CH351836A - Scrap baling press - Google Patents

Scrap baling press

Info

Publication number
CH351836A
CH351836A CH351836DA CH351836A CH 351836 A CH351836 A CH 351836A CH 351836D A CH351836D A CH 351836DA CH 351836 A CH351836 A CH 351836A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
box
lid
scrap
filling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Van Endert
Original Assignee
Lindemann Waldemar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Waldemar filed Critical Lindemann Waldemar
Publication of CH351836A publication Critical patent/CH351836A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn

Description

  

      Sehrottpaketierpresse       Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zum  Paketieren von Schrott, bei der der Schrott in einen       Presskasten    gefüllt und dort in Pakete gepresst wird.  Zum Pressen dient, wie bei bekannten Maschinen,  mindestens ein im     Presskasten    beweglicher     Pressstem-          pel    und ausserdem ein Deckel, der nach dem Ein  füllen des Schrottes niedergelassen wird und den  Kasten unter Pressung des Schrottes schliesst.  



  Bekannte Pressen dieser Art vermögen natur  gemäss nur solche Schrotteile zu verarbeiten, die nicht  grösser sind als die Dimension des     Presskastens.        Fällt     Schrott in grösseren Stücken an, so ist vor dem Be  schicken der Presse Zerkleinerung notwendig, etwa  mit dem Schneidbrenner. Diese Vorarbeit erfordert  viel Zeit und ist kostspielig. Ihr Umfang nimmt stän  dig zu, seitdem in steigendem Umfang grosse     Schrott-          teile    in der Form von Karosserien und Teilen von  Eisenbahnfahrzeugen anfallen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine  Presse zum Paketieren von Schrott zu schaffen, die in  der Lage ist, Schrotteile zu verarbeiten, welche die  Dimension des     Presskastens    erheblich überschreiten,  ohne dass diese Teile vorher geschnitten oder ander  weitig zerkleinert werden müssen.

   Während bei den  bekannten Pressen der Kasten im allgemeinen aus  einer Kippmulde gefüllt wird, ist bei der Presse nach  der Erfindung eine Füllvorrichtung vorgesehen, die  aus einem offenen Kasten mit     Vorschubstempel    be  steht, welcher Kasten oberhalb des     Pressraumes    gegen  über einer Stützwand in den     Presskasten    mündet  und bei offenem Deckel zusammen mit dem     im        Press-          kasten    vorhandenen Raum einen Raum zur Auf  nahme von Schrottstücken bildet.

   Dieser Raum ver  mag Schrottstücke aufzunehmen, die die Dimensio  nen des     Presskastens    erheblich überschreiten, denn  die Länge dieses Raumes setzt sich aus der Länge  des Füllkastens und der Breite des     Presskastens    zu-         sammen.    Ist der Füllraum mit grossen Schrotteilen  gefüllt und wird der     Vorschubstempel    vorgeschoben,  so werden die Schrotteile zwischen dem Stempel und  der Stützwand des     Presskastens,    welche der Mündung  gegenüberliegt, auf kleinere Abmessungen durch Ver  formung zusammengepresst, so dass sie nunmehr in  den     Presskasten    passen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs  beispiel der Erfindung, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht einer     Schrott-          paketierpresse    in     vereinfachter    Form,       Fig.    2 eine Teilansicht von oben von der Presse  nach     Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt nach Linie     111-III    in     Fig.    2,       Fig.    4 einen Schnitt nach Linie     IV-IV    in     Fig.    3  bei geschlossenem Deckel,

         Fig.    5 einen der     Fig.    4 entsprechenden Schnitt bei  geöffnetem Deckel und       Fig.6    eine Darstellung der Maschine mit den  hydraulischen Antrieben, den Leitungen und einem  Schaltgerät für den Bedienungsmann, in kleinerem  Massstab.  



  Die Presse weist einen unten und an den Seiten  geschlossenen     Presskasten    10 mit einem Stempel 11  auf, der den Kastenquerschnitt voll ausfüllt und die  eine Seitenwand bildet, wenn er vollständig zurück  gezogen ist. Der Stempel 11 ist durch Stangen 12  geführt und mittels eines Kolbens 13 angetrieben. Ein  weiterer Stempel 14 ist senkrecht     zum    Stempel 11  beweglich und tritt durch eine Öffnung 15 in der  Seitenwand 16 in das Innere des Kastens 10. Gegen  über der Stirnfläche des Stempels 14 befindet sich  in der Wandung 17 des Kastens eine Öffnung 18, die  durch einen Schieber 19 abgeschlossen werden kann.  Zum Antrieb des Stempels 14 dient ein Kolben 20.  Der Schieber 19 wird durch einen Kolben 21 bewegt.

    Bei 22     ist    am Kasten 10 ein Deckel 23 schwenkbar      gelagert, mittels dessen der Kasten 10 oben geschlos  sen werden kann. Der Deckel 23 wird durch einen  Kolben 24 angetrieben. Die hydraulischen Kolben  und Zylinder zum Antrieb der genannten Elemente  sind in     Fig.    6 dargestellt und sind weiter hinten erläu  tert.  



  Es sei angenommen, dass der Kasten 10 mit losem  Schrott gefüllt ist, der über die     Presskammer,    also  den     Pressbereich    der Stempel 11 und 14, nach oben  herausreicht. Zur     Formung    des Paketes     -wird--dann     zunächst der Deckel 23 geschlossen, der Schrott also  von oben zusammengepresst. Hierauf wird der Stem  pel 11 vorgefahren und presst den Schrott in der einen  Seitenrichtung; so dass das Gut nun auf den Bereich  beschränkt ist, der vor der Stirnfläche des Stempels  14 liegt. Bei geschlossenem Schieber 19 wird nun  mehr der Stempel 14 vorgefahren und verdichtet den  Schrott in der zweiten Seitenrichtung. Hierauf wird  der Schieber 19 geöffnet und das geformte Schrott  paket durch den Stempel 14 aus der Öffnung 18  herausgestossen.

   Insoweit entspricht die Arbeitsweise  der Maschine derjenigen bekannter Pressen.  



  Oberhalb des     Presskastens    10 mündet in diesen  ein länglicher Kasten 25, der nachstehend als Füll  kasten bezeichnet werden soll. In dem oben     offenen     Füllkasten 25 ist ein Stempel 26 beweglich, der den  Kastenquerschnitt voll ausfüllt. Der Stempel 26 ist  durch Stangen 27 geführt und     mittels    eines Kolbens  28 angetrieben. Zur weiteren Führung dienen, wie       Fig.    1 zeigt, Leisten 44 an den Oberkanten der       Kastenseitenwände.    Diese Leisten 44 sind zwecks  Vereinfachung der Darstellung in den übrigen Figu  ren fortgelassen.

   An der Mündung des Kastens 25  liegt die Kante 29 der Bodenfläche oberhalb des       Pressbereiches    der Stempel 11 und 14, und zwar in  einer Ebene mit der einen Seitenkante 30 des  Deckels 23. Die Kanten 29 und 30 sind mit Scher  messern 31 und 32 bewehrt. Die Achse 22 des  Deckels 23 ist dabei so angeordnet, dass das Messer  32 des Deckels 23 beim Schliessen an dem Messer  31 nach Art der Schneiden einer     Alligatorenschere          vorbeigleitet.     



  Der Deckel 23 ist mit einem wandartigen Fort  satz 33 versehen, der sich von der Kante 30 in  geschlossener Lage des Deckels 23 nach oben er  streckt und die von der Kante 29 und den Seiten  kanten 34 gebildete Mündung des Füllkastens 25  abschliesst, wenn der Deckel 23 geschlossen ist.  



  Bei geschlossenem Deckel 23 liegt, wie insbeson  dere aus     Fig.    4 hervorgeht, die     Deckelstirnfläche    35  in Abstand von einer ihr gegenüberliegenden Wan  dung 37, so dass ein Zwischenraum 36 gebildet wird,  wobei die Wandung 37 die vom ganz zurückgezoge  nen Stempel 11 gebildete Wandung des     Presskastens     10 nach oben fortsetzt.

   Der offene Deckel 23 bildet  ähnlich wie die Wand 37 eine obere Fortsetzung der  Wand 38 des     Presskastens    10     (Fig.5).    Endlich ist  auch die der Mündung des Füllkastens 25 in den       Presskasten    10 gegenüberliegende Wand 39 des  letzteren so weit nach oben gezogen, dass die drei    Teile 23, 37 und 39 einen nach oben und zur  Mündung des Füllkastens 25 offenen rechteckigen  Raum umgrenzen, der oberhalb der     Presskammer     liegt.  



  Am     Vorschubstempel    26 ist ein     Verschlussschieber     in Form einer Platte 40 befestigt, die sich vom Stem  pel 26 rückwärts erstreckt und dadurch den hinter  dem Stempel 26 liegenden Teil des Füllkastens 25  abdeckt, wenn der Stempel 26 vorgeschoben wird.  Am oberen Rande des Füllkastens 25 ist durch  Schrägwände 41 und 42 ein     trichterartiger        Fortsatz     geschaffen.  



  Ähnlich wie am     Vorschubstempel    26 ist auch am       Pressstempel    11 ein aus einer Platte 43 bestehender       Verschlussschieber    befestigt, der den hinter dem Stem  pel 11 liegenden Raum abdeckt, wenn der Stempel  11 vorgefahren wird.  



  Die Presse wird wie folgt betrieben:  Bei zurückgefahrenem     Vorschubstempel    26 und  offenem Deckel 23 wird der Füllkasten 25 und der  im     Presskasten    10 vorhandene Raum mit Schrott ge  füllt, etwa durch ein über den Füllraum laufendes  Förderband 45. Die Grösse der Schrottstücke, welche  der Füllraum aufnehmen kann, ist dabei nur durch  den Abstand zwischen dem Stempel 26 und der  Wand 39 begrenzt. Ist der Füllraum gefüllt, so wird  der Stempel 26 vorgefahren, so dass Stücke, die  wegen ihrer Grösse nicht ohne weiteres in den     Press-          kasten    10 fallen, zwischen dem Stempel 26 und der  als Stützwand dienenden Wand 39 verformt und ver  kürzt werden.  



  Lassen sich die Stücke so weit verformen, dass  sie in den     Presskasten    10 fallen, so wird nach voll  stündiger Entleerung des Füllkastens 25 der Deckel  23 geschlossen und die weitere Verarbeitung in der  bereits beschriebenen Weise vorgenommen. Lassen  sich die Stücke durch den Stempel 26 nicht auf die  den Abmessungen des     Presskastens    10 nötige Grösse  bringen, erstrecken sie sich also noch teilweise in  den Raum des Füllkastens 25, so wird der Deckel 23  teilweise geschlossen und drückt dabei die über die  Kante 29 vorstehenden Teile herab,

   so dass sie unter  Verkürzung ihrer Länge nach unten abgezogen wer  den und somit bei wieder geöffnetem Deckel 23 durch  den Stempel 26 weiter vorgeschoben und in den     Press-          kasten    10 befördert werden können. Reicht diese  Massnahme noch nicht aus, so wird der Deckel 23  vollständig geschlossen und die Schermesser 31 und  32 schneiden nunmehr alle vorstehenden Teile ab, so  dass die unter dem Deckel 23 liegenden abgeschnitte  nen Teile in den     Presskasten    10 fallen. Wird der  Deckel 23 hierauf wieder geöffnet, so können die im  Füllkasten 25 verbliebenen Teile erneut vorgeschoben  werden.

   Sind ihre Abmessungen noch immer zu gross,  so wird der Vorgang durch nochmaliges Schliessen  des Deckels 23 nötigenfalls durch einen weiteren  Schnitt so oft wiederholt, bis schliesslich sämtliche  Teile in den     Presskasten    10 passen.  



  Bei geschlossenem Deckel 23 schliesst die Wan  dung 33 die Mündung des Füllkastens 25 ab. Beim      Füllen des Kastens 25 können daher keine Schrott  teile auf die Aussenfläche des Deckels 23 gelangen.  Im übrigen können dann bei geschlossenem Deckel  23 Stücke, die nicht länger sind als der Abstand  zwischen dem zurückgefahrenen     Vorschubstempel    26  und der Wand 33, durch den Stempel 26 schon vor  verdichtet werden, indem sie sich gegen die Wand  33 als     Widerlager    abstützen, während Schrott aus der  vorangegangenen Füllung im     Presskasten    10 ver  arbeitet wird.  



  Die Füllung des Kastens 25 kann vermöge des  von der Platte 40 gebildeten Deckels und des trichter  förmigen Aufsatzes 41, 42 kontinuierlich und ohne  Rücksicht auf einzelne Phasen des Pressens und  Schneidens geschehen. Wenn     nändich    der Vorschub  stempel 26 ganz oder teilweise vorgeschoben ist, so  fällt der Schrott auf den Deckel 40 in die vom Auf  satz 41, 42 gebildete Mulde und bleibt dort liegen,  bis der Stempel 26 zurückgefahren wird, worauf der  Schrott sich selbsttätig in den Kasten 25     entleert.     Bodenplatten 46 in der Höhe der Oberkante des Füll  kastens 25 decken die weiter hinten näher erläuter  ten Antriebe ab.  



  Der zwischen der     Deckelstirnfläche    35 und der  Wand 37 geschaffene Zwischenraum 36 verhindert  eine     Klemmung    des Deckels 23 durch Schrotteile.  Sind Teile des Schrottes in den Zwischenraum 36  gelangt, so wird der Deckel 23 etwas geöffnet und  der Stempel 11 vorgefahren, so dass er den Schrott  vorschiebt und unterhalb des Zwischenraumes 36  Platz schafft. Fallen bei vorgefahrenem Stempel 11  Stücke aus dem Zwischenraum 36 oder bei geöffne  tem Deckel 23 aus dem Füllkasten 25 herab, so ge  langen sie auf den     Verschlussschieber    43, der sie am  übertritt in den Bereich hinter dem Stempel 11 ver  hindert.

   Beim Zurückfahren des Stempels 11 fallen  die Teile, die vorher im Zwischenraum 36 lagen,  in den     Presskasten    10 und können nun zusammen mit  dem übrigen Schrott in der beschriebenen Weise ge  presst werden.  



       Fig.    6 zeigt eine Presse der beschriebenen Art,  die sich von der Presse nach     Fig.    1 bis 5 nur durch  einige unwesentliche bauliche Abwandlungen unter  scheidet. Zugleich ist in     Fig.    6 eine einfache hydrau  lische Anlage dargestellt, wie sie auch zum Betrieb  der Presse nach     Fig.    1 bis 5 dienen kann. Soweit  Teile in     Fig.    6 gezeigt sind, die Teilen der Presse  nach     Fig.    1 bis 5 entsprechen, sind sie durch um 100  höhere Ziffern bezeichnet.  



  Zum Antrieb des grösseren Stempels 111 dienen  in     Fig.    6 zwei Kolben 113, die in Zylindern 47 ver  schiebbar sind. Diese Zylinder 47 sind hydraulisch  parallel geschaltet, das heisst die beiden     Kammern     beiderseits des Kolbens 113 in jedem Zylinder 47  sind durch Leitungen 48 und 49     miteinander    verbun  den. Wie bei hydraulischen Zylindern üblich, hat die  Kammer, die auf der Seite liegt, an der der betref  fende Kolben 113 austritt, eine kleinere wirksame  Druckfläche als die gegenüberliegende Kammer.  Herrscht mithin in beiden Kammern der gleiche    Druck, so wird der Kolben 113 nach aussen gescho  ben und der Stempel 111     wird    in den     Presskasten     110 hineingeschoben, um den Schrott zusammenzu  pressen.

   Wird anderseits der Druck in der rückwärti  gen     Zylinderkammer,    die die grössere wirksame       Druckfläche    besitzt, auf Null gebracht, so bewegt der  Druck in der     Kammer    mit kleinerer wirksamer Druck  fläche den Kolben 113 rückwärts. Das gleiche gilt  für alle übrigen Antriebszylinder der Presse. Die       Kammern    mit grosser Druckfläche sollen nachstehend  als     Hauptkammern,    die     mit        kleiner    Druckfläche als       Rückzugkammern    bezeichnet werden.  



  Die hydraulische Anlage zum Betrieb der Presse  besteht aus einer durch einen Motor 50 angetriebenen  Pumpe 51     mit        Druckleitung    52 und     Saugleitung    53,  einem Behälter 54 für die hydraulische     Flüssigkeit,     an den die Saugleitung 53 angeschlossen ist, und  einem Schaltpult 55 mit fünf Handhebeln 63 bis 67  für     fünf    Antriebe. Die Wirkungsweise jedes der fünf  einzelnen Antriebe soll im einzelnen anhand des  Antriebes 47, 113 für den Stempel 111 beschrieben  werden. Die vier übrigen Antriebe arbeiten     in    gleicher  Weise.  



  Die     Druckleitung    52 ist durch einen Verteiler 56  in sechs einzelne Druckleitungen 57, 58, 59, 60, 61  und 62 verzweigt. Die Leitung 57 ist gemeinsam  an fünf nicht sichtbare Schaltventile im Pult 55 ange  schlossen, die durch die Schalthebel 63, 64, 65, 66  und 67 von Hand betätigt werden können. Jedes  dieser Ventile hat drei Stellungen. Beispielsweise ver  bindet das durch den Hebel 63 steuerbare Ventil  entweder die Druckleitung 57 mit einer Leitung 68,  oder es schliesst die Leitung 68 ab, oder es verbindet  die Leitung 68 mit einer Leitung 73, die über einen  Verteiler 78 an eine drucklose Leitung 79 angeschlos  sen ist, welche in den Behälter 54 mündet.  



  Die Leitung 58 ist über ein     Kuppelstück    80 an  die Leitung 48 und damit an die     Rückzugkammern     der beiden Zylinder 47 angeschlossen. Diese Kam  mern stehen daher ständig unter Druck. über ein       Kuppelstück    81 ist die Leitung 68 an die Leitung 49  und dadurch an die Hauptkammern der beiden Zylin  der 47 angeschlossen. Schliesst das durch den Hebel  63 gesteuerte Ventil die Leitung 68 ab, so sind die  Kolben 113 unbeweglich und der Stempel 111 ist in  Ruhe.

   Verbindet das Ventil die Leitung 68 mit der  Druckleitung 57, so überwiegt der Druck in den  Hauptkammern der Zylinder 47, und der Stempel  111 wird vorwärtsbewegt.     Verbindet    das Ventil  die Leitung 68 mit der drucklosen Leitung 79, so ist  nur der Druck in den     Rückzugskammern.    der Zylin  der 47 wirksam, und der Stempel 111 wird zurück  bewegt.  



  Entsprechend dienen die Hebel 64 bis 67 zur  Betätigung der übrigen Antriebe. Zum Antrieb des  kleineren Stempels 114 im     Presskasten    110 dient ein  Kolben 120 mit Zylinder 82, dessen Hauptkammer  an die Leitung 69 und dessen     Rückzugkammer    an die  Leitung 59 angeschlossen ist, während der Hebel 64  zur Steuerung dient. Ein     Führungsrohr    83 dient zur      Stützung des Kolbens 120. Der Hebel 65 steuert  durch sein Ventil den Antrieb für den Schieber 119,  welcher Antrieb aus einem Kolben 121 und einem  Zylinder 84 besteht. Die Kammern dieses Zylinders  sind demgemäss an die Leitungen 60 und 70 ange  schlossen.  



  Zum     Antrieb    des Deckels 123 dient der Kolben  124 und ein Zylinder 85, der mittels einer Traverse  86 und Zapfen 87 in     Lasern    88 schwenkbar ist. Die  Kammern des Zylinders 85 sind an die Leitungen 61  und 71 angeschlossen und zur Steuerung dient das  vom Hebel 66 betätigte Ventil. In gleicher Weise ist  für den     Vorschubstempel    126 und seinen Kolben  128 ein Zylinder 89 vorgesehen, dessen Kammern  mit den Leitungen 62 und 72 verbunden sind. Zur  Steuerung des     Vorschubstempels    126 dient dem  gemäss das mit dem Hebel 67 verbundene Ventil im  Pult 55.  



  Nebenorgane, die zu jeder hydraulischen Anlage  gehören, wie     überläufe,        Rückschlagventile,    Über  druckventile, sind nicht gezeichnet.     Fig.    6 soll nur  veranschaulichen, dass es sich empfiehlt, getrennte  und unabhängig voneinander steuerbare Antriebe für  die fünf beweglichen Elemente der Presse vorzusehen,  damit der Bedienungsmann alle vorkommenden Fälle  beherrschen kann.



      Sehrottpaketierpresse The invention relates to a press for packaging scrap, in which the scrap is filled into a press box and there pressed into packages. As in known machines, at least one press ram, movable in the press box, and also a cover, which is lowered after filling the scrap and closes the box by pressing the scrap, are used for pressing.



  Known presses of this type are naturally only able to process scrap parts that are not larger than the dimensions of the press box. If scrap is produced in large pieces, it must be shredded before being sent to the press, for example with a cutting torch. This preparatory work takes a lot of time and is expensive. Their scope has increased steadily since large scrap parts in the form of car bodies and parts of railway vehicles have been accumulating.



  The invention is based on the object of creating a press for packaging scrap which is able to process scrap parts which considerably exceed the dimensions of the press box without these parts having to be cut or otherwise comminuted beforehand.

   While in the known presses the box is generally filled from a tipping trough, a filling device is provided in the press according to the invention, which is made up of an open box with a feed ram, which box opens into the press box above the press chamber and opposite a support wall when the lid is open, together with the space in the press box, forms a space to accommodate scrap pieces.

   This space can accommodate pieces of scrap that considerably exceed the dimensions of the press box, because the length of this space is made up of the length of the filling box and the width of the press box. If the filling space is filled with large pieces of scrap and the feed ram is advanced, the pieces of scrap are compressed to smaller dimensions by deformation between the punch and the support wall of the press box, which is opposite the mouth, so that they now fit into the press box.



  The drawing illustrates an embodiment of the invention, namely: FIG. 1 shows a perspective view of a scrap baling press in a simplified form, FIG. 2 shows a partial view from above of the press according to FIG. 1, FIG. 3 shows a section along line 111 -III in Fig. 2, Fig. 4 shows a section along line IV-IV in Fig. 3 with the lid closed,

         5 shows a section corresponding to FIG. 4 with the cover open, and FIG. 6 shows a representation of the machine with the hydraulic drives, the lines and a switching device for the operator, on a smaller scale.



  The press has a press box 10, which is closed at the bottom and at the sides, with a punch 11 which completely fills the box cross-section and which forms a side wall when it is completely pulled back. The punch 11 is guided by rods 12 and driven by means of a piston 13. Another punch 14 is movable perpendicular to the punch 11 and passes through an opening 15 in the side wall 16 into the interior of the box 10. Opposite the end face of the punch 14 is an opening 18 in the wall 17 of the box, which is opened by a slide 19 can be completed. A piston 20 is used to drive the punch 14. The slide 19 is moved by a piston 21.

    At 22, a cover 23 is pivotably mounted on the box 10, by means of which the box 10 can be closed at the top. The cover 23 is driven by a piston 24. The hydraulic pistons and cylinders for driving said elements are shown in Fig. 6 and are tert erläu further below.



  It is assumed that the box 10 is filled with loose scrap that extends upwards over the pressing chamber, that is to say the pressing area of the punches 11 and 14. In order to form the package, the cover 23 is then first closed, ie the scrap is compressed from above. Then the Stem pel 11 is advanced and presses the scrap in one side direction; so that the material is now limited to the area that lies in front of the end face of the punch 14. With the slide 19 closed, the punch 14 is now moved forward and compacts the scrap in the second lateral direction. The slide 19 is then opened and the formed scrap package is pushed out of the opening 18 by the punch 14.

   In this respect, the mode of operation of the machine corresponds to that of known presses.



  Above the press box 10 opens into this an elongated box 25, which will be referred to below as a filling box. In the filling box 25, which is open at the top, a stamp 26 is movable, which completely fills the box cross-section. The punch 26 is guided by rods 27 and driven by means of a piston 28. As FIG. 1 shows, strips 44 on the upper edges of the box side walls serve for further guidance. These strips 44 are omitted to simplify the representation in the remaining figures.

   At the mouth of the box 25, the edge 29 of the bottom surface is above the pressing area of the punch 11 and 14, in a plane with one side edge 30 of the lid 23. The edges 29 and 30 are reinforced with shear blades 31 and 32. The axis 22 of the cover 23 is arranged in such a way that the knife 32 of the cover 23 slides past the knife 31 in the manner of the cutting edges of an alligator scissors when it is closed.



  The lid 23 is provided with a wall-like extension 33, which extends from the edge 30 in the closed position of the lid 23 upwards and the mouth of the filling box 25 formed by the edge 29 and the sides 34 closes when the lid 23 closed is.



  When the cover 23 is closed, as can be seen in particular from FIG. 4, the cover face 35 is spaced from an opposite wall 37, so that a space 36 is formed, the wall 37 being the wall of the completely retracted punch 11 Press box 10 continues upwards.

   The open cover 23, like the wall 37, forms an upper continuation of the wall 38 of the press box 10 (FIG. 5). Finally, the wall 39 of the latter opposite the mouth of the filling box 25 in the press box 10 is pulled up so far that the three parts 23, 37 and 39 delimit a rectangular space open to the top and to the mouth of the filling box 25, which is above the Pressing chamber lies.



  A locking slide in the form of a plate 40 is attached to the feed ram 26, which extends backwards from the stem 26 and thereby covers the part of the filling box 25 located behind the ram 26 when the ram 26 is advanced. At the upper edge of the filling box 25, a funnel-like extension is created by inclined walls 41 and 42.



  Similar to the feed ram 26, a slide consisting of a plate 43 is attached to the press ram 11 and covers the space behind the stem 11 when the ram 11 is advanced.



  The press is operated as follows: With the feed ram 26 retracted and the lid 23 open, the filling box 25 and the space in the pressing box 10 is filled with scrap, for example by a conveyor belt 45 running over the filling space. The size of the pieces of scrap that the filling space absorbs can, is limited only by the distance between the punch 26 and the wall 39. When the filling space is filled, the punch 26 is advanced so that pieces which do not fall easily into the press box 10 because of their size are deformed and shortened between the punch 26 and the wall 39 serving as a supporting wall.



  If the pieces can be deformed to such an extent that they fall into the press box 10, after the filling box 25 has been emptied for a full hour, the lid 23 is closed and further processing is carried out in the manner already described. If the pieces cannot be brought to the size required for the dimensions of the press box 10 by the punch 26, i.e. if they still extend partially into the space of the filling box 25, the cover 23 is partially closed and thereby presses the parts protruding over the edge 29 down,

   so that they can be withdrawn downwards while shortening their length and thus, with the cover 23 reopened, can be advanced further by the punch 26 and conveyed into the press box 10. If this measure is not yet sufficient, the cover 23 is completely closed and the cutting blades 31 and 32 now cut off all protruding parts, so that the cut-off parts lying under the cover 23 fall into the press box 10. If the cover 23 is then opened again, the parts remaining in the filling box 25 can be pushed forward again.

   If their dimensions are still too large, the process is repeated by closing the cover 23 again, if necessary by making a further cut, until all parts finally fit into the press box 10.



  When the lid 23 is closed, the wall 33 closes the mouth of the filling box 25. When filling the box 25 therefore no scrap parts can get onto the outer surface of the lid 23. In addition, with the lid closed 23 pieces that are no longer than the distance between the retracted feed ram 26 and the wall 33 are already compressed by the ram 26 by being supported against the wall 33 as an abutment, while scrap is out the previous filling in the press box 10 is processed.



  The filling of the box 25 can by virtue of the cover formed by the plate 40 and the funnel-shaped attachment 41, 42 happen continuously and regardless of individual phases of pressing and cutting. If nändich the feed punch 26 is fully or partially advanced, the scrap falls on the cover 40 in the trough formed by the set 41, 42 and remains there until the punch 26 is moved back, whereupon the scrap is automatically in the box 25 emptied. Bottom plates 46 at the level of the upper edge of the filling box 25 cover the drives that are explained in more detail further back.



  The gap 36 created between the cover end face 35 and the wall 37 prevents the cover 23 from being jammed by scrap pieces. If parts of the scrap get into the space 36, the cover 23 is opened somewhat and the punch 11 is advanced so that it pushes the scrap forward and creates space below the space 36. If the punch is advanced 11 pieces from the gap 36 or when the lid 23 is opened from the filling box 25 down, so ge long on the slide 43, which prevents them from crossing into the area behind the punch 11 ver.

   When the punch 11 moves back, the parts that were previously in the space 36 fall into the press box 10 and can now be pressed together with the remaining scrap in the manner described.



       Fig. 6 shows a press of the type described, which differs from the press of FIGS. 1 to 5 only by a few minor structural modifications. At the same time, a simple hydrau lic system is shown in Fig. 6, as it can also be used to operate the press according to FIGS. To the extent that parts are shown in FIG. 6 which correspond to parts of the press according to FIGS. 1 to 5, they are denoted by digits 100 higher.



  To drive the larger ram 111, two pistons 113 are used in FIG. 6, which are displaceable in cylinders 47. These cylinders 47 are hydraulically connected in parallel, that is to say the two chambers on both sides of the piston 113 in each cylinder 47 are connected to one another by lines 48 and 49. As is customary with hydraulic cylinders, the chamber on the side on which the piston 113 exits has a smaller effective pressure area than the opposite chamber. If the same pressure prevails in both chambers, the piston 113 is pushed outwards and the punch 111 is pushed into the press box 110 in order to compress the scrap.

   If, on the other hand, the pressure in the rearward cylinder chamber, which has the larger effective pressure area, is brought to zero, the pressure in the chamber with a smaller effective pressure area moves the piston 113 backwards. The same applies to all other drive cylinders of the press. The chambers with a large pressure area are hereinafter referred to as main chambers, those with a small pressure area as retraction chambers.



  The hydraulic system for operating the press consists of a pump 51 driven by a motor 50 with pressure line 52 and suction line 53, a container 54 for the hydraulic fluid to which suction line 53 is connected, and a control panel 55 with five hand levers 63 to 67 for five drives. The mode of operation of each of the five individual drives will be described in detail using the drive 47, 113 for the punch 111. The other four drives work in the same way.



  The pressure line 52 is branched through a manifold 56 into six individual pressure lines 57, 58, 59, 60, 61 and 62. The line 57 is connected together to five non-visible switching valves in the desk 55, which can be operated by the lever 63, 64, 65, 66 and 67 by hand. Each of these valves has three positions. For example, ver binds the valve controllable by the lever 63 either the pressure line 57 with a line 68, or it closes the line 68, or it connects the line 68 with a line 73, which is ruled out via a distributor 78 to an unpressurized line 79 which opens into the container 54.



  The line 58 is connected via a coupling piece 80 to the line 48 and thus to the retraction chambers of the two cylinders 47. These chambers are therefore constantly under pressure. Via a coupling piece 81, the line 68 is connected to the line 49 and thereby to the main chambers of the two cyliners 47. If the valve controlled by the lever 63 closes the line 68, the pistons 113 are immobile and the ram 111 is at rest.

   If the valve connects the line 68 with the pressure line 57, the pressure in the main chambers of the cylinders 47 predominates, and the ram 111 is moved forward. If the valve connects the line 68 with the unpressurized line 79, then only the pressure is in the retraction chambers. the Zylin of 47 effective, and the punch 111 is moved back.



  Correspondingly, the levers 64 to 67 are used to actuate the other drives. A piston 120 with a cylinder 82 is used to drive the smaller punch 114 in the press box 110, the main chamber of which is connected to the line 69 and the retraction chamber to the line 59, while the lever 64 is used for control. A guide tube 83 serves to support the piston 120. The lever 65 controls, through its valve, the drive for the slide 119, which drive consists of a piston 121 and a cylinder 84. The chambers of this cylinder are accordingly connected to lines 60 and 70.



  The piston 124 and a cylinder 85, which can be pivoted in lasers 88 by means of a traverse 86 and pin 87, serve to drive the cover 123. The chambers of the cylinder 85 are connected to the lines 61 and 71 and the valve operated by the lever 66 is used for control. In the same way, a cylinder 89 is provided for the feed ram 126 and its piston 128, the chambers of which are connected to the lines 62 and 72. The valve in the desk 55, which is connected to the lever 67, serves to control the feed ram 126.



  Ancillary organs that belong to every hydraulic system, such as overflows, check valves, pressure relief valves, are not shown. Fig. 6 is only intended to illustrate that it is advisable to provide separate and independently controllable drives for the five movable elements of the press, so that the operator can control all cases that occur.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schrottpaketierpresse, die einen durch einen schwenkbaren Deckel verschliessbaren und mit min destens einem Pressstempel versehenen Presskasten aufweist, in welchem der eingefüllte Schrott durch den Stempel und den niedergelassenen Deckel in Pakete gepresst wird, sowie mit einer Füllvorrichtung für den Presskasten, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung aus einem offenen Kasten (25) mit Vorschubstempel (26) besteht, welcher Kasten (25) oberhalb des Pressraumes gegenüber einer Stützwand (39) in den Presskasten (10) mündet und bei offenem Deckel (23) PATENT CLAIM Scrap packaging press, which has a press box which can be closed by a pivoting lid and is provided with at least one press ram, in which the scrap is pressed into packages by the ram and the lid that is down, and with a filling device for the press box, characterized in that the Filling device consists of an open box (25) with a feed ram (26), which box (25) opens into the press box (10) above the pressing space opposite a supporting wall (39) and when the lid (23) is open zusammen mit dem im Presskasten (10) vorhandenen Raum einen Raum zur Aufnahme von Schrottstücken bildet. UNTERANSPRüCHE 1. Presse nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stützwand von einer der Mündung des Füllkastens (25) gegenüberliegenden und sich nach oben erstreckenden Wand (39) des Presskastens (10) gebildet ist. 2. Presse nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des schwenkbaren Deckels (23) des Presskastens (10), dass der Deckel (23) in Offenstellung eine obere Fortsetzung der einen Presskastenwand (38) bildet. 3. together with the space in the press box (10) forms a space for receiving pieces of scrap. SUBClaims 1. Press according to claim, characterized in that the supporting wall is formed by an upwardly extending wall (39) of the press box (10) opposite the mouth of the filling box (25). 2. Press according to claim, characterized by such an arrangement of the pivotable cover (23) of the press box (10) that the cover (23) in the open position forms an upper continuation of the one press box wall (38). 3. Presse nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Deckel (23) in Offenstellung eine an die Stützwand (39) im Winkel anschliessende Sei tenwand des Presskastens (10) bildet. 4. Presse nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine dem in Offenstellung sich befindenden Deckel (23) gegenüberliegende Wand (37). 5. Presse nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die eine Deckelkante (30) mit der Bodenkante (29) der Füllkastenmündung in einer Ebene und in der Schliessstellung des Deckels (23) unterhalb dieser Bodenkante liegt. 6. Presse nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Deckelkante (30) und die Boden kante (29) mit Schermessern (31, 32) bewehrt sind. 7. Press according to dependent claim 1, characterized in that the cover (23) in the open position forms a side wall of the press box (10) adjoining the supporting wall (39) at an angle. 4. Press according to claim, characterized by a wall (37) lying opposite the cover (23) in the open position. 5. Press according to claim, characterized in that the one lid edge (30) with the bottom edge (29) of the filling box mouth in one plane and in the closed position of the lid (23) is below this bottom edge. 6. Press according to dependent claim 5, characterized in that the cover edge (30) and the bottom edge (29) are reinforced with shear blades (31, 32). 7th Presse nach Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch eine von der Deckelkante (30) in Schliess stellung des Deckels (23) nach oben gezogene Wand (33), die bei geschlossenem Deckel (23) die Mündung des Füllkastens (25) abschliesst. B. Presse nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen mit dem Vorschubstempel (26) verbun denen Verschlussschieber (40) für den Füllkasten (25), der den hinter dem Stempel (26) liegenden Bereich des Füllkastens abdeckt. 9. Presse nach Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch einen fülltrichterartigen Aufsatz (41, 42) auf dem Füllkasten (25). 10. Press according to dependent claim 6, characterized by a wall (33) which is drawn upwards from the lid edge (30) in the closed position of the lid (23) and which closes the opening of the filling box (25) when the lid (23) is closed. B. Press according to claim, characterized by one with the feed ram (26) verbun which closure slide (40) for the filling box (25), which covers the area of the filling box located behind the punch (26). 9. Press according to dependent claim 8, characterized by a hopper-like attachment (41, 42) on the filling box (25). 10. Presse nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stirnfläche (35) des Deckels (23) in Schliessstellung in Abstand von der dem Deckel (23) gegenüberliegenden Seitenwand (37) des Presskastens (10) liegt und der im Presskasten (10) bewegliche Pressstempel (11) in Richtung von dieser Seitenwand (37) nach innen auf den Schrott pressend einwirkt. 11. Presse nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen mit dem Pressstempel (11) verbundenen Verschlussschieber (43), der den bei vorgeschobenem Pressstempel hinter diesem liegenden Bereich des Presskastens (10) abdeckt. Press according to dependent claim 4, characterized in that the end face (35) of the lid (23) is in the closed position at a distance from the side wall (37) of the press box (10) opposite the lid (23) and the one movable in the press box (10) Pressing ram (11) in the direction of this side wall (37) acts in a pressing manner on the scrap. 11. Press according to claim, characterized by a locking slide (43) connected to the press ram (11), which covers the area of the press box (10) located behind this when the press ram is advanced.
CH351836D 1956-02-13 1957-02-02 Scrap baling press CH351836A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351836X 1956-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351836A true CH351836A (en) 1961-01-31

Family

ID=6271336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351836D CH351836A (en) 1956-02-13 1957-02-02 Scrap baling press

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351836A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509171A1 (en) DEVICE FOR COMPACTING SOLID WASTE
DE3439002C2 (en)
DE2344698C2 (en) Device for compacting garbage
DE10251516B4 (en) baler
DE2554520C3 (en) Device for bringing garbage or the like. into a collecting container
DE2317632A1 (en) PRESS FOR MANUFACTURING BALES FROM RECEIVED MATERIAL
DE3213175C2 (en) Strip and dice cutting machine
CH351836A (en) Scrap baling press
EP2292417A2 (en) Channel baling press
CH621287A5 (en) Machine for breaking out cutouts
DE2356029A1 (en) Press for compacting refuse for making compost - has transfer container between the storage silo and compacting press
EP1171283B1 (en) Baling press comprising a tiltable compacting container, and method for operating the same
DE3202748A1 (en) Device for compressing meat, bacon and the like
DE2521570A1 (en) Briquette press for metallic or non-metallic scrap - has press die with extension to cover outlet opening over part of stroke
DE2115667B2 (en) Packaging device for compact waste packages
DE2258619C3 (en) Trash compactor
EP0363621B1 (en) Press for compacting elongate radioactive components and method for operating same
DE10106094B4 (en) baler
DE102019121951B4 (en) PACKAGING PRESS AND METHOD FOR PACKAGING DEFORMABLE MATERIAL
DE2218991C3 (en) Press containers for garbage disposal
DE7313290U (en) PRESS FOR MANUFACTURING BALES FROM RECEIVED MATERIAL
DE1806209A1 (en) Scrap shears
DE3940979A1 (en) Ram-shaped baling press - can counteract overfilling and has triangular shaped projection on front face of ram to exert downward force on material
DE1402382C (en) Scrap shears
DE3327365A1 (en) Device for filling containers