CH353554A - Process for the production of optical filters permeable to infrared radiation - Google Patents

Process for the production of optical filters permeable to infrared radiation

Info

Publication number
CH353554A
CH353554A CH353554DA CH353554A CH 353554 A CH353554 A CH 353554A CH 353554D A CH353554D A CH 353554DA CH 353554 A CH353554 A CH 353554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
dye
dyes
inorganic
organic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Prof Dr Wesch
Original Assignee
Eltro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro Gmbh filed Critical Eltro Gmbh
Publication of CH353554A publication Critical patent/CH353554A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung optischer, für infrarote Strahlung durchlässiger Filter    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung optischer Filter, welche für infrarote  Strahlung durchlässig sind. Oft ist es notwendig, aus  einem Licht bestimmte Wellenbereiche auszusondern,  das heisst, es müssen Filter verwendet werden, die  das Licht bestimmter Wellenlängen nicht durch  lassen oder     umgekehrt    nur Lichtstrahlen bestimmter  Wellenlängen durchlassen und das übrige Licht zu  rückhalten. So ist es z. B. oft notwendig, den Spek  tralbereich von 300 bis 400 m , den Spektralbereich  des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 m  oder  den infraroten Spektralbereich von 0,7 bis 2,5    auszusondern.

   Bei Mehrstoffiltern, die nur den letzt  genannten infraroten     Spektralbereich    durchlassen,  soll beispielsweise die Durchlässigkeit des Filters zwi  schen 0,9 und 0,95  von 1 auf 80% ansteigen.  



  Für die Aussonderung der genannten Wellen  längenbereiche und insbesondere zur Aussonderung  ultraroter Wellenlängenbereiche werden beispielsweise  Glasfilter benutzt, denen durch Färbung in der  Masse die Eigenschaft gegeben wird, bestimmte  Spektralbereiche zu absorbieren und andere ge  wünschte Wellenlängenbereiche möglichst unge  schwächt hindurchzulassen. Die Praxis verlangt dabei  einen möglichst steilen Übergangsbereich zwischen  dem zu absorbierenden und dem durchzulassenden  Bereich. Gleichzeitig werden an Filter dieser Art  auch bestimmte Forderungen hinsichtlich mechani  scher Festigkeit, beispielsweise gegen Stoss, sowie  gegen Wärmebeanspruchungen, sei es durch die die  Strahlung erzeugende Quelle oder auch durch sekun  däre Erwärmungen, denen das Filter im Zusammen  hang mit der gesamten Apparatur, in die es eingebaut  ist, ausgesetzt sein kann, gestellt.

    



  Das erfindungsgemässe Verfahren, bei dem auf  eine tragende Unterlageschicht mindestens eine wei  tere Schicht aufgebracht wird, ist dadurch gekenn-    zeichnet, dass die Filterschichten insgesamt mit min  destens zwei voneinander verschiedenen     Farbstoffen     versehen werden. Als Farbstoffe können mindestens  ein organischer und mindestens ein anorganischer  Farbstoff angewendet werden. Anstelle des anorgani  schen Farbstoffes kann auch noch ein weiterer organi  scher Farbstoff treten, und es können als     organische     Farbstoffe mindestens je ein Naphtholfarbstoff und ein  Küpenfarbstoff der Anthrachinonreihe Verwendung       finden.     



       Als    Material für die tragende Unterlage eignen  sich insbesondere Glas oder durchsichtige glasartige  Stoffe besonderer chemischer und thermischer Wider  standsfähigkeit auf     organischer    oder anorganischer  Basis. Solche Gläser werden durch thermische Be  handlung, z. B. durch schnelle Abkühlung, gewöhn  licher Gläser erzeugt und/oder durch Anbringen von  Zwischenfolien aus Kunstharzen hergestellt und sind  insbesondere auch stosssicher. Als Gläser kommen in  Frage normales Fensterglas, und zwar mangan- und  eisenfreie Gläser, ferner Gläser, welche durch Schmel  zen oder Pressen von Salzen entstehen, z.

   B. solche  aus Kaliumbromid und Kaliumjodid, aus 44%     Thäl-          liumbromid    und 56%     Thalliumjodid,    oder aus     60 '0          Thalliumchlorid    und 40%     Thalliumjodid.    Vorausset  zung ist immer ihre     Durchlässigkeit    für infrarote  Strahlung. Empfehlenswert sind auch Gläser, auf der  Basis der     Boro-Sifkate,    die     temperaturwechsel-          beständig    sind.

   Die Gläser können durch Schmelzen  und anschliessendes Giessen, durch Züchten als Ein  kristalle aus hochgesättigten     Salzlösungen    oder durch  Herstellen von Platten aus     Pulvern,    wobei die Pulver  in     Spezialformen        Drucken    bis zu 500 atü ausgesetzt  werden, gewonnen werden.     Erwähnt    seien auch die  Gläser, welche unter den     geschützten    Warenzeichen        Sekurit-    und     Plexiglas     in den Handel     kommen.     Als Unterlage kommen ferner auch     glasartige    Stoffe      aus Kunstharzen, z. B.

   Polymerisationsprodukten aus  Acrylestern, Polyvinylbutyral, Polyvinylcarbazol,  Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und ähnliche  in Frage. Die Verwendung solcher Gläser empfiehlt  sich besonders dann, wenn von dem Filter kompli  zierte Formen verlangt werden oder     eine    besondere  Sicherheit gegen die Gefahr des Springens bei mecha  nischen Beanspruchungen verlangt wird.  



  Auf diese Glasunterlagen werden vorzugsweise  Folien, beispielsweise aus Gelatine, Zellglas, Nitro  zellulose oder aus durch Polymerisation hergestellten  organischen     Stoffen,    wie Gummi, gummiähnlichen  Verbindungen oder Kunstharzen, z. B. Polyäthylene,  oder aus irgendwelchen andern anorganischen oder  organischen Ausgangsstoffen, z. B. Silikonen, durch  Kleben aufgebracht, wobei diese Folien oder die  Schichten des Filters insgesamt mit mindestens zwei  voneinander verschiedenen Farbstoffen versehen sind.  Die Folien können nach Art der Textilfärberei und  ihrer bekannten Methoden oder durch Einbringen  von Pigmenten in das Material vor dem Giessen, Zie  hen oder Blasen gefärbt werden.

   Die Färbung mit  zwei Farbstoffen kann entweder in der gleichen  aufgetragenen Folie erfolgen, oder es könne je beson  dere Folien mit dem betreffenden Farbstoff getränkt  und die Folien dann übereinander auf die Glasunter  lage aufgetragen werden.  



  Zweckmässig wird bei der Herstellung eines sicht  baren Lichts fast völlig absorbierenden und Ultrarot  strahlung fast vollständig durchlassenden Filters so  verfahren, dass auf eine geeignete Glasscheibe zu  nächst eine Folie aus Nitrozellulose oder klar durch  sichtigen Kunstharzgläsern aufgeklebt wird, die mit  einem anorganischen Farbstoff gefärbt ist. Auf diese  Folie wird eine weitere Folie aufgeklebt, die mit einem  organischen Farbstoff, z. B. einem Naphtholfarbstoff,  gefärbt ist. Das Aufkleben wird vorzugsweise mittels  Klebstoffen vorgenommen, die in Wasser oder organi  schen Lösungsmitteln löslich sind. So werden z. B.  Folien aus Nitrozellulose oder aus Zellglas mittels  Gelatine, Folien auf Polyisobutylenbasis mittels Bu  tadienderivaten aufgeklebt.  



  Als Kleber kommen sowohl organische Kleber wie  auch anorganische Kleber, z. B. auf Silikat- oder  Phosphatbasis, in Frage, die keine Kationen von Eisen,  Nickel, Cobalt, Mangan enthalten.  



  Die     Klebemittel    können dabei selbst auch noch  mit Farbstoffen gefärbt sein, damit auch sie für die  Absorption ausgenutzt sind.  



  Die gegebenenfalls zu verwendenden anorgani  schen Farbstoffe können aus kristallinen Körpern be  stehen, die vorzugsweise im Vakuum oder einem  Schutzgas bei 40 mm aufgedampft werden, wobei die  langwellige Absorptionskante dieser Feststoffe im  Grenzgebiet zwischen sichtbaren und infraroten  Strahlen liegen soll, also etwa zwischen 0,75 und  1,1  ; vorzugsweise werden Sulfide und/oder Selenide  und/oder Telluride des Cadmiums und/oder Queck  silbers verwendet.

   Im Rahmen der Erfindung hat sich  gezeigt, dass als organische Farbstoffe die infrarot-    durchlässigen Farbstoffe auf der Basis der     Anilin-          farben    oder sonstiger wasserlöslicher     Salze    der     Farb-          basen    verwendet werden können, wobei die Folien  nach bekannten Methoden vor dem Färben gebeizt  werden. Hinzu kommen Farbstoffe der  Indanthrene   (eingetr.

   Warenzeichen) und/oder der Azofarbstoffe  allgemein und/oder der Naphthole AS-SR speziell  undloder der Alizarine und/oder der     Chinolinfarb-          stoffe    und/oder der Resorcine und/oder der     Cyanin-          farbstoffe    undoder der Triphenylmethanfarbstoffe,  insbesondere die blauen Komponenten der     Triamino-          verbindungen    der Triphenylmethän-Farbstoffe. Sehr  geeignet sind hierbei die speziellen Farbstoffe der  3-Oxy-2-naphtholsäure und Farbstoffe, die durch  Schmelzen von     #-Aminoanthrachinon    mit KOH er  halten werden.

   Beispielsweise seien folgende organi  schen Farbstoffe genannt: Naphtholfarbstoffe oder  Farbstoffe auf     #-Aminoanthrachinon-Grundlage.    Spe  ziell Naphthol AS-SR zusammen mit Echtrotsalz B       und'lod'er        Echtschwarzsalz    K, desgleichen      Indanthren-          brillantblau         (eingetr.    Warenzeichen) und      Indanthren-          direktschwarz         (eingetr.    Warenzeichen).

   Weiterhin  solche aus dianotiertem     3-Nitro-4-toluidin    und     Ac2t-          essiganilid    oder     2-Nitro-4-chloranilin    und     Acetessig-          4-chloranilid,    weiterhin solche aus     Dioxyanthrachinon-          chinolin.    Spezielle     infrarotdurchlässige        Azofarbstoffe     bestehen aus:

    a) dianotiertem     2,4-Dinitroanilin    und     '3-Naphthol,          b)        dianotiertem        5-Chlor        -4-nitroanilin        und        f        ,-Naph-          thol,          c)        2,4-Dinitro-6-bromanilin    sauer gekuppelt mit     2-          Amino-8-naphthol-6-sulfosäure,          d)    dianotiertem     3-Nitro-4-toluidin-    und     ss-Naphthol.     



  Die aufgeklebten Folien werden zweckmässig mit  einem     Kunstharzlack    oder einem keine färbenden Me  talloxyde enthaltenden Emaillack geschützt, die vor  zugsweise bei Temperaturen bis 180' C eingebrannt  werden. Auch diese Schutzschicht kann ihrerseits  noch farbige Zusätze erhalten, die die Absorption und  Durchlässigkeit in gewünschtem Masse verbessern.  Grundsätzlich kommen dabei wieder die vorgenannten  Farbstoffe in Frage. Es muss aber keine Identität mit  den Farbstoffen vorliegen, welche für die Folien ge  braucht worden sind, wesentlich ist nur, dass die vor  genannten Bedingungen in bezug auf Durchlässigkeit  für infrarote Strahlung erfüllt sind.  



  Die Oberfläche der Filter lässt sich noch zusätz  lich mittels reflexionsverminderter Schichten, die  im Vakuum unter Verwendung insbesondere von       Fluorid''en    aufgedampft werden, versehen, so dass  eine maximale Anpassung an das zur Verwendung  kommende     Wellenbereichgebiet    erfolgt.  



  Es kann zweckmässig sein, nur eine, und zwar  die Glasseite des Filters, oder beide Seiten des Fil  ters mit einer reflexionsvermindernden Schicht zu  versehen. Beispiele für solche     reflektionsvermindernde     Schichten sind Verbindungen des     Calciums,    Magne  siums oder     Lithiums.     



  In manchen Fällen kann es auch angebracht sein,  die tragende Unterlage selbst auch noch     anzufärben,         wenn die geforderten Absorptions- und Durchlässig  keitsbereiche dies als nützlich erscheinen lassen. Es  kommen dazu organische und anorganische Farb  stoffe in Betracht, beispielsweise Salze (Oxalate der  seltenen Erden) oder Oxyde von Cadmium oder  Zink-Cadmium-Gemischen, oder Sulfide und/oder  Selenide und/oder Telluride von Zink und/oder Cad  mium und/oder Quecksilber. Für die Einfärbung von  Kunststoffgläsern kommen organische und anor  ganische Farbstoffe in Frage, für anorganische Glä  ser hochschmelzender Art nur anorganische Farb  stoffe. Gläser, die durch Pressen aus Salzen gewon  nen werden, können auch mit organischen Farbstoffen  versehen sein.  



  Der Aufbau von erfindungsgemäss hergestellten  Filtern ist aus der beiliegenden Zeichnung beispiels  weise ersichtlich. In dieser ist in Fig. 1 die Unter  lage mit 1 bezeichnet. Mit 2 ist die erste, z. B. blau  gefärbte Folie, mit 3 die zweite, z. B. rotgefärbte  Folie bezeichnet. 4 ist eine Schutzschicht aus Deck  lack, beispielsweise einem Silikonlack.  



  In der Fig. 2 ist mit 1 wieder die Unterlage be  zeichnet. Auf diese ist eine Schicht 6 aus anorgani  schen Farbstoffen aufgebracht, im vorliegenden Bei  spiel eine durch Aufdampfen erzeugte Schicht aus  einem Gemisch aus 90% CdS und 10% CdSe. 2 und  3 bezeichnen wieder die 1. und 2. Folie wie in  Fig. 1; mit 4 ist die auf die zweite Folie aufgebrachte  Schicht aus Decklack bezeichnet. Eine auf die Glas  unterlage aufgebrachte reflexionsvermindernde Schicht  ist mit 5 bezeichnet, während eine reflexionsvermin  dernde Schicht auf dem Decklack mit 7 bezeichnet  ist. Die nicht mit Ziffern versehenen Schichten zwi  schen den Folien bestehen in allen Fällen aus dem  Kleber.  



  Der technische Fortschritt des beschriebenen Ver  fahrens bzw. der neuen Filter der Mehrstoff-Absorp  tion ist vor allen Dingen dadurch gegeben, dass einer  der beiden Farbstoffe so gewählt werden kann, dass  er die durchzulassende Strahlung so gut wie gar nicht  schwächt und von der     zu    absorbierenden Strahlung  nur den Hauptteil fortnimmt. Dem zweiten Farb  stoff kommt dann die Aufgabe zu, den geringen An  teil an noch zu absorbierender Strahlung, den der erste  Farbstoff durchlässt, zu absorbieren. Dabei ergibt  sich die Möglichkeit, den zweiten Farbstoff so zu wäh  len, dass er ebenfalls den durchzulassenden Wellen  längenbereich nicht nennenswert schwächt.  



  Durch die     Farbstoffkombinationen    ist ferner die  Möglichkeit gegeben, auch eine selektive Absorp  tion bzw. selektive Durchlässigkeit zu erreichen. Es  lassen sich z. B. auf diese Weise Filter herstellen, die  ultraviolett- und ultrarotdurchlässig sind und nur  das sichtbare Licht absorbieren.  



  Das Verhältnis der Absorption lässt sich dabei  noch weiter variieren durch die Konzentration der  beiden anzuwendenden Farbstoffe. Je nach der  gewünschten spektralen Durchlässigkeit werden     zweck-          mässigerweise    5, 10 oder 20 Gewichtsprozent Folien,  berechnet auf das Farbstoffgewicht, aus dem Farb-    Stoffbad gefärbt. Je niedriger der Prozentgehalt der  Folien bei gleicher Färbezeit und Färbetemperatur  liegt, desto weiter kann der Beginn der Transparenz  ins infrarote Gebiet verschoben werden.  



  Filter dieser Art lassen sich bei Farbfilmgeräten  verwenden, um beispielsweise aus einem Kohl  bogen die störende blaue     Strahlung    abzusondern, oder  sie lassen sich als Graufilter für Fernsehzwecke an  wenden. Weiterhin können sie dazu dienen, sämtliche  sichtbaren Strahlen auszublenden und nur das ultra  rote Gebiet durchzulassen. Auf diese Art lassen sich  erfindungsgemäss optische Filter herstellen, die aus  einer normalen Lichtquelle das Ultrarot ausson  dern, wobei diese Wellenlängen beispielsweise in der  Lack- oder Fasertrocknung Verwendung finden oder  für medizinische Zwecke verwendet werden können.  Beispiel 1  Herstellung gefärbter Folien  a) Rotfärbung 300 g Naphthol AS-STR werden  mit einer Mischung aus 300 cm3 Alkohol, 75 cm3  NaOH, 38  Bé und 300 cm3 Wasser bei 40  C an  gerührt.

   Nach einer halben Stunde wird die Lösung  in 29 Liter Wasser, dem 450 cm3 NaOH 38  Bé zu  gegeben sind, eingebracht. In diesem Bade werden die  Folien, beispielsweise Zellglas, 0,03 mm dick eine  halbe Stunde behandelt bei 75  C. Anschliessend wird  mit der haltbaren Diazoniumverbindung des     Echtrot-          salzes    B eine tiefdunkelrote Farbe erzeugt. Hierzu  werden 1800 g des     Salzes    in 30 Liter Wasser gelöst  und die Folien eine halbe Stunde in dem Bad ge  lassen.  



  Die Folien werden getrocknet und anschliessend in  einer     Seifensodalösung    je 2 g auf 1 Liter ausgekocht  und gut gespült.  



  Im allgemeinen werden 15 g Folien mit der an  gegebenen Menge Farbstoff gefärbt.  



  b) 300 g bleu brillant     poudre        Solanthrene    R oder       Dianthrachinondihydroazin    hochgereinigt werden mit  einem Netzmittel beispielsweise      Coptal         (eingetr.     Warenzeichen) 1 : 20     angeteigt    und dann mit 1 Liter  heissem Wasser verdünnt. Dieser Ansatz wird in  29 Liter Wasser von 75  C eingebracht, dem 900     cm3          NaOH    38      B6    zugesetzt sind.     Weiterhin    werden 420 g       Na-Hydrosulfit        hinzugefügt    und die Lösung 10 Mi  nuten stehengelassen.

   Nun werden 10 g Folien     in    die  sem Bade eine halbe Stunde gefärbt und anschlie  ssend an der Luft getrocknet und     oxydiert.    Anschlie  ssend wird in einem Spülbad, dem     0"    15 g     Natrium-          hydrolsulfit    pro Liter     hinzugefügt    sind, gespült und  dann mit einer     Seifen-Soda-Lösung    wie oben gekocht.  Herstellung der     Mehrstoffilter     c) Die Folie a wird zuerst auf eine Glasunter  lage von     Borosilikat    aufgespannt, wozu eine 10%ige       Gelatinelösung    in Wasser von 65  C verwendet wird.

    Durch eine Gummiwalze wird ein gleichmässiges  Spannen erreicht. Nach dem     Aufwalzen        wird    mit  kaltem Wasser gekühlt und anschliessend die zweite  Folie, die aus der Blaufolie b besteht, aufgebracht.      Zwischen erster und zweiter Folie wird zum Kleben  ebenfalls Gelatine verwendet.  



  d) Nach etwa zweistündigem Trocknen bei 80  C  wird auf die Platte ein Kunstharzlack aufgespritzt,  der aus einem Harnstoff-Aldehydkondensationsharz  besteht und dann bei 140  C eine Stunde lang in  einem Lacktrockenofen gehärtet wird. Das erzeugte  Filter zeigt eine Durchlässigkeit bei 1   von 85 % und  umfasst einen Spektralbereich von 0,85 bis 2,5  .  



  <I>Beispiel 2</I>  a) Auf eine Glasunterlage aus  Sekuritglas.  wird  bei 40 mm Druck einer getrockneten H2S-Atmosphäre  Cadmiumsulfid aufgedampft, so dass eine deutlich  rote Färbung entsteht.  



  b) Auf diese Aufdampfschicht wird eine dunkel  blaue Folie, welche nach Beispiel 1 b gefärbt wurde,  mittels Gelatine aufgespannt.  



  c) Anschliessend erfolgt das Behandeln des Fil  ters nach Beispiel 1 d. Durchlässigkeit 0,7 bis 2,5  ,  ab 1   60%.  



  <I>Beispiel 3</I>  a) Auf eine  Plexiglas -Unterlage (anorganisches  Glas, eingetr. Warenzeichen) wird eine Rotfolie mit  tels Gelatine aufgebracht. Die Rotfolie ist nach  Beispiel 1 a     hergestellt.     



  b) Eine 10%ige Gelatinelösung wird mit 0,1%   Indanthrenblau  angerührt, dem noch 0,01%   Indanthrendirektschwarz  beigefügt ist.  



  c) Mit dieser Gelatinelösung wird eine hellblaue  Folie aufgespannt, die aus einem Färbebad nach  1 b gefärbt worden ist, wobei jedoch das Färbebad  von 30 auf 60 Liter verdünnt wurde.  



  Durchlässigkeit 0,9 bis 2,5 , 80% ab 1  .  <I>Beispiel 4</I>  Herstellung eines Filters nach Beispiel 1, wobei  jedoch anstelle der  Cellophan -Folien (eingetr. Wa  renzeichen) eine Folie aus Polyäthylen 2/100 mm dick  verwendet wurde.  



  <I>Beispiel 5</I>  a) Kaliumbromid wird mit 7 % feingepulvertem  Cadmiumsulfoselenid, Korngrösse     #    1 , bei dem  20% des Schwefels durch Selen ersetzt ist, fein ge  mischt und in einer Form mittels eines Druckes von  500 atü gepresst. Die so entstandene Platte wird als  Glasunterlage für die weitere Filterherstellung be  nutzt.  



  b) Auf die Glasunterlage wird mit einem Kunst  stoffkleber, beispielsweise  Plexigum  (eingetr. Wa  renzeichen), eine Blaufolie aufgebracht, welche nach  Beispiel 1 b hergestellt wurde. Die weitere Behand  lung erfolgt wie in Beispiel 1 d angegeben.  



  Durchlässigkeit von 1 bis 1,8  , maximal 50%.  <I>Beispiel 6</I>  a) In einen Lack aus  Plexiglas  werden 30 Ge  wichtsprozent Kadmiumsulfid eingebracht, das eine  Korngrösse von 1   und darunter besitzt. Mit diesem  Lack wird durch Ausgiessen auf eine hochglanz-    polierte Glasplatte eine Folie gegossen, welche nach  dem Trocknen abgezogen und in üblicher Weise zur  Herstellung eines Filters auf eine Unterlage aus Glas  aufgeklebt wird. Die Folie kann jedoch auch direkt  auf ein Filterglas gegossen werden.  



  b) Auf diese Folie mit anorganischem Pigment  wird eine dunkelblaue Folie, welche nach Beispiel 1 b  gefärbt wurde, mittels Gelatine aufgespannt.  



  c) Anschliessend erfolgt das Behandeln des Fil  ters nach Beispiel 1 d. Durchlässigkeit 0,7 bis 2,5    ab 1   60 %. Die Folie zu a soll hierbei eine Stärke  von 3/100 mm besitzen.  



  <I>Beispiel 7</I>  a) 15 Gewichtsprozent eines feingepulverten  Sulfoselenids, Korngrösse 1  , bei dem 20% des  Schwefels durch Selen ersetzt sind, werden in      Plasto-          pal -Lack    (eingetr. Warenzeichen) eingebracht. Der   Plastopal -Lack wird vorzugsweise auf eine     PVC-          Unterlage    gespritzt und an der Luft trocknengelassen.  Durch Anwärmen der PVC-Unterlage kann die   Plastopal -Folie von der Unterlage abgezogen wer  den.

   Eine andere Herstellungsart der Folie besteht  darin, dass der  Plastopal -Lack auf eine     Steinsalz-          oder    Kalium-bromid-Platte aufgespritzt und nach  Trocknen das  Plastopal  durch Einbringen in Was  ser von dem Steinsalz oder Kalium-bromid getrennt  wird. Anschliessend wird die Folie wie üblich weiter  verarbeitet.  



  Schliesslich kann der      Plastopal -Lack    auch direkt  auf die Filterunterlage aufgespritzt werden, wobei  darauf zu achten ist,     d'ass    in der      Plastopal -Lack-          Folie    keine Kratzer entstehen.  



  <I>b)</I> Auf die Folie nach<I>a</I> wird mit Gelatine oder  einem Kunststoffkleber eine Blau-Folie aufgebracht,  welche nach Beispiel 1 b hergestellt sein kann. Die  weitere Behandlung erfolgt wie in Beispiel 1 d be  schrieben.  



  Durchlässigkeit von 1 bis 1,8     lt    ungefähr     50 ,ö.     <I>Beispiel 8</I>  a)     Cadmiumtellurid    wird mit einer Korngrösse von  1     ,u    zusammen mit einem      Desmodur-Desmophen -          Gemisch        (eingetr.    Warenzeichen) verarbeitet, wobei  10 Gewichtsprozent     Cadmiumtellurid    dem     Gemisch     zugegeben werden. Das      DesmodurrDesmophen -Ge-          misch    wird dazu benutzt, um nach Beispiel 7 a  eine Folie herzustellen und entsprechend weiter  zuverarbeiten.  



  b) Die auf eine Glasunterlage aufgebrachte     Cad-          miumtellurid    enthaltende Folie wird' mit einer Blau  folie in üblicher Weise versehen, wobei die Blaufolie  nach Beispiel 1 b hergestellt wurde. Die weitere  Behandlung erfolgt wie in Beispiel     1d    angegeben.  



  Durchlässigkeit von 1 bis     1,8ft    maximal ungefähr       55 ,ö.  



  Method for producing optical filters which are transparent to infrared radiation The present invention relates to a method for producing optical filters which are transparent to infrared radiation. It is often necessary to separate out certain wave ranges from a light, i.e. filters have to be used that do not let the light of certain wavelengths through or, conversely, only allow light rays of certain wavelengths through and hold back the remaining light. So it is e.g. B. often necessary to weed out the spectral range from 300 to 400 m, the spectral range of visible light from 400 to 700 m or the infrared spectral range from 0.7 to 2.5.

   In the case of multi-substance filters that only allow the last-mentioned infrared spectral range to pass through, the permeability of the filter, for example, should increase from 1 to 80% between 0.9 and 0.95.



  For the separation of the mentioned wavelength ranges and in particular for the separation of ultra-red wavelength ranges, for example, glass filters are used, which by coloring in the mass is given the property of absorbing certain spectral ranges and allowing other ge desired wavelength ranges to pass through as weakly as possible. In practice, the transition area between the area to be absorbed and the area to be let through is as steep as possible. At the same time, certain requirements with regard to mechanical strength, for example against impact, as well as against thermal stresses, be it through the source generating the radiation or through secondary heating, which the filter in connection with the entire apparatus in which the filter of this type are also required it is built in, can be exposed, put.

    



  The method according to the invention, in which at least one further layer is applied to a load-bearing base layer, is characterized in that the filter layers are provided with at least two different dyes as a whole. At least one organic and at least one inorganic dye can be used as dyes. Instead of the inorganic dye, another organic dye can be used, and at least one naphthol dye and one vat dye from the anthraquinone series can be used as organic dyes.



       Particularly suitable materials for the supporting base are glass or transparent glass-like substances of particular chemical and thermal resistance on an organic or inorganic basis. Such glasses are treated by thermal loading, e.g. B. generated by rapid cooling, ordinary Licher glasses and / or made by attaching intermediate sheets of synthetic resins and are especially shockproof. As glasses come into question normal window glass, namely manganese and iron-free glasses, also glasses, which zen by melting or pressing of salts, z.

   B. those made from potassium bromide and potassium iodide, from 44% thallium bromide and 56% thallium iodide, or from 60% thallium chloride and 40% thallium iodide. The prerequisite is always that they are permeable to infrared radiation. Glasses based on Boro-Sifkate, which are resistant to temperature changes, are also recommended.

   The glasses can be obtained by melting and subsequent casting, by growing them as single crystals from highly saturated salt solutions or by producing plates from powders, whereby the powders are exposed to pressures of up to 500 atmospheres in special forms. Mention should also be made of the glasses which are marketed under the protected trademarks security and plexiglass. Glass-like substances made of synthetic resins, e.g. B.

   Polymerization products of acrylic esters, polyvinyl butyral, polyvinyl carbazole, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride and the like are possible. The use of such glasses is particularly recommended when complex shapes are required of the filter or special security against the risk of jumping under mechanical stresses is required.



  Foils, for example made of gelatine, cell glass, nitro cellulose or made of organic substances produced by polymerization, such as rubber, rubber-like compounds or synthetic resins, e.g. B. polyethylene, or from any other inorganic or organic starting materials, e.g. B. silicones, applied by gluing, these films or the layers of the filter are provided with a total of at least two different dyes. The films can be dyed according to the type of textile dyeing and its known methods or by introducing pigments into the material before casting, drawing or blowing.

   The coloring with two dyes can either be done in the same applied film, or it can each special films soaked with the dye in question and the films are then applied on top of each other on the glass substrate.



  When producing a filter that almost completely absorbs visible light and almost completely transmits ultrared radiation, the procedure is that a nitrocellulose film or clear transparent synthetic resin glass that is colored with an inorganic dye is stuck onto a suitable pane of glass. Another film is glued onto this film, which is coated with an organic dye, e.g. B. a naphthol dye is colored. Gluing is preferably carried out by means of adhesives that are soluble in water or organic solvents. So z. B. films made of nitrocellulose or cellulose glass using gelatin, films based on polyisobutylene using Bu tadienderivaten glued.



  Both organic and inorganic adhesives, e.g. B. based on silicate or phosphate, which do not contain cations of iron, nickel, cobalt or manganese.



  The adhesives themselves can also be colored with dyes so that they are also used for absorption.



  The inorganic dyes that may be used can consist of crystalline bodies, which are preferably vapor-deposited in a vacuum or a protective gas at 40 mm, the long-wave absorption edge of these solids being in the border area between visible and infrared rays, i.e. between 0.75 and 1.1; Preferably, sulfides and / or selenides and / or tellurides of cadmium and / or mercury are used.

   In the context of the invention it has been shown that the infrared-permeable dyes based on the aniline dyes or other water-soluble salts of the dye bases can be used as organic dyes, the films being stained by known methods before dyeing. There are also dyes of the indanthrenes (tr.

   Trademarks) and / or the azo dyes in general and / or the naphthols AS-SR specifically and / or the alizarines and / or the quinoline dyes and / or the resorcinols and / or the cyanine dyes and / or the triphenylmethane dyes, in particular the blue components of the triamino compounds of triphenylmethane dyes. The special dyes of 3-oxy-2-naphtholic acid and dyes that are obtained by melting # -aminoanthraquinone with KOH are very suitable.

   The following organic dyes may be mentioned as examples: naphthol dyes or dyes based on # -aminoanthraquinone. Specially naphthol AS-SR together with real red salt B and 'lod'er real black salt K, also indanthrene brilliant blue (registered trademark) and indanthrene direct black (registered trademark).

   Furthermore, those made from dianotized 3-nitro-4-toluidine and ac2tessiganilide or 2-nitro-4-chloroaniline and acetoacetic-4-chloroanilide, furthermore those made from dioxyanthraquinone-quinoline. Special infrared permeable azo dyes consist of:

    a) dianotated 2,4-dinitroaniline and '3-naphthol, b) dianotated 5-chloro -4-nitroaniline and f, -naphthol, c) 2,4-dinitro-6-bromoaniline acidically coupled with 2- amino- 8-naphthol-6-sulfonic acid, d) dianotated 3-nitro-4-toluidine and ss-naphthol.



  The glued-on foils are expediently protected with a synthetic resin lacquer or an enamel lacquer which does not contain any coloring metal oxides and which are baked at temperatures up to 180 ° C. This protective layer can also contain colored additives that improve absorption and permeability to the desired extent. In principle, the aforementioned dyes are again possible. However, there does not have to be any identity with the dyes which have been used for the films, it is only essential that the aforementioned conditions with regard to permeability to infrared radiation are met.



  The surface of the filter can also be provided with low-reflection layers, which are vapor-deposited in a vacuum using in particular fluorides, so that maximum adaptation to the wave range area to be used takes place.



  It can be useful to provide only one, namely the glass side of the filter, or both sides of the filter with a reflection-reducing layer. Examples of such reflection-reducing layers are compounds of calcium, magnesium or lithium.



  In some cases it may also be advisable to dye the supporting base itself if the required absorption and permeability areas make this appear useful. There are organic and inorganic dyes, such as salts (oxalates of the rare earths) or oxides of cadmium or zinc-cadmium mixtures, or sulfides and / or selenides and / or tellurides of zinc and / or cadmium and / or Mercury. For the coloring of plastic glasses organic and inorganic dyes come into question, for inorganic Glä ser high-melting type only inorganic dyes. Glasses that are obtained from salts by pressing can also be provided with organic dyes.



  The structure of filters produced according to the invention can be seen, for example, from the accompanying drawings. In this, the document is denoted by 1 in FIG. With 2 the first, z. B. blue colored film, with 3 the second, z. B. designated red colored film. 4 is a protective layer made of top coat, for example a silicone paint.



  In Fig. 2, the pad is again marked with 1. A layer 6 of inorganic dyes is applied to this, in the present case a layer produced by vapor deposition and made of a mixture of 90% CdS and 10% CdSe. 2 and 3 again designate the 1st and 2nd foils as in FIG. 1; 4 denotes the layer of topcoat applied to the second film. A reflection-reducing layer applied to the glass substrate is denoted by 5, while a reflection-reducing layer on the top coat is denoted by 7. The layers that are not provided with numbers between the foils consist in all cases of the adhesive.



  The technical progress of the process described or the new filter of the multi-substance absorption is given above all by the fact that one of the two dyes can be chosen so that it hardly at all weakens the radiation to be let through and of the radiation to be absorbed Radiation only takes away the main part. The second dye then has the task of absorbing the small amount of radiation that has yet to be absorbed that the first dye lets through. This gives the possibility of choosing the second dye in such a way that it likewise does not significantly weaken the wavelength range to be passed.



  The dye combinations also make it possible to achieve selective absorption or selective permeability. It can be z. B. in this way produce filters that are ultraviolet and ultraredransparent and absorb only visible light.



  The ratio of absorption can be varied even further through the concentration of the two dyes to be used. Depending on the desired spectral transmittance, it is expedient to dye 5, 10 or 20 percent by weight of films, calculated on the weight of the dye, from the dye bath. The lower the percentage of the films with the same dyeing time and dyeing temperature, the further the beginning of transparency can be shifted into the infrared region.



  Filters of this type can be used in color film devices, for example, to separate the annoying blue radiation from a cabbage bow, or they can be used as gray filters for television purposes. They can also be used to block out all visible rays and only allow the ultra-red area to pass. In this way, according to the invention, optical filters can be produced which ausson countries from a normal light source, these wavelengths being used, for example, in drying paint or fibers or being used for medical purposes. Example 1 Production of colored films a) Red coloring 300 g of naphthol AS-STR are stirred with a mixture of 300 cm3 of alcohol, 75 cm3 of NaOH, 38 Be and 300 cm3 of water at 40.degree.

   After half an hour, the solution is poured into 29 liters of water to which 450 cm3 of NaOH 38 Bé are added. In this bath, the foils, for example cell glass, 0.03 mm thick, are treated for half an hour at 75 ° C. The durable diazonium compound of the real red salt B is then used to create a deep dark red color. To this end, 1800 g of the salt are dissolved in 30 liters of water and the films are left in the bath for half an hour.



  The foils are dried and then boiled 2 g per 1 liter in a soda soap solution and rinsed thoroughly.



  In general, 15 g of films are colored with the given amount of dye.



  b) 300 g bleu brillant poudre Solanthrene R or dianthraquinone dihydroazine are highly purified with a wetting agent, for example Coptal (registered trademark) 1:20 and then diluted with 1 liter of hot water. This batch is introduced into 29 liters of water at 75 ° C. to which 900 cm3 of NaOH 38 B6 have been added. Furthermore, 420 g of sodium hydrosulfite are added and the solution is allowed to stand for 10 minutes.

   10 g of films are then dyed in this bath for half an hour and then dried in the air and oxidized. It is then rinsed in a rinse bath to which 0.15 g sodium hydrolysulphite per liter has been added and then boiled with a soap and soda solution as above. Production of the multi-component filter c) The film a is first placed on a borosilicate glass substrate stretched using a 10% gelatin solution in water at 65 ° C.

    Even tensioning is achieved by a rubber roller. After rolling, it is cooled with cold water and then the second film, which consists of the blue film b, is applied. Gelatine is also used for gluing between the first and second film.



  d) After drying for about two hours at 80 ° C., a synthetic resin lacquer is sprayed onto the plate, which consists of a urea-aldehyde condensation resin and is then cured in a lacquer drying oven at 140 ° C. for one hour. The filter produced shows a transmission at 1 of 85% and covers a spectral range from 0.85 to 2.5.



  <I> Example 2 </I> a) On a glass support made of tempered glass. cadmium sulfide is evaporated on a dried H2S atmosphere at 40 mm pressure, so that a distinctly red color is produced.



  b) A dark blue film, which was colored according to Example 1b, is stretched onto this vapor-deposited layer using gelatin.



  c) The filter is then treated according to Example 1 d. Permeability 0.7 to 2.5, from 1 60%.



  <I> Example 3 </I> a) A red film with gelatine is applied to a Plexiglas substrate (inorganic glass, registered trademark). The red foil is produced according to Example 1a.



  b) A 10% gelatin solution is mixed with 0.1% indanthrene blue to which 0.01% indanthrene direct black is added.



  c) This gelatin solution is used to stretch a light blue film which has been dyed from a dyebath according to 1b, but the dyebath has been diluted from 30 to 60 liters.



  Permeability 0.9 to 2.5, 80% from 1. <I> Example 4 </I> Production of a filter according to Example 1, but instead of the cellophane films (registered Wa renzeichen) a film made of polyethylene 2/100 mm thick was used.



  <I> Example 5 </I> a) Potassium bromide is finely mixed with 7% finely powdered cadmium sulfoselenide, grain size # 1, in which 20% of the sulfur has been replaced by selenium, and pressed in a mold using a pressure of 500 atmospheres. The resulting plate is used as a glass base for further filter manufacture.



  b) A blue film, which was produced according to Example 1b, is applied to the glass substrate with a plastic adhesive, for example Plexigum (registered Wa renzeichen). The further treatment takes place as indicated in Example 1d.



  Permeability from 1 to 1.8, maximum 50%. <I> Example 6 </I> a) 30 weight percent cadmium sulfide, which has a grain size of 1 and below, is introduced into a paint made of plexiglass. With this lacquer, a film is poured onto a high-gloss polished glass plate, which after drying is peeled off and glued in the usual way to a base made of glass to produce a filter. However, the film can also be poured directly onto a filter glass.



  b) A dark blue film, which was colored according to Example 1b, is stretched using gelatin on this film with inorganic pigment.



  c) The filter is then treated according to Example 1 d. Permeability 0.7 to 2.5 from 1 60%. The film for a should have a thickness of 3/100 mm.



  <I> Example 7 </I> a) 15 percent by weight of a finely powdered sulfoselenide, grain size 1, in which 20% of the sulfur has been replaced by selenium, are introduced into Plastopal® lacquer (registered trademark). The Plastopal lacquer is preferably sprayed onto a PVC base and allowed to air dry. The Plastopal film can be removed from the base by heating the PVC base.

   Another way of producing the film is that the Plastopal lacquer is sprayed onto a rock salt or potassium bromide plate and, after drying, the Plastopal is separated from the rock salt or potassium bromide by placing it in water. The film is then processed further as usual.



  Finally, the Plastopal lacquer can also be sprayed directly onto the filter pad, whereby care must be taken to ensure that the Plastopal lacquer film does not scratch.



  <I> b) </I> A blue film, which can be produced according to Example 1b, is applied to the film according to <I> a </I> using gelatine or a plastic adhesive. The further treatment takes place as described in Example 1 d be.



  Permeability from 1 to 1.8 lt about 50, ö. <I> Example 8 </I> a) Cadmium telluride with a grain size of 1 μ is processed together with a Desmodur-Desmophen mixture (registered trademark), 10 percent by weight of cadmium telluride being added to the mixture. The DesmodurrDesmophen mixture is used to produce a film according to Example 7a and to process it further accordingly.



  b) The film containing cadmium telluride applied to a glass substrate is provided with a blue film in the usual manner, the blue film being produced according to Example 1b. The further treatment takes place as indicated in Example 1d.



  Permeability from 1 to 1.8ft maximum about 55, ö.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung optischer, für infrarote Strahlung durchlässiger Filter, wobei auf eine tra gende Unterlageschicht mindestens eine weitere Schicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschichten insgesamt mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Farbstoffen versehen werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass von den verwendeten Farbstoffen mindestens einer ein organischer Farbstoff ist. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei organische Farbstoffe verwendet werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein anorganischer Farb stoff verwendet wird. PATENT CLAIM I A method for producing optical filters permeable to infrared radiation, at least one further layer being applied to a supporting base layer, characterized in that the filter layers are provided with at least two different dyes in total. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that at least one of the dyes used is an organic dye. 2. The method according to claim I, characterized in that at least two organic dyes are used. 3. The method according to claim I, characterized in that at least one inorganic dye is used. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass von den verwendeten organischen Farbstoffen mindestens einer ein Küpenfarbstoff ist. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass man als organische Farbstoffe mindestens je einen Naphtholfarbstoff und einen Küpenfarbstoff der Anthrachinonreihe verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als mit Farbstoff versehene Schichten Folien verwendet werden. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen Unterlageschicht und mit Farbstoff versehenen Folien Klebschichten ange bracht werden, die ebenfalls Farbstoffe enthalten. B. 4. The method according to dependent claim 1, characterized in that at least one of the organic dyes used is a vat dye. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that at least one naphthol dye and one vat dye of the anthraquinone series are used as organic dyes. 6. The method according to claim I, characterized in that films are used as layers provided with dye. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that adhesive layers are applied between the backing layer and provided with dye films, which also contain dyes. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageschicht aus anorga nischem Material besteht und mit einem anorgani schen Farbstoff versehen ist. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageschicht aus organi schem Material besteht und einen anorganischen und/oder organischen Farbstoff enthält. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter mit mindestens einer reflexionsvermindernden Schicht versehen wird. 11. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass man Folien aus Zellglas, Nitro- cellulose, synthetischen Polymeren, Gummi oder Elastomeren verwendet. PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestelltes Filter. A method according to claim 1, characterized in that the base layer consists of inorganic material and is provided with an inorganic dye. 9. The method according to claim I, characterized in that the base layer consists of organic cal material and contains an inorganic and / or organic dye. 10. The method according to claim I, characterized in that the filter is provided with at least one reflection-reducing layer. 11. The method according to dependent claim 6, characterized in that films made of cellulose glass, nitrocellulose, synthetic polymers, rubber or elastomers are used. PATENT CLAIM II Filter manufactured according to the method according to patent claim I. UNTERANSPRÜCHE 12. Filter nach Patentanspruch II und Unteran spruch 1. 13. Filter nach Patentanspruch Il und Unteran spruch 2. 14. Filter nach Patentanspruch II und Unteran spruch 3. 15. Filter nach Patentanspruch II und Unteran spruch 4. 16. Filter nach Patentanspruch II und Unteran spruch 5. 17. Filter nach Patentanspruch 1I und Unteran spruch 10. 18. Filter nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass er eine Schutzschicht aus Deck lack aufweist 19. Filter nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens eine der Filterschichten aus einer Folie besteht. 20. SUBClaims 12. Filter according to claim II and sub-claim 1. 13. Filter according to claim II and sub-claim 2. 14. Filter according to claim II and sub-claim 3. 15. Filter according to claim II and sub-claim 4. 16. Filter according to claim II and Unteran claim 5. 17. Filter according to claim 1I and Unteran claim 10. 18. Filter according to claim II, characterized in that it has a protective layer of topcoat 19. Filter according to claim 1I, characterized in that at least one the filter layers consists of a film. 20th Filter nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass eine der Filterschichten eine durch Aufdampfen von anorganischen Farbstoffen gebil dete Schicht ist. 21. Filter nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, d'ass er für Lichtwellen von 0,75 bis 2,5,u eine Durchlässigkeit von 10 bis 90% aufweist. Filter according to claim II, characterized in that one of the filter layers is a layer formed by vapor deposition of inorganic dyes. 21. Filter according to claim II, characterized in that it has a permeability of 10 to 90% for light waves from 0.75 to 2.5, u.
CH353554D 1955-12-14 1954-12-27 Process for the production of optical filters permeable to infrared radiation CH353554A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353554T 1955-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353554A true CH353554A (en) 1961-04-15

Family

ID=4510174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353554D CH353554A (en) 1955-12-14 1954-12-27 Process for the production of optical filters permeable to infrared radiation

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353554A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128382A1 (en) * 1971-03-02 1972-10-20 American Cyanamid Co
EP0331276A2 (en) * 1988-01-07 1989-09-06 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Resin compositions for moulding black shielding materials
DE29715712U1 (en) * 1997-09-02 1997-11-06 Schnaubelt Jaromier Infrared heater
WO2007072459A2 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus to provide therapeutic treatment by infrared irradiation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128382A1 (en) * 1971-03-02 1972-10-20 American Cyanamid Co
EP0331276A2 (en) * 1988-01-07 1989-09-06 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Resin compositions for moulding black shielding materials
EP0331276A3 (en) * 1988-01-07 1991-08-14 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Resin compositions for moulding black shielding materials
DE29715712U1 (en) * 1997-09-02 1997-11-06 Schnaubelt Jaromier Infrared heater
WO2007072459A2 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus to provide therapeutic treatment by infrared irradiation
WO2007072459A3 (en) * 2005-12-23 2008-02-14 Koninkl Philips Electronics Nv Apparatus to provide therapeutic treatment by infrared irradiation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154038B2 (en) Retroreflective assembly
DE2837768C2 (en) Process for the production of decorated and / or colored laminate
DE69433486T2 (en) POLARIZER, POLARIZATION PLATE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69533750T2 (en) FILM OF AN ORIENTED DYE CONTAINS, PRODUCTION METHODS THEREOF, POLARIZER AND LIQUID CRYSTAL DISPLAY DEVICE USING THEREOF
DE60225640T2 (en) Coated film with exceptional embossing properties and process for its preparation
DE1301022B (en) Transparent laminated body containing a heat-reflecting medium and a light-absorbing medium
DE1906668A1 (en) Photohardenable materials for image reproduction and methods of making them
EP0210619A2 (en) Heat-embossable multilayered film, and method of making it
DE1273098B (en) Mother-of-pearl pigment
DE19940682A1 (en) Cholesteric layer material with improved color impression and process for its production
DE4430859C2 (en) Anti-reflection film
DE602004010491T2 (en) Polarizing scratch-resistant optical film and manufacturing method therefor
EP0531568B1 (en) Process for preparing light polarising casting films
DE1694722A1 (en) Process for the production of opaque polymers, especially in film form, and their use in reproduction processes
CH353554A (en) Process for the production of optical filters permeable to infrared radiation
EP0791454A2 (en) Composite material
DE4123557A1 (en) Light polarising film laminate prodn. by casting aq. PVA soln. - contg. organic dichroic chromophore with curtain or meniscus caster useful for polarisation filters and for optical displays
DE921885C (en) Transparent window curtain to protect against heat radiation or heat radiation in rooms
DE2754560A1 (en) Peelable sticks and products made from them
DE1954802B1 (en) Optical stray light filter and process for its manufacture
DE1284588B (en) Translucent plastic-glass composite
DE1720097C (en) Process for improving the optical properties of cell glass films colored with N-dihydro-1,2,1 to the power of 1, 2 to the power of 1-anthraquinone azine
DE2714696A1 (en) Radiation protection filter esp. for direct pigmentation by sunlight - has adhesive substance added to inorganic powdered glass with colour corrected by pigments
DE2314633C3 (en) Visually readable color indicator for the dose of ionizing radiation
DE1496542B2 (en) Process for applying a firmly adhering, translucent, UV-absorbing protective covering in a thickness in the order of magnitude of a light wavelength on glass objects