CH354562A - Hydraulic or pneumatic systems, in particular for controlling cranes - Google Patents

Hydraulic or pneumatic systems, in particular for controlling cranes

Info

Publication number
CH354562A
CH354562A CH354562DA CH354562A CH 354562 A CH354562 A CH 354562A CH 354562D A CH354562D A CH 354562DA CH 354562 A CH354562 A CH 354562A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
line
pressure
control piston
gate valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Johansson Sven
Original Assignee
Alfred Johansson Sven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Johansson Sven filed Critical Alfred Johansson Sven
Publication of CH354562A publication Critical patent/CH354562A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  

  Hydraulische oder pneumatische     Anlage,    insbesondere zur Steuerung von     Kranen       Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische  oder pneumatische Anlage mit einem kontinuierlich  arbeitenden Druckerzeuger und einem die Entnahme  schwankungen ausgleichenden Druckspeicher, wobei  ein Absperrorgan in die     Rückflussleitung    des Druck  erzeugers geschaltet ist, das einen mit dem in einer  Richtung unter der Wirkung einer Feder stehenden,  zweckmässig rohrförmigen Absperrschieber direkt  oder über ein     i7bersetzungsgetriebe    zusammenwirken  den Steuerkolben besitzt.

   Die Erfindung ist dadurch  gekennzeichnet, dass der Steuerkolben in Abhängig  keit von der Füllung des Speichers entweder mit  der Druckseite oder mit der Saugseite des Druck  erzeugers in Verbindung     gesetzt    wird.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist in der Zeichnung  in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine hydraulische     Druckerzeugungs-          anlage,    während       Fig.2    die gleiche Anlage wie     Fig.    1, jedoch mit  dem Absperrorgan in einer anderen Arbeitslage, ver  anschaulicht.  



       Fig.    3 stellt ein     Übersetzungsgetriebe    für den Ab  sperrschieber dar.  



       Fig.    4 zeigt eine geänderte Ausführungsform des  Absperrschiebers.  



       Fig.    5-9 stellen andere Ausführungsformen der  Anlage dar.  



  In     Fig.    1 und 2 ist mit 1 eine Pumpe bezeichnet,  die über Leitungen 2 und 3 mit einem Speicher 4 und  Verbrauchsapparaten 5 in Verbindung steht. Ein Rück  schlagventil 11 in der Leitung 3 verhindert ein Rück  strömen von Druckmedium, z. B. Drucköl, zur  Pumpe 1. Der Speicher besteht aus einem Speicher  gehäuse 6, in dessen Innenraum 7 ein dicht anliegen  der Kolben 8 verschiebbar ist. Das eine Ende des  Kolbens 8 steht unter der Einwirkung des Drucköls,  während das andere Ende von einer in ein Feder-         gehäuse    10 eingespannten Feder 9 belastet ist, deren  Spannung mit einer auf der Zeichnung nicht darge  stellten Schraubenanordnung geregelt werden kann.

    Der Raum auf der Federseite des Kolbens 8 steht  über eine Leitung 21 mit der Saugseite der Pumpe  oder dem     Ölsumpf    17 in Verbindung. Öl, das mög  licherweise am Kolben 8     vorbeisickert,    wird also  durch diese Leitung nach dem Ölsumpf 17 abgeleitet.  



  In die     Rückflussleitung    der Pumpe 1 ist ein Ab  sperrorgan eingeschaltet, das im     wesentlichen    aus  zwei Teilen besteht, nämlich einem Steuerkolben 12  und einem Absperrschieber 13, die beide mit     geringer     Reibung in einem     Schiebergehäuse    14 laufen. Diese  beiden Teile können auch als ein einziger Teil aus  geführt sein. Der Teil des     Schiebergehäuses    14, in  dem der Steuerkolben 12 läuft, ist mittels einer Lei  tung 15 mit dem Speicher 4 an der     Stelle    verbunden,  an der der Kolben 8 bei vollem Hub seinen einen  Umkehrpunkt hat.

   Der andere Teil des Schieber  gehäuses 14, der den Absperrschieber 13 enthält,  steht über eine Leitung 16 mit der Saugseite der  Pumpe und über eine Leitung 18 sowie die Leitung  2 mit der Druckseite der Pumpe in Verbindung.  Die Leitung 18 ist an das     Schiebergehäuse    so an  geschlossen, dass der Absperrschieber 13 die Ver  bindung zwischen der Druck- und der Saugseite der  Pumpe unterbricht, wenn er sich     in    seiner     einen     Endlage befindet. Eine Feder 19 hält den Absperr  schieber in dieser Lage.

   Um eine     einseitige    Druck  belastung des Absperrschiebers zu vermeiden, ist der  Anschluss der Leitung 18 an das     Schiebergehäuse    14  als kreisförmiger Kanal 20     ausgebildet.    Zwecks Ver  meidung einer einseitigen Druckentlastung des Kol  bens 8 von der Leitung 15 aus, kann     gegebenenfalls     eine Kreisnut im Speichergehäuse 6 vorgesehen sein,  und zwar dort, wo die     Leitung    15 mündet, wodurch  der Druckausbalanciert ist.

        Die Anlage arbeitet in folgender Weise: Beim  Start ist das gesamte System drucklos, wobei der  Kolben 8 durch die Einwirkung der Feder 9 in seiner  dem geleerten Zustand entsprechenden Endlage ge  halten wird und der Absperrschieber 13 sich gleich  zeitig in seiner     Absperrendlage        befindet        (Fig.l).     Öl aus der Pumpe 1 muss daher, wenn diese zu arbei  ten beginnt, durch die Leitungen 2 und 3 über das       Rückschlagventil    11 in den Speicherraum 7 und die  Verbrauchsapparate 5 gelangen. Wenn der vorhan  dene Raum gefüllt ist, beginnt der Kolben, in seine  dem gefüllten Zustand entsprechende Endlage ge  schoben zu werden, je nach dem der Druck steigt.

    Hat der Kolben diese Endlage erreicht     (Fig.    2), so  öffnet er die Leitung 15 zwischen dem Druckraum 7  und dem Raum vor dem Steuerkolben 12. Dieser Kol  ben sowie der Absperrschieber 13 werden dabei von  dem Drucköl in ihre andere Endlage geschoben,  wobei gleichzeitig die Spannung der Feder 19 zu  nimmt. Hierbei wird eine Verbindung zwischen den  Leitungen 18 und 16     geöffnet,    wobei Druckmedium  aus der Pumpe mit geringem Widerstand diesen Weg  über die Bohrung des Absperrschiebers zur Saugseite  der Pumpe fliessen kann. Die Pumpe ist also entlastet  worden und läuft im Leerlauf. Gleichzeitig wird das       Rückschlagventil    11 geschlossen und verhindert ein  Rückströmen vom Druckraum 7 zur Pumpe.

   Wird  Öl verbraucht, so kehrt der Kolben 8 seine Bewe  gungsrichtung um, schiebt das Öl vor sich her und  schliesst die Leitung 15     gleichzeitig.    Die Ölmenge, die  hierdurch in der Leitung 15 und im Raum vor dem  Steuerkolben 12 eingeschlossen ist, hält den Absperr  schieber in unveränderter Lage, bis der Kolben 8       seine    dem geleerten Zustand entsprechende Endlage  erreicht. Bei dieser Gelegenheit wird die Verbindung  zwischen de: Leitung 15 und der Saugseite der  Pumpe 17 über die Leitung 21 geöffnet, wobei der  Absperrschieber 13 durch Einwirkung der Feder 19  die Schliesslage einnimmt. Die Pumpe beginnt von  neuem, durch die Leitungen 2 und 3 Öl in den  Druckraum 7 zu liefern, und der Vorgang wiederholt  sich.  



  Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass,  wenn der Absperrschieber 13 über einen vollen Hub       betätigt    werden soll, eine Ölmenge     erforderlich        ist,     die dem Hubvolumen des Steuerkolbens 12 ent  spricht. Der Kolben 12 muss daher so klein wie mög  lich sein. Damit die ganze Anlage zufriedenstellend  arbeitet, soll das genannte Hubvolumen zumindest  kleiner als das Speichervolumen der Anlage sein  und am besten nur einen kleinen Teil     dieses    Spei  chervolumens betragen. Die erforderliche Arbeit bei  der Betätigung des Absperrschiebers 13 besteht im  wesentlichen aus dem Reibungs- und dem Strömungs  widerstand.

   Bei gut bearbeiteten Flächen, guter  Schmierung und richtig     gewählten    Abmessungen kön  nen diese Widerstände niedrig gehalten werden, wo  durch der Druck des Steuerkolbens 12 klein gemacht  werden kann. In     Fig.    1 und 2 ist die Hublänge des  Steuerkolbens 12 gleich der des     Absperrschiebers    13.    Diese Länge wird im wesentlichen von der erforder  lichen Dichtungslänge des Absperrschiebers 13 be  stimmt. Man kann sich auch die Bewegung zwischen  den Steuerkolben und dem Absperrschieber     übersetzt     denken, beispielsweise mit Hilfe des Getriebes nach       Fig.    3. Hierdurch erhält man gleichzeitig eine grosse  Abdichtungslänge für den Absperrschieber und einen  kurzen Hub für den Steuerkolben.  



  Bei der Betätigung des Absperrschiebers wird  Arbeit für die Überwindung des     Reibungs-    und Strö  mungswiderstandes benötigt. Wenn daher das Volu  men vor dem Steuerkolben 12 mit Öl gefüllt wird,  soll die Feder 19 gleichzeitig eine so grosse Arbeit  speichern, dass sie bei der Leerung des genannten  Volumens den Absperrschieber 13 und den Steuer  kolben 12 zurückführen kann. Gleichzeitig ist es  jedoch wichtig, dass der Absperrschieber 13 bei seiner       Öffnungs-    und     Schliessbewegung    einen vollen Hub       ausführt,    d. h. nicht in einer Mittellage stehen bleibt,  da sonst eine Drosselung am Einlass der Leitung 18  im     Schiebergehäuse    14 eintreten würde.

   Der Kolben  8 soll bei der Freilegung der Leitung 15 in beiden  Endlagen sich möglichst ein Stück an ihr vorbei be  wegen, damit die Füllung bzw. Leerung durch die  Leitung 15 mit Sicherheit stattfinden kann.  



  Um die Funktion der Anlage sicherzustellen,  kann es     gegebenenfalls    zweckmässig sein, einen Teil  der beweglichen Teile, wie den Steuerkolben 12 und  den     Absperrschieber    13, aus Leichtmetall oder einem  anderen leichten Stoff auszuführen, wodurch die  Trägheit der beweglichen Teile reduziert wird.  



  Eine Konstruktion wie die vorliegende kann an  den Läufen der, verschiedenen Kolben und Schieber  nicht vollständig dicht hergestellt werden, sondern  man muss mit einer kleineren Leckage rechnen. Eine  derartige Leckage wird indessen schnell kompensiert;  denn Pumpe, Speicher und Absperrorgan arbeiten  so, dass an den Verbrauchsapparaten 5 ständig voller  Druck herrscht. Es befinde sich beispielsweise der  Speicherkolben 8 zwischen den beiden Endlagen und  der Absperrschieber 13 in der Absperrlage. Dann gibt  die Pumpe Öl an die Verbrauchsapparate 5 und den  Raum 7 ab, wobei der Kolben sich nach der dem  gefüllten Zustand entsprechenden Endlage bewegt.

    Sickert nun Öl     aus    dem Druckraum 7 an dem Kolben  8 vorbei in die Leitung 15, so wird der Raum vor  dem Steuerkolben 12 allmählich mit Öl gefüllt, wobei  der Kanal 18 geöffnet wird und die Pumpe im Leer  lauf zu arbeiten beginnt. Öl wird nun an das System  vom Speicher abgegeben, dessen Kolben 8 sich nach  der dem geleerten Zustand entsprechenden Endlage  bewegt. Ist diese     Endlage    erreicht, so wird die Pumpe  wieder eingeschaltet.  



  Befindet sich der Speicherkolben 8 wie im vor  hergehenden Fall zwischen den beiden Endlagen, der  Absperrschieber 13 jedoch in der Öffnungslage, wo  bei also die Pumpe entlastet ist, so wird Öl an das  System von dem Speicher abgegeben, dessen Kol  ben 8 sich nach der dem geleerten Zustand entspre  chenden Endlage bewegt. Sickert nun Öl aus dem      Raum vor dem Steuerkolben 12 durch den Kanal 15  an dem Speicherkolben 8 vorbei in den Kanal 21  und den Sumpf 17, so wird der Raum vor dem  Steuerkolben 12 allmählich geleert, wobei der Ab  sperrschieber 13 den Kanal 18 schliesst. Die Pumpe  beginnt dann, Öl an den Raum 7 abzugeben, wobei  der Kolben 8 in die dem gefüllten Zustand entspre  chende Endlage verschoben wird. Ist diese erreicht,  so wird die Pumpe entlastet, wobei der Kolben 8  von neuem in die andere Endlage verschoben zu  werden beginnt.  



  Eine besondere Dichtung, z. B. am Kolben 8,  kann mit einer Reihe Kolbenringe, einem Gummi  ring oder einer     Ledermanschette    in rechtwinkliger  Nut erreicht sein. In     Fig.    4 ist eine besondere Ab  dichtung am Absperrschieber 13 mit Nut und Dich  tungsring veranschaulicht.  



  Die beschriebene Anlage aus Speicher     und    Ab  sperrorgan kann offenbar auch als Sicherheitsventil  dienen, so dass ein besonderes     Sicherheitsventil    nicht  benötigt wird. Sie ist in erster Linie für Flüssigkeiten,  z. B. Öl, gedacht, kann jedoch im Prinzip selbstver  ständlich auch für ein pneumatisches Mittel benutzt  sein, wobei indessen die Dichtungsprobleme und  Hauptabmessungen andere werden. Weiter kann man  sich grosse Speichervolumen direkt an die Druckseite  der Pumpe angeschlossen denken, die dann die  eigentliche Speicherwirkung ausüben, während der  gezeigte Speicher zusammen mit dem Absperrorgan  im wesentlichen als Organ für die Ein- und Aus  schaltung der Pumpe arbeitet.  



  In     Fig.5    ist eine Anlage gezeigt, bei der; um  gleichzeitig ein grosses Federvolumen und ein kurzes  Federgehäuse zu erhalten, der Speicher mit drei kon  zentrischen Federn 9 versehen ist. Das Rückschlag  ventil 11 und der Absperrschieber 13 sind direkt in  einem Deckel des Speichers angeordnet, während der  Steuerkolben 12 seinen Platz im Mantel des Spei  chers hat.  



  Die Speicherfeder kann, wie     Fig.    6 zeigt, gege  benenfalls durch ein in eine Gummiblase 22 ein  geschlossenes Gaskissen ersetzt sein, wobei sich der  Arbeitsdruck durch     Zufüllung    oder Ablassen von Gas  durch ein Ventil 23 leicht regeln lässt.  



  In     Fig.    7 und 8 ist im Prinzip gezeigt, wie man  durch einen besonderen Schieber 24 ausserhalb dem  Speicher die     Öffnung    und Schliessung der Leitung 15  ausführen lassen kann, die in     Fig.    1 und 2 von  dem Speicherkolben 8 ausgeführt wird. Hier muss  jedoch die Bewegung des Kolbens 8 in irgendeiner  Weise auf den besonderen Schieber 24     überführt     werden, und zwar entweder direkt oder auch indirekt  durch ein     Übersetzungsgetriebe    25. Die Einzelteile,  die mit denen der     Fig.    1 und 2 identisch sind, sind  nur mit ihren Anschlüssen angedeutet. Die Bezugs  zeichen sind die gleichen wie in     Fig.    1 und 2.  



  Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist  die Leitung 1.5 sowohl als Ein- als auch als     Auslass     benutzt. Statt dessen kann man sich zwei parallele  Leitungen denken, eine für den Einlass und eine für    den     Auslass.    In jede dieser Leitungen kann bei     Bedarf     ein     Rückschlagventil    eingeschaltet sein.  



  Anstatt den Absperrschieber mit einem einfach  wirkenden Steuerkolben und einer Feder in seinen  beiden Bewegungsrichtungen anzutreiben, ist es mög  lich, diese Bewegungen mit zwei Steuerkolben aus  zuführen, einen für jede Bewegungsrichtung.  



  Es liegt nahe, sich andere Möglichkeiten für den  Anschluss der Leitungen 16 und 18 an das Schieber  gehäuse 14 zu denken.  



  So kann man beispielsweise den Absperrschieber  13 die Leitung 18 in gegenüber     Fig.    1 und  2 entgegengesetzten Endlagen öffnen und schlie  ssen lassen,     wie    sich aus     Fig.    9 ergibt. Hierbei kann  das Öl aus der Leitung 18 zwischen den Windungen  der Feder 19 in die Leitung 16 fliessen. Gleichzeitig  muss der Speicherkolben 8 so ausgeführt sein, dass er  die Leitung 15 in Übereinstimmung hiermit     öffnet     und schliesst. Zu diesem Zweck ist ein     Überström-          kanal    8' in der Mantelfläche des Kolbens 8 vorge  sehen. Aber auch hier gilt die Bedingung, dass der  Absperrschieber 13 die Leitung 18 abdecken soll,  wenn die Anlage drucklos ist.

   Man kann sich auch  denken, dass man in die Leitung 18 vor dem Absperr  schieber 13 ein Absperrorgan einsetzt, mit dem man  diese Leitung schliessen kann, wenn man die ganze  Anlage und den Raum vor dem Steuerkolben mit  Öl mit hohem Druck, wie beim Start, zu füllen  wünscht.



  Hydraulic or pneumatic system, in particular for controlling cranes The invention relates to a hydraulic or pneumatic system with a continuously operating pressure generator and a pressure accumulator that compensates for the withdrawal fluctuations, with a shut-off element being connected to the return line of the pressure generator, which is connected to the in one direction under the action of a spring, expediently tubular gate valve interacting directly or via a transmission gear has the control piston.

   The invention is characterized in that the control piston is connected to either the pressure side or the suction side of the pressure generator as a function of the capacity of the accumulator.



  The subject matter of the invention is shown in the drawing in some exemplary embodiments.



       Fig. 1 shows a hydraulic pressure generation system, while Fig. 2 shows the same system as Fig. 1, but with the shut-off element in a different working position.



       Fig. 3 shows a transmission gear for the gate valve from.



       Fig. 4 shows a modified embodiment of the gate valve.



       Figs. 5-9 illustrate other embodiments of the plant.



  In Fig. 1 and 2, 1 denotes a pump which is connected via lines 2 and 3 to a memory 4 and consumption apparatus 5. A return check valve 11 in line 3 prevents a back flow of pressure medium such. B. pressure oil, to the pump 1. The memory consists of a memory housing 6, in the interior 7 of which the piston 8 fits tightly. One end of the piston 8 is under the action of the pressure oil, while the other end is loaded by a spring 9 clamped in a spring housing 10, the tension of which can be regulated with a screw arrangement not shown in the drawing.

    The space on the spring side of the piston 8 is connected to the suction side of the pump or the oil sump 17 via a line 21. Oil that seeps past the piston 8 possibly is thus diverted to the oil sump 17 through this line.



  In the return line of the pump 1, a shut-off element is switched on, which consists essentially of two parts, namely a control piston 12 and a gate valve 13, both of which run in a valve housing 14 with low friction. These two parts can also be made as a single part. The part of the valve housing 14 in which the control piston 12 runs is connected by means of a device 15 to the memory 4 at the point at which the piston 8 has a reversal point at full stroke.

   The other part of the slide housing 14, which contains the gate valve 13, is connected via a line 16 to the suction side of the pump and via a line 18 and line 2 to the pressure side of the pump. The line 18 is closed to the valve housing so that the gate valve 13 interrupts the connection between the pressure and suction side of the pump when it is in one of its end positions. A spring 19 holds the gate valve in this position.

   In order to avoid a one-sided pressure load on the gate valve, the connection of the line 18 to the valve housing 14 is designed as a circular channel 20. In order to avoid unilateral pressure relief of the piston 8 from the line 15, a circular groove can optionally be provided in the storage housing 6, namely where the line 15 opens, whereby the pressure is balanced.

        The system works in the following way: When starting, the entire system is depressurized, with the piston 8 being held in its end position corresponding to the emptied state by the action of the spring 9 and the gate valve 13 is at the same time in its shut-off end position (Fig.l ). Oil from the pump 1 must therefore, when it begins to work, pass through the lines 2 and 3 via the check valve 11 into the storage space 7 and the consumption apparatus 5. When the IN ANY space is filled, the piston begins to be pushed into its end position corresponding to the filled state, depending on which pressure increases.

    When the piston has reached this end position (Fig. 2), it opens the line 15 between the pressure chamber 7 and the space in front of the control piston 12. This Kol ben and the gate valve 13 are pushed by the pressure oil into their other end position, at the same time the tension of the spring 19 increases. Here, a connection between lines 18 and 16 is opened, pressure medium from the pump being able to flow this way with little resistance via the bore of the gate valve to the suction side of the pump. The pump has thus been relieved and is idling. At the same time, the check valve 11 is closed and prevents backflow from the pressure chamber 7 to the pump.

   If oil is consumed, the piston 8 reverses its direction of movement, pushes the oil in front of it and closes the line 15 at the same time. The amount of oil, which is thereby included in the line 15 and in the space in front of the control piston 12, keeps the gate valve in an unchanged position until the piston 8 reaches its end position corresponding to the emptied state. On this occasion, the connection between de: line 15 and the suction side of the pump 17 is opened via the line 21, the gate valve 13 being in the closed position due to the action of the spring 19. The pump starts again to deliver oil into the pressure chamber 7 through the lines 2 and 3, and the process is repeated.



  From the above it follows that if the gate valve 13 is to be actuated over a full stroke, an amount of oil is required which corresponds to the stroke volume of the control piston 12. The piston 12 must therefore be as small as possible, please include. So that the whole system works satisfactorily, said stroke volume should be at least smaller than the storage volume of the system and ideally only be a small part of this storage volume. The work required to operate the gate valve 13 consists essentially of the friction and the flow resistance.

   With well-machined surfaces, good lubrication and correctly chosen dimensions, these resistances can be kept low, where the pressure of the control piston 12 can be made small. In Fig. 1 and 2, the stroke length of the control piston 12 is equal to that of the gate valve 13. This length is essentially of the required sealing length of the gate valve 13 be true. The movement between the control piston and the gate valve can also be thought of as translated, for example with the aid of the gearbox according to FIG. 3. This results in a large sealing length for the gate valve and a short stroke for the control piston.



  When operating the gate valve, work is required to overcome the friction and flow resistance. Therefore, if the volume is filled with oil in front of the control piston 12, the spring 19 should simultaneously store such a large amount of work that it can return the gate valve 13 and the control piston 12 when the said volume is emptied. At the same time, however, it is important that the gate valve 13 executes a full stroke during its opening and closing movement, i. H. does not remain in a central position, since otherwise a throttling would occur at the inlet of the line 18 in the valve housing 14.

   The piston 8 should be because of the exposure of the line 15 in both end positions a little bit past her so that the filling or emptying through the line 15 can take place with certainty.



  In order to ensure the function of the system, it may be useful to make some of the moving parts, such as the control piston 12 and the gate valve 13, of light metal or another light material, which reduces the inertia of the moving parts.



  A construction like the present one cannot be made completely tight on the barrels of the various pistons and slides, but one must reckon with a smaller leakage. Such a leak is quickly compensated for; because the pump, storage tank and shut-off device work in such a way that there is always full pressure on the consumption apparatus 5. There is, for example, the storage piston 8 between the two end positions and the gate valve 13 in the shut-off position. Then the pump delivers oil to the consumables 5 and the space 7, the piston moving to the end position corresponding to the filled state.

    If oil now seeps from the pressure chamber 7 past the piston 8 into the line 15, the space in front of the control piston 12 is gradually filled with oil, the channel 18 being opened and the pump starting to idle. Oil is now delivered to the system from the memory, the piston 8 of which moves to the end position corresponding to the emptied state. When this end position is reached, the pump is switched on again.



  If the accumulator piston 8 is located between the two end positions, as in the previous case, the gate valve 13 is in the open position, where so the pump is relieved, so oil is delivered to the system from the memory, the Kol ben 8 after the emptied state corresponding end position moved. If oil now seeps from the space in front of the control piston 12 through the channel 15 past the storage piston 8 into the channel 21 and the sump 17, the space in front of the control piston 12 is gradually emptied, with the shut-off valve 13 closing the channel 18. The pump then begins to deliver oil to the space 7, the piston 8 being moved into the end position corresponding to the filled state. Once this has been reached, the pump is relieved of pressure, and the piston 8 begins again to be moved into the other end position.



  A special seal, e.g. B. on the piston 8, can be achieved with a number of piston rings, a rubber ring or a leather sleeve in a right-angled groove. In Fig. 4, a special seal from the gate valve 13 is illustrated with a groove and you sealing ring.



  The system described from memory and shut-off device can apparently also serve as a safety valve, so that a special safety valve is not required. It is primarily used for liquids, e.g. B. Oil, thought, but can in principle Selbstver of course also be used for a pneumatic means, however, the sealing problems and main dimensions are different. Furthermore, one can imagine large storage volumes connected directly to the pressure side of the pump, which then exert the actual storage effect, while the storage shown works together with the shut-off element essentially as an organ for switching the pump on and off.



  In Figure 5 a system is shown in which; in order to obtain a large spring volume and a short spring housing at the same time, the memory with three concentric springs 9 is provided. The check valve 11 and the gate valve 13 are arranged directly in a cover of the memory, while the control piston 12 has its place in the jacket of the memory.



  The storage spring can, as FIG. 6 shows, if necessary, be replaced by a closed gas cushion in a rubber bladder 22, the working pressure being easily regulated by filling or releasing gas through a valve 23.



  In FIGS. 7 and 8 it is shown in principle how the opening and closing of the line 15, which is carried out by the accumulator piston 8 in FIGS. 1 and 2, can be carried out by a special slide 24 outside the accumulator. Here, however, the movement of the piston 8 has to be transferred in some way to the special slide 24, either directly or indirectly through a transmission gear 25. The items that are identical to those of FIGS. 1 and 2 are only theirs Connections indicated. The reference characters are the same as in FIGS. 1 and 2.



  In the embodiment described above, the line 1.5 is used both as an inlet and as an outlet. Instead, you can think of two parallel lines, one for the inlet and one for the outlet. A check valve can be switched on in each of these lines if necessary.



  Instead of driving the gate valve with a single-acting control piston and a spring in both directions of movement, it is possible, please include to perform these movements with two control pistons, one for each direction of movement.



  It makes sense to think of other options for connecting the lines 16 and 18 to the slide housing 14.



  Thus, for example, the gate valve 13 can be opened and closed the line 18 in opposite end positions with respect to FIGS. 1 and 2, as can be seen from FIG. Here, the oil can flow from the line 18 between the turns of the spring 19 into the line 16. At the same time, the storage piston 8 must be designed so that it opens and closes the line 15 in accordance therewith. For this purpose, an overflow channel 8 ′ is provided in the lateral surface of the piston 8. But here, too, the condition applies that the gate valve 13 should cover the line 18 when the system is depressurized.

   One can also imagine that a shut-off element is inserted into line 18 in front of the gate valve 13, with which this line can be closed when the entire system and the space in front of the control piston are filled with oil at high pressure, as at the start, wishes to fill.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einem kontinuierlich arbeitenden Druckerzeuger und einem die Entnahmeschwankungen ausgleichenden Druckspeicher, wobei ein Absperrorgan in die Rück flussleitung des Druckerzeugers geschaltet ist, das einen mit dem in einer Richtung unter der Wirkung einer Feder stehenden Absperrschieber direkt oder über ein Übersetzungsgetriebe zusammenwirkenden Steuerkolben besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (12) in Abhängigkeit von der Fül lung des Speichers entweder mit der Druckseite (7) oder mit der Saugseite (17) des Druckerzeugers (1) in Verbindung gesetzt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Hydraulic or pneumatic system with a continuously operating pressure generator and a pressure accumulator that compensates for the fluctuations in withdrawal, whereby a shut-off device is connected to the return line of the pressure generator, which controls a control piston that interacts with the gate valve, which is under the action of a spring in one direction, directly or via a transmission gear has, characterized in that the control piston (12) is connected to either the pressure side (7) or the suction side (17) of the pressure generator (1) depending on the filling of the memory. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Speicherkolben (8) selbst als Steuerorgan für die Umschaltung des Steuerkolbens (12) dient. 2. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass als Steuerorgan für die Umschal tung des Steuerkolbens (12) ein mit dem Speicher kolben (8) direkt oder über ein Übersetzungsgetriebe (25) zusammenwirkender zweiter Steuerschieber (24) dient. 3. System according to patent claim, characterized in that the storage piston (8) itself serves as a control element for switching over the control piston (12). 2. System according to dependent claim 1, characterized in that as a control member for the switching device of the control piston (12) with the memory piston (8) directly or via a transmission gear (25) cooperating second control slide (24) is used. 3. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zylinderraum des Speicherkolbens (8) mit dem Zylinderraum des Steuerkolbens (12) durch eine Leitung (15) verbunden ist, die in der einen Endstellung des Speicherkolbens (8) mit der Druckseite (7) und in der anderen Endstellung über eine Leitung (21) mit der Saugseite (17) in Verbin dung steht. 4. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein besonderer Kanal zur Verbindung des Zylinderraumes des Steuerkolbens (12) mit der Saugseite (17) vorgesehen ist. System according to patent claim, characterized in that the cylinder space of the storage piston (8) is connected to the cylinder space of the control piston (12) by a line (15) which, in one end position of the storage piston (8), is connected to the pressure side (7) and in the other end position via a line (21) with the suction side (17) in connec tion. 4. System according to claim, characterized in that a special channel for connecting the cylinder space of the control piston (12) to the suction side (17) is provided.
CH354562D 1956-10-17 1956-10-17 Hydraulic or pneumatic systems, in particular for controlling cranes CH354562A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354562T 1956-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354562A true CH354562A (en) 1961-05-31

Family

ID=4510529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354562D CH354562A (en) 1956-10-17 1956-10-17 Hydraulic or pneumatic systems, in particular for controlling cranes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354562A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013227A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Special Springs S.R.L. Hydraulic power supply unit, particularly for auxiliary actuators in presses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013227A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Special Springs S.R.L. Hydraulic power supply unit, particularly for auxiliary actuators in presses
US6332315B1 (en) 1997-09-08 2001-12-25 Special Springs S.R.L. Hydraulic power supply unit, particularly for auxiliary actuators in presses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778952C3 (en) Hydraulic mold clamping device for a plastic injection molding machine
DE2728298A1 (en) DEVICE FOR INACTIVATING A COMBUSTION ENGINE CYLINDER
DE1901359A1 (en) Control device with differential piston and slide
DE1628119A1 (en) Hydraulic system with a hydraulic motor
DE1286403B (en) Method and device for venting air from pumps operating with pulsating pressure
DE2336512A1 (en) PRESSURE RELIEF VALVE
CH354562A (en) Hydraulic or pneumatic systems, in particular for controlling cranes
DE1043736B (en) Valve control for two pressure rooms, especially for pressure cylinders of hydraulic winches
DE826666C (en) Hydraulic regulator for injection pumps of internal combustion engines
DE7119687U (en) STOPCOCK
DE2713691C2 (en)
DE69004667T2 (en) SELF-ADJUSTING PISTON PUMP WITH HYDRAULIC TRANSMISSION OF THE REVERSE SIGNAL.
DE2104362A1 (en) PRESSURE VALVE FOR HYDRAULIC SYSTEMS
AT251994B (en) Piston gear
DE917394C (en) Power lift with hydraulic drive
DE1294816B (en) Hydraulic servo motor
EP0079979B1 (en) Hydraulic loading device, especially for catapult systems
DE690634C (en) Control for the drive of converters
CH330049A (en) Hydraulic drive device, in particular for doors
DE2203000C3 (en) Hydraulic drive for a two-cylinder piston pump
DE1118011B (en) Liquid-driven pump
AT220078B (en) Device for the generation of several movement speeds increasing in one direction depending on the path and decreasing lifting forces on the piston rod of a servo motor with a straight or curved working path, primarily for operating hydraulic structures
AT252654B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
AT288783B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE1750171C3 (en) Flushing device for reversible hydrostatic gears