CH353646A - Portfolio lock - Google Patents

Portfolio lock

Info

Publication number
CH353646A
CH353646A CH353646DA CH353646A CH 353646 A CH353646 A CH 353646A CH 353646D A CH353646D A CH 353646DA CH 353646 A CH353646 A CH 353646A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base plate
portfolio
lock
opening
front panel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Amiet Franz
Original Assignee
Amiet Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amiet Franz filed Critical Amiet Franz
Publication of CH353646A publication Critical patent/CH353646A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5284Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like in which a movable latch is passed through a staple loop

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  

  Mappenschloss    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf ein  Mappenschloss, welches aus einem Oberteil und einem  Unterteil besteht. Der     Oberteil,    welcher an der  Mappenklappe     befestigt    wird, besteht aus einer  Grundplatte, einem auf dieser befestigten     Verriege-          lungsknopf    und einer diesen umgebenden Front  platte, wobei die Mappenklappe     zwischen    Grund  platte und Frontplatte eingeklemmt wird.  



  Der Unterteil besteht aus einer an der Mappe  zu befestigenden Platte mit Bügel, durch welche der       Verriegelungsknopf    geschoben wird.  



  Bisher hat man die Frontplatte des Oberteils  durch Nieten mit der Grundplatte verbunden, wobei  das     Leder    zwischen den beiden Platten eingeklemmt  wurde. Diese Befestigungsweise ist umständlich,     weil     die Nieten von Hand in die Frontplatte eingesteckt  und durch das Leder und die     darunterliegende     Grundplatte hindurchgestossen werden müssen, wo  bei es schwierig ist, die Nieten in die Löcher der       Grundplatte    einzuführen, weil sie durch das Leder  in ihrer Richtung abgelenkt werden. Eine mecha  nische Befestigung auf diese Weise ist nicht möglich.  



  Man hat auch schon vorgeschlagen, an der Front  platte eine besondere Halteplatte mittels Nieten zu  befestigen, welche Halteplatte Krampen     aufweist,     welche durch in der Lederklappe der Mappe ange  brachte Schlitze hindurchgestossen werden und um die  Grundplatte umgebogen werden. Auch     dieses    Ver  fahren muss durch Handarbeit     durchgeführt    werden  und ist kompliziert, weil man zuerst die Halteplatte  an der Frontplatte vernieten und dann die Krampen  durchstossen und umbiegen muss.  



  Ausserdem besteht bei beiden genannten Ver  fahren der Nachteil, dass man mit Nieten     einer    be  stimmten Länge nur annähernd gleich dicke Leder  stücke zwischen den beiden Platten befestigen kann  oder dass 'man bei Verwendung verschieden dicker    Lederstücke verschieden lange Nieten     verwenden     muss, was die Arbeitszeit     verlängert.     



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseiti  gung dieser Nachteile und erlaubt eine     maschinelle     Befestigung des Schlossoberteils an der Mappen  klappe. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Front  platte aus zwei Teilen besteht, von     denen    der     eine     Teil Krampen     aufweist,    welche bestimmt     sind,    durch  die Mappenklappe hindurchgestossen und um die  Kanten der Grundplatte umgebogen zu werden und  welcher Teil ein Organ aufweist,     welches    zur Ver  bindung mit dem andern Teil der     Frontplatte    dient.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt  es zeigen       Fig.    1     eine    Draufsicht auf     einen        Schlossoberteil,          Fig.    2 eine Seitenansicht des an der Klappe be  festigten     Schlossoberteils,          Fig.    3-5 Ansichten eines     Teils    der Frontplatte.  Der Schlossoberteil besteht aus     einem        Verriege-          lungsknopf    1, welcher von einer Grundplatte 2 hin  ten abgedeckt ist.

   Diese Grundplatte 2 besitzt     einen     zur     Befestigung    an der Mappenklappe     bestimmten     erweiterten Teil 2', welcher Öffnungen 3     aufweist.     



  Der     Verriegelungsknopf    1 .ist auf seiner Vorder  seite von einem     Frontplattenteil    4 umgeben, welcher  mit der Grundplatte 2 verbunden ist. Die Front  platte 4 weist eine Öffnung 5 auf und zwar an der  der Mappenklappe 6 zugewendeten Seite. Zum  Festklemmen der Klappe 6 dient     ein    besonderer     Teil     7 der Frontplatte, welcher in seiner     :äusseren    Form  ungefähr derjenigen des Teiles 2' der     Grundlatte     entspricht.  



  Dieser     Frontplattenteil    7 besitzt drei     Krampen     und zwar eine Krampe 8 an einer ihrer     Längsseiten     und je eine Krampe 9 an den     Schmalseiten.    Die  Krampe 8 ist bestimmt, in die Öffnung 5 des festen           Frontplattenteils    4 und in das     darunterliegende     Lederstück 6 einzugreifen, währenddem die Kram  pen 9 bestimmt sind,

   die Schmalseite des Grund  plattenteils 2' zu umfassen und mit ihren Spitzen  durch die     Öffnungen    3 in das Lederstück 6     hinein-          gestossen    zu     werden.    Die Krampe 8 kann bei der  Befestigung des Teils 2' auch umgebogen werden,  ähnlich wie die Krampe 9. Dazu kann die Grund  platte 2' eine     Öffnung    10 aufweisen.  



  Diese     Befestigungsart    lässt sich auf mechani  schem Weg     mittels    bekannter     Maschinen    durch  führen. Der     Schlossteil    1, 2, 2', 4,     wird    in eine be  kannte Aufnahmevorrichtung mit     Umbiegeeinrich-          tung        eingesteckt    und der     Frontplattenteil    7 in ein  Gegenstück dieser Vorrichtung.

       Dann    wird die Map  penklappe 6 auf dem     Grundplattenteil    2' aufgelegt  und das Gegenstück     mit    dem     Frontplattenteil    7 ge  senkt, wobei die Krampe 8 in die     Öffnung    5 der  Frontplatte 4 eingreift und in das     daranliegende     Lederstück eingestossen wird.

   Gleichzeitig durch  dringen die Krampen 9 das Lederstück 6, umgreifen  die Grundplatte 2'     an        ihren    Enden und werden durch  die in der Aufnahmevorrichtung vorhandene Um  biegeeinrichtung     derart    umgebogen, dass die Spitzen  der Krampen um die Kante der Grundplatte herum  und durch die Löcher 3 wieder in das Leder zurück  gebogen werden. Damit ist die Befestigung beendet.  



  Diese Ausbildung der     Frontplatte    in zwei Teile  gestattet erstens     eine    maschinelle Befestigung und  erlaubt, verschieden dicke Lederstücke zu verwen  den, da die Länge der Krampe so bemessen ist, dass  sie bei dünnen und dicken Lederstücken das Leder  durchdringen, die Grundplatte 2' umfassen und     dann     mehr oder weniger     tief    in das     Lederstück    zurück  gebogen werden     kann.     



  Zudem bietet die glatte Frontplatte einen ästhe  tisch     bessern        Anblick,    als die mit Nieten versehene  Platte.



  Portfolio lock The present invention relates to a portfolio lock which consists of an upper part and a lower part. The upper part, which is attached to the folder flap, consists of a base plate, a locking button fastened on this and a front plate surrounding this, the folder flap being clamped between the base plate and the front plate.



  The lower part consists of a plate to be attached to the folder with a bracket through which the locking button is pushed.



  So far, the front panel of the upper part has been connected to the base plate by riveting, with the leather being clamped between the two panels. This method of attachment is cumbersome because the rivets have to be inserted into the front panel by hand and pushed through the leather and the underlying base plate, where it is difficult to insert the rivets into the holes in the base plate because they are deflected in their direction by the leather will. Mechanical attachment in this way is not possible.



  It has also been proposed to attach a special retaining plate to the front plate by means of rivets, which retaining plate has cramps, which are pushed through slots in the leather flap of the folder and are bent around the base plate. This process also has to be carried out by hand and is complicated because you first have to rivet the retaining plate to the front panel and then pierce and bend the staples.



  In addition, there is the disadvantage of both of the above-mentioned methods that you can only attach approximately equally thick pieces of leather between the two plates with rivets of a certain length, or that when using pieces of leather of different thicknesses, rivets of different lengths have to be used, which increases working time.



  The present invention aims to eliminate these disadvantages and allows a mechanical fastening of the lock top to the folder flap. It is characterized in that the front plate consists of two parts, one part of which has staples, which are intended to be pushed through the folder flap and bent around the edges of the base plate and which part has an organ that can be used for ver binding with the other part of the front panel.



  In the accompanying drawings, an exemplary embodiment of the subject invention is shown in Fig. 1 is a plan view of a lock top, Fig. 2 is a side view of the lock top fastened to the flap, Fig. 3-5 views of part of the front panel. The upper part of the lock consists of a locking button 1, which is covered at the rear by a base plate 2.

   This base plate 2 has an enlarged part 2 ′ which is intended to be attached to the folder flap and which has openings 3.



  The locking button 1 .is surrounded on its front side by a front panel part 4 which is connected to the base plate 2. The front plate 4 has an opening 5 on the side facing the folder flap 6. A special part 7 of the front plate is used to clamp the flap 6, which in its external shape corresponds approximately to that of part 2 'of the base slat.



  This front panel part 7 has three staples, namely a staple 8 on one of its long sides and a staple 9 on each of the narrow sides. The cramp 8 is intended to engage in the opening 5 of the fixed front panel part 4 and in the piece of leather 6 underneath, while the Kram pen 9 are determined

   to encompass the narrow side of the base plate part 2 'and to be pushed with their tips through the openings 3 into the piece of leather 6. The staple 8 can also be bent over when attaching the part 2 ', similar to the staple 9. For this purpose, the base plate 2' can have an opening 10.



  This type of fastening can be carried out in a mechanical way using known machines. The lock part 1, 2, 2 ', 4 is inserted into a known receiving device with a bending device and the front plate part 7 is inserted into a counterpart of this device.

       Then the map penklappe 6 is placed on the base plate part 2 'and the counterpart with the front panel part 7 ge lowers, the staple 8 engages in the opening 5 of the front panel 4 and is pushed into the leather piece attached.

   At the same time, the staples 9 penetrate the piece of leather 6, encompass the base plate 2 'at their ends and are bent over by the bending device in the receiving device in such a way that the tips of the staples around the edge of the base plate and through the holes 3 back into the Leather can be bent back. This completes the attachment.



  This formation of the front panel in two parts firstly allows mechanical fastening and allows leather pieces of different thicknesses to be used, since the length of the staple is such that it penetrates the leather in thin and thick pieces of leather, encompasses the base plate 2 'and then more or can be bent back less deeply into the piece of leather.



  In addition, the smooth front panel is aesthetically better looking than the panel with rivets.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mappenschloss, bestehend aus einem mit einem Bügel versehenen Unterteil und einem Oberteil mit einem Verriegelungsknopf und einer letzteren um gebenden Frontplatte und einer ihn nach hinten ab deckenden Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte aus zwei Teilen (4, 7) besteht, von denen der eine Teil (7) Krampen (9) aufweist, welche bestimmt sind, durch die Mappenklappe (6) hindurchgestossen und um die Kanten der Grund platte (2') umgebogen zu werden und welcher Teil (7) ein Organ (8) aufweist, welches zur Verbindung mit dem andern Teil (4) der Frontplatte dient. PATENT CLAIM Portfolio lock, consisting of a lower part provided with a bracket and an upper part with a locking button and a front plate surrounding the latter and a base plate covering it to the rear, characterized in that the front plate consists of two parts (4, 7), of which which has a part (7) clamps (9) which are intended to be pushed through the folder flap (6) and to be bent around the edges of the base plate (2 ') and which part (7) has an organ (8), which is used to connect to the other part (4) of the front panel. UNTERANSPRÜCHE 1. Mappenschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (8) als Krampe ausgebildet ist, welche in eine Öffnung (5) des andern Frontplattenteils (4) eingreift. 2. Mappenschloss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2') eine der Öffnung (5) gegenüber liegende Öffnung aufweist, welche das Umbiegen der durch die Öffnung (5) eingreifenden Krampe (8) ermöglicht. 3. Mappenschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (8) als Haken ausgebildet ist. 4. SUBClaims 1. Portfolio lock according to patent claim, characterized in that the connecting member (8) is designed as a staple which engages in an opening (5) of the other front panel part (4). 2. Folder lock according to claim and dependent claim 1, characterized in that the base plate (2 ') has an opening (5) opposite the opening which enables the cramp (8) engaging through the opening (5) to be bent. 3. Portfolio lock according to claim, characterized in that the connecting member (8) is designed as a hook. 4th Mappenschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontplattenteil (2') Öff nungen aufweist, in welche die umgebogenen Spitzen der Krampen (9) von unten her eindringen können. Portfolio lock according to claim, characterized in that the front plate part (2 ') has openings into which the bent tips of the staples (9) can penetrate from below.
CH353646D 1957-11-18 1957-11-18 Portfolio lock CH353646A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353646T 1957-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353646A true CH353646A (en) 1961-04-15

Family

ID=4510217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353646D CH353646A (en) 1957-11-18 1957-11-18 Portfolio lock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353646A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814656A1 (en) Trim fixture for vehicle interior - has rear projecting pins and hooks aligned with recesses in wall
CH353646A (en) Portfolio lock
DE1780300U (en) POCKET LOCK.
DE1760491C3 (en) Closing link for a zipper with individual closing links
DE432148C (en) Belt lock
DE462913C (en) Coat hook with shield, which has diagonally downward pin guides
DE347924C (en) Wall nail
DE665532C (en) Electricity meter
DE871130C (en) Waterproof watch case
DE544421C (en) Insert sleeve for curtain iron
DE366404C (en) Buckle with clamping plate
DE842018C (en) Fitting for shoes
DE2304540A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR STRIPED STRAPS
DE1102668B (en) Locking hook with counter plate
DE816348C (en) Method and device for producing composite arch structures
DE1924539A1 (en) Snap fastener connection
CH138614A (en) Device for the stable installation of folders, binders and books.
DE573380C (en) Rear wall lock for box-shaped film pack cameras
DE1557432C (en) Two-part buckle
DE470076C (en) Edging for fabric mats, especially for coconut mats
DE3309575C1 (en) Device for attaching a floor covering to an adjacent vehicle wall
DE2226727A1 (en) Counter plate for an eyelet body or the like to be attached to a garment fabric
DE1720739U (en) FISH RIBBON FOR WINDOWS AND DOORS.
DE1824637U (en) LADIES 'SHOE HEEL.
DE1786007U (en) TWO-PIECE, RELEASABLE LATCH FOR CLOTHES.