CH355426A - Device with a fountain roller and with squeegee rollers - Google Patents

Device with a fountain roller and with squeegee rollers

Info

Publication number
CH355426A
CH355426A CH355426DA CH355426A CH 355426 A CH355426 A CH 355426A CH 355426D A CH355426D A CH 355426DA CH 355426 A CH355426 A CH 355426A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
adjusting
sub
transmission
speed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kabelitz Hans
Original Assignee
Sucker Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Gmbh Geb filed Critical Sucker Gmbh Geb
Publication of CH355426A publication Critical patent/CH355426A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Einrichtung mit einer Tauchwalze und     mit    Quetschwalzen    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit     einer     Tauchwalze und mit Quetschwalzen sowie Mitteln,  welche den     Anpressdruck    der     Quetschwalzen    nach  einem Leitwert einstellen, z. B. an Schlichtmaschinen.  



  Eine solche Einrichtung bildet den Gegenstand  des Hauptpatentes. Oft soll der     Anpressdruck    von der  Geschwindigkeit des Warenvorlaufes abhängig sein.  Hierzu ist bei einer bekannten Einrichtung vorgese  hen, dass die Maschine selbst oder eine besondere     Ge-          schwindigkeitsmessvorrichtung    die Warengeschwindig  keit misst und der     Anpressdruck,    der vorher an einem       Messinstrument    durch einen verstellbaren Zeiger ein  gestellt werden konnte, jeweils stufenweise geregelt  wird. Diese Bauweise ist für viele     Fälle    der Impräg  nierung ausreichend.

   Sie kann aber besonders dann,  wenn während der Behandlung eine Änderung der  Geschwindigkeit herbeigeführt werden soll, etwa weil  die Trocknung zu hoch oder zu niedrig ist, noch ver  bessert werden.  



  Die     erfindungsgemässe    Einrichtung ist nun da  durch gekennzeichnet, dass als     Leitwertgeber    über ein  Regelgetriebe ein     Verstellglied    für die Verstellung der  Maschinengeschwindigkeit dient.

   Nachstehend wer  den Ausführungsbeispiele der Erfindung erörtert:  Zur     tlbertragung    des     Leitwertes    kann zwischen  dem     Verstellglied    für die Warengeschwindigkeit und  der Einstellung des     Anpressdruckes    am Druckmesser  eine Verbindung hergestellt werden, welche automa  tisch bei Änderung des Antriebs auch eine Verstel  lung des     Anpressdruckes        herbeiführt.        So    kann insbe  sondere das     Normalgang-Einstell-    oder     -Schaltmittel     mit dem Regelgetriebe verbunden werden.

   Die Ver  bindung kann durch eine     unmittelbare    mechanische,  elektrische, hydraulische oder andere     Fernsteuerwelle     erfolgen. Es hat sich aber auch     als    besonders vorteil  haft erwiesen, in diese Welle noch ein     übersetzungs-          getriebe    einzubauen, welches, einmal eingestellt, für    alle Geschwindigkeiten ohne     zusätzliche    Handbetäti  gung den richtigen entsprechenden     Quetschwalzen"-          druck    an der     Quetschwalzenmesseinrichtung    einstellt.

    Je nach den gegebenen Betriebsverhältnissen kann es  hierbei     vorteilhaft    sein, dieses Übersetzungsgetriebe so  zu bauen, dass die Verstellung nach einer Verstell  funktion erfolgt. Normalerweise wird hier eine lineare  Funktion ausreichen. Es können aber auch kompli  zierte Funktionen von Vorteil sein. Besonders be  währt hat sich hierbei ein     Reibscheibengetriebe,    bei  dem zwei konische     Walzen    durch die Reibscheibe ver  bunden werden und wobei durch     axiale    Verstellung  der Reibscheibe das     übersetzungsverhältnis        geändert     wird.

   Für die     übertragung    selbst hat sich das an sich  bekannte Fernmeldesystem mittels     Drehfeldgeber,     welches mit einem     Einphasenwechselstrom    im Erre  gerkreis arbeitet und das über drei     Teilstromfelder     im     Rotorkreis    mit dem     Drehfeldempfänger    verbunden  ist,     bewährt.    Für die     Speisung    würde hierbei die Ver  wendung des üblichen     Netz-Wechselstromes    im all  gemeinen ausreichen.  



  Die Erfindung wird anhand eines Ausführungs  beispiels, welches in den Zeichnungen dargestellt ist,  erläutert. Es zeigt:       Fig.    1 eine Gesamtanlage mit Auf- und     Abbäum-          einrichtung,        Quetschwalzen    und Trockenkammer,       Fig.    2 einen Seitenschnitt durch die     Mess-    und Re  geleinrichtung,       Fig.    3 eine Ansicht von vorne,       Fig.    4 eine Einsicht in den inneren     Aufbau    der       Mess-        und    Regeleinrichtung nach     Entfernung    der Vor  derwand.  



  Von einem     Abwickelbaum    1     wird    die zu behan  delnde Ware, Fadenschar, Papier oder     Textilbahn,     über eine     Umlenkwalze    2 zu einem     Ouetschwalzen-          paar    3, 3a     geführt,

      nachdem es vorher mittels einer       Tauchwalze    durch eine     Imprägnierflüssigkeit    4 ge-      führt und     dort        mit        Imprägnierflüssigkeit    getränkt wor  den     ist.    Danach läuft     die    Ware W durch ein     Trok-          kenkammer    5 über eine     Dreiwalzenfördereinrich-          tung    6 und wird auf einen Baum 7 aufgewickelt.

   Der  Antrieb der     Förderwalzen    6 und gegebenenfalls auch  der     Quetschwalze    3 erfolgt über ein veränderliches  Getriebe 8, das von einem Motor 9 angetrieben wird.  Das Getriebe 8 kann durch eine     Verstellwelle    10 be  züglich des Übersetzungsverhältnisses geändert wer  den. Mit der     Verstellwelle    10 ist ein Regelgetriebe 11  verbunden, dessen     Übersetzungsverhältnis    am Hand  rad 12 eingestellt wird. Die     Abtriebswelle    des Regel  getriebes 11     überträgt    ihre Bewegung auf einen Dreh  feldgeber 13, der über Leitungen 14, 15 mit einem       Drehfeldempfänger    16 verbunden ist.

   Der Drehfeld  empfänger 16     sitzt    an einer Einrichtung 17 für Ein  stellung des     Anpressdruckes    des     Quetschwalzenpaares     3, 3a. Wird die Achse-des     Drehfeldempfängers    16 ge  dreht, so     überträgt    sie ihre Drehbewegung über eine  Schnecke 18 auf ein Schneckenrad 19, das mit, einem       Einstellzeiger    20, dem sogenannten     Sollwertanzeiger,     und einem Kontaktträger 20a für Normalgang ver  bunden ist     (Fig.    2).

   Dadurch wird auch ein am Kon  taktträger 20a befestigter     Schalter    21     bewegt,    der mit  einer     Kurvenscheibe    22 zusammenarbeitet. Diese  Kurvenscheibe 22 ist auf einer Achse 23 eines Ist  wertanzeigers 24 befestigt. Die übrige Bau- und Ar  beitsweise     entspricht    der Bauweise des Hauptpatentes.  



  Bei Inbetriebnahme der Einrichtung wird zu  nächst für eine bestimmte Geschwindigkeit, etwa die       Kriechganggeschwindigkeit,    der     Pressdruck    eingestellt.  Die     Einstellung        erfolgt    in     gleicher    Weise wie im  Hauptpatent an einem     Kriechgangzeiger    25. Ausser  dem wird am- Handrad 12 ein bestimmtes Überset  zungsverhältnis eingestellt, welches sich je nach den  Gegebenheiten der Ware und dem Behandlungsver  fahren für die Ware richtet.

   Wird nun infolge des  Übergangs vom Kriechgang auf Normalgang oder  infolge Änderung der Normalgeschwindigkeit die Wa  rengeschwindigkeit geändert, so wird die     Änderung     vom Getriebe 8 über die     Verstellwelle    10     auf    das Re  gelgetriebe 11 elektrisch über die Leitungen 14, 15  auch auf den     Sollwertanzeiger    20 des Normalganges  an der     Anpressvorrichtung    übertragen.

   Der Schalter 21  wird dementsprechend verschoben und in Zusammen  arbeit mit einem nicht gezeichneten Wendeschütz und  mit einem     Verstellmotor    30 somit ein anderer     Press-          druck    eingestellt, welcher den     geänderten    Verhältnis  sen entspricht.

   Werden während des Betriebes die       Geschwindigkeitsverhältnisse        verändert,    sei es von  Hand oder durch Regeleinrichtung, die auf einen         Verstellmotor    31 einwirkt, welcher nach einem be  stimmten Gesichtspunkt,     etwa    nach dem Trocken  heitsgrad, die Warengeschwindigkeit regelt, so wird  über das Getriebe 11 und die Leitungen 14, 15 auch  der     Anpressdruck    entsprechend der Änderung des  Normalganges folgen,

   so dass zwischen dem     Anpress-          druck    und der Geschwindigkeit bei jeder Einstellung  des Getriebes eine passende Änderung des     Anpress-          druckes        selbsttätig    vorgenommen wird.



  Device with a dip roller and with squeegee rollers The invention relates to a device with a dip roller and with squeegee rollers as well as means which adjust the contact pressure of the squeegee rollers according to a conductance, e.g. B. on sizing machines.



  Such a device forms the subject of the main patent. Often the contact pressure should depend on the speed of the goods advance. For this purpose, a known device provides that the machine itself or a special speed measuring device measures the goods speed and the contact pressure, which could previously be set on a measuring instrument by an adjustable pointer, is regulated in stages. This construction is sufficient for many cases of impregnation.

   But it can be improved, especially if a change in speed is to be brought about during the treatment, for example because the drying is too high or too low.



  The device according to the invention is now characterized in that an adjusting element for adjusting the machine speed is used as a master value transmitter via a control gear.

   Below who discusses the embodiments of the invention: To transfer the conductance, a connection can be established between the adjusting element for the speed of the goods and the setting of the contact pressure on the pressure gauge, which automatically adjusts the contact pressure when the drive is changed. In particular, the normal gear setting or switching means can be connected to the control gear.

   The connection can be made by a direct mechanical, electrical, hydraulic or other remote control shaft. However, it has also proven to be particularly advantageous to install a transmission gear in this shaft which, once set, sets the correct corresponding nip roller pressure on the nip roller measuring device for all speeds without additional manual actuation.

    Depending on the given operating conditions, it can be advantageous to build this transmission gear so that the adjustment takes place after an adjustment function. Usually a linear function will suffice here. However, complex functions can also be advantageous. A friction disk transmission in which two conical rollers are connected by the friction disk and wherein the transmission ratio is changed by axial adjustment of the friction disk has proven particularly useful.

   For the transmission itself, the known telecommunication system by means of a rotary field sensor, which works with a single-phase alternating current in the excitation circuit and which is connected to the rotary field receiver via three partial current fields in the rotor circuit, has proven itself. For the supply, the use of the usual mains alternating current would generally be sufficient.



  The invention is explained using an embodiment example, which is shown in the drawings. It shows: FIG. 1 an overall system with assembly and dismantling device, squeeze rollers and drying chamber, FIG. 2 a side section through the measuring and control device, FIG. 3 a view from the front, FIG. 4 an insight into the internal structure the measuring and control device after removing the front wall.



  The goods to be treated, thread bundle, paper or textile web, are guided from an unwinding tree 1 via a guide roller 2 to a pair of Ouetschwalzen- 3, 3a

      after it has previously been passed through an impregnation liquid 4 by means of a dip roller and there has been soaked with impregnation liquid. The goods W then run through a drying chamber 5 over a three-roller conveyor 6 and are wound onto a tree 7.

   The drive of the conveyor rollers 6 and possibly also the squeeze roller 3 takes place via a variable transmission 8 which is driven by a motor 9. The transmission 8 can be changed by an adjusting shaft 10 with respect to the gear ratio who the. With the adjusting shaft 10, a control gear 11 is connected, the gear ratio on the hand wheel 12 is set. The output shaft of the control gear 11 transmits its movement to a rotary field transmitter 13 which is connected to a rotary field receiver 16 via lines 14, 15.

   The rotating field receiver 16 sits on a device 17 for a setting of the contact pressure of the squeeze roller pair 3, 3a. If the axis of the rotating field receiver 16 rotates, it transmits its rotary motion via a worm 18 to a worm wheel 19, which is connected to a setting pointer 20, the so-called setpoint indicator, and a contact carrier 20a for normal gear (Fig. 2).

   As a result, a switch 21 which is attached to the contact carrier 20a and which works together with a cam 22 is moved. This cam 22 is attached to an axis 23 of an actual value indicator 24. The rest of the construction and work corresponds to the construction of the main patent.



  When the device is put into operation, the pressing pressure is initially set for a certain speed, such as the creep speed. The setting is made in the same way as in the main patent on a crawler pointer 25. In addition, a certain gear ratio is set on the handwheel 12, which is based on the conditions of the goods and the treatment method for the goods.

   If now as a result of the transition from crawler gear to normal gear or as a result of a change in normal speed, the Wa ren speed is changed, the change from the transmission 8 via the adjusting shaft 10 to the Re gel transmission 11 electrically via the lines 14, 15 on the setpoint indicator 20 of the normal gear transferred to the pressing device.

   The switch 21 is shifted accordingly and, in cooperation with a reversing contactor (not shown) and with an adjusting motor 30, a different pressing pressure is set which corresponds to the changed ratios.

   If the speed ratios are changed during operation, be it by hand or by a control device that acts on an adjusting motor 31, which regulates the speed of the goods according to a certain point of view, for example according to the degree of dryness, then the transmission 11 and the lines 14 , 15 the contact pressure also follows the change in normal gear,

   so that a suitable change in the contact pressure is made automatically between the contact pressure and the speed each time the gear is set.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung mit einer Tauchwalze und mit Quetschwalzen sowie Mitteln, welche den Anpress- druck der Quetschwalzen (3, 3a) nach einem Leitwert einstellen, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitwert geber über ein Regelgetriebe (11) ein Verstellglied (10) für die Verstellung der Maschinengeschwindig keit dient. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device with a dip roller and with nip rollers as well as means which adjust the contact pressure of the nip rollers (3, 3a) according to a guide value, characterized in that an adjusting element (10) for adjusting the control value via a control gear (11) is used as the guide value Machine speed serves. SUBCLAIMS 1. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Übertragungsmittel (13-16) die Verstellbewegung vom Regelgetriebe (11) auf die Mess- und Regelvorrichtung (17) für den Anpress- @druck der Quetschwalzen (3, 3a) übertragen. 2. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Über tragungsmitteln (13-16) ein Zwischenglied (30) nachgeschaltet ist. 3. Device according to claim, characterized in that transmission means (13-16) transmit the adjustment movement from the control gear (11) to the measuring and control device (17) for the contact pressure of the nip rollers (3, 3a). 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the transmission means (13-16) is followed by an intermediate member (30). 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- stellglied (10) ein Geschwindigkeits-Übersetzungsver- hältnis -Wechselgetriebe (8) für die Verstellung der Maschinengeschwindigkeit steuert. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe (11) als Reibscheibengetriebe ausgebil det ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Über tragungsmittel ein elektrisches Übertragungssystem (13-16) bilden. 6. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the adjusting member (10) controls a speed-transmission ratio change gear (8) for adjusting the machine speed. 4. Device according to claim and sub-claims 1 and 3, characterized in that the control gear (11) is ausgebil det as a friction disc gear. 5. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the transmission means form an electrical transmission system (13-16). 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungssystem einen Drehfeldgeber (13) aufweist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das über tragungsmittel (13-16) an der Mess- und Regelein richtung einen Sollwertanzeiger (20) verstellt. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the transmission system has a rotary field transmitter (13). 7. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the transmission means (13-16) on the measuring and regulating device adjusts a setpoint indicator (20).
CH355426D 1956-03-22 1957-03-13 Device with a fountain roller and with squeegee rollers CH355426A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE355426X 1956-03-22
CH313975T 1957-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355426A true CH355426A (en) 1961-07-15

Family

ID=25735989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355426D CH355426A (en) 1956-03-22 1957-03-13 Device with a fountain roller and with squeegee rollers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355426A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289396B (en) Adjustment and pressure device for parallel adjustment of the rolls of roll chairs
DE4232302B4 (en) Drafting system for a spinning machine, in particular for a regulating line for cotton
CH355426A (en) Device with a fountain roller and with squeegee rollers
DE707953C (en) Slipping clutch drive of the take-up shaft for sizing machines or similar machines
DE1279033B (en) Variable folding unit in web-fed rotary printing machines
DE969411C (en) Scraping machine
DE3007492A1 (en) FEED DEVICE, ESPECIALLY FOR THE CLOCKED FEED OF ROD OR BAND-SHAPED MATERIAL IN PRESSES, SCISSORS OR THE LIKE.
DE1535154C3 (en) Device for regulating a winding drive
DE2109888A1 (en) Tangential belt drive for spindles of spinning and twisting machines
DE732001C (en) Device driven by an electric motor, in particular used for direct winding up of the paper web coming from the paper machine
DE2638814C2 (en) Device for regulating the web tension in a system for the continuous treatment of a web of material
CH621163A5 (en) Adjustable drive device for a fabric draw-off roller on a flat knitting machine
DE605860C (en) Tree regulators, especially for warp knitting machines
DE624925C (en) Procedure for regulating the fabric support surface for panel saws
DE867794C (en) Friction regulator
DE1045526B (en) Electric motor drive for two speeds, especially for household washing machines
DE1136178B (en) Device on machines for rolling up or unrolling webs of paper, plastic or the like.
DE1063001B (en) Measuring pump control of hydrostatic gears, especially in drive devices for winding flexible goods
DE947277C (en) Drive for the rollers and the mandrel on tube winding machines
DE566348C (en) Speed control device, especially for ring spinning and ring twisting machines
DE2328949B2 (en) Drive for the rolls of web-fed rotary printing machines, which influence the paper web tension
DE544922C (en) Mechanical combustion controller for steam boiler firing
DE2028722A1 (en) Device for regulating the tension of a paper web entering a web-fed rotary printing press
AT77633B (en) Electric single drive for self-spinners.
DE2013176C3 (en) Winding device for webs of paper, plastic or the like