CH355644A - Method and apparatus for improving the quality and shelf life of hay - Google Patents

Method and apparatus for improving the quality and shelf life of hay

Info

Publication number
CH355644A
CH355644A CH355644DA CH355644A CH 355644 A CH355644 A CH 355644A CH 355644D A CH355644D A CH 355644DA CH 355644 A CH355644 A CH 355644A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hay
salt
chopper
spreader
quality
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haubenberger Erwin
Original Assignee
Haubenberger Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haubenberger Erwin filed Critical Haubenberger Erwin
Publication of CH355644A publication Critical patent/CH355644A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/10Loaders for hay or like field crops with blowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

  

  



  Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Qualität und der Lagerfähigkeit von Heu
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Qualität und der   Lagerfähig-    keit von Heu sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.



   Es ist bekannt, zur Einsäuerung bestimmtes, frisch geschnittenes Kraut mechanisch zu salzen.



  Hierbei handelt es sich aber um das Gebiet der Einsäuerungstechnik und nicht um die Gewinnung von Trockenprodukten, z. B. Heu, auf das der Tierhalter trotz der bisherigen verlustrelchen Konservierungsart nicht verzichten kann, weil sich eingesäuertes Futter nur in beschränktem Ausmass verfüttern lässt. Bei keiner Pflanzenart treten bekanntlich so hohe Nährstoffverluste auf wie bei der Heubereitung, wo die Verluste bei gutem Wetter etwa 20 bis   40 /o,    bei schlechtem Wetter oft   70 /o    und mehr betragen.



   Es ist an sich schon bekannt, Heu unter Zusatz von Salz oder anderen Mitteln zur Geschmacksverbesserung einzulagern, wobei auf feucht eingelagerte Heuhaufen oder auf Heuschichten von Hand Salz oder dergleichen gestreut wird. Dieses Verfahren ist aber primitiv, zeitraubend und unvollkommen, denn man kann damit keine   gleich-    mässige und gründliche Vermischung von Heu und Salz erreichen. Für einen modern und rationell arbeitenden landwirtschaftlichen Betrieb ist ein solches Verfahren nicht geeignet.



   Diese Mängel bezweckt das erfindungsgemässe Verfahren zum Verbessern der Qualität und der Lagerfähigkeit von Heu zu beseitigen.   Erfiíldungs-    gemäss wird dem Heu bei seiner Aufgabe zur pneumatischen Förderung zum Lagerplatz mechanisch Salz, zweckmässig fein verteilt, beigemengt.



   Durch dieses Verfahren können die   Qualitäts-    verluste bei der Gewinnung von Trockenheu wesentlich vermindert und gleichzeitig die Lagerfähigkeit des Trockenheues gesteigert sein. Von den zahlreichen bekannten Konservierungsmitteln für Heu ist nur die Beimengung von Salz (NaCl) von wirklichem Nutzen, wobei aber der volle Erfolg der Salzbeimengung nur dann eintritt, wenn das Salz mit dem Heu möglichst gut und   grundlich    vermischt wird, zweckmässig durch eine selbsttätige Beimengung und vor allem eine gleichmässige Verteilung des Salzes in dem Heu, welche für den gewünschten Erfolg ausschlaggebend ist und auf einwandireie und rationelle Weise nur mit Hilfe einer pneumatischen Förderanlage erreicht werden kann.



   Weiterer Erfindungsgegenstand ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Diese ist gekennzeichnet durch einen   Häcks-    ler und ein mit diesem kombiniertes Gebläse eines pneumatischen Förderers zum Transport des   gehäck-    selten Heues zum Lagerplatz, und einen an dem Häcksler angeordneten Salzstreuer. Der Salzstreuer kann dabei zweckmässig mit dem Häcksler in Antriebsverbindung stehen. Die Kombination eines Ge  bläses    mit einem Häcksler wurde bisher nicht vorgesehen, weil man bisher dem Häckseln des Heues eine nachteilige Wirkung auf die Lagerfähigkeit von Trockenheu zuschrieb.



   In der Zeichnung sind zwei Vorrichtungen zur Durchführung beispielsweiser Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung veranschaulicht.



   Fig.   1    zeigt im Seitenriss eine ein   Ausführungs-    beispiel der Vorrichtung nach der Erfindung darstellende Vorrichtung mit mit einem Heuhäcksler kombinierten Gebläseförderer und Salzstreuer.



   Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung mit einem Heuge  bläse    und mit diesem kombiniertem Salzstreuer, und 
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit des Salzstreuerantriebes der Vorrichtung nach Fig. 2.



   Gemäss Fig.   1    ist ein Tellersalzstreuer 1 an einer Heuhäckselmaschine bei deren Heuaufgabe angebracht, an deren Auslauf ein pneumatischer   För-    derer zum Transport des   gehäckselten    Heues zum Lagerplatz angeschlossen ist. Der Häcksler hat einen Einlegetrog 7, einen Getriebekasten 8 mit einer unteren und oberen Einzugswalze 4 bzw. 5, und einen Messerradkasten 9, der gleichzeitig das Gehäuse des Gebläses des Förderers bildet. Das   gehäckselte    Heu wird durch den vom rotierenden Messerrad (an dessen Stelle auch ein zweiarmiger Hebel mit Messern treten könnte) erzeugten Luftstrom in einen Auslaufstutzen 10 des Gebläses und von dort in eine   Förderrohrleitung    geblasen.

   Durch den Salzstreuer wird dem in den Häcksler eintretenden und von diesem dem Förderer aufgegebenen Heu mechanisch fein verteilt Salz beigemengt.



   Der Antrieb des Salzstreuers erfolgt durch einen Keilriemen 2 von einer nicht dargestellten, aus dem Getriebekasten 8 des Häckslers herausragenden Welle aus, wodurch der Streuteller 11 des Salzstreuers in einer horizontalen Ebene in Drehung versetzt wird. Die Menge des bei seiner Rotation vom Streuteller aus dem Streuer geförderten, dem Heu beigemischten Salzes wird durch einen Schieber 3 am Streuerbehälter gesteuert. Die untere Einzugswalze 4 des Häckslers ist starr angeordnet, während die obere Walze 5 (statt der auch ein endlos umlaufendes Band vorgesehen sein könnte) durch das vom Trog 7 eingezogene Heu je nach der Menge mehr oder weniger weit nach oben gedrückt wird.

   Die entsprechend vertikal beweglich gelagerte Achse der oberen Walze 5 ist nun durch ein He  belgestänge    12 mit dem Schieber 3 verbunden, wodurch die Menge des dem Heu zugemischten Salzes automatisch gesteuert wird, da je nach der von der zugeführten Heumenge abhängigen Stellung der oberen Walze 5 die von dem Schieber 3 beherrschte Austrittsöffnung 6 des Salzstreuerbehälters in verschiedener Grösse freigegeben wird.



   Fig. 2 zeigt einen pneumatischen Heuförderer mit Gebläse für den Heutransport zum Lagerplatz in allgemeiner   Ausfübtrung.    Der Salzstreuer zur mechanischen Beimengung von Salz zum Heu besteht hierbei aus einem am Gebläseauslaufstutzen angebrachten Behälter 13, dessen Boden 14 ein oder mehrere Löcher, Schlitze oder dgl. hat, und von einer Drehplatte 15 (Fig. 3) überdeckt ist, die   ebenfalls Öff-    nungen hat. Durch Drehen der Platte 15 mittels eines Hebelmechanismus 16,19,20 kann die Salzabgabe aus dem Behälter und damit die Beimengung des Salzes reguliert werden.



   Am Einlegetrog 18 des Förderers für das zu fördernde Heu ist eine Plattform 19 mittels eines Gelenkes 17 angelenkt und wird durch eine im Gelenk 17 angebrachte Drehfeder in etwas gegen den Trog 18 abwärts geneigter Lage gehalten. Ein Gestänge 20 verbindet die Plattform 19 mit der Betätigungskurbel 16 für die Deckplatte 15 des Salzstreuers. Durch das Gewicht des jeweils zur Förderung auf die Plattform gegebenen Heues wird letztere mehr oder weniger nach unten gedrückt und auf diese Weise über das Gestänge 20 eine entsprechende Drehung der Platte 15 zur Regelung der   Salzmenge,    die vom Salzstreuer in feiner Verteilung an das Heu in dem Trog 18 abgegeben wird, erzielt.



   Dem z. B. am abzuladenden Heuwagen stehenden Ablader bietet sich ausserdem die Möglichkeit, durch Drücken mit der Heugabel auf die Plattform 19 die Salzabgabe an das durch den   Gebläseluft-    strom z. B. auf den Heuboden zu   befördernde    Heu zu beeinflussen.



   In beiden beschriebenen Fällen wird durch den Gebläseluftstrom eine gründliche Vermischung des Salzes mit dem Heu im Gebläsegehäuse und im Förderrohr herbeigeführt.



   Es hat sich gezeigt, dass Trockenheu, welches mit Hilfe eines Häckslers zerkleinert, mittels eines Salzstreugerätes gesalzen und durch Förderung mittels eines Gebläseluftstromes eingelagert wird, das Salz zu einer überaus günstigen Wirkung gelangen lässt Das auf diese Art im Heu gut verteilte Salz verwandelt einen Teil des Zellwassers in Haftwasser, aber infolge der anfangs lockeren Lagerung des Heues kann das   tasser    rasch verdunsten, und es kommt weder zu einer Schimmelbildung noch zu einer Milchsäuregärung. Man erhält vielmehr ein gut ausgetrocknetes Heu mit grossem Nährwert, vor  züglichem    Geschmack und höherer Lagerfähigkeit als bisher.



   Die höhere Lagerfähigkeit vermindert die für seine Einlagerung erforderliche Tocknungszeit des Heues und verkürzt die Arbeitszeit für die Ernte.



  Die Nährstoffverluste werden damit verringert, die Qualität des Heues wird verbessert, und schliesslich wird auch die Gefahr einer Selbstentzündung des eingelagerten Heues so gut wie beseitigt. Es ergibt sich somit eine verbesserte   Heuerntetechnik,    und es kann nunmehr auch ohne künstliche Warm-oder Kaltluftbehandlung besseres Trockenheu auf wirtschaftliche und mechanisierte Weise eingelagert werden.



      PATENTANSPRECHE       I.    Verfahren zum Verbessern der Qualität und der Lagerfähigkeit von Heu, dadurch   gekennzeich-    net, dass dem Heu bei seiner Aufgabe zur pneumatischen Förderung zum Lagerplatz mechanisch Salz verteilt beigemengt wird.



  



  Method and apparatus for improving the quality and shelf life of hay
The invention relates to a method for improving the quality and storability of hay and to a device for carrying out this method.



   It is known to mechanically salt freshly cut cabbage intended for acidification.



  However, this is the field of acidification technology and not the extraction of dry products, e.g. B. hay, which the livestock keeper cannot do without despite the lossy type of preservation used to date, because acidified feed can only be fed to a limited extent. It is well known that no plant species causes such high nutrient losses as in hay making, where the losses amount to about 20 to 40 per cent in good weather, and often 70 per cent and more in bad weather.



   It is already known per se to store hay with the addition of salt or other means to improve the taste, salt or the like being sprinkled by hand on moist stored haystacks or on layers of hay. However, this procedure is primitive, time-consuming and imperfect, because it cannot be used to achieve an even and thorough mixing of hay and salt. Such a method is not suitable for a modern and efficient agricultural operation.



   The method according to the invention for improving the quality and storability of hay aims to eliminate these deficiencies. According to the invention, salt, appropriately finely divided, is added to the hay when it is pneumatically conveyed to the storage area.



   This process can significantly reduce the quality losses in the production of dry hay and at the same time increase the shelf life of the dry hay. Of the numerous known preservatives for hay, only the addition of salt (NaCl) is of real use, but the full success of the addition of salt only occurs if the salt is mixed with the hay as well and thoroughly as possible, expediently by adding it automatically and above all, an even distribution of the salt in the hay, which is crucial for the desired success and can only be achieved in an impeccable and rational manner with the help of a pneumatic conveyor system.



   Another subject matter of the invention is a device for carrying out the method according to the invention. This is characterized by a chopper and a combined fan of a pneumatic conveyor for transporting the chopped hay to the storage area, and a salt spreader arranged on the chopper. The salt shaker can expediently be in drive connection with the chopper. The combination of a Ge blower with a chopper has not previously been provided because hay chopping has hitherto been attributed an adverse effect on the shelf life of dry hay.



   In the drawing, two devices for performing exemplary embodiments of the method according to the invention are illustrated.



   1 shows, in side elevation, a device representing an exemplary embodiment of the device according to the invention with a fan conveyor and salt spreader combined with a hay chopper.



   Fig. 2 shows a device with a Heuge blower and combined with this salt shaker, and
FIG. 3 shows a detail of the salt spreader drive of the device according to FIG. 2.



   According to FIG. 1, a plate salt spreader 1 is attached to a hay chopping machine when it is fed with hay, at the outlet of which a pneumatic conveyor is connected to transport the chopped hay to the storage area. The chopper has an insertion trough 7, a gear box 8 with a lower and upper feed roller 4 and 5, and a knife wheel box 9, which at the same time forms the housing of the fan of the conveyor. The chopped hay is blown by the air flow generated by the rotating knife wheel (which could also be replaced by a two-armed lever with knives) into an outlet connection 10 of the blower and from there into a conveying pipe.

   The salt spreader adds mechanically finely divided salt to the hay entering the chopper and fed to the conveyor by this.



   The salt spreader is driven by a V-belt 2 from a shaft, not shown, protruding from the gear box 8 of the chopper, whereby the spreading plate 11 of the salt spreader is set in rotation in a horizontal plane. The amount of salt added to the hay and conveyed from the spreader by the spreader plate during its rotation is controlled by a slide 3 on the spreader container. The lower intake roller 4 of the chopper is rigidly arranged, while the upper roller 5 (instead of which an endlessly rotating belt could be provided) is pushed more or less upwards by the hay drawn in from the trough 7, depending on the quantity.

   The corresponding vertically movably mounted axis of the upper roller 5 is now connected by a lever linkage 12 to the slide 3, whereby the amount of the salt added to the hay is automatically controlled, as depending on the position of the upper roller 5 depending on the amount of hay supplied controlled by the slide 3 outlet opening 6 of the salt shaker container is released in different sizes.



   Fig. 2 shows a pneumatic hay conveyor with a fan for transporting hay to the storage place in a general design. The salt spreader for the mechanical addition of salt to the hay consists of a container 13 attached to the blower outlet nozzle, the bottom 14 of which has one or more holes, slots or the like, and is covered by a rotary plate 15 (FIG. 3), which is also open. has tings. By rotating the plate 15 by means of a lever mechanism 16, 19, 20 the salt delivery from the container and thus the addition of the salt can be regulated.



   A platform 19 is articulated to the trough 18 of the conveyor for the hay to be conveyed by means of a joint 17 and is held in a position slightly inclined downwards towards the trough 18 by a torsion spring attached in the joint 17. A linkage 20 connects the platform 19 to the actuating crank 16 for the cover plate 15 of the salt spreader. Due to the weight of the hay given for promotion on the platform, the latter is more or less pressed down and in this way, via the linkage 20, a corresponding rotation of the plate 15 to regulate the amount of salt that is finely distributed to the hay by the salt spreader Trough 18 is delivered, achieved.



   The z. B. the unloader standing on the hay cart to be unloaded also offers the possibility, by pressing with the pitchfork on the platform 19, the salt delivery to the z. B. to influence the hay to be transported to the hayloft.



   In both cases described, thorough mixing of the salt with the hay in the fan housing and in the conveyor pipe is brought about by the blower air flow.



   It has been shown that dry hay, which is chopped up with the help of a chopper, salted by means of a salt spreader and stored by conveying by means of a blower air stream, allows the salt to have an extremely beneficial effect.The salt, which is well distributed in the hay in this way, transforms part of the Cell water in adhesive water, but due to the initially loose storage of the hay, the tasser can evaporate quickly and neither mold formation nor lactic acid fermentation occur. Rather, what you get is well-dried hay with great nutritional value, tasty taste and longer shelf life than before.



   The longer shelf life reduces the drying time of the hay required for its storage and shortens the working time for the harvest.



  The loss of nutrients is thus reduced, the quality of the hay is improved, and finally the risk of the stored hay igniting itself is as good as eliminated. This results in an improved haymaking technique, and better dry hay can now also be stored in an economical and mechanized manner without artificial warm or cold air treatment.



      PATENT APPROACH I. A method for improving the quality and storability of hay, characterized in that salt is mechanically added to the hay when it is used for pneumatic conveyance to the storage area.

 

Claims (1)

II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Häcksler und ein mit diesem kombiniertes Gebläse eines pneumatischen Förderers zum Transport des gehäckselten Heues zum Lagerplatz und einen an dem Häcksler angeordneten Salzstreuer. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a chopper and a blower, combined with this, of a pneumatic conveyor for transporting the chopped hay to the storage place and a salt spreader arranged on the chopper. UNTERANSPRtÇCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzstreuer mit dem Häcksler in Antriebsverbindung steht. SUBClaims 1. Device according to claim II, characterized in that the salt shaker is in drive connection with the chopper. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des vom Salzstreuer dem Heu beigemischten Salzes durch die obere nach der dem Häcksler aufgegebenen Heumenge sich verstellende Einzugswalze des Häcks- lers gesteuert wird. 2. Device according to claim II, characterized in that the amount of salt added to the hay by the salt spreader is controlled by the upper feed roller of the chopper, which adjusts itself after the amount of hay fed to the chopper. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzstreuer mit einem den Salzaustritt steuernden Schie- ber versehen ist, der mit der Achse der oberen, vertikal beweglich gelagerten Einzugswalze des Häckslers durch ein Hebelgestänge bewegungsverbunden ist. 3. Device according to claim II and dependent claim 2, characterized in that the salt spreader is provided with a slide which controls the salt outlet and which is connected to the axis of the upper, vertically movably mounted intake roller of the chopper by a lever linkage.
CH355644D 1956-01-09 1956-01-09 Method and apparatus for improving the quality and shelf life of hay CH355644A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355644T 1956-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355644A true CH355644A (en) 1961-07-15

Family

ID=4510917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355644D CH355644A (en) 1956-01-09 1956-01-09 Method and apparatus for improving the quality and shelf life of hay

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355644A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592657C3 (en) Compost turner
DE1507384A1 (en) thresher
US1972680A (en) Agricultural apparatus
DE3512300C2 (en) Method and device for processing straw
EP0231825A2 (en) Process and apparatus for preparing animal feedstuff or foodstuffs
EP0068221B1 (en) Process and apparatus for treating unshelled shell fruits, particularly cocoa beans
CH355644A (en) Method and apparatus for improving the quality and shelf life of hay
DE1601882A1 (en) Cooling tunnel for green fodder or leafy vegetables and the like.
DE3924844A1 (en) METHOD AND RELATED DEVICES FOR FAST HOT ROTING OF ORGANIC WASTE
DE10036758B4 (en) Device for drying leafy plants
DE974545C (en) Method and device for improving the quality and storability of hay
DE911076C (en) Device for pretreatment and conveyance of green fodder or the like for storage in a silo
DE3345919C2 (en)
DE1901354A1 (en) Method for processing agricultural crops such as hay and similar fodder materials
DE3149147C2 (en) Method and device for the production of animal feed by wet storage in a silo
DE1502279A1 (en) Method and device for making fodder cakes from field forage
DE1204005B (en) Process for the production of dimensionally stable, ready-to-be-fed pellets in a collecting press for agricultural feed materials
DE3612049C2 (en)
AT307128B (en) Shredding device for crops, stalks and leaves or the like, in particular chopper
DE970862C (en) Dryers for agricultural products
DE507626C (en) Malt turner with superimposed endless tray surfaces
DE737975C (en) Sieve bottom dryer for agricultural products
DE1949368A1 (en) Plant for drying crops
DE4207730C2 (en) Drawn or self-propelled harvesting and processing vehicle
CH416465A (en) Method for drying leaf-shaped and long-fiber material, in particular green fodder, and device for carrying out the method