CH353570A - Device for picking up plant matter lying on the ground - Google Patents

Device for picking up plant matter lying on the ground

Info

Publication number
CH353570A
CH353570A CH353570DA CH353570A CH 353570 A CH353570 A CH 353570A CH 353570D A CH353570D A CH 353570DA CH 353570 A CH353570 A CH 353570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
guide
guide member
dependent
conveyor belt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Lely Ary Van Der
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Publication of CH353570A publication Critical patent/CH353570A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/02Loaders for hay or like field crops with conveyor belts or conveyor chains, with or without pick-up means

Description

  

  



  Vorrichtung zur Aufnahme von auf dem Boden liegendem pflanzlichem Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von am Boden liegendem, pflanzlichem Gut, z. B. Heu oder Gras, welche mit einem   För-    derer, z. B. einem Transportband, versehen ist, durch den das aufzunehmende Gut erfasst und aufwärts bewegt wird.



   Vorrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt ; sie haben jedoch den Nachteil, dass des aufgenommene Gut leicht wieder von dem Förderer herunterrollt, und zwar insbesondere dann, wenn der Förderer steil gegen den Boden geneigt ist, das heisst mit diesem einen grossen Winkel einschliesst. Durch die Erfindung soll dieser Nachteil behoben werden.



   Gemäss der Erfindung sind oberhalb des   För-    derers mindestens zwei Führungsorgane für das Gut vorgesehen, die sich wenigstens annähernd in der Längsrichtung des Förderers erstrecken, wobei der Abstand mindestens eines dieser Führungsorgane von dem Förderer an die Stärke der aufgenommenen Gutschicht angepasst werden kann und wobei, in der Längsrichtung des Förderers gesehen, die   Führungs-    organe wenigstens teilweise hintereinanderliegen. Die Anordnung zwei oder mehrerer hintereinanderliegender Führungsorgane oberhalb des Förderers verhütet, dass sich das auf ihm befindliche pflanzliche Gut ab  wärts    in einer der Transportrichtung des Förderers entgegengesetzten Richtung bewegen kann, wobei sich die Führungsorgane gut an die Stärke der Gutschicht anpassen lassen.

   Es ist oft zweckmässig, wenigstens ein Ende eines Führungsorgans   abzubiegen,    so dass es sich in einem grösseren Abstand von dem   För-    derer befindet als der das   Gewächs    berührende Teil dieses Organs. Auf diese Weise wird gesichert, dass das von dem Förderer aufgenommene Gut sich leicht unter ein Führungsorgan schieben lässt, ohne dass am Anfang des Führungsorgans Verstopfungen entstehen.



   Einzelheiten sind aus nachstehender Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich.



   Fig.   1    zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung.



   Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1.



   Wie aus den Figuren zu ersehen ist, besitzt die Vorrichtung einen Rahmen, der aus parallelen Rahmenrohren   1,    2,3 und 4 besteht. Die Rahmenrohre   1    und 3 sind auf der unteren Seite durch ein Rahmenrohr 5 und auf der oberen Seite durch ein Rahmenrohr 6 miteinander verbunden. Auf gleiche Weise sind die   Rahmenrohre    2 und 4 durch Rahmenrohre 7 und 8 miteinander verbunden. Das hintere Ende des Rohres 5 ist mittels eines Rohres 9 mit dem Punkt 10 des Rohres 3 verbunden. Auf gleiche Weise ist das hintere Ende des Rohres 7 mit dem Rohr 4 verbunden. Die Rohre 1 und 3 sind mit den Rohren 2 und 4 durch Zwischenstege 11,12 und 13 verbunden. Die hinteren Enden der Rohre 5 und 7 sind durch eine Achse 14 miteinander verbunden.

   Auf den vorderen Seiten der Rohre 5 und 7, die nach aussen abgebogen sind, sind senkrechte Lager 15 und 16 vorgesehen.



  Die Vorrichtung wird durch Laufräder 17 und 18, die drehbar auf den Enden der Achse 14 s, itzen, und durch Laufräder 19 und 20 abgestützt, die an den Lagern 15 und 16 befestigt sind. Die Rohre 6 und 8 sind mit Stützen 21 und 22 versehen, auf denen Lager 23 und 24 angebracht sind. In den Lagern 23 und 24 ist eine Achse 25 drehbar. Die Achse 25 ist mit Rädern 26 und 27 versehen. Auf der unteren Seite des Rohres 5 ist ein Lager 30 mittels Stegen 28 und 29 befestigt. In dem Lager 30 und in einem auf   gleiclne    Weise wie das Lager 30 am Rohr 5 auf der unteren Seite des Rohres 7 angeordneten Lager ist eine Achse 31 drehbar gelagert.

   Auf der Achse 31 sitzen Räder 32 und 33.   tuber    die Räder 32,33,26 und 27 lauft ein Förderer, der bei dem gewählten Ausführungsbeispiel aus einem an sich bekannten Transportband 34 besteht, das von dem Laufrad 17 her angetrieben wird.



   Dazu ist auf der Achse 31 ein Kettenrad 35 vorgesehen, das mittels einer Kette 36 mit einem Kettenrad 37 in Wirkverbindung steht. Das Kettenrad 37 ist mit einem Kettenrad 38 verbunden.   tuber    die obere Seite des Kettenrades 38 wird eine Kette 39 geführt, die um die Kettenräder 40 und 41 gelegt ist. Das Kettenrad 41 sitzt auf der Achse 14 und kann mittels bekannter Sperrklinkenvorrichtungen mit dem Laufrad 17 gekuppelt oder von diesem entkuppelt werden.



   An den vorderen Enden der Rohre 5 und 7 sind   Rechenräder    42 und 43 mittels Kurbeln 44 und 45 angeordnet. Ein Rohr 46 ist oberhalb des Anfangs des Transportbandes 34 angeordnet und mit seinen nach unten gerichteten Enden mit den Rohren 5 und   7    verbunden. An dem Rohr 46 sind Lager 47 und 48 befestigt, in denen Rohre 49 und 50 drehbar angeordnet sind, deren vordere Enden durch einen   Zug-    anker 51 miteinander gekuppelt sind, der eine Offnung 52 besitzt. Auf der unteren Seite der Rohre 49 und 50 ist eine Achse 53 drehbar befestigt, mit der die Führungsorgane 54,55 und 56 fest verbunden sind. Auf dem Führungsorgan 55 ist nahe der Achse   53    ein Hebel 57 angebracht, der mit Locher 58 versehen ist.

   An den Rohren 49 und 50 ist ein Flacheisen 59 angeordnet, an dessen oberem Ende das eine Ende einer Zugfeder 60 befestigt ist, deren anderes Ende in einem der Löcher 58 des Hebels 57 festgehakt ist. An den Rohren 49 und 50 ist ein Quereisen 61 befestigt, das einen Anschlag für den Hebel 57 bildet, wodurch ein Mindestabstand zwischen den Führungsorganen und dem Förderer gesichert ist. Die Führungsorgane 54,55 und 56 haben alle gleiche Gestalt und weisen je eine Biegung 62 auf, deren erhabene Seite dem stumpfen Winkel zwischen dem Transportband und dem Boden zugewendet ist. In der Längsrichtung des Transportbandes 34 gesehen, sind hinter den   Führungsorganen    54,55 und 56   Führungs-    organe 63 und 64 vorgesehen, die um die Achse 53 frei drehbar sind.

   Auf der vorderen Seite der   Füh-    rungsorgane 63 und 64 sind Streifen 65 und 66 angebracht, die auf   Anschilägen    67 und 68 aufruhen, wenn kein Material auf dem Transportband vorhanden ist. Die hinteren Enden der Führungsorgane 63 und 64 sind abgebogen, wodurch diese Enden weiter von dem Transportband 34 entfernt sind als die Mitten der Führungsorgane 63 und 64, die das Gut berühren können. Oberhalb des Transportbandes 34 ist ein Rohr 69 angebracht, auf dem Führungsorgane 70 und 71 drehbar befestigt sind. Die Führungsorgane 70 und 71 sind mittels eines Steges 72 miteinander verbunden. An den Enden des Steges 72 sind Federn 73 und 74 angebracht, die an den Rohren 3 bzw. 4 befestigt sind. Die Federn 73 und 74 ziehen die   Füh-    rungsorgane 70 und 71 auf das Transportband 34 zu.



  Ein Mindestabstand zwischen den   Führungsorganen    70 und 71 und dem Transportband 34 wird dadurch gesichert, dass der Steg 72 auf Anschlägen 75 und 76 aufruht, die auf   Schirmplatten    77 bzw. 78 oberhalb der Rohre 1 und 2 beiderseits des Transportbandes 34 angebracht sind.



   Am Kopfende des Transportbandes 34 ist eine Abschirmkappe 79 angebracht, die aus einer Bodenplatte 80 und Seitenwänden 81 und 82 besteht. Die Abschirmkappe 79 ist um die Stifte 83 und 84 drehbar, die an den Stützen 21 und 22 angeordnet sind.



  Zugfedern 85 und 86, die an entsprechenden Punkten 87 und 88 der Seiten 81 und 82 der Abschirmkappe 79 angreifen, sind bestrebt, die Abschirmkappe 79 in der Richtung des Pfeiles III um die Stifte 83 und 84 zu drehen, wodurch die Abschirmkappe in der in der Figur angegebenen Lage gehalten wird, wobei die Bodenplatte 80 auf den Rohren 3 und 4 aufruht.



   Die Laufräder 19 und 20 sind mittels Achsen 89 und 90 mit den Lagern 15 und 16 verbunden. Die Achsen, 89 und 90 sind in diesen Lagern verschiebbar.



  Die oberen Enden der Achsen 89 und 90 sind mit Hebeln 91 und   92    verbunden, die durch eine Achse 93 miteinander gekuppelt sind. An der Achse 93 ist ein Hebel 94 befestigt. Wenn die Achse 93 durch eine Bewegung des Hebels 94 gedreht wird, verschieben sich die Achsen 89 und 90 in den Lagern 15 und 16.



  Die Drehung des Hebels 94 um die Achse   93    kann mittels eines Stiftes 95 verriegelt werden, indem dieser in einen Einschnitt eines Segmentes 96 geführt wird, das fest mit dem Rohr 46 verbunden ist. Der Stift 95, der nahe der Achse 93 an dem Hebel 94 angeordnet ist, kann mittels eines kleinen Hebels 97 betätigt werden, der nahe dem Handgriff des Hebels 94 angebracht ist. Der Hebel 97 ist mit dem Stift 95 durch einen Draht 98 verbunden. Um den Stift 95 ist eine Feder 99 angeordnet, die den Stift 95 in einen Einschnitt des Segmentes 96 drückt. Wenn der Hebel 97 nach unten bewegt wird, kann der Stift 95 aus einem der Einschnitte des Segmentes 96 herausgezogen werden, so dass die Verriegelung des Hebels bei seiner Drehung um die Achse 93 aufgehoben wird.



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt :
Wenn auf den Zuganker 51 eine Zugkraft ausgeübt wird, bewegt sich die Vorrichtung in der Pfeilrichtung   I.    Durch diese Bewegung wird sich das Transportband 34, wenn das Kettenrad 41 mit dem Laufrad 17 gekuppelt ist, in der Richtung des Pfeiles II drehen. Infolgedessen wird das vor der Vorrichtung am Boden liegende, pflanzliche Gut von dem Transportband 34 aufgenommen und aufwärts geführt. Das von dem Transportband aufgenommene Gut verlässt die Vorrichtung am Kopfende durch die Abschirmkappe 79 hindurch, so   dal3    das aufgenommene Material auf einen Wagen, z. B. den Wagen 100, aufgeladen werden kann, der hinten an der Vorrichtung befestigt ist und von dieser gezogen wird. 



  Das am Boden liegende Gut kann also auf diese Weise sehr einfach auf einen Wagen aufgeladen werden.



   Die Rechenräder 42 und 43, die in   der Fahrtrich-    tung I schräg angeordnet sind, drehen sich bei der Fortbewegung der Vorrichtung infolge ihrer schrägen Lage. Sie führen dabei das ausserhalb der Bahn des Transportbandes liegende Gut in die Mitte der Vorrichtung und vergrössern so die eigentliche Arbeitsbreite der Vorrichtung.



   Das vom Boden aufgehobene Gut, das sich auf dem Transportband befindet, hat infolge der Neigung dieses Bandes die Tendenz, von ihm wieder abzurollen. Dieses Abrollen des Gutes, welches die vorteilhafte Wirkung der Vorrichtung beeinträchtigt, wird dadurch verhütet, dass oberhalb des Transportbandes Führungsorgane 54,55,56,63,64 und 70,71 vorgesehen sind. Diese Führungsorgane sind beweglich, so dass sie an die Stärke der Materialschicht auf dem Transportband angepasst werden können. Die   Füh-    rungsorgane drücken durch ihr Gewicht das auf dem Transportband befindliche Material auf das Transportband, so dass das Material nicht mehr zurückrollen kann.

   Um gewünschtenfalls das   Festdrücken    des Materials durch die Führungsorgane zu fördern, können zusätzliche Druckkräfte auf diese Organe ausgeübt werden, was bei dem Ausführungsbeispiel mittels Federn, z. B. 60,73 und 74, bewerkstelligt wird. Diese zusätzlichen Kräfte können gegebenenfalls regelbar vorgesehen werden. Dies ist durchgeführt durch Anordnung der Feder 60, die auf die Führungsorgane 54,55 und 56 mit einstellbarer Kraft einwirkt. Die von der Feder 60 auf die Führungsorgane ausgeübte Kraft ist dadurch regelbar, dass die Feder 60 in ein anderes Loch 58 eingehakt wird.



   Die Bauart nach der Erfindung lässt sich besonders erfolgreich anwenden, wenn der von dem   För-    derer mit dem Boden eingeschlossene spitze Winkel grösser als   30  ist.   



   Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass es vorteilhaft ist, mehrere Führungsorgane miteinander zu kuppeln, so dass für diese Führungsorgane nur eine einzige Feder angebracht zu werden braucht. In bestimmten Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, ne  beneinanderliegende    Führungsorgane unabhängig voneinander gegenüber dem Gestell beweglich zu machen, so dass jedes Führungsorgan für sich an die Stärke der Transportmaterialschicht über die Breite des Transportbandes angepasst werden kann.



   Um zu verhüten, dass die Führungsorgane gegen das Transportband drücken, können Anschläge für die Führungsorgane vorgesehen werden, z. B. der Anschlag 61 für die Führungsorgane 54,55 und 56, die Anschläge 67 und 68 für die Fiihrungsorgane 63 und 64 und die Anschläge 65 und 76 für die   Füh-    rungsorgane 70 und 71. Es kann nützlich sein, diese Anschläge einstellbar zu machen, so dass der Mindestabstand zwischen einem Führungsorgan und dem Transportband eingestellt werden kann.



   Obgleich stets mindestens zwei Führungsorgane nebeneinander angeordnet sind, ist es in bestimmten Fällen auch möglich, über eine bestimmte Länge des Transportbandes nur ein einziges Führungsorgan anzubringen, das dann vorzugsweise in der Mitte des Förderers liegt.



   Zu Beginn der Aufnahme des am Boden   liegen-    den Materials oder bei Unterbrechung der Strecke des am Boden liegenden Materials wird das Material meist vor dem Transportband aufgerollt bzw. gestaut, statt dass es sofort von dem Transportband aufgenommen wird. Um dies zu verhüten, ist es vorteilhaft, ein Fiihrungsorgan vor dem Transportband vorzusehen, welches Organ dabei am Anfang des Trans  portbandes    eine Krümmung besitzt, deren erhabene Seite dem stumpfen Winkel zugewendet ist, den das Transportband mit dem Boden einschliesst.



   Die oberhalb des Transportbandes beweglich angeordneten Führungsorgane sind in der dargestellten Vorrichtung nur um Achsen drehbar, die auf der vorderen Seite eines Führungsorgans liegen. Dies hat den Vorteil, dass, wenn aus irgendeinem Grunde eine Anhäufung des aufzunehmenden Gutes auf dem Transportband entsteht und ein Führungsorgan gehoben wird, das Gut nicht unter dem Führungsorgan zurückgleiten kann, da der Abstand eines Führungsorgans von dem Transportband in der Richtung des Drehpunktes infolgedessen kleiner wird.



   Es ist häufig vorteilhaft, die Führungsorgane auf andere Weise beweglich oberhalb des Transportbandes anzuordnen, z. B. indem die beiden Enden eines Führungsorgans in Schlitzen angebracht werden, so dass das Führungsorgan gegebenenfalls senkrecht zu dem Transportband bewegt werden kann und dabei im wesentlichen parallel zu dem Transportband bleibt.



   Es ist öfters vorteilhaft, dass ein Führungsorgan in der Richtung, in der das Gut von dem Transportband verschoben wird, glatt ausgebildet ist ; aber in der entgegengesetzten Richtung kann es rauh und gegebenenfalls mit Ansätzen versehen sein.



   Wenn das von dem Boden aufgenommene und auf den Wagen 100 aufgeladene, pflanzliche Gut so hoch auf den Wagen 100 aufgeladen wird, dass die Abschirmkappe 79 hinderlich wirkt, kann diese Kappe um die Achsen 83 und 84 nach oben gedireht werden, wobei die Punkte 87 und 88 sich derart   gegen-    über den Achsen 83 und 84 drehen, dass die Federn 85 und 86 die Abschirmkappe 79 in einer Richtung halten, die der Pfeilrichtung III entgegengesetzt ist, wodurch die Kappe 79 in der gehobenen Lage gehalten wird und beim Hochaufladen des Wagons 100 nicht mehr hinderlich wirken wird.



   Infolge der Verschiebbarkeit der Achsen 89 und 90 in den Lagern 15 und 16 kann die Vorderseite der Vorrichtung gegenüber dem Boden aufwärts bewegt werden, wobei sich die Rechenräder 42 und   43    3 und das vordere Ende des Transportbandes 34 von dem Boden abheben. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass der Hebel 97 nach unten gedrückt und darauf die Achse 93 mittels des Hebels 94 über einen  Winkel in der Richtung IV gedreht wird. Infolgedessen werden die Achsen 89 und 90 gegenüber den Lagern 15 und 16 nach unten bewegt, wodurch die vordere Seite der Vorrichtungs aufwärts bewegt wird.



  Die Lage, in der die vordere Seite der Vorrichtung vom Boden abgehoben ist, kann zum Transportieren der Vorrichtung benutzt werden.



  



  Device for picking up plant matter lying on the ground
The invention relates to a device for receiving plant material lying on the ground, e.g. B. hay or grass, which with a conveyor, z. B. a conveyor belt is provided by which the material to be picked up is detected and moved upwards.



   Devices of this type are well known; however, they have the disadvantage that the material picked up easily rolls off the conveyor again, in particular when the conveyor is steeply inclined towards the floor, that is to say includes a large angle with it. This disadvantage is to be eliminated by the invention.



   According to the invention, at least two guide elements for the material are provided above the conveyor, which extend at least approximately in the longitudinal direction of the conveyor, wherein the distance of at least one of these guide elements from the conveyor can be adapted to the thickness of the material layer picked up and wherein, Seen in the longitudinal direction of the conveyor, the guide members are at least partially one behind the other. The arrangement of two or more consecutive guide elements above the conveyor prevents the plant material located on it from moving downwards in a direction opposite to the transport direction of the conveyor, the guide elements being easy to adapt to the thickness of the layer of material.

   It is often expedient to bend at least one end of a guide member so that it is at a greater distance from the conveyor than the part of this member which is in contact with the plant. In this way it is ensured that the goods picked up by the conveyor can easily be pushed under a guide element without blockages occurring at the beginning of the guide element.



   Details can be seen from the following description of an advantageous embodiment of the invention.



   Fig. 1 shows a side view of the device according to the invention.



   FIG. 2 shows a top view of the device according to FIG. 1.



   As can be seen from the figures, the device has a frame which consists of parallel frame tubes 1, 2, 3 and 4. The frame tubes 1 and 3 are connected to one another on the lower side by a frame tube 5 and on the upper side by a frame tube 6. In the same way, the frame tubes 2 and 4 are connected to one another by frame tubes 7 and 8. The rear end of the tube 5 is connected to the point 10 of the tube 3 by means of a tube 9. The rear end of the tube 7 is connected to the tube 4 in the same way. The tubes 1 and 3 are connected to the tubes 2 and 4 by intermediate webs 11, 12 and 13. The rear ends of the tubes 5 and 7 are connected to one another by an axle 14.

   On the front sides of the tubes 5 and 7, which are bent outwards, vertical bearings 15 and 16 are provided.



  The device is supported by running wheels 17 and 18 which are rotatably supported on the ends of the axle 14 s, and by running wheels 19 and 20 which are attached to the bearings 15 and 16. The tubes 6 and 8 are provided with supports 21 and 22 on which bearings 23 and 24 are mounted. An axle 25 is rotatable in the bearings 23 and 24. The axle 25 is provided with wheels 26 and 27. A bearing 30 is attached to the lower side of the tube 5 by means of webs 28 and 29. An axle 31 is rotatably mounted in the bearing 30 and in a bearing arranged in the same way as the bearing 30 on the tube 5 on the lower side of the tube 7.

   Wheels 32 and 33 are seated on the axle 31. A conveyor runs over the wheels 32, 33, 26 and 27, which in the chosen embodiment consists of a conveyor belt 34, known per se, which is driven by the running wheel 17.



   For this purpose, a chain wheel 35 is provided on the axle 31, which is in operative connection with a chain wheel 37 by means of a chain 36. The chain wheel 37 is connected to a chain wheel 38. A chain 39, which is placed around the chain wheels 40 and 41, is guided over the upper side of the chain wheel 38. The chain wheel 41 sits on the axle 14 and can be coupled to or uncoupled from the running wheel 17 by means of known ratchet devices.



   At the front ends of the tubes 5 and 7, computing wheels 42 and 43 are arranged by means of cranks 44 and 45. A tube 46 is arranged above the start of the conveyor belt 34 and connected with its downwardly directed ends to the tubes 5 and 7. Mounted on the tube 46 are bearings 47 and 48, in which tubes 49 and 50 are rotatably arranged, the front ends of which are coupled to one another by a tie rod 51 which has an opening 52. On the lower side of the tubes 49 and 50, an axis 53 is rotatably attached to which the guide members 54, 55 and 56 are firmly connected. A lever 57, which is provided with a hole 58, is attached to the guide member 55 near the axis 53.

   A flat iron 59 is arranged on the tubes 49 and 50, at the upper end of which one end of a tension spring 60 is attached, the other end of which is hooked into one of the holes 58 of the lever 57. A transverse bar 61 is attached to the tubes 49 and 50 and forms a stop for the lever 57, whereby a minimum distance is ensured between the guide elements and the conveyor. The guide members 54, 55 and 56 all have the same shape and each have a bend 62, the raised side of which faces the obtuse angle between the conveyor belt and the floor. Seen in the longitudinal direction of the conveyor belt 34, behind the guide elements 54, 55 and 56, guide elements 63 and 64 are provided which are freely rotatable about the axis 53.

   On the front side of the guide members 63 and 64, strips 65 and 66 are attached, which rest on stop bars 67 and 68 when there is no material on the conveyor belt. The rear ends of the guide elements 63 and 64 are bent, as a result of which these ends are further away from the conveyor belt 34 than the centers of the guide elements 63 and 64, which can touch the goods. Above the conveyor belt 34, a tube 69 is attached, on which guide elements 70 and 71 are rotatably attached. The guide members 70 and 71 are connected to one another by means of a web 72. At the ends of the web 72 springs 73 and 74 are attached, which are attached to the tubes 3 and 4, respectively. The springs 73 and 74 pull the guide elements 70 and 71 towards the conveyor belt 34.



  A minimum distance between the guide elements 70 and 71 and the conveyor belt 34 is ensured by the fact that the web 72 rests on stops 75 and 76, which are attached to shield plates 77 and 78 above the tubes 1 and 2 on both sides of the conveyor belt 34.



   At the head end of the conveyor belt 34 a screening cap 79 is attached, which consists of a base plate 80 and side walls 81 and 82. The shielding cap 79 is rotatable about the pins 83 and 84 which are arranged on the supports 21 and 22.



  Tension springs 85 and 86, which act at corresponding points 87 and 88 of the sides 81 and 82 of the shielding cap 79, endeavor to rotate the shielding cap 79 in the direction of arrow III around the pins 83 and 84, whereby the shielding cap in the in the Figure indicated position is held, wherein the bottom plate 80 rests on the tubes 3 and 4.



   The running wheels 19 and 20 are connected to the bearings 15 and 16 by means of axles 89 and 90. The axes, 89 and 90 can be moved in these bearings.



  The upper ends of the axles 89 and 90 are connected to levers 91 and 92 which are coupled to one another by an axle 93. A lever 94 is attached to the axis 93. When the axis 93 is rotated by movement of the lever 94, the axes 89 and 90 shift in the bearings 15 and 16.



  The rotation of the lever 94 about the axis 93 can be locked by means of a pin 95 by guiding it into an incision in a segment 96 which is firmly connected to the tube 46. The pin 95, which is arranged near the axis 93 on the lever 94, can be actuated by means of a small lever 97 which is attached near the handle of the lever 94. The lever 97 is connected to the pin 95 by a wire 98. A spring 99 is arranged around the pin 95 and presses the pin 95 into an incision in the segment 96. When the lever 97 is moved downward, the pin 95 can be pulled out of one of the incisions in the segment 96, so that the locking of the lever when it is rotated about the axis 93 is released.



   The device works as follows:
When a tensile force is exerted on the tie rod 51, the device moves in the direction of the arrow I. As a result of this movement, the conveyor belt 34 will rotate in the direction of the arrow II when the chain wheel 41 is coupled to the running wheel 17. As a result, the plant material lying on the ground in front of the device is picked up by the conveyor belt 34 and guided upwards. The goods picked up by the conveyor belt leave the device at the head end through the shielding cap 79, so that the picked up material is transferred to a carriage, e.g. B. the cart 100, which is attached to the rear of the device and is pulled by this.



  The goods lying on the ground can therefore be very easily loaded onto a trolley in this way.



   The computing wheels 42 and 43, which are arranged obliquely in the direction of travel I, rotate as the device moves as a result of their oblique position. They guide the goods lying outside the path of the conveyor belt into the center of the device and thus enlarge the actual working width of the device.



   The good that is lifted from the floor and is on the conveyor belt has the tendency to roll off it again due to the inclination of this belt. This rolling of the goods, which adversely affects the advantageous effect of the device, is prevented by the fact that guide elements 54, 55, 56, 63, 64 and 70, 71 are provided above the conveyor belt. These guide elements are movable so that they can be adapted to the thickness of the material layer on the conveyor belt. The weight of the guide elements press the material on the conveyor belt onto the conveyor belt, so that the material can no longer roll back.

   In order, if desired, to promote the pressing of the material by the guide organs, additional pressure forces can be exerted on these organs. B. 60, 73 and 74, is accomplished. These additional forces can optionally be provided in a controllable manner. This is carried out by arranging the spring 60, which acts on the guide members 54, 55 and 56 with an adjustable force. The force exerted by the spring 60 on the guide elements can be regulated in that the spring 60 is hooked into another hole 58.



   The design according to the invention can be used particularly successfully when the acute angle enclosed by the conveyor with the floor is greater than 30.



   It can be seen from the drawing that it is advantageous to couple several guide elements to one another, so that only a single spring needs to be attached for these guide elements. In certain cases, however, it can be advantageous to make adjacent guide members movable independently of one another with respect to the frame, so that each guide member can be adapted individually to the thickness of the transport material layer across the width of the conveyor belt.



   In order to prevent the guiding organs from pressing against the conveyor belt, stops can be provided for the guiding organs, e.g. B. the stop 61 for the guide elements 54, 55 and 56, the stops 67 and 68 for the guide elements 63 and 64 and the stops 65 and 76 for the guide elements 70 and 71. It can be useful to make these stops adjustable so that the minimum distance between a guide element and the conveyor belt can be adjusted.



   Although at least two guide elements are always arranged next to one another, it is also possible in certain cases to attach only a single guide element over a certain length of the conveyor belt, which is then preferably in the middle of the conveyor.



   At the start of picking up the material lying on the floor or when the path of the material lying on the floor is interrupted, the material is usually rolled up or accumulated in front of the conveyor belt instead of being picked up immediately by the conveyor belt. To prevent this, it is advantageous to provide a guide member in front of the conveyor belt, which organ has a curvature at the beginning of the trans port belt, the raised side of which faces the obtuse angle that the conveyor belt includes with the floor.



   The guide elements movably arranged above the conveyor belt can only be rotated in the device shown about axes which lie on the front side of a guide element. This has the advantage that if, for whatever reason, the goods to be picked up accumulate on the conveyor belt and a guide element is lifted, the goods cannot slide back under the guide element, as the distance between a guide element and the conveyor belt in the direction of the pivot point is consequently smaller becomes.



   It is often advantageous to arrange the guide members in some other movable manner above the conveyor belt, for. B. by attaching the two ends of a guide member in slots so that the guide member can optionally be moved perpendicular to the conveyor belt and remains essentially parallel to the conveyor belt.



   It is often advantageous that a guide member is designed to be smooth in the direction in which the material is displaced by the conveyor belt; but in the opposite direction it can be rough and possibly provided with lugs.



   If the vegetable material picked up from the ground and loaded onto the trolley 100 is loaded onto the trolley 100 so high that the shielding cap 79 acts as an obstacle, this cap can be turned upwards about the axes 83 and 84, the points 87 and 88 rotate in relation to the axes 83 and 84 in such a way that the springs 85 and 86 hold the shielding cap 79 in a direction which is opposite to the direction of arrow III, whereby the cap 79 is held in the raised position and when the wagon 100 is being loaded will no longer act as a hindrance.



   As a result of the displaceability of the axes 89 and 90 in the bearings 15 and 16, the front of the device can be moved upwards relative to the floor, with the calculating wheels 42 and 43 3 and the front end of the conveyor belt 34 lifting from the floor. This is achieved in that the lever 97 is pressed downwards and the axis 93 is then rotated by means of the lever 94 over an angle in the direction IV. As a result, axles 89 and 90 are moved downward relative to bearings 15 and 16, thereby moving the front of the device upward.



  The position in which the front side of the device is raised from the ground can be used to transport the device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Aufnehmen von auf dem Boden liegendem pflanzlichem Gut, welche mit einem Förderer für Aufnahme und Aufwärtsbewegung des Gutes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Förderers mindestens zwei Führungsorgane für das Gut angeordnet sind, die sich wenigstens annähernd in der Längsrichtung des Förderers erstrekken, wobei der Abstand mindestens eines dieser Füh- rungsorgane von dem Förderer sich an die Stärke der Gutschicht anpassen lässt und wobei, in der Längsrichtung des Förderers gesehen, die Führungsorgane wenigstens teilweise hintereinanderliegen. PATENT CLAIM Device for picking up plant material lying on the ground, which is provided with a conveyor for picking up and moving the material upwards, characterized in that at least two guide elements for the material are arranged above the conveyor and extend at least approximately in the longitudinal direction of the conveyor , wherein the distance of at least one of these guide elements from the conveyor can be adapted to the thickness of the material layer and wherein, viewed in the longitudinal direction of the conveyor, the guide elements are at least partially one behind the other. UNTERANSPRtSCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsorgane über einen Teil ihrer Länge nebeneinanderliegen. SUB-CLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that two guide members lie next to one another over part of their length. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch,, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsorgan sich vor dem Förderer erstreckt und nahe dem Anfang des För- derers eine Krümmung besitzt, deren erhabene Seite dem stumpfen Winkel zugewendet ist, den der För- derer mit dem Boden einschliesst. 2. Device according to patent claim, characterized in that a guide element extends in front of the conveyor and has a curvature near the start of the conveyor, the raised side of which faces the obtuse angle that the conveyor makes with the floor. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsorgan nur auf einer Seite gelenkig mit dem Gestell der Vorrichtung verbunden ist. 3. Device according to claim, characterized in that a guide member is hinged to the frame of the device on only one side. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsorgan nur mit dem der vorderen Seite des Förderers zugewendeten Ende gelenkig mit der Vorrichtung verbunden ist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that a guide member is connected to the device in an articulated manner only with the end facing the front side of the conveyor. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Fühlrungsorgane nahezu ähnlicher Gestalt nebeneinanderliegen. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that at least two Fühlrungsorgane almost similar shape are next to each other. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Fiihrungsorgan eine zusätz- liche Kraft ausgeübt wird', die das Führungsorgan gegen den Förderer zu bewegen versucht. 6. Device according to claim, characterized in that an additional force is exerted on a guide element, which force tries to move the guide element against the conveyor. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzliche Kraft einstellbar ist. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that this additional force is adjustable. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei hintereinanderlie- gende Führungsorgane gemeinsam um eine Achse drehbar sind. 8. Device according to patent claim, characterized in that at least two guide elements lying one behind the other can be rotated together about an axis. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gleichförmige Führungsorgane miteinander gekuppelt und gemeinsam um eine Achse drehbar sind, wobei ein Hebel vorgesehen ist, der mit den Führungsorganen verbunden ist und auf den eine Kraft ausgeübt werden kann, durch welche die Organe auf den Förderer zu bewegt werden. 9. The device according to dependent claim 1, characterized in that at least two uniform guide members are coupled to one another and rotatable together about an axis, a lever being provided which is connected to the guide members and on which a force can be exerted through which the members to be moved towards the conveyor. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsorgane ähnlicher Art unabhängig voneinander gegenüber dem Gestell beweglich gelagert sind. 10. The device according to claim, characterized in that two guide members of a similar type are mounted independently of one another so as to be movable relative to the frame. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 ein Anschlag für ein Führungs- organ vorgesehen ist, durch den ein Mindestabstand zwischen einem Führungsorgan und dem Förderer nicht unterschritten werden kann. 11. The device according to claim, characterized in that a stop is provided for a guide member, through which a minimum distance between a guide member and the conveyor cannot be fallen below. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Mindestabstand zwischen einem Führungsorgan und dem Förderer einstellbar ist. 12. The device according to dependent claim 11, characterized in that the minimum distance between a guide member and the conveyor is adjustable. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende eines F#h- rungsorgans abgebogen ist, so dass es sich in einem grösseren Abstand von dem Förderer befindet als der Teil des Organs, der mit dem Material in Berührung ist. 13. Device according to claim, characterized in that at least one end of a guide member is bent so that it is at a greater distance from the conveyor than the part of the member which is in contact with the material. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fübrungsorgan eine Breite hat, die maximal ein Zwanzigstel der Breite des För- derers beträgt. 14. Device according to claim, characterized in that a guide element has a width which is a maximum of one twentieth of the width of the conveyor. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsorgan in der Bewegungsrichtung des Materials auf dem F#rderer glatt ausgebildet ist. 15. Device according to claim, characterized in that a guide member is smooth in the direction of movement of the material on the conveyor. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der F#rderer im Betrieb einen spitzen Winkel von mindestens 30 mit dem Boden einschliesst. 16. Device according to claim, characterized in that the conveyor includes an acute angle of at least 30 with the ground during operation.
CH353570D 1956-10-20 1957-03-26 Device for picking up plant matter lying on the ground CH353570A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL353570X 1956-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353570A true CH353570A (en) 1961-04-15

Family

ID=19785135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353570D CH353570A (en) 1956-10-20 1957-03-26 Device for picking up plant matter lying on the ground

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353570A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225912B (en) * 1964-01-02 1966-09-29 Texas Industries Inc Loading wagons
DE1272614B (en) * 1964-01-02 1968-07-11 Texas Industries Inc Loading wagons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225912B (en) * 1964-01-02 1966-09-29 Texas Industries Inc Loading wagons
DE1272614B (en) * 1964-01-02 1968-07-11 Texas Industries Inc Loading wagons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825597A1 (en) STACKABLE CARRIAGE
DE1455009A1 (en) Tow barrow or barrow system
CH630315A5 (en) Scraper apparatus for reversible belt bands
DE2638726A1 (en) DEVICE FOR LOADING A FRAME
DE2411726B1 (en) Stack press for crops
DE2160818C2 (en) Rotary haymaker
DE1582297A1 (en) Haymaking machine
CH353570A (en) Device for picking up plant matter lying on the ground
AT213319B (en) Hayloader
AT261282B (en) Device for processing crops lying on the ground
CH598423A5 (en) Towed vehicle to clear and crumble hard snow
DE1934459U (en) LOADING WAGON.
DE3315813A1 (en) ATTACHMENT BODY FOR THE THREE-POINT LIFTING DEVICE OF A TRACTOR
AT32530B (en) Machine for topping beets and similar root crops.
DE202021104072U1 (en) Depositing device of a harvesting machine and harvesting machine
DE902326C (en) Potato planter
AT219335B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT227995B (en) Spreader for manure
AT230138B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT237365B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT272841B (en) Bale collecting device
AT222409B (en) Device for picking up crop lying on the ground while the device is moving
DE1781079C (en) Litter shovel loader
AT209619B (en) Device for lateral displacement of the crop lying on the ground
AT262681B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side