CH355425A - Apparatus for treating yarns or web-shaped textile materials - Google Patents

Apparatus for treating yarns or web-shaped textile materials

Info

Publication number
CH355425A
CH355425A CH355425DA CH355425A CH 355425 A CH355425 A CH 355425A CH 355425D A CH355425D A CH 355425DA CH 355425 A CH355425 A CH 355425A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
goods
liquid
treatment liquid
web
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Dr Nuesslein
Original Assignee
Joseph Dr Nuesslein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Dr Nuesslein filed Critical Joseph Dr Nuesslein
Publication of CH355425A publication Critical patent/CH355425A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • D06B21/02Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours the treatments being performed in a single container
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/22Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/26Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Apparat     zum        Behandeln    von Garnen oder     bahnförmigen        Textilmaterialien       Das Färben dichtgeschlagener oder wegen ihrer  Feinheit     leichtverletzbarer    Gewebe verursacht erheb  liche Schwierigkeiten. Da die     Haspelkufe    gewöhnlich  für dieses Verfahren ausscheidet und auch der     Jigger     nur     begrenzt        einsetzbar    ist, hat man versucht, durch  spiralförmiges Aufhängen der Ware im Stern oder  durch Aufrollen auf Zylindern mit perforierter Wand,  durch die die Färbeflotte gepumpt wird, bessere  Ergebnisse zu erzielen.  



  Das letztere Verfahren hat man besonders dann  angewendet, wenn man bei Temperaturen über  100 C, also unter Druck, färben wollte.  



  Die Sternfärberei ist aber sehr unwirtschaftlich,  da die unterzubringende Meterzahl auch bei leichten  Geweben sehr klein ist. Beim Aufrollen der Gewebe  auf einen sogenannten  Baum  lassen sich ebenfalls  nur niedrige     Metragen    unterbringen, da bei den hier  üblichen geringen Durchmessern von 10-20 cm die  Schicht der auflaufenden Gewebebahn sehr bald so  dick wird, dass die     Färbeflotte    auch bei hohem Pum  pendruck nicht mehr genügend durch die Ware zir  kulieren kann. Auch ein langsames Umlaufen solcher   Bäume  um ihre Achse in der umgepumpten Färbe  flüssigkeit ändert diese Situation kaum.  



  Wegen dieser geringen     Zirkulationsmöglichkeit     lassen sich solche Apparate auch nicht zum     Vorreini-          gen    der Rohware verwenden. Sie lassen zwar gelöste  Substanzen, z. B. Farbstoffe, passieren, halten aber  die z. B. beim Waschen entstehenden     Ölemulsionen     und Pigmentdispersionen zwischen und in den Ge  webelagen weitgehend zurück. Ähnlich verhält es sich  mit zahlreichen Problemen der Nachbehandlung, z. B.       Appreturvorgängen.     



  Die Möglichkeit, sowohl einzelne wie auch auf  einander folgende Prozesse auf ein und derselben  Apparatur ohne Umpacken der Ware durchzuführen,  bedeutet also infolge     Arbeits-,    Zeit- und Energie-Er-         sparnis    oft einen entscheidenden wirtschaftlichen Vor  teil.  



  Die Erfindung     betrifft    einen Apparat zum Be  handeln von Garnen oder     bahnförmigen    Textilmate  rialien mit Flüssigkeiten, mit einer     rotierbaren    per  forierten Trommel mit waagrechter Achse zum Auf  wickeln des Behandlungsgutes und     einer    Vorrichtung  zum Zuführen der     Behandlungsflüssigkeit    in     das     Innere der Trommel.

   Der Apparat ist gekennzeichnet  durch eine Trommel von mindestens 40 cm Durch  messer, deren Mantel mit einer grossen     Zahl    von     öff-          nungen    zum Passieren der     Behandlungsflüssigkeit    ver  sehen ist und in     derem    Innern ein Rohr verläuft, das  mit einer grossen Zahl von Öffnungen zum Durch  lassen der Behandlungsflüssigkeit zur Innenseite des  Trommelmantels versehen ist, welcher Mantel zum  Aufwickeln des Behandlungsgutes dient.

   Der erfin  dungsgemässe Apparat kann     vorteilhaft    mit     einem     feststehenden,     geschlossenen,    mit aufklappbarem     Dek-          kel    versehenen     Hüllkörper    versehen sein, der den       rotierbaren    Hohlkörper derart einschliesst, dass sich  die Achse des Hohlkörpers etwa zentral durch ihn  hindurch erstreckt, wobei der     Achsendurchgang    ab  gedichtet ist.  



  An Hand der Figuren     I-IV    sind nachstehend  Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.       Fig.    I stellt einen Schnitt durch einen Apparat  zum Behandeln von Garnen oder bahnförmigen Tex  tilmaterialien dar,         Fig.        1I    stellt einen Schnitt durch den Apparat der       Fig:    I dar, und zwar in der Richtung     II-11    der     Fig.    I.  



       Fig.        III    zeigt eine spezielle     Ausführungsform    der  Zuführung der     Behandlungsflüssigkeit    in den Apparat.       Fig.    IV stellt einen Schnitt durch die Vorrichtung  der     Fig.        III    dar, und zwar in Richtung     IV-IV    der       Fig.        11I.         In     Fig.    1 bedeutet     ABCD        (D    eine rotierende  Trommel, d. h. einen walzenartigen Hohlkörper, des  sen     Walzenwand    (12) bzw.

   deren Mantel aus     perfo-          riertem    Blech, Drahtgaze, Siebgewebe oder anderem  infolge einer grossen Zahl von Öffnungen flüssigkeits  durchlässigem Material besteht. Beide Seitenwände  (13) der Trommel sind geschlossen, ausser dem       Durchlass    einer Flüssigkeitsleitung (8). Der Hohlkör  per ist drehbar gelagert und .enthält in seiner Längs  achse ein perforiertes Rohr (2), das mit dem Hohl  körper (1) starr verbunden ist, aber auch so ange  ordnet sein könnte, dass es an der Rotation nicht teil  nimmt.  



  Durch das Rohr (2) wird die Behandlungsflüssig  keit, z. B. die     Farbstofflösung,    aus der Leitung (8)  zugeführt. Die Flüssigkeit wird in einem Vorrats  gefäss (7) angesetzt, in das sie über das Sammelgefäss  (4) und Pumpenaggregat (5) über eine Leitung (6)       gelangt.     



  Die Trommel (1)     bewegt    sich innerhalb eines  fest montierten     Hüllkörpers        EFGH   <I>(3),</I> durch den  die Achse der Trommel (1) unter Abdichtung zentral       hindurchgeführt    ist. Der     Hülikörper    (3) kann eben  falls einen runden Querschnitt haben oder auch von  anderer     Form    sein. Er dient als Schutzabdeckung  bzw. als Wärmeschutz und vor allem zum Auffangen  der durchgetretenen     Farbstofflösung.    Diese läuft an  den Wänden des     Hüllkörpers    (3) ab, wird über den  Sammler (4) und die Pumpe (5) bzw.

   Rohrleitung (6)  wieder in das Vorratsgefäss (7)     zurückgeführt,    worauf  sie über Leitung (8) aufs neue der Hohlachse (2) mit  ihren Perforationen zugeleitet wird. Auf diese Weise  kommt man mit einer sehr geringen Pumpenleistung  aus.  



  Der Radius des     Walzenkörpers    (1) Radius b in       Fig.l)    kann schwanken, muss jedoch mindestens  20 cm betragen. Je grösser er ist, desto höher werden  die Umlaufgeschwindigkeiten, die zentrifugal auf die  Färbeflotte wirksamen Kräfte und die     auflegbare          Metrage.     



  Der Radius     (a+b)    des     Hüllkörpers    3 richtet sich  nach den Aufgaben oder der gewünschten Leistung  des Apparates, da in dem ringförmigen Raum zwi  schen     Hüllkörper    3 und Trommel 1 die zu behan  delnde Ware zu liegen kommt.  



  Der     Hüllkörper    3 ist fest verschliessbar. Auf sei  nem Umfang befindet sich ein aufklappbarer     Dek-          kel    9 mit Griff 10 und Scharnier 11 (s.     Fig.11).    Er  dient zur Zuführung der Ware. Zentral durch den  feststehenden     Hüllkörper    3 hindurch verläuft die  abgedichtete Achse der Trommel 1, die durch den  Antrieb 9 in Bewegung gesetzt wird. Er dient auch  der Bremsung. Die Heizung der Färbeflotte oder des  Innenraumes der Apparatur kann auf verschiedene  Weise, z. B. im Vorratsgefäss, im Sammelgefäss       oder,'und    im Innenraum erfolgen.  



  Es ist klar, dass angesichts der sehr verschieden  artigen textilen     Artikel    und Behandlungsaufgaben die  in den Abbildungen skizzierte Einrichtung modifiziert  werden kann. So kann die Apparatur für verschiedene    Warenbreiten gebaut werden,     Heizungs-    und     Isolier-          vorrichtungen    können wechseln, die Antriebsvorrich  tungen können nach besonderen     Bedürfnissen    gere  gelt werden, insbesondere kann mit Hilfe von  Schwungrädern die Arbeitsleistung besser ausgenutzt  werden.  



  Es können ferner ein oder mehrere andersartige  Vorrats- bzw. Speichergefässe für den Ansatz bzw.  die laufende Zufuhr von Behandlungsflüssigkeiten  verwendet werden; die Zufuhr der     Behandlungstlüs-          sigkeit    in das Innere des Hohlkörpers kann zentral  durch das Rohr 2, oder mittels mehrerer, z. B.     2-4     Zweigrohre 14, die mit dem Hohlkörper 1     rotierbar     oder nicht     rotierbar    angeordnet sein können, erfol  gen, wobei infolge der raschen Rotation des Material  trägers 1 die Ware in jedem Fall gleichmässig durch  tränkt wird. Am zweckmässigsten verwendet man zur  Förderung der     Behandlungsflüssigkeit    ein Pumpen  system. Beim Spülen der Ware, z.

   B. nach dem Wa  schen oder Färben, erfolgt die Entfernung der     Spül-          flüssigkeit    in üblicher Weise durch einen Spund, der  in Bodennähe des Gefässes 3 angebracht ist. Man  kann auch einen Teil der an die unbewegte Wand des  Gefässes 3     abgeschleuderten    Flüssigkeit über eine       Auffangvorrichtung    direkt wieder dem Hohlkörper zu  führen. Bei Verwendung solcher Mengen Behand  lungsflotte, dass deren Spiegel über die Linie<I>CD</I> an  steigt, kann, da die Flüssigkeit dann von selbst in  den Hohlzylinder eintreten kann, der Einbau eines  Pumpensystems unterbleiben.

   Durch die Bewegung  der Ware auf dem Hohlzylinder I und der der Be  handlungsflüssigkeit findet laufend eine gründliche       Durchmischung    statt.  



       Sofern    die Warenbehandlung unter überatmo  sphärischem Druck oder und bei Temperaturen über  100 C stattfinden soll, müssen     selbstverständlich    die  dafür nötigen Material- und Konstruktionserforder  nisse erfüllt sein.  



  Der dargestellte Apparat unterscheidet sich in  Arbeitsweise und Leistung von den üblichen. Wenn  auch .eine scharfe Begrenzung der Dimensionen der  Apparatur und der Arbeitsmethodik nicht angebracht  ist, so sollen doch die     vielfältigsten        textilen    Erzeug  nisse verarbeitet werden können. Es kann z. B. das  Gewicht eines Quadratmeters einer Webware etwa 30  bis 1000 g betragen, wobei Dicke, Dichte, Durch  lässigkeit und Musterung grosse Abweichungen zeigen.  Es hat sich als notwendig erwiesen, für den Radius b  mindestens 20 cm zu wählen. Für grössere Leistungen  beträgt er bis zu 1 m und mehr. Bei einem Radius b  = 10 cm würden bei einer     Auflagedicke    von 10 cm  nur etwa 113 m Ware aufgelegt werden können, was  ungenügend ist, bei Radius b -= 100 cm dagegen  770 m.

    



  Die Vorteile des dargestellten Apparates sind  mannigfach. Da die Ware aufgerollt, also faltenfrei  festgelegt und nicht über     rauhende    oder schleifende  Objekte geführt wird, wie bei der Behandlung auf       Haspelkufen,    wird sie mechanisch aufs äusserste ge  schont. Faserverluste, Scheuerstellen und Knitter tre-           ten    nicht auf. Das Verhältnis Warengewicht : Be  handlungsflüssig kann ausserordentlich niedrig  gehalten werden.  



       Verarbeitet        man        z.        B.        eine     von 400     -,m    bei 140 cm Breite, die auf einem  Hohlkörper mit Radius b = 0,5m mit einer Auf  lagedicke von 0,1 m aufgerollt ist, so beträgt die Ge  samtlänge etwa 430 m bei 172 kg Gewicht.  



  Diese Warenmenge nimmt bei dem     spez.    Gewicht  der Wolle - 1,33 ein echtes Volumen von 0,129     m3     ein, während der Gesamt-Rauminhalt des gerollten  Materials 0,484     m3        beträgt.    Die     Differenz    von  0,355     m;,    steht also für die Flüssigkeitsaufnahme  innerhalb des Gewebes zur Verfügung. Damit würde  also die Ware dauernd bedeckt sein. Es bedarf also  nur eines geringen Überschusses an Flüssigkeit, um  diesen Sättigungsgrad auch bei rasch umlaufenden  Hohlkörpern zu erhalten.

   Aber selbst bei Unter  schreitung solcher Verhältniszahlen werden noch  gute Behandlungsergebnisse erzielt, da auch bei     inter-          mittierender    Flüssigkeitszufuhr oder nicht vollstän  diger Füllung durch die Zentrifugalkräfte ein gleich  mässiges Durchströmen des Materialblockes gesichert  ist.  



  Ein weiterer, besonders wertvoller Effekt ist bei  dem dargestellten Apparat in der intensiven und  gleichmässigen Berührung aller Fasern mit der Be  handlungsflüssigkeit gegeben. Infolge der hohen mög  lichen Umlaufgeschwindigkeiten, die bei den höheren       Radiuszahlen,    z. B. 0,5-0,6 m schon bei einer Um  drehung pro Sekunde 3,1-3,77 m pro Sekunde be  tragen, entstehen erhebliche Berührungsintensitäten,  die sich in einer raschen Einwirkung der     Behand-          lungsflüssigkei.t    äussern. Im beschriebenen System  addieren sich die Kräfte der bewegten Flüssigkeit und  der bewegten Ware.

   Es können daher die eingesetz  ten Chemikalien rascher und gründlicher     ausgenutzt     werden als bei bewegter Ware in stehender Flotte  oder bei ruhender Ware in umgepumpter Flüssigkeit.  Die Behandlungszeiten werden erheblich abgekürzt,  die Effekte     gleichmässiger,    die Kosten verringert.  



  Die     Oekonomie    kommt infolge gesteigerter Pro  duktionsmöglichkeiten und der     Vielseitigküit    der Ver  wendung besonders zur Geltung. Der dargestellte  Apparat kann eingesetzt werden zum Waschen,     Ent-          schlichten,    Abkochen, Bleichen, Färben mit ver  schiedenartigen     Farbstoffklassen,    Imprägnieren, Ap  pretieren, Fixieren, bei niedrigen und hohen Tempe  raturen, normalen oder     anormalen    Drucken,  wobei die     Behandlung    auch mit Wasser oder mit  organischen Lösungsmitteln     erfolgen    kann.

   Die Lö  sungsmittel können sowohl zum Extrahieren der Ge  webe wie auch zur Übertragung von     A.ppreturmitteln,     wie zur Erzielung eines Schrumpfeffektes, z. B. bei  synthetischen Fasern dienen. Es können auf diese  Weise Web- und Wirkwaren, auch Webketten, aus  allen in der Textil-Industrie gebräuchlichen Fasern,  also aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide, Rayon,  synthetischen Fasern und deren Mischungen, in der  beschriebenen Weise behandelt werden. Folgende Bei-    spiele sollen einen Überblick über     Einsatzmöglichkei          ten        und    Wirkungen des dargestellten Apparates geben.

         Zahlenbeispiel     6 Stück eines reinwollenen, ungefärbten Kamm  garngewebes von je 60 m Länge, 300 g Gewicht pro  laufenden Meter bei 145 cm Breite werden im Roh  zustand, also zusammen mit den verwendeten Spinn  ölen, auf den drehbaren Hohlkörper 1 mit einem Ra  dius (b) von 0,5 m unter leichter Spannung ohne Fal  tenbildung aufgezogen. Die Ware     wiegt    demnach  108 kg.  



  Aus dem Vorratsgefäss wird zunächst eine Lösung  von 1     g/1    waschaktiver Substanz, z. B.     alkylbenzol-          sulfo.saures    Natrium in einer Menge von 200 1 dem  Inneren des Hohlkörpers bei etwa 50  C zugeführt und  bei einer Umlaufgeschwindigkeit von     etwa    9     m/Sek.,     d. h. etwa 3,0-3,5 Umdrehungen pro Sekunde, wäh  rend 5 Minuten gewaschen. Die Waschflüssigkeit wird  dabei umgepumpt.  



  Es folgt ein     Nachspülen    mit Frischwasser von       30--40 C,    das nach 5 Minuten durch Wasser von       Rar_mtemperatur    abgelöst wird. Die     Schmutz    enthal  tende Wasch- und     Spülflüssigkeit        wird    laufend abge  führt. Auch dieser Prozess ist in etwa 5     Minuten    durch  führbar.  



  Im Anschluss daran wird die Ware durch Zufuhr  von, 80-90  heissem Wasser     während    2-3 Minuten       gekrappt,    worauf sie fixiert und     farbfertig    ist.  



  Soll die Ware rohweiss (naturfarbig) bleiben, so  wird nach dem Ende des Spülprozesses kräftig     nach-          ,geschleudert,    so dass ein     Feuchtigkeitsgehalt    der Ware  von etwa     40-50"/a    erreicht wird.  



  Die Ware wird nun nass abgenommen und ge  trocknet.  



  Soll die Ware gefärbt werden, z. B. mit sauerzie  henden Farbstoffen, kann der     Färbeprozess    direkt im  Anschluss an den     Spülprozess    erfolgen.  



  Die     Farbstoff-Lösung,    die auch die nötigen Zu  sätze an Säure,     Glaubersalz    und     eVtl.        Egalisiermittel     in der in dieser Technik üblichen Weise erhält, wird  unter langsamem Aufwärmen bis zum Kochpunkt in  den Hohlkörper über die Verteilervorrichtung einge  bracht, infolge der raschen Umdrehung von Hohlkör  per und Ware durch das Textilgut     geschleudert    und  durch die Pumpe im Kreislauf     gehalten.    Das Aufzie  hen des Farbstoffs erfolgt sehr rasch und     gleichmässig.     



  Nach dem Färben wird die Ware unter Verwen  dung von Frischwasser, das kontinuierlich zu- und  nach dem Durchgang durch die Ware abgeführt     wird,     bei ebenfalls schnellem     Umlauf    bis zur völligen Rein  heit gespült. Es folgt der     Abschleud#erprozess,    der die  Ware auf etwa     40,-50    %     Wassergehält        bringt.     



  Die Ware ist nun zur Fertigappretur     bereit.  



  Apparatus for treating yarns or web-shaped textile materials The dyeing of densely packed fabrics or fabrics which are easily damaged because of their fineness causes considerable difficulties. Since the reel skid is usually ruled out for this process and the jigger can only be used to a limited extent, attempts have been made to achieve better results by hanging the goods in a spiral in the star or by rolling them onto cylinders with a perforated wall through which the dye liquor is pumped.



  The latter process has been used especially when dyeing at temperatures above 100 C, i.e. under pressure.



  Star dyeing is very uneconomical because the number of meters to be accommodated is very small, even with light fabrics. When the fabric is rolled up on a so-called tree, only small quantities can be accommodated, since with the small diameters of 10-20 cm that are customary here, the layer of the accumulating web of fabric very soon becomes so thick that the dye liquor is no longer sufficient even at high pump pressure can circulate through the goods. Even walking such trees slowly around their axis in the circulating dyeing liquid hardly changes this situation.



  Because of this limited possibility of circulation, such devices cannot be used for pre-cleaning the raw material. Although they leave dissolved substances such. B. dyes happen, but keep the z. B. oil emulsions and pigment dispersions produced during washing between and in the Ge fabric layers largely back. The situation is similar with numerous post-treatment problems, e.g. B. Finishing operations.



  The possibility of carrying out both individual and subsequent processes on one and the same apparatus without repacking the goods often means a decisive economic advantage as a result of labor, time and energy savings.



  The invention relates to an apparatus for Be acting of yarns or web-shaped textile mate rials with liquids, with a rotatable perforated drum with a horizontal axis for winding on the material to be treated and a device for feeding the treatment liquid into the interior of the drum.

   The apparatus is characterized by a drum with a diameter of at least 40 cm, the jacket of which is provided with a large number of openings for the treatment liquid to pass through and inside which a tube runs with a large number of openings for the passage of the Treatment liquid is provided to the inside of the drum jacket, which jacket is used to wind up the material to be treated.

   The apparatus according to the invention can advantageously be provided with a stationary, closed enveloping body provided with a hinged lid, which encloses the rotatable hollow body in such a way that the axis of the hollow body extends approximately centrally through it, the axis passage being sealed off.



  Exemplary embodiments of the invention are described below with reference to FIGS. I-IV. Fig. I shows a section through an apparatus for treating yarns or web-shaped Tex tilmaterials, Fig. 1I shows a section through the apparatus of Fig: I, in the direction II-11 of Fig. I.



       FIG. III shows a special embodiment of the supply of the treatment liquid into the apparatus. FIG. IV shows a section through the device of FIG. III, specifically in the direction IV-IV of FIG. 11I. In Fig. 1, ABCD (D denotes a rotating drum, i.e. a roller-like hollow body, whose roller wall (12) and

   the jacket of which consists of perforated sheet metal, wire gauze, mesh or other material that is permeable to liquids due to a large number of openings. Both side walls (13) of the drum are closed, except for the passage of a liquid line (8). The Hohlkör is rotatably mounted and contains a perforated tube (2) in its longitudinal axis, which is rigidly connected to the hollow body (1), but could also be arranged so that it does not take part in the rotation.



  Through the tube (2) the treatment liquid is speed, for. B. the dye solution, supplied from line (8). The liquid is placed in a storage vessel (7), into which it reaches the collecting vessel (4) and the pump unit (5) via a line (6).



  The drum (1) moves within a permanently mounted enveloping body EFGH <I> (3), </I> through which the axis of the drum (1) is guided centrally with a seal. The sleeve body (3) can just if have a round cross-section or be of a different shape. It serves as a protective cover or as thermal protection and, above all, to catch the dye solution that has passed through. This runs off the walls of the enveloping body (3), is via the collector (4) and the pump (5) or

   Pipeline (6) is returned to the storage vessel (7), whereupon it is fed back to the hollow axle (2) with its perforations via line (8). In this way, you get by with a very low pump output.



  The radius of the roller body (1) radius b in Fig. 1) can fluctuate, but must be at least 20 cm. The larger it is, the higher the speed of circulation, the centrifugal forces acting on the dye liquor and the amount of material that can be placed on it.



  The radius (a + b) of the enveloping body 3 depends on the tasks or the desired performance of the apparatus, since in the annular space between the enveloping body's 3 and drum 1, the goods to be treated come to rest.



  The enveloping body 3 can be firmly closed. On its circumference there is a hinged lid 9 with a handle 10 and a hinge 11 (see FIG. 11). It is used to feed the goods. The sealed axis of the drum 1, which is set in motion by the drive 9, runs centrally through the stationary enveloping body 3. It is also used for braking. The heating of the dye liquor or the interior of the apparatus can be done in various ways, for. B. in the storage vessel, in the collecting vessel or 'and in the interior.



  It is clear that in view of the very different types of textile articles and treatment tasks, the facility outlined in the figures can be modified. The apparatus can be built for different fabric widths, heating and insulating devices can be changed, the drive devices can be regulated according to special needs, in particular the work performance can be better utilized with the help of flywheels.



  Furthermore, one or more different types of supply or storage vessels can be used for the preparation or the continuous supply of treatment liquids; the supply of the treatment liquid into the interior of the hollow body can be carried out centrally through the tube 2 or by means of several, e.g. B. 2-4 branch pipes 14, which can be arranged rotatably or non-rotatably with the hollow body 1, success conditions, whereby due to the rapid rotation of the material carrier 1, the goods are evenly soaked through in each case. It is best to use a pump system to convey the treatment liquid. When rinsing the goods, e.g.

   B. after washing or dyeing, the rinsing liquid is removed in the usual way through a bung which is attached to the bottom of the vessel 3. Part of the liquid thrown off against the stationary wall of the vessel 3 can also be returned directly to the hollow body via a collecting device. When using such quantities of treatment liquor that its level rises above the line <I> CD </I>, since the liquid can then enter the hollow cylinder by itself, the installation of a pump system can be omitted.

   Due to the movement of the goods on the hollow cylinder I and that of the treatment liquid, thorough mixing takes place continuously.



       If the goods are to be treated under superatmospheric pressure or at temperatures above 100 C, the necessary material and construction requirements must of course be met.



  The apparatus shown differs from the usual in terms of its mode of operation and performance. Even if a sharp limitation of the dimensions of the equipment and the working method is not appropriate, it should be possible to process a wide variety of textile products. It can e.g. B. the weight of a square meter of a woven fabric be about 30 to 1000 g, with thickness, density, permeability and pattern showing large deviations. It has proven necessary to choose at least 20 cm for the radius b. For larger performances it is up to 1 m and more. With a radius b = 10 cm and a layer thickness of 10 cm, only about 113 m of goods could be placed, which is insufficient, with radius b = 100 cm, however, 770 m.

    



  The advantages of the apparatus shown are manifold. Since the goods are rolled up, i.e. fixed without creases and are not passed over rough or grinding objects, as is the case with handling on reel runners, they are mechanically extremely spared. Fiber losses, chafing and creasing do not occur. The ratio of goods weight: liquid to be treated can be kept extremely low.



       If you process z. B. one of 400 -, m at 140 cm width, which is rolled up on a hollow body with a radius b = 0.5 m with a layer thickness of 0.1 m, the total length is about 430 m at 172 kg weight.



  This amount of goods increases with the spec. Weight of wool - 1.33 a real volume of 0.129 m3, while the total volume of the rolled material is 0.484 m3. The difference of 0.355 m; is therefore available for the fluid absorption within the tissue. So the goods would be permanently covered. Only a small excess of liquid is therefore required in order to maintain this degree of saturation even with hollow bodies rotating rapidly.

   But even if these ratios are not reached, good treatment results are still achieved, since even with an intermittent supply of liquid or incomplete filling, the centrifugal forces ensure an even flow through the material block.



  Another particularly valuable effect in the apparatus shown is the intensive and uniform contact of all fibers with the treatment liquid. As a result of the high possible rotational speeds that occur in the higher radius numbers, z. If, for example, 0.5-0.6 m are already 3.1-3.77 m per second with one rotation per second, considerable contact intensities arise, which are expressed in the rapid action of the treatment liquid. In the system described, the forces of the moving liquid and the moving goods add up.

   The chemicals used can therefore be used more quickly and more thoroughly than with moving goods in a stationary fleet or with goods at rest in liquid that has been pumped over. The treatment times are shortened considerably, the effects more even, and the costs reduced.



  The economy comes into its own thanks to the increased production possibilities and the versatility of use. The apparatus shown can be used for washing, desizing, boiling, bleaching, dyeing with various types of dye classes, impregnating, applying, fixing, temperatures at low and high temperatures, normal or abnormal pressure, the treatment also with water or with organic solvents can be done.

   The solvent can be used both to extract the Ge as well as to transfer A.ppreturmittel, such as to achieve a shrinkage effect, z. B. serve with synthetic fibers. In this way, woven and knitted goods, including warps, made from all fibers commonly used in the textile industry, that is from wool, cotton, linen, silk, rayon, synthetic fibers and their mixtures, can be treated in the manner described. The following examples are intended to give an overview of the possible uses and effects of the apparatus shown.

         Numerical example 6 pieces of a pure wool, undyed comb yarn fabric, each 60 m long, 300 g weight per running meter and 145 cm wide are placed in the raw state, i.e. together with the spinning oils used, on the rotatable hollow body 1 with a radius (b) pulled up from 0.5 m under slight tension without creasing. The goods therefore weigh 108 kg.



  A solution of 1 g / 1 detergent substance, e.g. B. sodium alkylbenzenesulfo.saures in an amount of 200 1 fed to the interior of the hollow body at about 50 C and at a speed of about 9 m / sec., D. H. about 3.0-3.5 revolutions per second, washed for 5 minutes. The washing liquid is pumped around.



  This is followed by rinsing with fresh water at 30-40 C, which is replaced after 5 minutes with water at a low temperature. The washing and rinsing liquid containing dirt is continuously removed. This process can also be carried out in about 5 minutes.



  Then the goods are clawed by adding 80-90 hot water for 2-3 minutes, after which they are fixed and ready for color.



  If the goods are to remain raw white (natural color), after the end of the rinsing process they are spun vigorously so that the goods have a moisture content of around 40-50 "/ a.



  The goods are now removed wet and dried.



  Should the goods be colored, e.g. B. with souring dyes, the dyeing process can take place immediately after the rinsing process.



  The dye solution, which also contains the necessary additions of acid, Glauber's salt and eVtl. Leveling agent obtained in the usual manner in this technology is introduced into the hollow body via the distributor device while slowly warming up to boiling point, thrown by the textile material as a result of the rapid rotation of Hohlkör and goods and kept in circulation by the pump. The dye is drawn up very quickly and evenly.



  After dyeing, the goods are rinsed using fresh water, which is continuously added to and removed after passing through the goods, also in rapid circulation until they are completely clean. This is followed by the separation process, which brings the goods to around 40.50% water content.



  The goods are now ready for finishing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Apparat zum Behandeln von Garnen oder bahn- förmigen Textilmaterialien mit Flüssigkeiten, mit einer rotierbaren perforierten Trommel mit waag rechter Achse zum Aufwickeln des Behandlungsgutes und einer Vorrichtung zum Zuführen der Behand lungsflüssigkeit in das Innere der Trommel, gekenn zeichnet durch eine Trommel (1) von mindestens 40 cm Durchmesser, deren Mantel (12) mit einer grossen Zahl von Öffnungen zum Passieren der Be- handlungsflüssigkei't versehen ist und in derem Innern ein Rohr (2, 14) verläuft, PATENT CLAIM Apparatus for treating yarns or web-shaped textile materials with liquids, with a rotatable perforated drum with a horizontal right axis for winding the material to be treated and a device for feeding the treatment liquid into the interior of the drum, characterized by a drum (1) from at least 40 cm in diameter, the jacket (12) of which is provided with a large number of openings for the treatment liquid to pass through and inside which a tube (2, 14) runs, das mit einer grossen Zahl von Öffnungen zum Durchlassen der Behandlungs flüssigkeit zur Innenseite des Trommelmantels verse hen ist, welcher Mantel zum Aufwickeln des Be handlungsgutes dient. UNTERANSPRÜCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine feststehende, geschlossene, mit aufklapp barem Deckel (9) versehene Hülle (3) für die koaxial in ihr angeordnete Trommel, deren Achse die Hülle durchsetzt, wobei der Achsendurchgang abgedichtet Ist. 2. which is hen with a large number of openings for the passage of the treatment liquid to the inside of the drum shell verses, which shell is used to wind the Be treated. SUBClaims 1. Apparatus according to claim, characterized by a fixed, closed, cover (3) provided with a hinged lid (9) for the drum arranged coaxially in it, the axis of which penetrates the cover, the axis passage being sealed. 2. Apparat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass beide Seitenwände (13) der Trom mel (1) geschlossen sind, bis auf einen Durchlass für die Flüssigkeitsleitung (8). Apparatus according to claim, characterized in that both side walls (13) of the drum (1) are closed, except for a passage for the liquid line (8).
CH355425D 1956-11-07 1957-11-05 Apparatus for treating yarns or web-shaped textile materials CH355425A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE355425X 1956-11-07
DE854221X 1956-11-07
DE1194418X 1956-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355425A true CH355425A (en) 1961-07-15

Family

ID=32995207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355425D CH355425A (en) 1956-11-07 1957-11-05 Apparatus for treating yarns or web-shaped textile materials

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH355425A (en)
FR (1) FR1194418A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1194418A (en) 1959-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733219A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT, PREFERABLY DYING, OF STRAND-SHAPED TEXTILE MATERIAL
DE1419166A1 (en) Method and mixture for treating textiles
EP0119521A2 (en) Continuous process for the manufacture of polyacrylonitrile fibres and yarns
DE1635101B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS BLEACHING, COLORING OR DESIZING OF TEXTILE GOODS
DE2537615A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS WET TREATMENT OF LOTS OF TEXTILE GOODS
DE1460390A1 (en) Method and device for the wet treatment of textile materials
DE2402328A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS COLORING OF TEXTILE WEBS MADE OF SYNTHETIC OR PRIORLY SYNTHETIC FIBER MATERIALS
CH355425A (en) Apparatus for treating yarns or web-shaped textile materials
DE2215249C3 (en) Process for the continuous dyeing of high quality polyester fibers
AT209298B (en) Device for treating yarns or web-shaped textile materials with liquids
DE1111136B (en) Apparatus for treating yarns or web-shaped textiles with liquids
DE69828781T2 (en) Dyeing process for textile materials with indigo using the indoxyl and apparatus for carrying out the dyeing process
DE2529301A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR TREATMENT OF TEXTILES IN THE FORM OF STRIPS OR TRAILS WITH LIQUIDS OR PASTS
DE3833012A1 (en) METHOD FOR CONTINUE DYEING COTTON GOODS AND DYEING PLANT FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3425881C2 (en)
DE2549143A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING TEXTILE MATERIALS
AT117037B (en) Process for the aftertreatment of artificial products made from cellulose solutions.
AT249619B (en) Method for washing out thread-like and web-like material, in particular textile webs
DE2306204C2 (en) Method and device for the production of melanges
DE2036122A1 (en) Lithographic process
DE21573C (en) Process for bleaching and dyeing cotton
DE476659C (en) Process for dyeing strands of yarn, in particular with Kuepen, sulfur or oxidation dyes, by spraying onto the strands of yarn without immersion
DE1594821C3 (en) Process for bleaching textiles
EP0137989A2 (en) Method of wet-treating textile materials
AT128824B (en) Process for the production of water-repellent textiles.