<Desc/Clms Page number 1>
Ausfahrbares Schaltgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein ausfahrbares Schaltgerät, bei welchem durch verschiedene Sperrmassnahmen unzulässige Stellungen und Schaltungen verhindert werden.
Es ist bekannt, Schalter in Schaltgeräte einzubauen, welche ausfahrbar sind. Diese besitzen Steckkontakte, welche die Verbindung mit der Schaltanlage herstellen. Zu diesem Zwecke setzt man solche Schaltgeräte auf Rollen und bringt Griffe an, mit denen man sie herauszieht und hineinschiebt. Bei grösseren Einheiten kann man Schraubenspindeln vorsehen mit Muttern, bei denen die Mutter mit dem Schaltgerät und die Spindel mit dem Gerüst verbunden ist oder umgekehrt. Durch Drehung der Spindeln kann das Gerät bewegt werden. Der Zweck des Herausfahrens ist der Ausbau oder die Reinigung und" Prüfung des Gerätes.
Es sind also drei Stellungen erforderlich, eine Betriebsstellung, eingefahrener Zustand, eine Prüfstellung, halb ausgefahrener Zustand, und eine Trennstellung, ganz ausgefahrener Zustand.
Es ist nun wichtig, hierbei bestimmte Stellungen und Schaltungen gegenseitig zu verriegeln. Es darf das Schaltgerät nicht herausgefahren werden, solange der in ihm eingebaute Schalter eingeschaltet ist, da mit den Steckkontakten kein Strom geschaltet werden darf. Das Einfahren muss verhindert werden, wenn der Schalter eingeschaltet ist, damit die Stecker ebenfalls im stromlosen Zustand mit der Schaltanlage verbunden werden. In der Prüfstellung darf das Schaltgerät nicht einfahrbar sein, um Unfälle zu verhüten.
Diese Bedingungen kann man durch verschiedene Weise erfüllen: Man kann Verriegelungs- stücke vorsehen, welche die gewünschte Stellung verslinken; man kann Warnungsschilder oder Lampen anbringen; man kann die Rollen festhalten, solange der Schalter eingeschaltet ist; man kann den Antrieb des Schalters sperren, solange die Rollen nicht in der eingefahrenen Stellung stehen. Es ergibt sich durch die Vielzahl der Forderungen eine verwickelte Konstruktion. Die ganze Anlage wird teuer, erfordert lange überholungszeiten und ist schwierig zu übersehen. Man ist daher bestrebt, solche Einrichtungen möglichst zu vereinfachen.
Erfindungsgemäss wird nun eine Vereinfachung vorgeschlagen für ausfahrbare Schaltgeräte mit Betriebs-, Prüf- und Trennstellung, indem für die verschiedenen Sperrmöglichkeiten zwei Wellen verwendet werden, von denen die eine als, Antriebswelle das Schaltgerät von der Prüf- in. die Betriebsstellung bringt und zugleich das Einschalten des. Schalters sperrt. Ausserdem trägt sie eine Sperrvorrichtung, welche mit dem Einschaltgestänge verbunden ist, so dass das Einfahren im eingeschalteten Zustand verhindert wird.
Die andere Welle ist eine Sperrwelle, besitzt einen Anschlag für die Prüfstellung und sperrt zugleich in der Prüfstellung das Weiterfahren in die Betriebsstellung und das Umschalten in, die Prüfstellung während des Einfahrens sowie in der Betriebsstellung selbst.
Der Vorteil ist hierbei, dass nur zwei Betätigungsglieder vorhanden sind, nämlich die beiden Wellen, und d'ass alle anderen Einrichtungen selbsttätig wirken. Alle Sperrvorrichtungen sind' an diesen beiden Wellen untergebracht und nicht wie bei den bekannten Ausführungen über das, ganze Schaltgerät zerstreut. Hierdurch ist die Konstruktion vereinfacht, die Überholung des Gerätes mit seinen Sperrvorrichtungen, die Schmierung und Reinigung erleichtert. Dadurch wird Zeit gespart, so dass ein solches.
Schaltgerät schnell wieder betriebsbereit gemacht werden kann.
<Desc/Clms Page number 2>
Die Ausführung im einzelnen ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Mit 1 ist das Schaltgerät bezeichnet, in welchem der Schalter 2 und die Steckkontakte 3 untergebracht sind. Der Schalter 2 wird durch das Gestänge 4 angetrieben. Das Schaltgerät 1 steht auf den Rollen 5, welche auf dem Schaltgerüst 6 fahren. Die beiden Wellen, welche das Einfahren bewirken und die Ver- riegelungseinrichtungen tragen, sind 7 und 8, und zwar ist 7 die Antriebswelle und 8 die Sperrwelle. Beide Wellen werden von der Kurbel 9 gedreht. Die Kurbel ist umsteckbar. Das Schaltgerät ist in der Prüf- stellung gezeichnet. Soll es in, die Trennstellung ausgefahren werden, so wird es nach links herausgezogen.
In die Betriebsstellung wird es nach rechts geschoben. Die Gegenkontaktstücke zu den Steckkontakten 3 sind übersichtshalber weggelassen.
Das Einfahren in die Betriebsstellung geschieht dadurch, dass die Antriebswelle 7 gedreht wird. Sie ist als Schraubenspindel ausgeführt und läuft in der Laufmutter 10. Diese wird durch die Klauen 11 festgehalten, wenn die Sperrwelle 8 um 90 nach links gedreht wird, also die Prüfstellung aufgehoben wird. Bei der Drehung der Antriebswelle 7 wird dann das Schaltgerät nach rechts bewegt.
Die einzelnen Sperrungen und Verriegelungen sind nun folgende: Während des Einfahrens wird das Einschalten durch die Sperrvorrichtung 12 und 13 gesperrt. Die Stange 12 wird durch die Leiste 13 hochgedrückt, wenn das Schaltgerät sich bewegt, und zwar wird die Leiste 13 durch die Laufmutter 10 selbst angehoben. Diese ist durch die Klaue 11 mit dem Schaltgerüst verbunden, während die Leiste 13 mit dem Schaltgerät über die Laufmutter hinweggeht. Damit geht auch die Stange 12 hoch und drückt die Verriegelungsklinke 17 nach oben. Der Schalter ist im eingeschalteten Zustande gezeichnet. Man erkennt aber leicht, dass, wenn er ausgeschaltet ist, die Nase 18 über die Klinke 17 läuft und dann festgehalten wird, so dass er nicht eingeschaltet werden kann.
Ausserdem muss das Einfahren im eingeschalteten Zustande verhindert werden. Diese Sperrvorrichtung wird durch die Platte 19 und dem in der Antriebswelle 7 untergebrachten Stift 20 gebildet. Die Platte 19 ist mechanisch über den Exzenter 21, die Stange 22 mit dem Antrieb 4 des Schalters 2 verbunden. Solange der Schalter 2 eingeschaltet ist, ist die Stange 22 angehoben, so dass die Feder 24 die Platte 19 nach unten drückt und diese in den Stift 20 eingreift. Damit ist verhindert, dass die Antriebswelle 7 gedreht werden kann. Wird der Schalter geöffnet, so geht die Stange 22 nach unten und dreht die Platte 19 gegen die Federkraft 24, so dass der Stift 20 herausgezogen wird.
Damit ist die Antriebswelle 7 freigegeben.
Die Feder 23 dient als Sicherung für den Fall, dass zugleich die verriegelte Spindel 7 zu drehen versucht und der Schalter ausgeschaltet wird. Dann wird nämlich die Platte 19 durch den Stift 20 infolge des Druckes an der Spindel 7 festgehalten. Die Feder 23 gestattet dann, dass die Stange 22 trotzdem heruntergedrückt werden kann.
Die Sperrwelle 8 trägt einen Anschlag 25, auf welchen das Schaltgerät beim Übergang von der Trenn- in die Prüfstellung mit dem Gegenanschlag 26 aufläuft. Dadurch kann es nicht weiter in die Betriebsstellung gezogen werden. Dieser Anschlag ist das linke Ende einer Leiste 27, welche während des Einfahrens das Zurückstellen der Sperrwelle 8 in die Prüfstellung verhindert. Der Gegenanschlag 26 läuft dann über die Leiste 27 und hält damit die Sperrwelle 8 fest. Auch in der Betriebsstellung selbst ist dann ein Umstellen in die Prüfstellung verhindert.
<Desc / Clms Page number 1>
Retractable switching device The invention relates to a retractable switching device, in which impermissible positions and switching operations are prevented by various locking measures.
It is known to install switches in switching devices which can be pulled out. These have plug contacts that establish the connection with the switchgear. For this purpose, such switching devices are put on rollers and handles are attached with which they can be pulled out and pushed in. For larger units, screw spindles can be provided with nuts, in which the nut is connected to the switching device and the spindle to the frame or vice versa. The device can be moved by turning the spindles. The purpose of pulling out is to remove or clean and test the device.
So three positions are required, an operating position, retracted position, a test position, half-extended position, and a disconnected position, fully extended position.
It is now important to mutually lock certain positions and circuits. The switching device must not be withdrawn as long as the switch built into it is switched on, since no current may be switched with the plug contacts. Retraction must be prevented when the switch is switched on so that the plugs are also connected to the switchgear when the power is off. In the test position, it must not be possible to retract the switchgear in order to prevent accidents.
These conditions can be met in different ways: one can provide locking pieces which latch into the desired position; you can put warning signs or lamps; you can hold the rollers as long as the switch is on; you can block the drive of the switch as long as the rollers are not in the retracted position. The large number of requirements results in a complex construction. The whole system becomes expensive, requires long overhaul times and is difficult to overlook. Efforts are therefore made to simplify such facilities as possible.
According to the invention, a simplification is now proposed for retractable switching devices with operating, test and disconnected positions by using two shafts for the various blocking options, one of which, as a drive shaft, brings the switching device from the test to the operating position and at the same time switching on of the switch locks. In addition, it carries a locking device which is connected to the switch-on linkage, so that retraction is prevented when switched on.
The other shaft is a locking shaft, has a stop for the test position and at the same time blocks in the test position further travel to the operating position and switching to the test position during retraction as well as in the operating position itself.
The advantage here is that there are only two actuators, namely the two shafts, and all other devices act automatically. All locking devices are located on these two shafts and are not scattered over the entire switching device as in the known designs. This simplifies the construction, the overhaul of the device with its locking devices, the lubrication and cleaning easier. This saves time, making one such.
Switching device can be quickly made ready for operation again.
<Desc / Clms Page number 2>
The execution in detail is shown in the accompanying drawing and explained using an exemplary embodiment.
1 with the switching device is referred to, in which the switch 2 and the plug contacts 3 are housed. The switch 2 is driven by the linkage 4. The switching device 1 stands on the rollers 5, which travel on the switching frame 6. The two shafts that cause the retraction and carry the locking devices are 7 and 8, namely 7 is the drive shaft and 8 is the locking shaft. Both shafts are rotated by the crank 9. The crank is reversible. The switching device is shown in the test position. If it is to be extended into the disconnected position, it is pulled out to the left.
It is pushed to the right into the operating position. The mating contact pieces to the plug contacts 3 are omitted for the sake of clarity.
Moving into the operating position takes place in that the drive shaft 7 is rotated. It is designed as a screw spindle and runs in the traveling nut 10. This is held in place by the claws 11 when the locking shaft 8 is turned 90 to the left, ie the test position is canceled. When the drive shaft 7 rotates, the switching device is then moved to the right.
The individual blocks and interlocks are now as follows: During the retraction, switching on is blocked by the blocking devices 12 and 13. The rod 12 is pushed up by the bar 13 when the switching device moves, namely the bar 13 is raised by the traveling nut 10 itself. This is connected by the claw 11 with the switching frame, while the bar 13 with the switching device goes over the traveling nut. The rod 12 also goes up and pushes the locking pawl 17 upwards. The switch is shown in the switched-on state. One can easily see, however, that when it is switched off, the nose 18 runs over the pawl 17 and is then held in place so that it cannot be switched on.
In addition, retraction must be prevented when switched on. This locking device is formed by the plate 19 and the pin 20 accommodated in the drive shaft 7. The plate 19 is mechanically connected to the drive 4 of the switch 2 via the eccentric 21 and the rod 22. As long as the switch 2 is switched on, the rod 22 is raised, so that the spring 24 presses the plate 19 downwards and this engages the pin 20. This prevents the drive shaft 7 from rotating. If the switch is opened, the rod 22 goes down and rotates the plate 19 against the spring force 24, so that the pin 20 is pulled out.
The drive shaft 7 is thus released.
The spring 23 serves as a safeguard in the event that the locked spindle 7 tries to rotate and the switch is switched off at the same time. Then the plate 19 is namely held by the pin 20 as a result of the pressure on the spindle 7. The spring 23 then allows the rod 22 to be pushed down anyway.
The locking shaft 8 carries a stop 25 on which the switching device runs with the counter-stop 26 during the transition from the disconnected position to the test position. As a result, it can no longer be pulled into the operating position. This stop is the left end of a bar 27 which prevents the locking shaft 8 from being returned to the test position during retraction. The counter-stop 26 then runs over the bar 27 and thus holds the locking shaft 8 firmly. A changeover to the test position is then also prevented in the operating position itself.