DE1276174B - Device for mechanical interlocking of circuit breakers and disconnectors in systems with more than two busbars - Google Patents

Device for mechanical interlocking of circuit breakers and disconnectors in systems with more than two busbars

Info

Publication number
DE1276174B
DE1276174B DE1965C0035142 DEC0035142A DE1276174B DE 1276174 B DE1276174 B DE 1276174B DE 1965C0035142 DE1965C0035142 DE 1965C0035142 DE C0035142 A DEC0035142 A DE C0035142A DE 1276174 B DE1276174 B DE 1276174B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
stops
rails
lock
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965C0035142
Other languages
German (de)
Inventor
Leopold Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DE1965C0035142 priority Critical patent/DE1276174B/en
Publication of DE1276174B publication Critical patent/DE1276174B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/52Interlocking mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Leistungsschaltern und Trennschaltern bei Systemen mit mehr als zwei Sammelschienen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Leistungsschaltern und Trennschaltern, deren Betätigung durch drehbare Schalterwellen und Steckschlüsselantrieb erfolgt, wobei zur Verhinderung eines Eingriffes von Steckschlüssel und Schalterwelle ein vom Leistungsschalter betätigter Schieber mit beweglichen Sperrriegeln und ein neben dem Schieber angeordnetes Verriegelungsschienensystem zum Steuern der Sperrriegel vorgesehen ist, bei einem Sammelschienensystem mit mehr als zwei Sammelschienen.Device for mechanical interlocking of circuit breakers and Disconnectors in systems with more than two busbars The invention relates on a device for the mechanical interlocking of circuit breakers and Disconnectors, actuated by rotating switch shafts and a socket wrench drive takes place, whereby to prevent engagement of the socket wrench and switch shaft a slider operated by the circuit breaker with movable locking bolts and a Locking rail system arranged next to the slide to control the locking bolts is provided in a busbar system with more than two busbars.

Bei einer Schaltanlage ist die Einhaltung eines bestimmten Schaltplanes aus Gründen der Betriebssicherheit erforderlich, um Fehlschaltungen und die damit verbundenen Gefährdungen von Anlagenteilen zu verhindern. Soll die Einhaltung des Schaltplanes zwangsläufig sichergestellt werden, so erfordert dies den Einbau von Verriegelungen, die jeweils nur die Schalthandlungen zulassen, die im Hinblick auf den gesamten Schaltzustand der Anlage zulässig sind. Die Verriegelungs- bzw. Entriegelungseinrichtungen sollen also dazu dienen, Schalthandlungen, die in der Anlage vorgenommen worden sind, zu überwachen und das Ergebnis der überwachung den anderen Schaltern mitzuteilen.In the case of switchgear, it is essential to adhere to a specific circuit diagram required for reasons of operational safety to avoid switching errors and the associated to prevent associated hazards to system parts. Should compliance with the Circuit diagram must necessarily be ensured, this requires the installation of Interlocks that only allow switching operations with regard to the entire switching state of the system is permissible. The locking and unlocking devices are therefore intended to be used for switching operations that have been carried out in the system are to be monitored and the result of the monitoring to be communicated to the other switches.

Bei einer bekannten Verriegelungseinrichtung für ein Zweifach-Sammelschienensystem sind die nebeneinanderliegenden Verriegelungsschienen mit verschiedenen kulissenförmigen Aussparungen versehen. Durch die gegenseitige Verschiebung dieser Schienen werden die die Aufsteckvorrichtung des Schalthebels beeinflussenden Riegel gesperrt oder in ihrer Bewegung freigegeben, wenn im letzten Falle eine Aussparung unter diesen Riegeln zu liegen kommt. Für ein Zweifach-Sammelschienensystem kommt man dabei mit zwei von den Trennern beeinflußten Schienen und einer Schloßschiene aus. Die Schloßschiene dient für die Sammelschienenumschaltung, d. h. für einen Sammelschienenwechsel. Der Kabeltrenner soll hier nicht in Betracht gezogen werden. Für ihn müßte natürlich eine weitere Schiene vorgesehen sein. Diese drei Schienen ergeben zusammen mit der vom Leistungsschalter betätigten Verriegelungsschiene die gewünschte Kombination hinsichtlich der jeweiligen Freigabe und Sperrung der Antriebe.In a known locking device for a double busbar system are the adjacent locking rails with different link-shaped Provide recesses. The mutual displacement of these rails will be the latch influencing the plug-on device of the shift lever is blocked or released in their movement, if in the latter case there is a recess under them Bolt comes to rest. For a double busbar system, you come with it two rails influenced by the isolators and one lock rail. The lock rail is used for busbar switching, i. H. for a busbar change. The cable breaker should not be considered here. For him, of course, would have to another rail can be provided. These three rails together with the the interlocking bar operated by the circuit breaker, the desired combination with regard to the respective release and blocking of the drives.

Bei einem Dreifach-Sammelschienensystem dagegen kommt man mit diesem Prinzip allein nicht aus. Hier müßte zunächst für jeden Trenner je eine Verriegelungsschiene, also insgesamt drei vorgesehen werden. Bezüglich des Sammelschienenwechsels gibt es drei Möglichkeiten, nämlich von der Schiene I auf II, I auf III und II auf III. Für jede dieser Möglichkeiten muß eine Schiene, hier Schloßschiene genannt, vorgesehen sein. Bei einer solchen Anzahl von Verriegelungsschienen und der erforderlichen Anzahl von Verriegelungskombinationen reichen Aussparungen an den Schienen nicht aus, um die jeweilige Verriegelung und Freigabe des Trennerantriebes zu erreichen.With a triple busbar system, on the other hand, you come with this Principle alone does not work. First of all, a locking bar would have to be used for each disconnector, so a total of three are provided. Regarding the busbar change there there are three possibilities, namely from rail I to II, I to III and II to III. For each of these possibilities a rail, here called a lock rail, must be provided be. With such a number of locking rails and the required A number of locking combinations are not sufficient for recesses on the rails in order to achieve the respective locking and release of the disconnector drive.

Durch die vorliegende Erfindung wird eine Verriegelungseinrichtung geschaffen, die für ein Drei-und Mehrfach-Sammelschienensystem geeignet ist. Erfindungsgemäß besteht das Verriegelungsschienensystem in bekannter Weise aus einer der Anzahl der Sammelschienen bzw. der Trenner entsprechenden Anzahl von Trennerschienen und einer der Anzahl der Sammelschienenumschaltmöglichkeiten entsprechenden Anzahl von Schloßschienen, und alle Schienen wirken mittels fest und beweglich angebrachter Anschläge so zusammen, daß die Sperriegel des Verriegelungsschiebers durch die Anschläge entsprechend der Schalthandlung frei oder in ihrer Bewegung begrenzt sind.The present invention provides a locking device created, which is suitable for a triple and multiple busbar system. According to the invention the locking rail system consists in a known manner of one of the number the busbars or the disconnector corresponding number of disconnector bars and a number of corresponding to the number of busbar switching options Lock rails, and all rails work by means of fixed and movable attached Stops together so that the locking bolt of the locking slide through the attacks are free or limited in their movement according to the switching operation.

Zweckmäßig sind die beweglichen Anschläge um Drehpunkte an bestimmten Schienen in Schienenebene verschwenkbar, und die festen Anschläge begrenzen als abgewinkelte Teile von anderen Schienen jeweils einen beweglichen Anschlag in der Schwenkbewegung. Dabei gelangt der abgewinkelte Teil beim Verschieben seiner Schiene oder der Schiene des ihm zugeordneten schwenkbaren Anschlages hinter eine Kante des schwenkbaren Anschlages.The movable stops are useful around pivot points at certain Rails can be pivoted in the rail plane, and limit the fixed stops as Angled parts of other rails each have a movable stop in the Swivel movement. The angled part arrives when its rail is moved or the rail of the pivotable stop assigned to it behind an edge of the pivoting stop.

Bei einem Dreifach-Sammelschienensystem wird die Einrichtung in vorteilhafter Weise so getroffen, daß mit jedem Sperriegel je ein an zwei Trennerschienen angebrachter und ein an einer Schloßschiene befindlicher schwenkbarer Anschlag zusammenwirken. Hierbei ist es so, daß die festen Anschläge jeweils den Schloßschienen zugeordnet sind. Die drei Schloßschienen haben der jeweiligen Umschaltmöglichkeit entsprechend je zwei feste Anschläge, die mit den beweglichen Anschlägen an den Trennerschienen zusammenwirken, deren Trenner für den Sammelschienenwechsel geschaltet werden müssen.With a triple busbar system, the facility becomes more advantageous Way so that with each locking bolt one attached to two separator rails and a pivotable stop located on a lock rail cooperate. It is so that the fixed stops are each assigned to the lock rails are. The three lock rails have the respective switchover option correspondingly two fixed stops that correspond to the movable stops on the Disconnectors interact, the disconnectors of which are switched for changing the busbar Need to become.

In der Zeichnung ist in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, es zeigen die F i g. 1 und 2 je eine Seitenansicht der Einrichtung mit Trennschalterwellen, Leistungsschalterschieber und Verriegelungsschienen, F i g. 3 bis 6 verschiedene Stellungen des Leistungsschalterschiebers und der Verriegelungsschienen, F i g. 7 bis 10 die Blindschaltbilder zu den Stellungen der Schienen nach den F i g. 3 bis 6.The drawing shows an exemplary embodiment in a schematic manner shown according to the invention, it show the F i g. 1 and 2 each have a side view the device with disconnector shafts, circuit breaker slide and locking bars, F i g. 3 to 6 different positions of the circuit-breaker slide and the locking bars, F i g. 7 to 10 the mimic diagrams for the positions of the rails according to F i g. 3 to 6.

Die zu den Sammelschienentrennschaltern I, II und III gehörenden Schalterwellen sind mit 1, 2 und 3 bezeichnet. In der Nähe der Enden der Schalterwellen 1, 2 und 3 kommen Klappen 4, 5 und 6 zu liegen, die an dem vom Leistungsschalter gesteuerten Schieber 7 drehbeweglich angebracht sind. Die Schalterwellen 1, 2 und 3 greifen durch den Schieber 7 hindurch, der entsprechende nicht dargestellte Schlitze aufweist. An den Klappen 4, 5 und 6 sind Riegel 8, 9 und 10 angebracht, die sich seitlich über das Verriegelungsschienensystem erstrecken.The switch shafts belonging to busbar disconnectors I, II and III are labeled 1, 2 and 3. Near the ends of switch shafts 1, 2 and 3 flaps 4, 5 and 6 come to rest on the one controlled by the circuit breaker Slide 7 are rotatably mounted. The switch shafts 1, 2 and 3 engage through the slide 7, which has corresponding slots, not shown. On the flaps 4, 5 and 6 latches 8, 9 and 10 are attached, which are laterally extend over the locking rail system.

Die Enden der Schalterwellen 1, 2 und 3 sind mit Riffelungen 11,12 und 13 versehen. Ein Steckschlüssel 14 besitzt an seinem vorderen Ende einen rohrförmigen Ansatz 15 sowie eine Innenriffelung 16. Die Innenriffelung 16 kann aber nur dann mit der Riffelung 11,12 oder 13 in Eingriff kommen, wenn sich die Klappen 4, 5 und 6 verschwenken lassen. Dieses Verschwenken und damit ein Aufstecken des Schlüssels 14 kann verhindert werden durch das Verriegelungsschienensystem, das im Nachfolgenden näher erläutert wird.The ends of the switch shafts 1, 2 and 3 have corrugations 11, 12 and 13 provided. A socket wrench 14 has a tubular shape at its front end Approach 15 and an inner corrugation 16. The inner corrugation 16 can only then come into engagement with the corrugation 11, 12 or 13 when the flaps 4, 5 and 6 can be swiveled. This pivoting and thus putting on the key 14 can be prevented by the locking rail system described below is explained in more detail.

Das Verriegelungsschienensystem setzt sich aus den drei Trennerschienen 17, 18, 19 sowie aus den drei Schloßschienen 20, 21, 22 zusammen. Die Trennerschienen 17,18,19 sind je mit einer Trennschalterwelle 1, 2, 3 so verbunden, daß beim Schalten jeweils eines Trennschalters die zugehörige Trennerschiene verschoben wird. An der Trennerschiene 19 sind um den Punkt 19 a drehbare Anschläge 19 b vorgesehen, und zwar in Höhe der Trennschaltwellen 1 und 2. Die Trennerschiene 18 ist mit zwei entsprechenden schwenkbaren Anschlägen 18 b in Höhe der Trennschalterwellen 1 und 3 versehen. Die Trennerschiene 17 dagegen weist die beiden Anschläge 17 b in Höhe der Trennschalterwellen 2 und 3 auf.The locking rail system is composed of the three separating rails 17, 18, 19 and the three lock rails 20, 21, 22. The disconnector bars 17, 18, 19 are each connected to a disconnector shaft 1, 2, 3 in such a way that when a disconnector is switched, the associated disconnector bar is shifted. On the isolating rail 19, stops 19 b are provided that can rotate around point 19 a , at the level of the isolating switch shafts 1 and 2. The isolating rail 18 is provided with two corresponding pivotable stops 18 b level with the isolating switch shafts 1 and 3. The disconnector rail 17, on the other hand, has the two stops 17 b at the level of the disconnector shafts 2 and 3.

Die Schloßschienen 20, 21 und 22 stehen mit den Schlössern 23, 24 und 25 in Verbindung. Die Schloßschienen dienen zur Ausführung eines Sammelschienenwechsels. Durch Einstecken des betreffenden Schlüssels in das Schloß kann die zugehörige Schloßschiene verschoben werden. Die Schloßschienen sind entsprechend den Trennerschienen ebenfalls mit schwenkbaren Anschlägen 20 b, 21 b und 22 b versehen, allerdings besitzt jede Schloßschiene nur einen solchen Anschlag jeweils in Höhe einer der Schalterwellen 1, 2 und 3.The lock rails 20, 21 and 22 are in line with the locks 23, 24 and 25 in connection. The lock rails are used to change the busbar. By inserting the key in question into the lock, the associated lock rail be moved. The lock rails are also like the separator rails provided with pivoting stops 20 b, 21 b and 22 b, but each has Lock rail only one such stop each at the level of one of the switch shafts 1, 2 and 3.

Die eben beschriebenen schwenkbaren Anschläge 17 b, 18 b usw. würden aber für die Riegel 8, 9;10 kein Hindernis darstellen, da sie entgegen einer vorgesehenen Federkraft nach rückwärts, also im Uhrzeigersinne (F i g. 2) verschwenkt werden können. Diese schwenkbaren Anschläge sollen aber die Begrenzung für die Bewegung der Riegel 8, 9,10 ergeben. Dies geschieht auf folgende Weise.The pivotable stops 17 b, 18 b, etc. just described would but for the bolts 8, 9; 10 do not represent an obstacle, since they are contrary to a planned Spring force can be pivoted backwards, i.e. clockwise (FIG. 2) can. These pivotable stops are intended to limit the movement the bolt 8, 9,10 result. This is done in the following way.

Die Schloßschiene 20 besitzt die beiden festen Anschläge 20 c und 20 d. Diese greifen in Form von abgewinkelten Teilen je unter einen der beweglichen Anschläge 18 b und 17 b. Der Ausdruck Festanschläge ist hier im Sinne einer Unnachgiebigkeit gegenüber den Riegeln 8, 9,10 gebraucht. Sie verschieben sich natürlich zusammen mit der jeweiligen Schiene in deren Längsrichtung. Die Schloßschiene 20 wirkt also über die beweglichen Anschläge 17 b, 18 b mit den Trennerschienen 17, 18 zusammen. Die Schloßschiene 20 dient daher für einen Sammelschienenwechsel von I nach IL Die Schloßschiene 21 unterstützt mit ihren Anschlägen 21 c und 21 d je einen der beweglichen Anschläge 19 b und 17 b. Die Schloßschiene 21 dient für den Sammelschienenwechsel von I nach III. Die Schloßschiene 22 schließlich unterstützt über die abgewinkelten Teile 22 c und 22 d je einen der beweglichen Anschläge 19 b und 18 b. Sie dient also für den Sammelschienenwechsel von II nach III. Der bewegliche Anschlag 20 b an der Schloßschiene 20 wird von dem Festanschlag 21 e der Schiene 21 unterstützt. Unter den beweglichen Anschlag 21 b greift ein Festanschlag 20 e der Schiene 20 und unter den beweglichen Anschlag 22 b ein Festanschlag 22 e der Schiene 22.The lock rail 20 has the two fixed stops 20 c and 20 d. These engage in the form of angled parts under one of the movable stops 18 b and 17 b. The term fixed stops is used here in the sense of an intransigence towards the bolts 8, 9, 10. Of course, they move along with the respective rail in its longitudinal direction. The lock rail 20 thus interacts with the separator rails 17, 18 via the movable stops 17 b, 18 b. The lock rail 20 is therefore used for a busbar change from I to IL. The lock rail 21 supports with its stops 21 c and 21 d each one of the movable stops 19 b and 17 b. The lock rail 21 is used to change the busbar from I to III. The lock rail 22 finally supports one of the movable stops 19 b and 18 b via the angled parts 22 c and 22 d. It is therefore used to change the busbar from II to III. The movable stop 20 b on the lock rail 20 is supported by the fixed stop 21 e of the rail 21. A fixed stop 20 e of the rail 20 engages under the movable stop 21 b and a fixed stop 22 e of the rail 22 engages under the movable stop 22 b.

Der Schieber 7 wird beim Schalten des Leistungsschalters ebenfalls verschoben, und zwar von der Stellung in F i g. 3 nach der Stellung in F i g. 4. Die Verbindung zwischen dem Schieber 7 und dem Leistungsschalter ist nicht dargestellt, ebenso wie die Verbindung der Trennschalterwellen 1, 2 und 3 mit den Trennerschienen 17, 18, 19 nicht eingezeichnet ist.The slide 7 is also when the circuit breaker is switched moved, from the position in F i g. 3 according to the position in FIG. 4th The connection between the slide 7 and the circuit breaker is not shown, as well as the connection of the disconnector shafts 1, 2 and 3 with the disconnector bars 17, 18, 19 is not shown.

In F i g. 3 ist ersichtlich, daß die beweglichen Anschläge 20 b, 21 b und 22 b durch Festanschläge unterstützt sind. Alle Trenner befinden sich in der Ausschaltstellung, ebenso der Leistungsschalter IV. Die Riegel 8, 9 und 10 der Klappen 4, 5 und 6 liegen unterhalb aller Anschläge, so daß also jeder der Trenner I, 1I, III geschaltet werden kann. Beim Schalten des Trenners I wird die Schiene 17 nach unten verschoben, wobei die Anschläge 17 b auf die zugeordneten Anschläge 20 d und 21 d auflaufen. Diese Stellung zeigt F i g. 5, in der die Trennschalter II und IR nicht geschaltet werden können, da die Riegel 9 und 10 in ihrer Bewegung durch die Anschläge 17 b begrenzt sind. Aus F i g. 1 ist die Unterstützung der schwenkbaren Anschläge und damit die Begrenzung der Riegel zu ersehen. Dadurch, däß die Klappen 5, 6 nicht genügend verschwenkt werden können, kann die Riffelung 12 an der Trennschalterwelle 2 mit der Riffelung 16 des Steckschlüssels 14 nicht in Eingriff kommen. Ebenso verhält es sich mit der Welle 3. Das gleichzeitige Einschalten zweier Trennschalter ist also nicht möglich.In Fig. 3 it can be seen that the movable stops 20 b, 21 b and 22 b are supported by fixed stops. All disconnectors are in the off position, as is the circuit breaker IV. The latches 8, 9 and 10 of the flaps 4, 5 and 6 are below all stops, so that each of the disconnectors I, 1I, III can be switched. When the disconnector I is switched, the rail 17 is shifted downwards, the stops 17 b running up against the associated stops 20 d and 21 d. This position is shown by FIG. 5, in which the disconnectors II and IR cannot be switched because the bolts 9 and 10 are limited in their movement by the stops 17 b. From Fig. 1 the support of the pivotable stops and thus the limitation of the latch can be seen. Because the flaps 5, 6 cannot be pivoted sufficiently, the corrugation 12 on the disconnector shaft 2 cannot engage with the corrugation 16 of the socket wrench 14. It is the same with shaft 3. It is therefore not possible to switch on two isolating switches at the same time.

In F i g. 4 ist gezeigt, daß bei eingeschaltetem Leistungsschalter keiner der drei Trenner geschaltet werden kann. Jeder der drei Trenner kann also nur ausgehend von der in F i g. 3 dargestellten Stellung geschaltet werden, wobei dann die übrigen beiden Trennschalter gesperrt sind. Nach Einschalten des Trennschalters I gemäß F i g. 5 wird der Leistungsschalter IV eingeschaltet. Die Schiene 7 wird nach oben verschoben. In diesem Falle ist nun auch der Trenner I gegen Schalten gesichert. Die Riegel 8, 9, 10 sind dann durch die Anschläge 20 b, 21 b und 22 b gesperrt. Nach Ausschalten des Leistungsschalters, also nach Verschieben der Schiene 7 kann dann auch der Trennschalter I geöffnet werden.In Fig. 4 it is shown that when the circuit breaker is on none of the three isolators can be switched. So each of the three separators can only based on the in F i g. 3 position shown are switched, wherein then the other two disconnectors are locked. After switching on the circuit breaker I according to FIG. 5 the circuit breaker IV is switched on. The rail 7 is moved up. In this case it is also the Separator I secured against switching. The bolts 8, 9, 10 are then through the stops 20 b, 21 b and 22 b blocked. After switching off the circuit breaker, i.e. after moving it of the rail 7, the disconnector I can then also be opened.

Bei Vornahme eines Sammelschienenwechsels unter Last, also bei eingeschaltetem Leistungsschalter und einem Trennschalter ist folgende Handlung vorzunehmen. Soll ein Sammelschienenwechsel von I nach II erfolgen, so ist das Schloß 23 mittels eines Schlüssels zu betätigen, der auch in ein entsprechendes Schloß des Kuppelschalters einsteckbar ist. Der Schlüssel kann nur bei eingeschaltetem Kuppelschalter aus dessen Schloß herausgezogen werden, um durch Einstecken in das Schloß 23 und Herumdrehen eine Verschiebung der Schloßschiene 20 zu erreichen. F i g. 6 zeigt die Verschiebung der Schloßschiene 20. Trenner I und Leistungsschalter IV sind eingeschaltet. Durch Verschieben der Schloßschiene 20 nach oben wurde die Klappe 5 für den Trennschalter II entriegelt, was durch die Bewegung des mit der Schiene 20 verbundenen Festanschlages 20 e erfolgt. Nun wird der Trennschalter II eingeschaltet. Die zugeordnete Schiene 18 verschiebt sich nach unten, wodurch der Trennschalter I zum Schalten freigegeben wird, da der Anschlag 18 b sich aus der Sperrstellung herausbewegt. Der Trennschalter I kann nun ausgeschaltet werden. Bei dessen Ausschaltung bewegt sich die Schiene 17 nach oben, und der Anschlag 17 b bleibt wieder von dem Festanschlag 20 d der Schiene 20 unterstützt. Der Trennschalter II ist damit wieder gesperrt, und zwar in seiner Einschaltstellung. Nun wird die Schiene 20 und das Schloß 23 wieder in die Ausgangsstellung gebracht, wodurch jeder Trennschalter durch die Anschläge der Schloßschienen verriegelt ist. Der Schlüssel kann nun abgezogen und für das Ausschalten des Kuppelschalters verwendet werden. In analoger Weise kann unter Last auch ein Sammelschienenwechsel von I nach III und von 1I nach III vorgenommen werden. In jedem Falle ist eine Sicherheit gegen Fehlschaltungen gegeben.When changing the busbar under load, i.e. with the circuit breaker switched on and a disconnector, the following action must be taken. If a busbar change is to take place from I to II, the lock 23 is to be operated by means of a key which can also be inserted into a corresponding lock of the coupling switch. The key can only be pulled out of its lock when the coupling switch is switched on, in order to achieve a displacement of the lock rail 20 by inserting it into the lock 23 and turning it around. F i g. 6 shows the displacement of the lock rail 20. Disconnector I and circuit breaker IV are switched on. By moving the lock rail 20 upwards, the flap 5 for the isolating switch II was unlocked, which takes place through the movement of the fixed stop 20 e connected to the rail 20. The isolating switch II is now switched on. The associated rail 18 moves downwards, whereby the disconnector I is released for switching, since the stop 18 b moves out of the locked position. The isolating switch I can now be switched off. When it is switched off, the rail 17 moves upwards, and the stop 17 b remains supported again by the fixed stop 20 d of the rail 20. The disconnector II is blocked again, namely in its switched-on position. Now the rail 20 and the lock 23 are brought back into the starting position, whereby each circuit breaker is locked by the stops of the lock rails. The key can now be removed and used to switch off the coupling switch. In an analogous manner, a busbar change from I to III and from 1I to III can also be carried out under load. In any case, there is security against incorrect switching.

Beim Sammelschienenwechsel müssen die Schloßschienen in ihrer oberen Stellung dann arretiert sein, wenn zwei Trennschalter gleichzeitig eingeschaltet sind. In diesem Falle darf die Schloßschiene nicht nach unten verschoben werden können, damit der Schlüssel nicht herausgezogen und für das Schalten des Kuppelschalters verwendet werden kann. Diese Verriegelung wird durch eine einfache Verklinkung erzielt, die in der Zeichnung aber nicht dargestellt ist. Für den Kabeltrenner ist eine Verklinkung, d. h. eine entsprechende Schiene in der gleichen Weise vorgesehen. Auf diese Darstellung wurde ebenfalls verzichtet.When changing the busbars, the lock bars must be in their upper The position must be locked when two circuit breakers are switched on at the same time are. In this case, the lock rail must not be moved downwards so that the key is not pulled out and for switching the coupling switch can be used. This locking is achieved by a simple latch, which is not shown in the drawing. There is a latch for the cable separator, d. H. a corresponding rail is provided in the same way. On this representation was also waived.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Leistungsschaltern und Trennschaltern, deren Betätigung durch drehbare Schalterwellen und Steckschlüsselantrieb erfolgt, wobei zur Verhinderung eines Eingriffes von Steckschlüssel und Schalterwelle ein vom Leistungsschalter betätigter Schieber mit beweglichen Sperriegeln und ein neben dem Schieber angeordnetes Verriegelungsschienensystem zum Steuern der Sperriegel vorgesehen ist, bei einem Sammelschienensystem mit mehr als zwei Sammelschienen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Verriegelungsschienensystem in bekannter Weise aus einer der Anzahl der Sammelschienen bzw. der Trenner entsprechenden Anzahl von Trennschienen (17, 18, 19) und einer der Anzahl der Sammelschienenumschaltmöglichkeiten entsprechenden Anzahl von Schloßschienen (20, 21, 22) besteht und alle Schieber mittels fest und beweglich angebrachter Anschläge so zusammenwirken, daß die Sperrriegel (8, 9, 10) des Verriegelungsschiebers (7) durch die Anschläge entsprechend der Schalthandlung frei oder in ihrer Bewegung begrenzt sind. Claims: 1. Device for the mechanical locking of Circuit-breakers and disconnectors, actuated by rotating switch shafts and socket wrench drive takes place, with the aim of preventing the socket wrench from engaging and switch shaft a slide operated by the circuit breaker with movable Locking bolts and a locking rail system arranged next to the slide to control the locking bolt is provided in a busbar system with more as two busbars, that is, the interlocking bar system in a known manner from one corresponding to the number of busbars or isolators Number of separating bars (17, 18, 19) and one of the number of busbar switching options corresponding number of lock rails (20, 21, 22) and all slides cooperate by means of fixed and movable stops attached so that the locking bolt (8, 9, 10) of the locking slide (7) by the stops according to the switching action are free or limited in their movement. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Anschläge (17 b, 18 b, 19 b) um Drehpunkte (17 a, 18 a, 19 a) an den Schienen (17, 18, 19) in Schienenebene verschwenkbar sind und die festen Anschläge (20 c, 20 d, 21 c ... ) als abgewinkelte Teile der Schienen (20, 21, 22) jeweils einen beweglichen Anschlag einer anderen Schiene in der Schwenkbewegung begrenzen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the movable stops (17 b, 18 b, 19 b) are pivotable about pivot points (17 a, 18 a, 19 a) on the rails (17, 18, 19) in the rail plane and the fixed stops (20 c, 20 d, 21 c ... ) as angled parts of the rails (20, 21, 22) each limit a movable stop of another rail in the pivoting movement. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Teil beim Verschieben seiner Schiene oder der Schiene des ihm zugeordneten schwenkbaren Anschlages hinter eine Kante des schwenkbaren Anschlages gelangt. 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the angled part when moving its rail or the rail of the pivotable stop assigned to it behind an edge of the pivotable stop arrives. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, für ein Dreifach-Sammelschienensystem, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Sperriegel (8, 9, 10) je ein an zwei Trennerschienen angebrachter und ein an einer Schloßschiene befindlicher schwenkbarer Anschlag zusammenwirken. 4. Device according to claim 1 to 3, for a Triple busbar system, characterized in that with each locking bolt (8, 9, 10) one attached to two separator rails and one on a lock rail cooperate located pivotable stop. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Anschläge jeweils den Schloßschienen zugeordnet sind. 5. Device according to claim 1 to 4, characterized in that the fixed stops each correspond to the lock rails assigned. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßschienen je zwei Anschläge besitzen, die mit den beweglichen Anschlägen der Trennerschieber zusammenwirken, deren Trenner zu schalten sind.6. Device according to claim 1 to 5, characterized in that the lock rails each have two stops, the one with the movable stops the disconnector slide, whose disconnectors are to be switched.
DE1965C0035142 1965-02-20 1965-02-20 Device for mechanical interlocking of circuit breakers and disconnectors in systems with more than two busbars Pending DE1276174B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965C0035142 DE1276174B (en) 1965-02-20 1965-02-20 Device for mechanical interlocking of circuit breakers and disconnectors in systems with more than two busbars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965C0035142 DE1276174B (en) 1965-02-20 1965-02-20 Device for mechanical interlocking of circuit breakers and disconnectors in systems with more than two busbars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276174B true DE1276174B (en) 1968-08-29

Family

ID=7021682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0035142 Pending DE1276174B (en) 1965-02-20 1965-02-20 Device for mechanical interlocking of circuit breakers and disconnectors in systems with more than two busbars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276174B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787628A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-23 Alstom DEVICE FOR LOCKING THE MANUAL MANEUVER OF A DISCONNECTOR WITH LATCHES
CN101714474A (en) * 2008-10-03 2010-05-26 施耐德电器工业公司 A mechanism for the synchronized operation of closing and opening of a switching device and a selector device in a switchgear
EP3109882A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-28 Schneider Electric Industries SAS Locking device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787628A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-23 Alstom DEVICE FOR LOCKING THE MANUAL MANEUVER OF A DISCONNECTOR WITH LATCHES
EP1014411A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-28 Alstom Device using locks for locking the manual operation of a circuit breaker
US6329615B1 (en) 1998-12-18 2001-12-11 Alstom Device for interlocking the manual actuation of a switch with the help of locks
CN101714474A (en) * 2008-10-03 2010-05-26 施耐德电器工业公司 A mechanism for the synchronized operation of closing and opening of a switching device and a selector device in a switchgear
EP2172956A3 (en) * 2008-10-03 2012-01-25 Schneider Electric Industries SAS A mechanism for the synchronized operation of closing and opening of a switching device and a selector device in a switchgear.
CN101714474B (en) * 2008-10-03 2014-01-22 施耐德电器工业公司 A mechanism for the synchronized operation of closing and opening of a switching device and a selector device in a switchgear
EP3109882A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-28 Schneider Electric Industries SAS Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131106B1 (en) Locking device for a high-voltage switchgear installation
WO2009033875A1 (en) Load interrupter
DE19619452C2 (en) Slide-in device for a control panel for an electrical medium-voltage or low-voltage switchgear
DE10216594B4 (en) Slide-in cassette and control cabinet
EP2471081B1 (en) Drive device for a multi-position switching apparatus
DE4313647A1 (en) Low-voltage switchgear with an equipment rack and an isolating contact device
DE69930094T2 (en) Device for locking the manual operation of a circuit breaker using locks
DE1276174B (en) Device for mechanical interlocking of circuit breakers and disconnectors in systems with more than two busbars
EP0013358B1 (en) Power or load circuit-breaker, particularly for medium voltage systems
DE2949774C3 (en) Actuating and locking device for a switchgear
EP0338328B1 (en) Partitioned switchgear cubicle
DE3710374C2 (en)
DE2533343C3 (en) Interlock for a switch combination with disconnectors and a circuit breaker
DE2312760C3 (en) Encapsulated high-voltage switchgear panel
DE3015259A1 (en) Switch cabinet with drive shaft on single arm lever - attached to spindle of rotary switch and movable into jaw opening of rotary locking bar
DE2850720C3 (en) Medium voltage switchgear panel
DE527559C (en) Securing switchgears consisting of disconnectors and switches
DE485209C (en) Interlocking device for remote-operated switches in electrical systems with two or more busbar systems
DE1588616C (en) Switching device for disconnectors to localize line damage
DE659779C (en) Device for mutual locking of several compressed air drives to be switched in a certain order, especially for electrical switches
DE3439887A1 (en) Electrical switching installation having earthing, which can be locked electromechanically, in one cell
DE890664C (en) Interlocking arrangement for switchgear
EP3067910B1 (en) Electrical switching device with a mechanical locking device for the switching of switches
DE759018C (en) Mechanical lock for electrical switchgear
DE1120542B (en) Drive device for a double busbar and cable disconnector with a common drive point arranged on an extendable switch car