and the space between these valves from the end of the exhaust valve to the beginning of the following exhaust process is relatively cold Stay filled with air. This latter causes a further cooling of these valves, especially because the closing period of the exhaust valve is relatively long, and also prevents the entry of hot, possibly pressurized exhaust gases into the space between these valves. The latter is done e.g. B. when the exhaust gases are fed to a turbine under pressure.

   Furthermore, the control of the inlet and outlet valve can be designed in such a way that, in addition to the compression chamber in the internal combustion cylinder, the entire space between the valves and also the line discharging the gases from this space are at least partially flushed with relatively cold air and the latter two spaces, as far as they have been rinsed and remain filled with relatively cold air until the next discharge process. As a result, the two valves, because more Spülluit flows through the space between them, are even better cooled during the flushing process.

      This cooling continues even after the flushing process is complete and the penetration of hot exhaust gases from a pressurized exhaust gas line into the space between the two valves and after the same is still prevented. This is especially true when working with pressure surges in front of an exhaust gas turbine. The space between the inlet and outlet valve can also be shaped in such a way or equipped with guide surfaces that a rotating movement of the incoming flushing air occurs during the flushing process, whereby the cooling of the inlet and outlet valve through the longer distance is helical is intensified by the purge air passing through.

   Except in the space between the inlet and outlet valve, a rotary movement of the scavenging and possibly also the charge air generating device can also be arranged in front of the inlet to the inlet valve, which at least when the scavenging air enters the inlet valve via the combustion chamber and at least also in the space between between inlet and outlet valve a rotating movement of the continuous in the same sense. Purge air is generated in such a way that the inlet valve outside and inside and the outlet valve outside is cooled on a long helical path.

   The purge air is advantageously .erteil such a high rotational speed that the same z. B. circles several times during the flushing period in the room before and between the two valves. As a result, the cooling effect on the two valves is extended and even more intensified.



  The outlet line adjoining the space between the inlet and outlet valve to the outside can be arranged eccentrically with respect to the outlet valve axis so that a rotary movement of the purging air that passes through the valve axis arises or is supported in the space between the inlet and outlet valve . A spiral-shaped transition space can also be arranged between the space and the outlet line leading to the outside from there.

   Such an arrangement will support the flushing and cooling effect in the space between the two valves and on the two valves, or after the same.



  There can also be attachments such. B. be provided inside the inlet valve body or outside on the outlet valve spindle in order to enlarge the cooling surfaces for the scavenging air or to achieve a rotary movement for this during the scavenging period in the space between the two valves.



  The ribs between the passage openings for the exhaust gases and the scavenging air in the inlet valve body, which lead the gases to the outside, can also be shaped or directed in such a way that they generate or support a rotary movement around the valve axis during this passage.



  In the subject matter of the invention, which has to work with flushing, it does not matter in which way this flushing air is conveyed to the machine. This can be done by a pump or fan driven by the machine itself or otherwise, or by an exhaust gas turbo fan driven by the exhaust gases from the machine.



  In the accompanying drawings, embodiments of the subject matter of the invention are shown, for example, by FIGS. 1 to 9.



  1 to 3 show a first embodiment and FIG. 4 a second.



  5, 6 and 7 show a third exemplary embodiment, and FIGS. 8 and 9 show how the same effect can be achieved in a slightly different way than according to an embodiment according to FIGS. 5 to 7.



  The same parts are denoted in the figures with the same numbers and special processes in the machines with capital letters.



  In Fig. 1, which shows a vertical section through a cylinder of an internal combustion engine, 1 is the cylinder block, 1 'is the cylinder liner, 2 is the crankshaft, 3 is the connecting rod, 4 is the piston and 6 is the cylinder head. In the latter, the inlet valve 7 and the outlet valve 8 which is concentric with it and moved therein are arranged.

   The inlet valve 7 is opened by its control cam 9, which is seated on the control shaft 5, by means of the rod 10, the lever 11, the spring plate 12 and is closed again by the spiral spring 13 at the appropriate time. The outlet valve 8, however, is opened by the cam 14 seated on the control shaft 5, the linkage 15, the lever 16 and closed by the double-sided hairpin spring 17, mediated by the fork lever 18.

   The machine is also equipped with a charger 20 driven by an exhaust gas turbine 19, which leads through the line 21 and the housing 26 flushing and charge air to the inlet valve 7. The exhaust gases from the machine pass through the outlet valve 8 into the exhaust gas duct 22 and from there into the inlet 24 of the exhaust gas turbine 19. As can be seen from FIG. 1, the exhaust gas turbine has two inlets 23 and 24.

   A number of cylinders of the respective internal combustion engine are exhausted separately into the exhaust gas turbine 19 through these so that the exhaust processes in the individual cylinders - as has become known through the Büchi exhaust gas turbocharging - do not interfere with the scavenging processes in the other cylinders. This is particularly advantageous in exhaust gas turbines that operate with pressure surges. The gases leave the Al gas turbine 19 through line 25. The flushing period in this machine begins at approximately 50 before top dead center (TDC) and also ends approximately 50 after it.

   The latter is evident from Fig. 1 by the closed position of the outlet valve 8 on the inlet valve 7 which is still open. This can be seen from the shape of the inlet cam 9, the outlet cam 14 and the corresponding position of the crankshaft 2 and the control shaft 5.



  The control device with the control cams of the machine is designed and the turbocharger 19, 20 in its charger and turbine parts so dimensioned and designed that the scavenging pressure generated by the charger 20 compared to the exhaust gas back pressure then prevailing in front of the exhaust gas turbine 19 is at least temporarily as large is that during the purging periods of an internal combustion cylinder after completion of the exhaust valves at least the space A between the inlet and outlet valve is flushed with relatively cold scavenging air and remains filled with this until the next opening of the outlet valve.

   The filling of this space between the two valves 7 and 8 with purge air is arranged by the puncturing of space A in FIG.



       FIG. 2 shows a section through the cylinder head 6 along the line II-II of FIG. 1, and FIG. 3 shows a section through the same part 6 according to the line 111-11I.



  In Fig. 2 you can see how the scavenging and loading air flows through the channel 26 from the line 21 into the cylinder head 6. The continuation 26 ′ of the channel 26 surrounds the inlet valve 7 in a spiral shape so that the incoming scavenging and charge air executes a rotary movement around the inlet valve 7, as indicated by the arrows 27.

   Since according to Fig. 1 and as is also shown in Fig. 3, the inlet valve 7 is formed inside with ribs 28 and with a hub 30 arranged around the outlet valve spindle 29, the gases flow between the two valves along the valve ribs 28 into the exhaust duct 22. This is indicated by the arrows 31, 32 in FIG. 3. Instead of two ribs 28, never shown, more ribs can of course also be arranged in the inlet valve 7. 2 and 3, for the sake of clarity, the fastening screws of the cylinder head 6 to the cylinder block 1 are omitted.

    



       Fig. 4 likewise shows a vertical section through a cylinder of an internal combustion engine according to the invention. For this machine, however, a longer flushing period was assumed as an example. This starts at approximately 600 before TDC and also ends at approximately 600 after this dead center. Furthermore, the design of the inlet and outlet valves 7 and 8 is made differently.

   The inlet valve 7 has a bell shape in its upper part provided for the gas outlet into the channel 22 and further to the exhaust gas turbine 19 and the space in the bell between the inlet valve 7 and the outlet valve 8 has no fittings at all which prevent the pressure medium passage, such as this is the case in FIG. The valve spindle 29 of the outlet valve 8 can be completely free through the inner. Go to room of bell.

   In this case, the exhaust gas turbocharger 19, 20 is designed in such a way that it supplies more scavenging air into the internal combustion engine than is the case with an embodiment according to FIG. 1. Such an amount of scavenging air is fed into the cylinder by the charger 20 that at least not only space A between the inlet and outlet valves but also space B behind these valves is flushed out of the exhaust gases and filled with scavenging air. The filling of these spaces <I> A </I> and <I> B </I> with purging air at the end of the purging period, that is to say with the outlet valve 8 closed, is indicated by the dots in these spaces.



  While the purging air flows through and around space A, at least the inner walls of the bell-shaped inlet valve 7 and its connecting ribs 33 with its valve spindle 30, as well as the outlet valve 8 and its exposed valve spindle 29, are effectively cooled.

   This cooling continues after the outlet valve 8 has been closed on the inlet valve 7, because then at least in room A scavenging air for a longer period, ie. H. remains included during the additional intake stroke, the compression, combustion and expansion stroke until the beginning of the next exhaust period. So it is flushed and cooled for more than 3! T of the duration of a full working period, or

    only cooled and the valves only heated by the exhaust gases during about 1–1 of this period. In an embodiment according to FIG. 4, however, the channel part 22 is also at least min behind the bell of the inlet valve 7 rinsed and cooled during the flushing period, as indicated by the dot B is. This scavenging air then also remains in the duct part 22 after the outlet valve 8 is closed and also cools the space behind the inlet valve 7, its valve stem 30 and the walls of the duct 22.

   If the design of the supercharging of the internal combustion engine is such that the exhaust gas turbine 19 operates with pressure surges from the exhaust gases flowing into it from the cylinder, the scavenging air in space 22 can e.g. B. be compressed up to the line C. However, this should advantageously only go so far that the entire inlet valve with its overhead guide is still surrounded by scavenging air during the pressure surges.

   The closing of the outlet valve 8 on the inlet valve 7 takes place a little later in this case than in the case of FIG. 1, so that the flushing period is extended because, in addition to space <I> A </I>, space <I> B </I> flushed and should remain filled with relatively cold flushing air after the outlet valve 8 has been completed.



  In Fig. 5 is also, similar to FIGS. 1 and 4, a vertical section through a cylinder of an internal combustion engine and there are the same parts denoted again with the same Zah len. The crank of the crankshaft 2 is at 300 after TDC and the positions of the inlet valve 7 and the outlet valve 8 are shown as they are during the scavenging period.

   The inlet valve 7 is again provided with a bell shape, in which the outlet valve spindle 29 is only guided in the valve stem 30 of the inlet valve 7 located at the top.



       Fig. 6 shows a section according to the line VI-VI of Fig. 5 through the cylinder closure 6, through the inlet valve 7 and the Ven tilspindel 29 of the outlet valve B. The scavenging and charge air enters the cylinder closure at 26. The continuation of this channel 26 'surrounds the inlet valve 7 in a spiral, so that the scavenging and charge air passing through to the inlet valve 7 rotates in the direction of the arrows 27.



       FIG. 7 shows a section corresponding to the line VII = VII from FIG. 5, i. H. through the outlet channel 22 and the gas outlet space located above the bell of the actual inlet valve 7. The outlet channel 22 is arranged here eccentrically to the common valve axis. The space around the bell-shaped part of the inlet valve 7 through which the exhaust gases passing between the two valves into the outlet ducts! 22 is formed in a spiral shape in such a way that a rotary movement takes place therein according to the arrows 34.

   The channel 22 is arranged in such a way that as a result of its initially spiral-shaped formation of its collecting housing, a movement rotating in the same direction to the valve axis according to the direction of arrow 34, as in the case of the scavenging and charge air entering through the inlet valve 7. As a result, a rotary movement is also generated in the space between the inlet valve 7 and the outlet valve 8, or this is supported, where these parts are increasingly cooled.

   If the vortex speed is large compared to the speed in the direction of the longitudinal axis of the valves, the path of the scavenging air between the two valves is considerably lengthened, which results in even better cooling of these parts. How the eddies act before and after the inlet valve and between the two valves is indicated by the arrow lines 35, 36, 37 in FIG. Of course, these scavenging air vortices also have a favorable effect on the bell of the inlet valve, its webs 33, as well as on its valve stem 30 and all duct parts 22, etc., which are located in the vicinity and which carry exhaust gases.



  8 also shows, as a variant, an inlet valve 7 and an outlet valve 8 in their positions during the flushing period. In this embodiment, which also aims to create a vortex formation between the inlet and outlet valves, this is accomplished by installing a screw-shaped guide rib 38 in the inlet valve body 7.



       Fig. 9 shows another variant, i. H. only the outlet valve 8, on the spindle 29 of which there are helical guide ribs 39. These guide ribs are intended to increase the cooling of the valve body during the flushing period through their larger surface areas.

   If they are designed as helical guide ribs as shown, who they also cause a rotary movement of the scavenging air around the valve spindle 29. This also extends the cooling path and further improves the cooling effect. Such cooling ribs also provide greater cooling of the outlet valve 8 and its spindle 29 during the long period of filling the space between the two valves with scavenging air.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf koaxial im äusseren Einlassventil angeordnetem in nerem Auslassventil mit Spülluftzufuhr, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerung dieser Ventile für den Spül- und Ladevorgang der Maschine so aus gebildet ist, dass ausser dem Verdichtungsraum im Zylinder mindestens auch der Raum zwischen dem Auslass- und Einlassventil hinter der Abschlussstelle im Einlassventil während des Spülvorganges von den Abgasen entleert und gespült wird, PATENT CLAIM Four-stroke internal combustion engine with in the cylinder head arranged coaxially in the outer inlet valve in nerem outlet valve with scavenging air supply, characterized in that the control of these valves for the scavenging and loading process of the machine is designed so that in addition to the compression chamber in the cylinder at least the space between the Exhaust and inlet valve behind the termination point in the inlet valve are emptied of the exhaust gases and flushed during the flushing process, damit die beiden Ventile dadurch gekühlt werden und der Raum zwi schen denselben nach dem Abschluss des Auslass- ventils bis zum Beginn des folgenden Auslassvor- ganges mit Spülluft gefüllt bleibt. UNTERANSPRÜCHE 1. Viertaktbrennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Einlass- und Auslassventils so ausgebildet ist, dass auch die die Gase aus dem Raum zwischen den Ventilen führende Leitung mindestens teil weise gespült wird. so that the two valves are thereby cooled and the space between them remains filled with purging air after the outlet valve has been closed until the start of the following outlet process. SUBClaims 1. Four-stroke internal combustion engine according to patent claim, characterized in that the control of the inlet and outlet valve is designed so that the line leading the gases from the space between the valves is at least partially flushed. 2. Viertaktbrennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorge sehen sind, um während des Spülvorganges eine sich drehende Bewegung der eintretenden Spülluft zu unterhalten, zum Zweck, die Kühlung des Ein- und Auslassventils durch die auf längerem Weg schraubenartig durchgehende Spülluft auf beide Ventilkörper zu unterstützen. 2. Four-stroke internal combustion engine according to patent claim, characterized in that means are provided in order to maintain a rotating movement of the incoming scavenging air during the scavenging process, for the purpose of cooling the inlet and outlet valve through the scavenging air screwed through to both over a longer distance Support valve body. 3. Viertaktbrennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum zwi schen Ein- und Auslassventil, sowie vor dem Ein tritt zum Einlassventil eine Drehbewegung der Spül luft im Zylinder erzeugende Vorrichtungen ange ordnet sind, so dass vom Eintritt der Spülluft ins Einlassventil über den Brennraum und minde:3tens bis in den Raum zwischen Einlass- und Auslass- ventil eine drehende Bewegung der durchgehenden Spülluft erzeugt wird. 3. Four-stroke internal combustion engine according to patent claim, characterized in that in the space between the inlet and outlet valve, and in front of the inlet valve, a rotary movement of the scavenging air in the cylinder generating devices are arranged so that the scavenging air enters the inlet valve via the Combustion chamber and at least: 3rd until a rotating movement of the purge air is generated in the space between the inlet and outlet valve. 4. Viertaktbrennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch pkennzeichnet, dass die an den Raum zwischen Ein- und Auslassventil nach aussen anschliessende Auslassleitung (22) in bezug auf die Ventilachsen so exzentrisch angeordnet ist, dass da durch im Raum zwischen dem Einlass- und Auslass- ventil eine Drehbewegung der durchtretenden Spül luft um die Ventilachse entsteht. 4. Four-stroke internal combustion engine according to patent claim, characterized in that the outlet line (22) adjoining the space between the inlet and outlet valve to the outside is arranged so eccentrically with respect to the valve axes that there is in the space between the inlet and outlet valve the flushing air passing through rotates around the valve axis. 5. Viertaktbrennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 3 und 4., aadurch ge kennzeichnet, dass die Anordnung des Auslasska- nals (22) nach dem Aus- und Einlassventil so ge troffen ist, dass dadurch eine vor dem Einlassven- tileintritt erzeugte Drehbewegung der Spülluft zwi schen dem Einlass- und dem Auslassventil unter stützt wird. 5. Four-stroke internal combustion engine according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the arrangement of the outlet duct (22) after the outlet and inlet valve is such that it causes a rotary movement of the scavenging air generated before the inlet valve inlet between the inlet and outlet valve is supported. 6. Viertaktbrennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem Raum zwischen den Ventilen und der von dort nach aussen füh renden Auslassleitung ein spiralförmig geformter Übergangsraum angeordnet ist. 6. Four-stroke internal combustion engine according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that a spiral-shaped transition space is arranged between the space between the valves and the outlet line leading from there to the outside. 7. Viertaktbrennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslass ventil einen in der Glocke des Einlazventilkörpers vollkommen frei liegenden Spindelteil besitzt, um die Einwirkung der Spülluft als Kühlmittel auf diesen Spindelteil möglichst wirksam zu gestalten und die Drehbewegung der Spülluft um diese Spindel herum nicht zu beeinträchtigen. B. Viertaktbrennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass innen im Einlassventilkörper Leitrippen (38) vorgesehen sind. 7. Four-stroke internal combustion engine according to patent claim, characterized in that the outlet valve has a completely exposed spindle part in the bell of the Einlazventilkörpers in order to make the action of the scavenging air as a coolant on this spindle part as effective as possible and not the rotation of the scavenging air around this spindle to affect. B. four-stroke internal combustion engine according to patent claim, characterized in that guide ribs (38) are provided inside the inlet valve body. 9. Viertaktbrennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aus lassventilspindel Leitrippen (39) vorgesehen sind. 10. Viertaktbrennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (33) zwischen den Durchtrittsöffnungen für die Abgase und die Spülluft im Einlassventilkörper, welche die Abgase nach aussen führen, so geformt, bzw. gerichtet sind, dass sie eine Drehbewegung um die Ventilachse bei diesem Durchtritt erzeugen, bzw. unterstützen. 9. Four-stroke internal combustion engine according to claim, characterized in that guide ribs (39) are provided on the outlet valve spindle. 10. Four-stroke internal combustion engine according to claim, characterized in that the ribs (33) between the passage openings for the exhaust gases and the scavenging air in the inlet valve body, which lead the exhaust gases to the outside, are shaped or directed so that they rotate around the valve axis generate or support in this passage.
CH355649D 1957-06-19 1957-06-19 Internal combustion engine CH355649A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355649T 1957-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355649A true CH355649A (en) 1961-07-15

Family

ID=4510919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355649D CH355649A (en) 1957-06-19 1957-06-19 Internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355649A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301640A (en) * 1993-05-24 1994-04-12 Barranco Jr Joseph M Engine valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301640A (en) * 1993-05-24 1994-04-12 Barranco Jr Joseph M Engine valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020517C2 (en)
DE3703164A1 (en) CIRCULATION EXPANDER OF LOST HEAT ENERGY FROM COMBUSTION ENGINES
DE3838349A1 (en) COMBUSTION OF A TWO-STROKE ENGINE
CH355649A (en) Internal combustion engine
DE1476361B2 (en) FOUR-STROKE PISTON ENGINE, IN PARTICULAR DIESEL ENGINE WITH EXHAUST GAS TURBOCHARGER
DE1751726A1 (en) Arrangement for the air or mixture supply of combustion engines
DE2331706A1 (en) CONTINUOUS COMBUSTION PISTON COMBUSTION MACHINE
DE1107021B (en) Two-stroke internal combustion engine
DE102016005538B3 (en) Two-stroke internal combustion engine
DE4105848C1 (en) Four-stroke IC engine with single cylinder valve - has secondary valves open during piston compression and work strokes
DE695180C (en) Gas turbine
DE3842802A1 (en) Double-piston assembly, especially internal combustion engine
DE647424C (en) Four-stroke internal combustion engine, in particular self-igniting, air-compressing injection internal combustion engine
DE586119C (en) Four-stroke diesel engine with a common inlet and outlet valve, in particular with airless fuel injection
DE580352C (en) Mainly working with self-ignition of the fuel four-stroke internal combustion engine
CH360846A (en) Two-stroke internal combustion engine
DE2449628B2 (en) TWO-STROKE COMBUSTION ENGINE
DE666450C (en) Two-stroke internal combustion engine with piston-controlled exhaust and intake slots
DE854862C (en) Internal combustion engine
AT47801B (en) Two-stroke internal combustion engine.
DE2700991A1 (en) Opposed piston two:stroke diesel engine - has cylinders at angle, common head, and exhaust pulse charge system with three way control valve
AT222950B (en) Four-stroke internal combustion engine with a flushing or supercharging fan
DE102014009349B4 (en) internal combustion engine
DE909647C (en) Device for improved utilization of the energy of the exhaust gases from internal combustion engines to drive aircraft
DE920277C (en) Rotary piston engine