CH354996A - Process for the production of conical seals on sewer socket pipes using casting compounds - Google Patents

Process for the production of conical seals on sewer socket pipes using casting compounds

Info

Publication number
CH354996A
CH354996A CH354996DA CH354996A CH 354996 A CH354996 A CH 354996A CH 354996D A CH354996D A CH 354996DA CH 354996 A CH354996 A CH 354996A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
hollow shape
core ring
wall
conical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dr Ing Guentzel
Karl Dr Glehn
Drolshagen Erich
Original Assignee
Fachverband Steinzeugind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachverband Steinzeugind filed Critical Fachverband Steinzeugind
Publication of CH354996A publication Critical patent/CH354996A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/106Tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     konischen    Dichtungen an     Abwasser-Muffenrohren     unter Verwendung von     Vergussmassen       Es ist bekannt, Rohrstösse durch     Vergiessen    und       Verstenunen    mit Dichtungsmaterialien verschiedenster  Art, wie     Vergussmassen    auf Bitumen-, Teer- oder  Schwefelbasis, zu dichten. Ferner sind Bleidichtun  gen in Verbindung mit Teer- oder Weissstricken be  kannt sowie das Verkitten mit     spachtelbaren    Massen.  Ausserdem wird Gummi in Ringform oder anderen  Profilen verwendet.  



  Während bei senkrechten Rohrsträngen sowohl  das Einbringen beliebiger Dichtungsstoffe als auch  das Zentrieren der Rohre keine Schwierigkeiten  macht, weil die einzelnen Rohrlängen beim     Inein-          andersetzen    leicht ausgerichtet werden können,  bzw. ein unregelmässiger Absatz an den Dichtungs  stellen bei Fallsträngen keine Rolle spielt, ist bei  liegenden Leitungen eine     absatzlos    durchgehende  Sohle erwünscht, um einen unbehinderten Abfluss  zu gewährleisten und um Ablagerungen zu vermeiden.  



  Bei den bisherigen oben geschilderten Verfahren  der Verlegung von liegenden Leitungen kann eine  Zentrierung der Rohrstränge und vor allem eine  absatzlos     durchgehende    Sohle nur durch Nach  arbeiten im Rohrgraben an der     Teerstrickverstem-          mung    oder durch Anheben oder durch Absenken  der Rohre erreicht werden, eine     zusätzliche    Arbeit,  bei der man abgesehen vom Zeitaufwand, auf die       Gewissenhaftigkeit    und das Verständnis der Ausfüh  renden angewiesen ist. Zum nachfolgenden Vergie  ssen selbst ist die Einbringung irgendwelcher Ab  schlussorgane an der Muffe notwendig. Hierzu wird  in üblicher Weise eine Tonwulst mit     Eingussnest     um das Rohr herum geformt.

   Auch hierbei ist eine  erhebliche Sorgfalt und Zeitaufwand notwendig. Es  muss vermieden werden, dass weder     Vergussmaterial     ausläuft, was einen Verlust darstellt, oder dass Ton    in den     Muffenspalt    eindringt und damit Fehlgüsse  entstehen. Das Einfliessen von unzureichenden Dich  tungsmengen verursacht bekanntlich     Hohlräume    in  der     Vergussmasse    durch Lufteinschlüsse. Weiterhin  ist das beim Erhitzen qualmende     Vergussmaterial,    das  obendrein noch wurzelabweisende, gesundheitsschäd  liche Chemikalien     enthält,    in den engen und tiefen  Baugruben arbeitshinderlich.

   Es ist auch     nie    gewähr  leistet, dass durch nicht zu erfassende Behinderungen  vor dem Vergiessen wirklich die     erforderliche    Menge  an Dichtungsmaterial, wie sie zur Erzielung einwand  freier     Haftfähigkeit,    Wasserdruckfestigkeit und  Wurzeldichtigkeit erforderlich ist, im Dichtungsraum  eingebracht wird. Durch den späteren Ausfall eines  Teiles des Dichtungsraumes durch langsames Ver  rotten des Teerstrickes werden dann die eben geschil  derten Mängel offenbar.  



  Es ist fernerhin bekannt, dass Rohrdichtungen vor  dem Zusammenfügen der Rohre durch Ein- bzw.       Aufbringen    von Dichtungsmanschetten auf das Muf  fen- bzw. Spitzende hergestellt werden. Diese haben  jedoch den Mangel, dass bei     unrunden    Rohren, wie  sie bei     Steinzeug    meistens auf     Grund    von Herstel  lungsschwierigkeiten entstehen, keine durchgehende  Rohrsohle erzeugt werden kann.  



  Weiterhin sind Kombinationen von Dichtungs  manschetten und     -bändern    bekannt, die das     Spitzende     des Rohres etwas überragen. Die Mängel hierbei  sind     darin    zu sehen, dass die dichtende und tragende  Fläche sehr klein ist,

   bei der     Unrundheit    von Roh  ren .ein     mehrfaches    Dichtungselement nicht     mit     Sicherheit einzubringen ist oder das Spitzende des  Rohres eine besondere Ausbildung erhalten muss oder  bei der geringen tragenden Dichtungsfläche ein Auf  einanderstossen der Rohre selbst möglich     wird.         Das erfindungsgemässe neue Verfahren zur Her  stellung von konischen Dichtungen an einem Ab  wasser-Muffenrohr unter Verwendung von     Ver-          gussmassen    schliesst alle vorgenannten Mängel aus.

    Das Verfahren ermöglicht es, aussen am Rohrende,  bzw. innen in der     Rohrmuffe    mit     Hilfe    von Giess  formen vor dem Verlegen der Rohre konische, in  einander passende Dichtungen derart vorzufertigen,  dass auch bei     unrunden    Rohren eine absatzlos durch  gehende Rohrsohle bei der nachträglichen Verlegung  der Rohre erreicht wird. Bei dem Angiessen der  konischen Dichtung am Rohrende kann dabei     vorteil-          haft    gleichzeitig ein kleiner, vorstehender Wulst er  zeugt werden.  



  Der Vorteil und der technische Fortschritt, die  durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielt wer  den, bestehen darin, dass eine kanalisationstechnisch  notwendige, glatt durchgehende Rohrsohle erreicht  wird. Es entfällt ein besonderer Arbeits- und Material  aufwand für die Einbringung einer abschliessenden  und die Höhenlage korrigierenden     Teerstrickmenge.     Arbeitsgeräte und Materialaufwand für den zweiten  äusseren Abschluss des Dichtungsraumes ist nicht  mehr notwendig. Es wird nur so viel     Vergussmaterial     verwendet, dass eine ausreichende Dichtung erreicht  wird. Der vorhandene Dichtungsraum wird aber voll  mit     wurzel-,    haft- und wasserdruckfestem Dichtungs  stoff gefüllt. Hohlräume durch das spätere Verrotten  der Teerstricke treten nicht auf.

   Durch den kleinen,  am Rohrende angegossenen, vorstehenden Wulst kann  das direkte     Aufeinanderstossen    des Rohrmaterials,  was zu     Spannungen    und Brüchen führen kann, ver  hindert werden.    Die     Vorfertigung    der Dichtungen, d. h. die bei  der Rohrverlegung wichtigste Dichtungsarbeit an dem  Rohrende bzw. in der Rohrmuffe, kann nun im  Trocknen, ausserhalb der engen Baugrube unter ver  besserten Arbeitsbedingungen erfolgen. An Arbeiten  in der Baugrube selbst ist dann nur noch das     Inein-          anderdrücken    der Rohre notwendig.

   Damit entfallen  mehrere auf der Baustelle bereitzuhaltende Materia  lien, wie Teerstricke, Ton, der Blechring bzw. der  Tonstrick zur Erzeugung eines geschlossenen     Verguss-          raumes    usw.  



  An Hand der Zeichnung, die ein Ausführungs  beispiel einer zur Durchführung des Verfahrens er  forderlichen Vorrichtung zeigt, soll das Verfahren       näher    erläutert werden.  



       Fig.    1 stellt eine Hohlform im Schnitt und in  Aufsicht dar, zum Anbringen der Dichtung am Spitz  ende eines Rohres.  



       Fig.    2 stellt Schnitt und Aufsicht eines Kern  ringes dar, zur Einbringung der Dichtung an der  Innenwand einer Rohrmuffe.  



       Fig    3 zeigt zwei zusammengefügte Rohrenden mit  absatzlos durchgehender Rohrsohle.  



  Die Hohlform a mit konischem Kragen gemäss       Fig.    1 zum     Anformen    der konischen Dichtung am  Spitzende eines     Abwassermuffenrohres    besitzt auf  ihrer Grundplatte     eine    zentrisch angeordnete Scheibe 1    und einen über die Flügelschraube 4 verstellbaren  Anschlagwinkel 3. Um eine seitliche Arretierung zu  erreichen, ist der Schlitz des auf der zentrischen  Scheibe 1 beweglichen Teiles des Anschlagwinkels  auf .einem fest auf dieser Scheibe angebrachten  Stift 2 geführt.

   Zum Ausgleich von Uneben  heiten an der     Stirnfläche    des Spitzendes des  Rohres 6 und zum     Anformen    eines das Spitz  ende umgreifenden     Vergussringes    ist in die     Form     eine flache, elastische Scheibe 5 zentrisch ein  gelegt. Der Aussendurchmesser dieser Scheibe ist  etwas kleiner als der untere     Innendurchmesser    der  Form.

   Um die Innenwand des Rohres am Anschlag  winkel 3 fest zu fixieren und um auch ein seitliches  Ausweichen des Rohres 6 in der Hohlform a zu       verhindern,    sind auf dem Aussenrand der zentrischen  Scheibe 1 Blattfedern 8, vorzugsweise zwei im Winkel  von 120  gegeneinander versetzt, fest angebracht,  die ebenfalls in das Rohrinnere eingreifen, um so  das Rohr in seiner festgelegten Stellung zu fixieren.  Nachdem das Spitzende des Rohres 6 in die Hohl  form a eingestellt ist und die innere Wandung am  Anschlagwinkel 3 anliegt und die Federn 8 ebenfalls  eingesprungen sind, kann der konische Spalt 7 zwi  schen Rohrwandung und konischem Kragen der  Hohlform mit einer     Vergussmasse    vergossen werden.

    Vorhergehende Säuberung, Trocknung und Voran  strich der zu behandelnden Rohrteile sind den Vor  schriften entsprechend selbstverständlich. Die Strich  kennzeichnung oder Markierung 10 auf der äusseren  Rohrwand der gemeinsamen Mantellinie oder auf  der um 180  versetzten korrespondierenden Mantel  linie, auf der am Spitzende der Anschlagwinkel und  am     Muffenende    ein Anschlag anliegen, wird mit dem  gleichen     Vorstrichmaterial    durchgeführt.  



  Die Herstellung des konischen Dichtungsringes  an der Innenwand der Rohrmuffe vollzieht sich ana  log. Der am Kernring b angebrachte, in das Rohr  innere greifende Anschlag 9 dient, wie in     Fig.    2 bei  spielsweise dargestellt ist, mit den Federn 8' zur  Fixierung des Kernringes b in seiner Stellung, wobei  der Abstand c bei der Hohlform und beim Kernring  derselbe sein muss.  



  Das gleiche     Voranstrichmaterial    wird vorzugs  weise auch dazu benutzt, um auf der Oberfläche der  fertigen konischen Dichtung gegebenenfalls entstan  dene Unebenheiten auszugleichen.  



  Der Anschlag 9 soll möglichst genau in der Man  tellinie des Rohrschaftes, also senkrecht über der  ersten markierten Anlagestelle 10 des Anschlag  winkels 3 am Spitzende des Rohres 6 (vgl.     Fig.    1)  liegen, bzw. auf der um 180  versetzten korrespon  dierenden Mantellinie. Säuberung, Trocknung und       Voranstrich    vollziehen sich analog wie weiter oben  beschrieben.  



  Da die Hohlform<I>a</I> als auch der Kernring<I>b</I> vor  dem Vergass am zweckmässigsten mit einem beliebigen       Formentrennmittel,    z. B. technisches Glyzerin, leicht  eingestrichen worden sind, löst sich das Rohr mit       angeformter    Dichtung nach Erhärten der Verguss-      masse durch einfaches Drehen leicht von der Hohl  form<I>a, bzw.</I> der Kernring<I>b</I> von der     Rohrmuffe.     



  Die     Konusfläche    der Hohlform und des Kernrings  stimmen miteinander überein, so dass die     Konizität     der     angeformten    Dichtung am Rohrende mit der       Konizität    der     angeformten    Dichtung in der Rohr  muffe bzw. im Rohrsatz einander entsprechen.  



  Das Verlegen der Rohre mit den vorgeformten  Dichtungen ist nun sehr einfach, und es     lässt    sich  in beengten Baugruben durch     einfaches    Ineinander  pressen der Rohre mittels einer Brechstange und  eines auf das freie Rohrende gelegten Querholzes  oder bei grösseren Rohren durch     Ineinanderziehen     mittels Winden bewerkstelligen. Die bei der Herstel  lung der     vorgeformten    Dichtungen angebrachten  Markierungen an der Aussenseite der Rohre müssen  bei der Verlegung möglichst genau fortlaufend an  einander gelegt werden. Man .erhält dann automatisch  die gewünschte glatte, absatzlose Rohrsohle, wie sie  in     Fig.    3 dargestellt ist.

   Infolge der einander ,ent  sprechenden     Konizität    der vorgeformten Dichtungs  flächen verkleben durch das     Ineinanderpressen    der  Rohre die Dichtungsflächen, und es wird eine homo  gene Dichtung erreicht.



  Process for the production of conical seals on sewer socket pipes using potting compounds It is known to seal pipe joints by potting and stiffening with sealing materials of various types, such as potting compounds based on bitumen, tar or sulfur. Bleidichtun conditions are also known in connection with tar or white knitting, as well as cementing with spatulas. In addition, rubber in ring shape or other profiles is used.



  While the insertion of any sealing material or the centering of the pipes does not cause any problems with vertical pipe strings, because the individual pipe lengths can be easily aligned when they are nested, or an irregular shoulder at the sealing points does not play a role in the case of down pipes A continuous sole without heels is desirable for pipes in order to ensure unimpeded drainage and to avoid deposits.



  With the above-described methods of laying horizontal lines, centering of the pipe strings and, above all, a continuous bottom without a step can only be achieved by reworking the tar mesh caulking in the pipe trench or by lifting or lowering the pipes, an additional work at which, apart from the time required, is dependent on the conscientiousness and understanding of the executors. For the subsequent grouting itself, it is necessary to introduce any closing organs on the socket. For this purpose, a bead of clay with a sprue is formed around the pipe in the usual way.

   Here, too, considerable care and expenditure of time are necessary. It must be avoided that the potting material does not leak, which represents a loss, or that clay penetrates the socket gap and thus faulty casts occur. It is well known that the inflow of insufficient seal quantities causes voids in the potting compound due to air pockets. Furthermore, the grouting material, which smokes when heated and also contains chemicals that repel roots and are harmful to health, is a hindrance to work in the narrow and deep construction pits.

   There is also never a guarantee that the required amount of sealing material, as required to achieve perfect adhesion, water pressure resistance and root tightness, will actually be introduced into the sealing space due to obstacles that cannot be detected before casting. Due to the later failure of part of the sealing chamber through slow Ver rotting of the tar rope then the deficiencies just geschil made become apparent.



  It is also known that pipe seals are produced before the pipes are joined by inserting or applying sealing collars to the socket or spigot end. However, these have the deficiency that with out-of-round pipes, as they usually arise with stoneware due to manufacturing difficulties, no continuous pipe bottom can be created.



  Furthermore, combinations of sealing cuffs and bands are known that protrude slightly beyond the spigot end of the tube. The shortcomings here can be seen in the fact that the sealing and load-bearing surface is very small,

   If pipes are out of roundness, a multiple sealing element cannot be introduced with certainty or the spigot end of the pipe must be specially designed or the pipes themselves can collide with one another due to the small load-bearing sealing surface. The novel method according to the invention for producing conical seals on a sewer socket pipe using potting compounds eliminates all of the aforementioned shortcomings.

    The process makes it possible to use casting molds on the outside of the pipe end or inside the pipe socket to prefabricate conical, fitting seals before laying the pipes in such a way that, even with non-round pipes, a continuous pipe base without bumps when the pipes are subsequently laid is achieved. When the conical seal is cast on the pipe end, a small, protruding bead can advantageously be produced at the same time.



  The advantage and the technical progress achieved by the method according to the invention consist in the fact that a smooth, continuous pipe bottom is achieved which is necessary for sewer technology. There is no need for a special amount of work and material for introducing a final amount of tar rope that corrects the altitude. Tools and material expenditure for the second outer closure of the sealing space is no longer necessary. Only enough potting material is used to achieve a sufficient seal. The existing sealing space is, however, completely filled with root, adhesive and water pressure resistant sealing material. There are no cavities due to the subsequent rotting of the tar strands.

   The small protruding bead cast onto the end of the pipe prevents the pipe material from colliding directly, which can lead to tension and fractures. The prefabrication of the seals, i.e. H. The most important sealing work on the pipe end or in the pipe socket when laying pipes can now be carried out in the drying process outside the narrow construction pit under improved working conditions. When working in the construction pit itself, it is then only necessary to press the pipes together.

   This eliminates the need for several materials to be kept available on the construction site, such as tar strands, clay, the sheet metal ring or the clay rope to create a closed casting space, etc.



  The method will be explained in more detail using the drawing, which shows an execution example of a device required to carry out the method.



       Fig. 1 shows a hollow shape in section and in plan view, for attaching the seal at the spigot end of a pipe.



       Fig. 2 shows a section and plan view of a core ring for introducing the seal on the inner wall of a pipe socket.



       Fig. 3 shows two pipe ends joined together with a continuous pipe sole without a step.



  The hollow shape a with a conical collar according to FIG. 1 for forming the conical seal on the spigot end of a sewer socket pipe has a centrally arranged disc 1 on its base plate and a stop bracket 3 that can be adjusted via the wing screw 4. In order to achieve a lateral locking, the slot of the the central disk 1 moving part of the stop bracket on .einem permanently attached to this disk pin 2 out.

   To compensate for unevenness on the face of the spigot end of the tube 6 and to form a potting ring encompassing the spigot end, a flat, elastic disc 5 is placed centrally in the mold. The outside diameter of this disk is slightly smaller than the lower inside diameter of the mold.

   In order to firmly fix the inner wall of the tube at the stop angle 3 and also to prevent the tube 6 from deflecting to the side in the hollow shape a, leaf springs 8, preferably two offset from each other at an angle of 120, are firmly attached to the outer edge of the central disc 1 , which also engage in the inside of the pipe to fix the pipe in its fixed position. After the spigot of the tube 6 is set in the hollow form a and the inner wall rests against the stop bracket 3 and the springs 8 have also jumped in, the conical gap 7 between the pipe wall's and the conical collar of the hollow form can be potted with a potting compound.

    Prior cleaning, drying and priming of the pipe parts to be treated are a matter of course in accordance with the regulations. The line marking or marking 10 on the outer pipe wall of the common surface line or on the corresponding jacket line offset by 180, on which the spigot end of the stop bracket and a stop at the socket end are carried out with the same pre-coating material.



  The production of the conical sealing ring on the inner wall of the pipe socket is carried out analogously. The attached to the core ring b, in the tube inner cross stop 9 is used, as shown in Fig. 2 for example, with the springs 8 'to fix the core ring b in its position, the distance c in the hollow shape and the same in the core ring have to be.



  The same primer material is preferably also used to compensate for any unevenness on the surface of the finished conical seal.



  The stop 9 should be as exactly as possible in the one tell line of the pipe shaft, ie perpendicular to the first marked contact point 10 of the stop angle 3 at the spigot end of the tube 6 (see. Fig. 1), or on the 180 offset correspon ding surface line. Cleaning, drying and priming are carried out in the same way as described above.



  Since the hollow form <I> a </I> as well as the core ring <I> b </I> are most expedient with any mold release agent, e.g. If, for example, technical glycerine has been lightly coated, the pipe with the molded seal can be easily detached from the hollow mold <I> a or </I> the core ring <I> b </ after the potting compound has hardened. I> from the pipe socket.



  The conical surface of the hollow shape and the core ring match each other so that the conicity of the molded seal at the pipe end corresponds to the conicity of the molded seal in the pipe socket or in the pipe set.



  Laying the pipes with the preformed seals is now very easy, and in cramped construction pits it can be done by simply pressing the pipes into one another using a crowbar and a cross piece of wood placed on the free end of the pipe or, in the case of larger pipes, by pulling them together using winches. The markings made on the outside of the pipes during the manufacture of the preformed seals must be placed next to one another as precisely as possible during installation. The desired smooth, stepless pipe sole, as shown in FIG. 3, is then automatically obtained.

   As a result of each other, ent speaking conicity of the preformed sealing surfaces stick together by pressing the tubes, the sealing surfaces, and a homogeneous seal is achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von konischen Dich tungen an einem Abwasser-Muffenrohr unter Verwen dung von Vergussmassen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer gemeinsamen Mantellinie am Spitzende des Rohres durch einen verstellbaren Anschlagwinkel in einer innen konischen Hohlform, bzw. am Muffen ende des Rohres durch ein Anschlagstück an einem aussen denselben Konus aufweisenden Kernring der gleiche Abstand zwischen der Rohrinnenwand und der Hohlform- bzw. der Kernringkonusfläche einge halten wird, wobei durch Federn die Hohlform, bzw. PATENT CLAIMS I. A method for producing conical seals on a sewer socket pipe using potting compounds, characterized in that on a common surface line at the spigot end of the pipe by an adjustable stop angle in an internally conical hollow shape, or at the socket end of the pipe by means of a stop piece on a core ring having the same cone on the outside, the same distance between the pipe inner wall and the hollow shape or core ring cone surface is maintained, with the hollow shape or der Kernring an der Rohrinnenwand fixiert werden. 1I. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Hohlform mit einem auf ihrer Grundplatte angeord neten, verstellbaren in das Innere der Form greifen den Anschlagwinkel und einen Kernring mit einem in das Rohrinnere zu greifen bestimmten Anschlagstück. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf der äusseren Rohrwand die Mantellinie oder die um 180 versetzte korrespon dierende Mantellinie durch einen Strich markiert wird. 2. the core ring can be fixed to the inner wall of the pipe. 1I. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a hollow shape with an on its base plate angeord Neten, adjustable in the interior of the mold grip the stop bracket and a core ring with a stop piece intended to grip into the pipe interior. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the surface line or the corresponding surface line offset by 180 is marked by a line on the outer pipe wall. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer flachen, elasti schen Scheibe mit kleinerem Aussendurchmesser als dem kleinsten Innendurchmesser der Hohlform ein das Rohrende radial umfassender Wulst auf der Stirn seite des Spitzendes des Rohres erzeugt wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Hohlform als auch am Kernring die Federn angebracht sind, um die genannten Teile gegenüber der Rohrinnenwand zu fixieren. 4. A method according to claim 1, characterized in that a flat, elastic washer with a smaller outer diameter than the smallest inner diameter of the hollow shape is used to produce a bead which radially encompasses the pipe end on the face of the spigot end of the pipe. 3. Device according to claim II, characterized in that the springs are attached to both the hollow mold and the core ring in order to fix said parts with respect to the inner wall of the pipe. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte der Hohl form eine flache, elastische Scheibe mit kleinerem Aussendurchmesser als der kleinste Innendurchmesser der Hohlform angeordnet ist. Device according to patent claim II, characterized in that a flat, elastic disk with a smaller outer diameter than the smallest inner diameter of the hollow shape is arranged on the base plate of the hollow shape.
CH354996D 1957-10-30 1957-10-30 Process for the production of conical seals on sewer socket pipes using casting compounds CH354996A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354996T 1957-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354996A true CH354996A (en) 1961-06-15

Family

ID=4510673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354996D CH354996A (en) 1957-10-30 1957-10-30 Process for the production of conical seals on sewer socket pipes using casting compounds

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE565584A (en)
CH (1) CH354996A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE565584A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1012555B (en) Form for the production of socket pipes made of concrete with pre-stressed reinforcement
DE4005032C2 (en) Device for applying a force between a base plate and a foundation element
DE1584682A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING REINFORCED CONCRETE PIPES AND PIPE JOINTS AND PRODUCTS OBTAINED THEREFORE
CH354996A (en) Process for the production of conical seals on sewer socket pipes using casting compounds
DE3226220C2 (en) Casting process and mold for the production of conical masts made of glass fiber reinforced synthetic resin
DE1038355B (en) Method and device for producing seals in pipes, with the exception of screwed or flanged pipes, in particular stoneware pipes
AT200866B (en) Method and device for the production of conical seals on sewer socket pipes using casting compounds
DE69912267T2 (en) DEVICE FOR A ROCK WALL
DE3114744A1 (en) Formwork for concrete foundations
DE541673C (en) Process for the production of place posts with club feet
DE4119305C1 (en) Forming tight connection between concrete pipe and embedded steel sleeve - uses sealing ring fixed at inner periphery of steel sleeve and subsequently deformed by applied force
DE102008056261A1 (en) Device for generation of injection bodies in floor, has centering element achieving centering of valve through its shaping and effecting separating surface in shell body during injection, where separating surface lies transverse to axis
DE649132C (en) Method and device for the production of a foot broadening in the case of Ortpfaehlen
DE3007691C2 (en)
DE9307284U1 (en) Closure part for concrete wall or concrete ceiling
AT380090B (en) COUPLING SLEEVE FOR PRODUCING A LONG-TERM-POWERFUL PIPE CONNECTION
DE803168C (en) Flue pipe with a flat base
DE379633C (en) Pipe holder
DE619189C (en) Device for pressing filler or sealant in layers into cracked concrete, fissured rock or the like.
DE63765C (en) Rolling process for the production of hollow objects from plastic mass
DE1058417B (en) Method and device for the production of pipes or similar hollow bodies from cementitious material
DE340587C (en) Method for sealing water ingress in drowned shafts
DE901277C (en) Process for laying in particular sewer pipes or shaped pieces made of concrete and the sewer pipes or shaped pieces used for this purpose
DE2314922C3 (en) Procedure for renovating pavements
AT141363B (en) Boiling or smoke tubes for locomotive or tubular boilers and methods of inserting these tubes.