CH353218A - An axial turbine rotor composed of disks - Google Patents

An axial turbine rotor composed of disks

Info

Publication number
CH353218A
CH353218A CH353218DA CH353218A CH 353218 A CH353218 A CH 353218A CH 353218D A CH353218D A CH 353218DA CH 353218 A CH353218 A CH 353218A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disks
rotor
coolant
openings
turbine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
David Dipl Ing Schmidt
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Publication of CH353218A publication Critical patent/CH353218A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/063Welded rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  

  Aus Scheiben     zusammengesetzter    Läufer einer     Axialturbine       Die Erfindung     betrifft    einen aus einzelnen als  Schaufelträger ausgebildeten Scheiben zusammen  gesetzten Läufer einer     Axialturbine.    Es sind Tur  binenläufer dieser Art bekannt, bei welchen volle  Scheiben verwendet sind, welche beidseitig in der  Nähe ihres Aussenkranzes eine ringförmige Schulter  aufweisen und bei welchen die Schultern benach  barter Scheiben miteinander bzw. die äusseren Schul  tern der Endscheiben je mit einem Wellenstück  durch     Rundschweissnähte    zusammengeschweisst sind.  



  Bei solchen Läufern ergibt sich der Nachteil,  dass die Schweissnähte nur auf der Aussenseite nach  bearbeitet werden können. Die Innenseite der  Schweissnaht bleibt dagegen nach deren Fertigstellung  unzugänglich. Da sich beim     Schweissen    auf der  Innenseite Schlacken ansammeln und Einbrand  kerben bilden können, besteht die Gefahr, dass die  Festigkeit des Bauteiles vermindert wird.  



  Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu  vermeiden. Bei einem aus einzelnen, als Schaufel  träger ausgebildeten Scheiben zusammengesetzten  Läufer einer     Axialturbine,    bei welchem die Scheiben  beidseitig eine ringförmige Schulter aufweisen und  die Schultern benachbarter Scheiben miteinander  bzw. die äusseren Schultern der Endscheiben je  mit einem weiteren     Läuferteil    durch Rundschweiss  nähte verbunden sind, wird dies gemäss der Erfin  dung dadurch erreicht, dass die Scheiben zentrale  Bohrungen von einer mindestens     30 /e    des Aussen  durchmessers der Scheibe betragenden lichten Weite  aufweisen, und dass mindestens die die höchsten  Betriebstemperaturen aufweisenden Rundschweiss  nähte nicht nur von aussen, sondern auch von innen  nachbearbeitet sind.  



  Bei der Nachbearbeitung der     Schweissnaht    von  der     Innenseite    werden allfällige fehlerhafte Stellen  beseitigt. Die zentralen Bohrungen der Scheiben er-         lauben    hierbei, im Verlaufe der Herstellung des  Läufers alle     Schweissungen    nachzubearbeiten, ausser  der letzten, da bei der angegebenen Grösse der lich  ten Weite der Bohrungen genügend Raum gegeben  wird, um die für die Nachbearbeitung der Schweiss  nähte erforderlichen     Werkzeuge        einzuführen.     



  In     Fig.    1 der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dar  gestellt.     Fig.2    zeigt eine Einzelheit in grösserem  Massstab.  



  Der     Turbinenläufer    ist aus vier einzelnen, als  Schaufelträger ausgebildeten Scheiben 1, 2, 3, 4 zu  sammengesetzt. Die Scheiben weisen beidseitig     eine     ringförmige Schulter auf. Die Schultern der ein  zelnen Scheiben sind mit 1', 2', 3', 4' bzw. 1", 2",  3", 4" bezeichnet. Die äussere Schulter 1' der ersten  Scheibe ist     mit    einem anschliessenden weiteren Läu  ferteil,     nämlich    einem Wellenstück 5 durch eine  Rundschweissnaht 6 verbunden. Die Schultern 1"  und 2', 2" und 3' bzw. 3" und 4' der benachbarten  Scheiben 1, 2, 3, 4 sind durch Rundschweissnähte  7, 8 bzw. 9 miteinander verbunden. Eine Rund  schweissnaht 10 verbindet ferner die äussere Schulter  4" der Endscheibe 4 mit einem Wellenstück 11.

   Die  Wellenstücke 5 und 11 sind nur teilweise dargestellt.  



  Die Scheiben sind an ihrem     Aussenumfang    mit       Laufschaufeln    12, 13, 14, 15 besetzt. Zwischen den  Scheiben, auf der Aussenseite der Schultern 1" und  2', 2" und 3' bzw. 3" und 4' sind feststehende, ring  förmige Schaufelträger 16, 17, 18 angeordnet, in  welche     Leitschaufeln    19, 20, 21 eingesetzt sind. Sie  lassen zwischen sich und dem Turbinenläufer durch       Labyrinthdichtungen    22, 23, 24 abgedichtete Ring  spalte frei.  



  Die Scheiben haben einen Aussendurchmesser von  der Grösse D. Sie     sind    mit zentralen Bohrungen ver-           sehen,        deren        lichte        Weite        d        mehr        als        30        %.        des     Aussendurchmessers D der Scheiben beträgt.  



  Der Turbinenläufer wird vom Arbeitsmittel in  Richtung der Pfeile A angeströmt. Die Rundschweiss  nähte 6 und 7 haben somit die höchsten Betriebs  temperaturen. Sie sind nicht nur von aussen, sondern  auch von innen nachbearbeitet. Dies ist deshalb  möglich, weil nach Herstellung der Schweissnaht 6  bzw. 7 infolge der     verhältnismässig    grossen Bohrung  der     Scheibe    1 bzw. 2 immer noch genügend Platz  verbleibt, um durch diese Bohrungen hindurch die  für die Nachbearbeitung der Schweissnähte erforder  lichen     Werkzeuge        hindurchzuführen.    Dieselbe Mög  lichkeit ergibt sich aber auch für die Schweissnähte  8 und 9.

   Nur bei der letzten     Schweissnahf    10 ist  bei der Herstellung des Läufers eine Nachbearbeitung  von innen nicht mehr möglich. Diese Schweissnaht  hat aber die niedrigste Betriebstemperatur, bei wel  cher der     Werkstoff    höhere Festigkeit aufweist, so  dass allfällig auf der Innenseite auftretende kleine  Fehler in der     Schweissung    keine Gefährdung bringen.  



  Das Vorsehen von Bohrungen in den Scheiben       bringt    gegenüber der vollen Scheibe eine gewisse  Erhöhung der infolge     Fliehkraftbeanspruchung    auf  tretenden Spannungen. Diese kann aber durch ent  sprechende Formgebung mindestens teilweise kom  pensiert werden. Auch ist es zweckmässig, mindestens  die der höchsten     Arbeitsmitteltemperatur    ausgesetzten  Scheiben zu kühlen, um so eine höhere Festigkeit  des Werkstoffes zu erreichen. Zu diesem Zweck sind  im Wellenstück 5 längs des Umfanges einzelne Öff  nungen 25 angebracht, durch welche von einem  äusseren, nicht gezeigten, das Wellenstück 5 um  gebenden Ringraum ein gasförmiges Kühlmittel in  den Innenhohlraum des Läufers eingeführt wird.

    Von diesem Kühlmittel wird zweckmässig auch ein  Teil längs der Aussenseite des Wellenstückes 5 über  die Schweissnaht 6 und die Schulter 1' zur Scheibe 1  geleitet, worauf es sich mit dem zuströmenden  Arbeitsmittel vermengt.  



  Zwischen den die höchste Betriebstemperatur auf  weisenden Scheiben 1, 2 und 3 sind jeweils in der  auf der     Zuflussseite    des Arbeitsmittels liegenden  Schulter 1" bzw. 2" in der Nähe der Schweissnaht 7  bzw. 8 radiale     Öffnungen    26 bzw. 27 für den       Durchfluss    des Kühlmittels vom Innenhohlraum des  Läufers nach aussen angebracht. Das durch den  Innenhohlraum strömende Kühlmittel umspült dabei  die Scheiben 1 und 2 von der Innenseite und gelangt  nach dem Durchtritt durch die     Öffnungen    26 in  den zwischen den     Leitschaufelträgern    16 bzw. 17  und dem Läufer freigelassenen Ringspalt.

   Die     Laby-          rinthdichtungen    22 bzw. 23 erstrecken sich hierbei  so weit, dass beidseitig der Öffnungen 26     bzw.    27  noch eine Drosselwirkung auftritt. Zweckmässig wer  den die Öffnungen so bemessen, dass beträchtliche  Temperaturunterschiede     in        benachbarten        Rotorteilen     vermieden werden.  



  Das     Kühlmittel    ist dem Innenhohlraum des Läu  fers mit einem höheren Druck zuzuführen, als der         Arbeitsmitteldruck    nach dem Durchtritt durch die       Laufschaufelung    12. Ein Teil des durch die     öffnun-          gen    26 austretenden Kühlmittels strömt dann in  Richtung gegen die Scheibe 1 und verhindert den  Durchtritt von heissem Arbeitsmittel durch den Ring  spalt zwischen dem     Leitschaufelträger    16 und dem  Läufer.

   Der restliche Teil des Kühlmittels strömt  dagegen längs der Schulter 1", der Schweissnaht 7,  der Schulter 2' und der Scheibe 2 durch den Ring  spalt, um sich mit dem Arbeitsmittel vor dem Ein  tritt in die     Laufschaufelung    13 zu vermengen. Ent  sprechend verläuft die Strömung des Kühlmittels  durch die Öffnungen 27 und den zwischen dem       Leitschaufelträger    17 und dem Läufer freigelassenen  Ringspalt.  



  Damit wird die Temperatur der Scheiben der  dazwischen liegenden Schultern und der Schweiss  nähte auf einer mit Rücksicht auf Festigkeit zuläs  sigen Grenze gehalten. Es ist zweckmässig, dem Läu  fer nicht ganz kaltes Kühlmittel zuzuführen. Wird  der Läufer für eine     Gasturbinenanlage    verwendet,  so wird dem Innenhohlraum des Läufers als Kühl  mittel vorzugsweise Arbeitsmittel zugeführt, welches  eine Temperatur hat, die mindestens so hoch ist wie  die Temperatur des den     Arbeitsmittelverdichter    der  Anlage verlassenden Arbeitsmittels. Bei einer Ar  beitsmitteltemperatur von etwa 650 bis 700  C am  Eintritt in die Turbine, ist es sogar vorteilhaft, zur  Kühlung Arbeitsmittel zu verwenden, welches eine  Temperatur von mindestens etwa 300  C hat.

   Da  durch wird eine gleichmässigere     Temperaturverteilung     im Rotor erreicht und somit werden unzulässig grosse  Wärmespannungen vermieden. In jenen Fällen, in  denen das von der Turbine abströmende Arbeits  mittel in einem     Wärmeaustauscher    Wärme an das  verdichtete Arbeitsmittel abgibt, kann dabei eine  Teilmenge des diesen     Wärmeaustauscher    verlassen  den, verdichteten Arbeitsmittels dem Innenhohl  raum des Läufers als Kühlmittel zugeführt werden.

    Dadurch wird einerseits eine     allzustarke    und un  wirtschaftliche Kühlung des Läufers vermieden, und  anderseits ergibt sich auch beim Anfahren vom  kalten Zustande aus eine günstige Wirkung, indem  nun der Läufer nicht nur von der Aussenseite, son  dern auch von der Innenseite gegen seine endgültige  Betriebstemperatur erwärmt wird. Die Ausbildung  der Scheiben als Ringelemente hilft ebenfalls, eine  schnellere     Durchwärmung    des Rotors beim Anfahren  zu erreichen.



  An axial turbine rotor composed of disks The invention relates to an axial turbine rotor composed of individual disks designed as blade carriers. There are tur binenläufer of this type are known in which full discs are used, which have an annular shoulder on both sides near their outer rim and in which the shoulders of neigh bored discs with each other or the outer school tern of the end discs are welded together with a piece of shaft by circular welds are.



  Such runners have the disadvantage that the weld seams can only be reworked on the outside. The inside of the weld seam, however, remains inaccessible after it has been completed. Since slag can accumulate on the inside during welding and penetration notches, there is a risk that the strength of the component will be reduced.



  The invention aims to avoid this disadvantage. In the case of a rotor of an axial turbine composed of individual disks designed as a blade carrier, in which the disks have an annular shoulder on both sides and the shoulders of adjacent disks are connected to one another or the outer shoulders of the end disks are connected to a further rotor part by circular welds According to the inven tion achieved in that the panes have central bores of at least 30 / e of the outer diameter of the pane, and that at least the circular weld seams exhibiting the highest operating temperatures are not only reworked from the outside, but also from the inside.



  Any defective areas are eliminated when the weld seam is reworked from the inside. The central bores of the disks allow all welds to be reworked in the course of the manufacture of the rotor, except for the last one, since with the specified size of the light width of the bores there is enough space for the tools required for reworking the weld seams to introduce.



  In Fig. 1 of the drawing, an embodiment example of the subject invention is simplified represents. Fig. 2 shows a detail on a larger scale.



  The turbine runner is composed of four individual disks 1, 2, 3, 4 designed as blade carriers. The disks have an annular shoulder on both sides. The shoulders of the individual disks are labeled 1 ', 2', 3 ', 4' and 1 ", 2", 3 ", 4", respectively. The outer shoulder 1 'of the first disk is connected to a subsequent further Läu part, namely a shaft piece 5 by a circular weld seam 6. The shoulders 1 "and 2 ', 2" and 3' or 3 "and 4 'of the adjacent panes 1, 2, 3, 4 are connected to one another by circular weld seams 7, 8 and 9. A circular weld seam 10 also connects the outer one Shoulder 4 ″ of the end plate 4 with a shaft piece 11.

   The shaft pieces 5 and 11 are only partially shown.



  The disks are fitted with rotor blades 12, 13, 14, 15 on their outer circumference. Between the disks, on the outside of the shoulders 1 "and 2 ', 2" and 3' or 3 "and 4 ', fixed, ring-shaped vane carriers 16, 17, 18 are arranged, into which guide vanes 19, 20, 21 are inserted You can clear gaps between you and the turbine runner by labyrinth seals 22, 23, 24 sealed ring.



  The discs have an outside diameter of size D. They are provided with central bores, the clear width d of which is more than 30%. of the outside diameter D of the disks.



  The working fluid flows against the turbine runner in the direction of arrows A. The circular welds 6 and 7 thus have the highest operating temperatures. They are not only processed from the outside, but also from the inside. This is possible because after making the weld 6 or 7 due to the relatively large bore in the disc 1 or 2 there is still enough space to pass the tools required for reworking the welds through these bores. The same possibility also arises for the welds 8 and 9.

   Only in the case of the last weld seam 10 is reworking from the inside no longer possible during the manufacture of the rotor. This weld seam, however, has the lowest operating temperature at which the material has greater strength, so that any small defects in the weld that may occur on the inside are not dangerous.



  The provision of holes in the disks brings about a certain increase in the stresses occurring as a result of centrifugal forces compared to the full disk. However, this can be compensated at least partially by appropriate shaping. It is also advisable to cool at least the panes exposed to the highest working medium temperature in order to achieve a higher strength of the material. For this purpose, individual openings 25 Publ are attached along the circumference in the shaft piece 5, through which a gaseous coolant is introduced into the inner cavity of the rotor from an outer, not shown, the shaft piece 5 to give annular space.

    A part of this coolant is expediently also passed along the outside of the shaft piece 5 via the weld seam 6 and the shoulder 1 'to the disk 1, whereupon it mixes with the incoming working medium.



  Between the disks 1, 2 and 3, which have the highest operating temperature, there are radial openings 26 and 27 for the flow of the coolant in the shoulder 1 ″ or 2 ″ near the weld 7 and 8, respectively, on the inflow side of the working medium attached from the inner cavity of the rotor to the outside. The coolant flowing through the inner cavity washes around the disks 1 and 2 from the inside and, after passing through the openings 26, reaches the annular gap left free between the guide vane carriers 16 or 17 and the rotor.

   The labyrinth seals 22 and 23 extend so far that a throttling effect still occurs on both sides of the openings 26 and 27. It is advisable to dimension the openings in such a way that considerable temperature differences in neighboring rotor parts are avoided.



  The coolant is to be supplied to the inner cavity of the rotor at a higher pressure than the working medium pressure after passing through the rotor blades 12. Part of the coolant exiting through the openings 26 then flows in the direction of the disk 1 and prevents hot water from passing through Working fluid through the ring gap between the guide vane carrier 16 and the rotor.

   The remaining part of the coolant, however, flows along the shoulder 1 ″, the weld seam 7, the shoulder 2 'and the disk 2 through the ring gap in order to mix with the working fluid before it enters the rotor blade 13 Flow of the coolant through the openings 27 and the annular gap left free between the guide vane carrier 17 and the rotor.



  This keeps the temperature of the panes of the shoulders in between and the weld seams at a permissible limit with regard to strength. It is advisable to supply the runner with coolant that is not completely cold. If the rotor is used for a gas turbine system, the inner cavity of the rotor is preferably supplied as a coolant working medium which has a temperature which is at least as high as the temperature of the working medium leaving the working medium compressor of the system. If the working medium temperature is around 650 to 700 C at the inlet to the turbine, it is even advantageous to use working medium which has a temperature of at least around 300 C for cooling.

   This results in a more even temperature distribution in the rotor and thus inadmissibly high thermal stresses are avoided. In those cases in which the working medium flowing out of the turbine releases heat to the compressed working medium in a heat exchanger, a subset of the compressed working medium leaving this heat exchanger can be supplied to the inner cavity of the rotor as coolant.

    On the one hand, this avoids excessive and uneconomical cooling of the rotor, and on the other hand, there is also a beneficial effect when starting from a cold state, in that the rotor is now heated to its final operating temperature not only from the outside but also from the inside . The design of the disks as ring elements also helps to heat the rotor more quickly when starting up.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aus einzelnen, als Schaufelträger ausgebildeten Scheiben zusammengesetzter Läufer einer Axial turbine, bei welchem die Scheiben beidseitig eine ringförmige Schulter aufweisen und die Schultern be nachbarter Scheiben miteinander bzw. die äusseren Schultern der Endscheiben je mit einem weiteren Läuferteil durch Rundschweissnähte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (1, 2, 3, 4) zentrale Bohrungen von einer mindestens 3011/a des Aussendurchmessers (D) der Scheibe betragenden lichten Weite (d) aufweisen, und dass mindestens die die höchsten Betriebstemperaturen aufweisenden Rundschweissnähte (6 bzw. 7) nicht nur von aussen, sondern auch von innen nachbearbeitet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM A rotor of an axial turbine composed of individual disks designed as blade carriers, in which the disks have an annular shoulder on both sides and the shoulders of adjacent disks are connected to one another or the outer shoulders of the end disks are each connected to a further rotor part by circular weld seams, characterized in that that the panes (1, 2, 3, 4) have central bores with a clearance (d) of at least 3011 / a of the outer diameter (D) of the pane, and that at least the circular weld seams (6 or 7) with the highest operating temperatures not only from the outside, but also from the inside. SUBCLAIMS 1. Turbinenläufer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen den die höchste Betriebstemperatur aufweisenden Scheiben (1, 2) in der auf der Zuflussseite des Arbeitsmittels liegenden Schulter (1") in der Nähe der Schweissnaht (7) radiale Öffnungen für den Durchfluss von Kühl- mittel vom Innenhohlraum des Läufers nach aussen angebracht sind. 2. Turbinenläufer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (26) für das Kühl mittel im Läufer an einer Stelle angebracht sind, an welcher zwischen diesem und einem feststehenden Leitschaufelträger (16) ein durch eine Labyrinth dichtung (22) abgedichteter Ringspalt freigelassen ist. 3. Turbine rotor according to claim, characterized in that at least between the disks (1, 2) having the highest operating temperature in the shoulder (1 ") lying on the inflow side of the working medium near the weld seam (7), radial openings for the flow of cooling- 2. Turbine runner according to dependent claim 1, characterized in that the openings (26) for the coolant are made in the runner at a point at which between the runner and a stationary guide vane carrier (16) Annular gap sealed by a labyrinth seal (22) is left free. Turbinenläufer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringspalt axial beidseitig der Öffnungen (26) für das Kühlmittel Drossel stellen der Labyrinthdichtung (22) vorgesehen sind. Turbine rotor according to dependent claim 2, characterized in that throttles of the labyrinth seal (22) are provided axially on both sides of the openings (26) for the coolant in the annular gap.
CH353218D 1957-09-18 1957-09-18 An axial turbine rotor composed of disks CH353218A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353218T 1957-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353218A true CH353218A (en) 1961-03-31

Family

ID=4510055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353218D CH353218A (en) 1957-09-18 1957-09-18 An axial turbine rotor composed of disks

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353218A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536102A2 (en) * 2003-11-28 2005-06-01 ALSTOM Technology Ltd Rotor for a steam turbine
EP1895094A1 (en) * 2006-08-25 2008-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Swirl cooled rotor welding seam
EP1936115A3 (en) * 2006-12-15 2009-12-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine rotor and steam turbine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536102A2 (en) * 2003-11-28 2005-06-01 ALSTOM Technology Ltd Rotor for a steam turbine
EP1536102A3 (en) * 2003-11-28 2012-08-22 Alstom Technology Ltd Rotor for a steam turbine
EP1895094A1 (en) * 2006-08-25 2008-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Swirl cooled rotor welding seam
EP1936115A3 (en) * 2006-12-15 2009-12-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine rotor and steam turbine
US8277173B2 (en) 2006-12-15 2012-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine rotor and steam turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906494B1 (en) Turbine shaft and process for cooling it
EP3056813B1 (en) Seal of an edge gap between effusion shingle of a gas turbine combustor
DE2718661C2 (en) Guide vane grille for a gas turbine with an axial flow
DE19821365C2 (en) Cooling a honeycomb seal in the part of a gas turbine charged with hot gas
DE4411616C2 (en) Method for operating a turbomachine
DE1601559A1 (en) COMPONENT OF A GAS TURBINE COOLED BY A COOLING MEDIUM
DE1601564A1 (en) Jacket ring for gas turbine systems
DE69935745T2 (en) Steam-cooled gas turbine
DE3407218A1 (en) GAS TURBINE
DE19914227A1 (en) Heat protection device for gas turbines has cast protection elements located between main rotor part and rotor blade row
EP3130748A1 (en) Rotor cooling for a steam turbine
DE69824505T2 (en) Gas turbine with steam cooling
DE102005033362A1 (en) Axialdampfturbinenanordnung
DE830853C (en) Nozzle ring for turbines operating at high temperatures, especially gas turbines
WO2008043663A1 (en) Rotor for a turbo-machine
DE1601568A1 (en) Turbo machine runner
DE3406071A1 (en) Device for cooling the rotors of steam turbines
CH353218A (en) An axial turbine rotor composed of disks
EP1215363B1 (en) Cooled gas turbine blade
EP2823154B1 (en) Coolant bridging line, corresponding turbine vane, gas turbine and power plant
DE1751327A1 (en) Axial type gas turbine
DE102016212649A1 (en) Burner seal of a gas turbine and method for its production
DE3424139C2 (en) Gas turbine rotor
DE19757945B4 (en) Rotor for thermal turbomachinery
WO2006072528A1 (en) Gas turbine comprising a prerotation generator and method for operating a gas turbine