CH353571A - Bean cutter - Google Patents

Bean cutter

Info

Publication number
CH353571A
CH353571A CH353571DA CH353571A CH 353571 A CH353571 A CH 353571A CH 353571D A CH353571D A CH 353571DA CH 353571 A CH353571 A CH 353571A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
whiteness
liquor
complexing agents
cotton
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Irving Carlson Wyman
Roy Karge Max
Original Assignee
Chisholm Ryder Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisholm Ryder Co Inc filed Critical Chisholm Ryder Co Inc
Publication of CH353571A publication Critical patent/CH353571A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/12Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for snipping or stringing beans

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren zur</B>     Vorbehandlung   <B>von</B>     textilem   <B>Fasergut aus</B>     nativer        Cellulose       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfah  ren zur     Vorbehandlung    von textilem Fasergut aus nativer       Cellulose    in alkalischen Flotten.  



  Fasern aus nativer     Cellulose,    insbesondere Baumwolle,  werden grösstenteils vor dem Bleichen, Färben und Drucken  von den natürlichen Fett-, Leim-, Pektin- und     Ligninsub-          stanzen,    den Resten der Samenschalen sowie den meistenteils  öligen Verunreinigungen aus der Spinnerei und Weberei be  freit, weil derartige Begleitstoffe die genannten Ausrüstungs  prozesse ausserordentlich stark stören.  



  Diese Verunreinigungen werden üblicherweise durch alka  lische Behandlung mit Soda und/oder     Ätznatron    entweder  beim Abkochen in offenen Apparaten oder beim     Beuchen    in  geschlossenen Kesseln unter Druck und bei Temperaturen bis  zu 135  C beseitigt. Die Behandlungsdauer schwankt je nach  Art der Rohware und angewendetem Verfahren zwischen  einigen Minuten bis 5 oder 8 Stunden.  



  Gewöhnlich werden diesen alkalischen Flotten noch ge  eignete Hilfsmittel, wie     Alkalipolyphosphate    und/oder Netz  mittel zugesetzt.  



  Des weiteren wird in der DAS Nr. 1 273 481 ein Verfah  ren zum Bleichen von Fasergut aus nativer     Cellulose    in Ab  wesenheit von Oxydationsmittel beschrieben, bei welchem 4  bis 13     Gew.    %     NaOH    und 1 bis 4     Gew.    %     Alkalipolyphosphate     und/oder     Aminopolycarbonsäuren,    wie     N-Hydroxy-äthylen-          diamintriessigsäure,        o-Cyclohexylendiamintetraessigsäure,          Nitrilotriessigsäure    und     Äthylendiamintetraessigsäure    einge  setzt werden.  



  U.     Kirner    berichtet in  Untersuchungen zur Verbesserung  der alkalischen     Vorbehandlung    von Rohbaumwolle ,     Melliand     Textilberichte, 1965, Nr. 9, Seite 963-967, über die alkali  sche     Vorbehandlung    von Baumwolle mit     Sattdampf    bei Tem  peraturen um und über 100 C und über die Verbesserung  der Aufhellung durch Zugabe von     Äthylendiamintetraessig-          säure    in Mengen von 2 bis 20, bevorzugt 14 bis 18 g/1 Flotte,  um optimale Effekte überhaupt zu erzielen.  



  Wie aus der Tabelle Nr. 2 der Arbeit von     Kirner    hervor  geht, ist bei einer Behandlungszeit von 1 Stunde bei<B>130'C</B>  ein     DP-Grad-Abfall    von 2690 auf .2410, also um 280     DP-          Grade    erfolgt. Demgegenüber ist es nach dem erfindungsge-    mässen Verfahren möglich, mit etwa dem 7. bis 9.     Teil    an  Komplexbildnern auszukommen, um einen ordentlichen  Weissgrad bei äusserster Faserschonung zu erzielen. Dies  bestätigt, dass nicht nur der     Sequestrierungseffekt    für die Er  folge allein in Frage kommen kann.  



  In der deutschen Auslegeschrift Nr.<B>1217</B> 928     wird    ein  Verfahren zur Verhinderung der Ausfällung von     Schwerme-          tallionen,    insbesondere Eisen, Kupfer und Mangan durch die  Anwendung von     Aminomethylenphosphonsäuren,    insbeson  dere     Aminotrismethylenphosphonsäure,    beschrieben. In Spalte  3 und 4, Tabelle 1, wird zwar ausgeführt, dass man die hier  beschriebenen     Aminotrisalkylenphosphonsäuren    beim Blei  chen von Baumwolle zum     Beständigmachen    der Bleiche ein  setzen kann, wobei die Maskierung von Kupfer-, Eisen- und       Mangan-Ionen    eine ausschlaggebende Rolle spielt.

   Für den  Fachmann geht aus der Tabelle I eindeutig hervor, dass es  sich hierbei um eine     oxydative    Bleiche mittels     Perverbindun-          gen    handeln muss. Dies ist jedoch gleichbedeutend mit der  Vermeidung von     Katalytschäden,    die sich durch eine zu ra  sche Zersetzung der     Perverbindungen    an dem Bleichgut durch  Faserzerstörung bemerkbar machen.  



  Sowohl die     USA-Patentschriften        Nrn.    2 599 807 und  3 214 445, als auch die     britische.Patentschrift    Nr. 995 462  berichten über komplexbindende     Eigenschaften    verschiede  ner     Phosphonsäuren.    Es finden sich da auch allgemeine Hin  weise auf die Verwendbarkeit solcher Substanzen in der Tex  tilbehandlung zur Bindung von der Wasserhärte oder uner  wünschten Metallionen.

   Es     wird    hier insbesondere auf das  Waschen von Textilien verwiesen und     an    keiner Stelle ein  Hinweis gebracht, dass die     Vorbehandlung    von     Cellulose    un  ter äusserst     faserschönenden    Bedingungen mittels     Phosphon-          säuren    durchgeführt werden kann.  



  Es wurde nun gefunden, dass man eine besonders gute  und faserschonende     Vorbehandlung    durchführen kann, wenn  man den     Abkoch-    bzw.     Beuchflotten        Aminoalkylenphosphon-          säuren    oder deren Salze der Formel  
EMI0001.0067     
    
EMI0002.0001     
    wobei R4 =H und     R$    eine     Alkylgruppe    oder (R4 +     Rs)    eine       Alkylengruppe,    z = 0 oder 1 und     R6    = H oder     -CH2    P03H2  ist, zusetzt. So können z.

   B. als     Aminoalkylenphosphonsäuren          Aminotrismethylenphosphonsäure,        Diäthylentriaminpenta-          methyienphosphonsäure.        Propylendiamintetramethylenphos-          phonsäure,        Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure,          1,2-Cyclohexan-diamintetramethylenphosphonsäure,    1       Aminomethylcyclopentylamin-(2)-tetramethylenphosphon-          säure    und als stickstofffreie Verbindung die     1-Hydroxylalkan-          1,1-diphosphonsäure,

      deren     Alkalisalze    und Abkömmlinge  verwendet werden.  



  Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn diese Sub  stanzen in einer Menge von 0,3 bis 5 g/1, vorzugsweise 2     g/1,     der Flotte einverleibt werden.  



  Des weiteren hat sich gezeigt, dass sich für den vorliegen  den Zweck auch Mischungen aus     Pbosphonsäure    mit anderen  organischen und/oder anorganischen Komplexbildnern, wie       Aminopolycarbonsäuren,    beispielsweise     Äthylendiamintetra-          essigsäure,        Nitrilotriessigsäure    und     Glukonsäure    einsetzen  lassen.

   Ein ganz besonders vorteilhaftes Mittel bringt die  Mischung der genannten     Phosphonsäuren    mit     Alkalipoly-          phosphaten.    Letztere für sich allein angewendet, weisen den  Nachteil auf, dass sie in der alkalischen Flotte bei den herr  schenden Temperaturen zwischen 90 und 140 C einer  Hydrolyse unterliegen und so das     Komplexbindevermögen     gegenüber störenden Kationen, wie     Calcium,    Magnesium usw.,  die auch in dem zu behandelnden Gut enthalten sind, teil  weise einbüssen, was bei den     Phosphonsäuren    nicht der Fall  ist.  



  Die Wirkung der     Phosphonsäuren    wird durch die Gegen  wart von     Alkalipolyphosphaten    der Formel       Men+2        Pn        03n+t     worin     Me    ein     Alkalimetall    und n eine Zahl von 2 bis     oo    sein  kann, wie     Natriumpyrophosphat,        Natriumtripolyphosphat,          Natriumtetrapolyphosphat    und     Grahamsalz,    noch unterstützt,  da hierbei deren     Dispergier-,

          Emulgiervermögen    und insbe  sondere das     Schmutztragevermögen    eine günstige Wirkung    entfalten. An und für sich sind mannigfaltige Variationsmög  lichkeiten in dem Mischungsverhältnis zwischen     Phosphon-          säuren    und anderen Komplexbildnern möglich, am besten hat  sich jedoch ein Mischungsverhältnis von     Phosphonsäure    zu  den anderen Komplexbildnern erwiesen, das 0,25 bis 4:1  beträgt.  



  Auch können der     Abkoch-    bzw.     Beuchflotte    Netzmittel  zugesetzt werden. Hier kommen alle üblichen Substanzen in  Frage, die in alkalischen Medien wirksam und mit den     Phos-          phonsäuren    und Komplexbildnern verträglich sind, wie       anionenaktive    oder     nichtionogene    Netzmittel sowie Mischun  gen derselben. Als     anionenaktive    Substanzen dienen z.

   B. die       Alkyl-Arylsulfonate,        Fettsäurekondensationsprodukte,        Ei-          weissspaltprodukte    usw. sowie deren Salze.     Nichtionogene     Produkte sind     z.B.        Addukte    von     Äthylenoxyd    an Fettalko  hole,     Fettsäureamide,        Alkylphenole    u. a.  



  Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Mittels  liegt darin. dass damit eine sehr schonende     Vorbehandlung     durchgeführt werden kann, wobei die     Durchschnittspolymeri-          sationsgradwerte        (DP)    nur geringfügig herabgesetzt werden,  der Weissgrad beachtlich hoch und die     Aschewerte        verhältnis-          mässig    niedrig sind.  



  Da sich chemische Angriffe auf die native     Cellulose    in  der Weise auswirken, dass die Ketten<B>je</B> nach Art der chemi  schen Substanz und der Intensität ihrer Einwirkung in mehr  oder weniger lange Bruchstücke aufgespalten werden, wurden  die     DP-Werte    gemessen, da diese Messung praktisch die ein  zige Möglichkeit darstellt, um über den Umfang des Abbaues  der     Celluloseketten    zahlenmässige Angaben zu machen.  



  Beispiele  Rohbaumwolle mit einem     DP-Wert    von 2030, einem  Weissgrad von     50,3%    (gemessen am     Elrepho    mit Filter R 46)  und einem     Aschegehalt    von     0,37%n    wurde 3 Stunden in einer  Flotte (Wasser etwa 17  d. H., Flottenverhältnis 1 :10) be  handelt, die folgende Zusammensetzung aufwies:      1. Vergleichsversuch mit bisher üblicherweise verwendeten  Komplexbildnern.  



  1 g/1     Äthylendiamintetraessigsäure     1 g/1     Natriumpyrophosphat     2 g/1 Netzmittel, bestehend aus einer Mischung eines       Oxäthylierungsproduktes    eines Fettalkohols,     Alkyl-          arylsulfonat    und eines     Alkylsulfonates     7,7     g/1        NaOH     Die so behandelte Baumwolle wies einen     DP-Wert    von  <B>1800</B> auf, der     Weissgrad    betrug     77%r    und der     Achegehalt     <B>0,68%.</B>  



  2. 0,7     g/1        Amino-tris-methylenphosphonsäure     1,3     g/1        Natriumtripolyphosphat     1,0 g/1 Netzmittel, bestehend aus einer Mischung eines       Phenylsulfonates    mit einem     Oxäthylierungsprodukt     eines Fettalkohols  1,0 g/1     Natriumdithionit     20     m1/1        NaOH,    50%ig  Die so behandelte Baumwolle wies einen     DP-Wert    von  2030, einen Weissgrad von     75%r    und einen     Aschegehalt    von  0,68 %auf.  



  Wie die beiden Beispiele zeigen, ist der     Aschegehalt    in  beiden Fällen     praktisch    gleich, der Weissgrad nicht nennens  wert verschieden. Der     DP-Wert    von Versuch Nr. 1 ist um  230 Einheiten abgesunken, während nach dem     erfindungsge-          mässen    Beispiel der     DP-Wert    der Rohware erhalten werden  konnte. Damit zeigt sich eindeutig, dass eine sehr schonende       Vorbehandlung    von Baumwolle     erfindungsgemäss    möglich ist.  



  Rohbaumwolle mit einem     DP-Wert    von 2100, einem  Weissgrad von     56%r,    (gemessen am     Elrepho    mit Filter R 46)  und einem     Aschegehalt    von     0,-10%r.    wurde     2'/2    Stunden bei  100  C in einer Flotte (Flottenverhältnis 1 :10) behandelt,  die folgende Zusammensetzung aufwies, wobei einmal (a)  mit destilliertem Wasser und einmal (b) mit Leitungswasser  von etwa 17      d.H.    gearbeitet wurde.  



  3.     aundb     1 g/1     Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure     1     g/1        Natriumdithionit     1 g/1     Natriumtripolyphosphat     1 g/1 Netzmittel, bestehend aus einer Mischung eines       Phenylsulfonates    mit einem     Oxäthylierungsprodukt     eines Fettalkohols  20 ml     NaOH,    50%  Die nach 3a und b behandelte Baumwolle wies einen     DP-          Wert    von 2050 bzw. 2000 auf; der Weissgrad betrug 77 bzw.  76% und der     Aschegehalt    0,12 bzw.     0,15%r.     



  4.     aundb     <B>0,7g/1</B>     1-Hydroxy-alkan-1,1-diphosphonsäure     1,3 g/1     Natriumtripolyphosphat     1,0 g/1     Natriumdithionit     1,0     g/1    Netzmittel, bestehend aus einer Mischung eines       Phenyisulfonates    mit einem     Oxäthylierungsprodukt     eines Fettalkohols  20     ml/1        NaOH,        50%r.     



  Die nach 4a und b behandelte Baumwolle wies einen     DP-          Wert    von 2025 bzw. 2000 auf; der Weissgrad betrug 77 bzw.       75%    und der     Aschegehalt    0,12 bzw.     0,13 /r.     



  Rohbaumwolle gleicher Beschaffenheit wurde entspre  chend den Beispielen 3 und 4 auch unter     HT-Bedingungen     (130  C) eine Stunde lang und mit einer auf 10 m1/1 redu  zierten Menge 50%iger Natronlauge behandelt und dabei  folgende Werte erhalten:  Die Behandlung analog Beispiel 3a und b ergab einen     DP-          Wert    von 1850 bzw. 2000; der Weissgrad betrug 72 bzw. 71 %;  der     Aschegehalt    betrug 0,1 bzw. 0,25%.    Die Behandlung nach Beispiel 4a und b brachte einen     DP-          Wert    von<B>1900</B> bzw. 2000; der     Weissgrad    betrug 73 bzw.  



  71     %r,;    der     Aschegehalt    betrug 0,1 bzw. 0,15     %.     



  5. Zum weiteren Vergleich wurde dieselbe Rohbaumwolle  nach einem bisher als optimal geltenden Verfahren in einer  Flotte     (dest.    Wasser) behandelt, die  3,4 g/1     Äthylendiamintetraessigsäure     1,6 g/1     Natriumdithionit     1,0     g/1    Netzmittel, bestehend aus     Alkylensulfonat,          Alkylarylsulfonat    und einem     Oxäthylierungsprodukt     von Fettalkoholen  20 m1/1     NaOH,        50%r     enthielt.  



  Nach einer     21/2stündigen    Behandlung bei 100 C wurde  ein     DP-Wert    von 1775 gemessen; der Weissgrad betrug 75  und der     Aschegehalt        0,1512-c.     



  Nach einer Behandlungsdauer von 1 Stunde bei 130  C  wurde ein     DP-Wert    von 1750 erhalten; der Weissgrad be  trug     70 c    und der     Aschegahalt    0,14%.  



  Die vorstehend in allen Beispielen angegebenen Ergeb  nisse wurden als Mittelwerte aus jeweils 4 Bestimmungen  erhalten.  



  Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist, wird bei den       Abkoch-    und     Beuchversuchen.    die unter     Mitverwendung     verhältnismässig kleiner Mengen der genannten     Phosphon-          säuren    durchgeführt wurden, trotz der äusserst günstigen  Asche- und     Weissgradwerte,    ein so minimaler, durch die       DP-Werte    zum Ausdruck kommender Abbau der     Cellulose-          ketten    bedingt, dass er gegenüber der Schädigung nach der  bisher als optimal geltenden Arbeitsweise eine nicht voraus  zusehende Verbesserung des Verfahrens darstellt,

   die     wir-          kungsmässig    nicht allein von dem     Sequestriervvermögen    der       Phosphonsäuren    abgeleitet werden kann.



  <B> Process for </B> pretreatment <B> of </B> textile <B> fiber material from </B> native cellulose The present invention relates to a method for pretreating textile fiber material made from native cellulose in alkaline liquors.



  Fibers made from native cellulose, especially cotton, are largely freed from the natural fat, glue, pectin and lignin substances, the remains of the seed coats and the mostly oily impurities from spinning and weaving before bleaching, dyeing and printing, because such accompanying substances disrupt the finishing processes mentioned extremely strongly.



  These impurities are usually removed by alkali treatment with soda and / or caustic soda either when boiling in open apparatus or when boiling in closed kettles under pressure and at temperatures of up to 135 C. Depending on the type of raw material and the process used, the duration of the treatment varies between a few minutes to 5 or 8 hours.



  Usually these alkaline liquors are still ge suitable auxiliaries, such as alkali polyphosphates and / or wetting agents added.



  Furthermore, DAS No. 1 273 481 describes a process for bleaching fiber material made from native cellulose in the absence of oxidizing agents, in which 4 to 13 wt.% NaOH and 1 to 4 wt.% Alkali polyphosphates and / or aminopolycarboxylic acids, such as N-hydroxy-ethylene diaminetriacetic acid, o-cyclohexylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid are used.



  U. Kirner reports in studies to improve the alkaline pretreatment of raw cotton, Melliand Textilberichte, 1965, No. 9, page 963-967, on the alkaline pretreatment of cotton with saturated steam at temperatures around and over 100 C and on the improvement of Lightening by adding ethylenediaminetetraacetic acid in amounts of 2 to 20, preferably 14 to 18 g / 1 liquor, in order to achieve optimum effects at all.



  As can be seen from table no. 2 of the work by Kirner, with a treatment time of 1 hour at <B> 130'C </B> there is a DP degree drop from 2690 to .2410, i.e. by 280 DP degrees he follows. In contrast, according to the method according to the invention, it is possible to manage with about the 7th to 9th part of complexing agents in order to achieve a proper degree of whiteness while being extremely gentle on the fibers. This confirms that it is not just the sequestration effect that alone can be considered for the successes.



  German Auslegeschrift No. 1217 928 describes a method for preventing the precipitation of heavy metal ions, in particular iron, copper and manganese, by using aminomethylene phosphonic acids, in particular aminotrismethylene phosphonic acid. In columns 3 and 4, Table 1, it is stated that the aminotrisalkylenephosphonic acids described here can be used in bleaching cotton to make the bleach resistant, the masking of copper, iron and manganese ions playing a crucial role.

   For the person skilled in the art, it is clear from Table I that this must involve oxidative bleaching by means of per compounds. However, this is synonymous with avoiding catalytic damage, which becomes noticeable through too rapid decomposition of the per compounds on the bleached material through fiber destruction.



  Both U.S. Patent Nos. 2,599,807 and 3,214,445, as well as British Patent No. 995,462, report complex-binding properties of various phosphonic acids. There are also general references to the usability of such substances in textile treatment to bind water hardness or undesired metal ions.

   Reference is made here in particular to the washing of textiles and no indication is given that the pretreatment of cellulose can be carried out using phosphonic acids under extremely fiber-friendly conditions.



  It has now been found that a particularly good pretreatment that is gentle on the fibers can be carried out if aminoalkylenephosphonic acids or their salts of the formula are added to the decoction liquors or beech liquors
EMI0001.0067
    
EMI0002.0001
    where R4 = H and R $ is an alkyl group or (R4 + Rs) is an alkylene group, z = 0 or 1 and R6 = H or -CH2 PO3H2. So z.

   B. as aminoalkylenephosphonic acids aminotrismethylene phosphonic acid, diethylenetriaminepenta methyienphosphonic acid. Propylenediamine tetramethylene phosphonic acid, ethylenediaminetetramethylene phosphonic acid, 1,2-cyclohexane-diamine tetramethylene phosphonic acid, 1 aminomethylcyclopentylamine- (2) -tetramethylene phosphonic acid and, as a nitrogen-free compound, 1-hydroxylalkane 1,1-diphosphonic acid,

      their alkali salts and derivatives are used.



  The best results are obtained when these substances are incorporated into the liquor in an amount of 0.3 to 5 g / l, preferably 2 g / l.



  Furthermore, it has been shown that mixtures of phosphonic acid with other organic and / or inorganic complexing agents, such as aminopolycarboxylic acids, for example ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid and gluconic acid, can also be used for the present purpose.

   A very particularly advantageous agent is the mixture of the phosphonic acids mentioned with alkali polyphosphates. The latter, used on their own, have the disadvantage that they are subject to hydrolysis in the alkaline liquor at the prevailing temperatures between 90 and 140 C, and so the complex binding capacity for interfering cations such as calcium, magnesium, etc., which are also in the goods to be treated are contained, partly forfeit, which is not the case with the phosphonic acids.



  The effect of the phosphonic acids is supported by the presence of alkali polyphosphates of the formula Men + 2 Pn 03n + t where Me can be an alkali metal and n can be a number from 2 to oo, such as sodium pyrophosphate, sodium tripolyphosphate, sodium tetrapolyphosphate and graham salt, as their Dispersing,

          The emulsifying capacity and in particular the dirt-carrying capacity have a beneficial effect. In and of itself, there are many possible variations in the mixing ratio between phosphonic acids and other complexing agents, but a mixing ratio of phosphonic acid to the other complexing agents has proven to be 0.25 to 4: 1.



  Wetting agents can also be added to the boiling or wetting liquor. All the usual substances that are effective in alkaline media and are compatible with the phosphonic acids and complexing agents, such as anionic or nonionic wetting agents and mixtures thereof, can be used here. As anion-active substances z.

   B. the alkyl aryl sulfonates, fatty acid condensation products, protein cleavage products, etc. and their salts. Non-ionic products are e.g. Adducts of ethylene oxide to fatty alcohols, fatty acid amides, alkylphenols and the like. a.



  The particular advantage of the agent according to the invention lies in this. that a very gentle pretreatment can be carried out, whereby the average degree of polymerisation (DP) values are only slightly reduced, the degree of whiteness is considerably high and the ash values are relatively low.



  Since chemical attacks affect the native cellulose in such a way that the chains <B> depending </B> are split into more or less long fragments depending on the type of chemical substance and the intensity of its action, the DP values were measured , since this measurement is practically the only way to provide numerical information on the extent to which the cellulose chains are broken down.



  Examples Raw cotton with a DP value of 2030, a degree of whiteness of 50.3% (measured on the Elrepho with R 46 filter) and an ash content of 0.37% was used for 3 hours in a liquor (water about 17 i.e. Liquor ratio 1:10), had the following composition: 1. Comparative experiment with complexing agents commonly used up to now.



  1 g / 1 ethylenediaminetetraacetic acid 1 g / 1 sodium pyrophosphate 2 g / 1 wetting agent, consisting of a mixture of an oxyethylation product of a fatty alcohol, alkyl aryl sulfonate and an alkyl sulfonate 7.7 g / 1 NaOH. The cotton treated in this way had a DP value of <B. > 1800 </B>, the degree of whiteness was 77% r and the axis content <B> 0.68%. </B>



  2. 0.7 g / 1 amino-tris-methylenephosphonic acid 1.3 g / 1 sodium tripolyphosphate 1.0 g / 1 wetting agent, consisting of a mixture of a phenyl sulfonate with an oxyethylation product of a fatty alcohol 1.0 g / 1 sodium dithionite 20 ml / 1 NaOH, 50% strength The cotton treated in this way had a DP value of 2030, a degree of whiteness of 75% and an ash content of 0.68%.



  As the two examples show, the ash content is practically the same in both cases and the degree of whiteness is not significantly different. The DP value of experiment no. 1 has fallen by 230 units, while the DP value of the raw material could be obtained according to the example according to the invention. This clearly shows that a very gentle pretreatment of cotton is possible according to the invention.



  Raw cotton with a DP value of 2100, a degree of whiteness of 56% r, (measured on the Elrepho with filter R 46) and an ash content of 0, -10% r. was treated for 2 1/2 hours at 100 ° C. in a liquor (liquor ratio 1:10), which had the following composition, once (a) with distilled water and once (b) with tap water of about 17 i.e. was worked.



  3. aundb 1 g / 1 ethylenediamine tetramethylene phosphonic acid 1 g / 1 sodium dithionite 1 g / 1 sodium tripolyphosphate 1 g / 1 wetting agent, consisting of a mixture of a phenyl sulfonate with an oxethylation product of a fatty alcohol 20 ml NaOH, 50% The cotton treated according to 3a and b had a DP value of 2050 or 2000; the whiteness was 77 and 76% and the ash content 0.12 and 0.15% r.



  4. aundb <B> 0.7g / 1 </B> 1-Hydroxy-alkane-1,1-diphosphonic acid 1.3 g / 1 sodium tripolyphosphate 1.0 g / 1 sodium dithionite 1.0 g / 1 wetting agent, consisting of a mixture of a phenyl sulfonate with an oxyethylation product of a fatty alcohol 20 ml / 1 NaOH, 50% r.



  The cotton treated according to 4a and b had a DP value of 2025 and 2000, respectively; the whiteness was 77 and 75% and the ash content 0.12 and 0.13 / r.



  Raw cotton of the same consistency was treated accordingly to Examples 3 and 4 under HT conditions (130 C) for one hour and with an amount of 50% sodium hydroxide reduced to 10 ml / 1 and the following values were obtained: Treatment as in Example 3a and b gave DP values of 1850 and 2000, respectively; the degree of whiteness was 72 and 71%; the ash content was 0.1 and 0.25%, respectively. The treatment according to Examples 4a and b produced a DP value of 1900 and 2000, respectively; the whiteness was 73 or



  71% r; the ash content was 0.1 and 0.15%, respectively.



  5. For further comparison, the same raw cotton was treated in a liquor (distilled water) using a process previously considered to be optimal, containing 3.4 g / 1 ethylenediaminetetraacetic acid 1.6 g / 1 sodium dithionite 1.0 g / 1 wetting agent Alkylenesulfonate, alkylarylsulfonate and an oxethylation product of fatty alcohols contained 20 ml / 1 NaOH, 50% r.



  After 21/2 hours of treatment at 100 ° C., a DP value of 1775 was measured; the whiteness was 75 and the ash content 0.1512-c.



  After a treatment time of 1 hour at 130 ° C., a DP value of 1750 was obtained; the whiteness was 70 c and the ash content 0.14%.



  The results given above in all examples were obtained as mean values from 4 determinations in each case.



  As can be seen from the results, in the boiling and cooking tests. which were carried out with the use of relatively small amounts of the named phosphonic acids, despite the extremely favorable ash and whiteness values, so minimal degradation of the cellulose chains, expressed by the DP values, that compared to the damage after the previous as an optimal way of working represents an improvement in the process that cannot be foreseen,

   which in terms of effect cannot be derived solely from the sequestering capacity of the phosphonic acids.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Vorbehandlung von textilem Fasergut aus nativer Cellulose mit alkalischen Flotten, dadurch ge kennzeichnet, dass man Flotten verwendet, welche Amino- alkyienphosphonsätire und/oder 1-Hydroxy-alkyl-1,1- diphosphonsäure bzw. deren Salze enthalten. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Process for the pretreatment of textile fiber material made of native cellulose with alkaline liquors, characterized in that liquors are used which contain aminoalkyienphosphonic acid and / or 1-hydroxy-alkyl-1,1-diphosphonic acid or its salts. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man zusätzlich anorganische und/oder orga nische Komplexbildner, wie Alkalipolyphosphate, Amino- polycarbonsäuren, Citronensäure und Glukonsäure bzw. deren Salze verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu verwendenden Verbindungen in einer Menge von 0,3 bis 5g/I. vorzugs weise 2 g/1, in der Flotte einsetzt. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Mischungsverhältnis der Phosphonsäure zu den anderen Komplexbildnern 0,25 bis 4: 1 beträgt. Process according to patent claim, characterized in that inorganic and / or organic complexing agents, such as alkali polyphosphates, amino polycarboxylic acids, citric acid and gluconic acid or their salts are also used. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the compounds to be used in an amount of 0.3 to 5g / l. preferably 2 g / 1, begins in the liquor. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that the mixing ratio of the phosphonic acid to the other complexing agents is 0.25 to 4: 1.
CH353571D 1958-04-07 1958-10-15 Bean cutter CH353571A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353571XA 1958-04-07 1958-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353571A true CH353571A (en) 1961-04-15

Family

ID=21882174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353571D CH353571A (en) 1958-04-07 1958-10-15 Bean cutter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353571A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211578B2 (en) Process for stabilizing bleach liquors
DE2226784B2 (en) Agent for stabilizing peroxy compounds in aqueous-alkaline solution and its use
EP0628655B1 (en) Bleaching aids
EP0233350B1 (en) Silicate- and magnesium-free peroxide stabilizers
EP0842321B1 (en) Method of stabilizing peroxide-containing alkaline bleach liquors for bleaching cellulose and other fibrous materials
DE4203797A1 (en) BLEACH REGULATOR COMPOSITIONS AND BLEACHING METHOD THEREFOR
EP0315848B1 (en) Process for the pretreatment of textile materials
CH353571A (en) Bean cutter
DE19638569A1 (en) Bleach regulators and bleaching processes with it
DE912564C (en) Process for bleaching and optionally cleaning cellulosic textile materials
DE698164C (en) Process for bleaching cellulose-containing fiber material, in particular cotton
DE2327900C3 (en) Bleaching of cellulose with considerably reduced use of chlorine
DE2243330A1 (en) BLEACHING AGENT
DE912169C (en) Process for the alkaline digestion of plant substances
DE2012171C3 (en) Pretreatment of fiber material made from native cellulose
DE3149978A1 (en) Process for the bleaching of keratin-containing natural fibres
AT89639B (en) Process for the production of semi-pulp from heavily lignified plants, such as wood etc., as well as whole pulp or spinnable textile fibers from weakly lignified plants, such as jute, Manila hemp, reeds, Typha, nettles, etc.
DE1546261C3 (en) Process for bleaching cellulose for the manufacture of rayon
AT202547B (en) Process for lightening fibers or fiber products
DE972448C (en) Process for the aftertreatment of cellulose material
AT102541B (en) Process for rapid bleaching of all kinds of vegetable fibers, loose or in a processed state.
DE849088C (en) Process for the chemical processing of raw cotton linters
DE557263C (en) Process for the production of highly viscous cellulose solutions
AT392987B (en) Process for adding hydrogen peroxide solution
DE1519484C3 (en) Stabilizers for solutions of peroxy compounds

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased