CH351719A - Method and apparatus for producing heavy steel ingots, e.g. Forging blocks, with good mechanical properties inside - Google Patents

Method and apparatus for producing heavy steel ingots, e.g. Forging blocks, with good mechanical properties inside

Info

Publication number
CH351719A
CH351719A CH351719DA CH351719A CH 351719 A CH351719 A CH 351719A CH 351719D A CH351719D A CH 351719DA CH 351719 A CH351719 A CH 351719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slag
blocks
steel
block
mechanical properties
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Ing Coupette
Adolf Dipl Ing Sickbert
Original Assignee
Bochumer Verein Fuer Gussstahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Verein Fuer Gussstahl filed Critical Bochumer Verein Fuer Gussstahl
Publication of CH351719A publication Critical patent/CH351719A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • B22D27/06Heating the top discard of ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von schweren Stahlblöcken,  z. B. Schmiedeblöcken, mit guten mechanischen Eigenschaften im     Innern       Es ist bekannt, die     Warmhauben    von Stahlblöcken  nach dem Guss zu beheizen. Durch diese Massnahme  wird eine Verringerung der     Primärlunker    sowie eine  Materialersparnis beim verlorenen Kopf angestrebt.  



  Von der     Anmelderin    ist bereits vorgeschlagen  worden, Blöcke nach dem Vergiessen unter einer       Blockkopffeinung    zum Erstarren zu bringen. Hierbei  wird nach dem Guss des Blockes der flüssige     Stahl    mit  einer     oxydarmen,    vorzugsweise     karbidischen        Feinungs-          schlacke    bedeckt, die mittels eines elektrischen Licht  bogens flüssig und reaktionsfähig gehalten wird. Bei  der Anwendung der     Blockkopffeinung    nach vorliegen  den Patenten soll die Erstarrung des Blockes möglichst  von unten nach oben gerichtet sein.  



  Die Blöcke zur Herstellung von hochwertigen  Schmiedestücken, welche im Innern einwandfreie  mechanische Eigenschaften aufweisen sollen, werden  zu Blöcken mit einem bestimmten Schlankheitsgrad  vergossen. Eine kennzeichnende Verhältniszahl von  Länge zum Durchmesser ist hierdurch gegeben. Je  kleiner diese Verhältniszahl ist, um so kürzer und  dicker ist der Rohblock. Bei einem Block mit kleiner  Verhältniszahl liegt der Vorteil darin, dass die Er  starrung besser von unten nach oben gerichtet ist und  dadurch Verminderung von     Lockerstellen    im     Innern     bzw. Verbesserung der mechanischen Eigenschaften  im Innern auftreten.

   Der Nachteil dieser Blockform  ist ein langsameres Erstarren, wobei sich starke     Seige-          rungen    ausbilden, die wieder Verschlechterungen der  mechanischen Eigenschaften mit sich bringen. Man  hat sich daher bemüht, zur Vermeidung der starken       Seigerungen    die Verhältniszahl nicht zu klein zu wäh  len, und einen entsprechenden Schlankheitsgrad der  Blöcke bevorzugt.    Wird eine     Blockkopfbeheizung    nach dem Guss von  Blöcken angewandt, so tritt durch die zugefügte Ener  gie im oberen Teil des Blockes eine verzögerte Er  starrung und damit stärkere Ausbildung von     Seige-          rungen    mit ihren unerwünschten Folgen auf.

   Es war  daher verständlich, dass sich die     Blockkopfbeheizung     nicht im erwarteten Umfange bei der Herstellung  hochwertiger Schmiedeblöcke einbürgern konnte.  



  Die Erfindung geht von der Tatsache aus, dass,  wenn ein Block aus     üblich    erschmolzenem Stahl im  Vakuum vergossen wird, hierbei wesentliche Bestand  teile schädigender Gase, z. B. Wasserstoff um 50%,  Sauerstoff um 60% und Stickstoff um 30%, während  des Gusses aus dem Stahl herausgezogen werden. Es  ist durch die neueste Forschung bekannt, dass gerade  diese Gase stark zu     Seigerungen    neigen und in Ver  bindung mit den     Seigerungen    der anderen Eisen  begleiter (Gebiet der Schattenlinien)     eine    gefürchtete       Qualitätsverminderung    ergeben.

   Es konnte nun fest  gestellt werden, dass bei dem niedrigen Gasgehalt die  Gase infolge der Vakuumbehandlung kaum noch zu       Seigerungen    neigen und dass hierdurch die durch den  Schwefel- und Phosphorgehalt gekennzeichneten     Sei-          gerungsgebiete    ihre Gefährlichkeit eingebüsst haben.  



  Bei Anwendung des     Vakuumblockgusses    kann  daher die     Blockkopffeinung    ohne Gefahrenmomente  angewandt werden. Darüber hinaus kann das Verhält  nis von Länge zu Breite klein     gehalten    werden und  damit durch wesentliche Vergrösserung des Warm  haubenquerschnittes unter     Verringerung    der Hauben  höhe die Angriffsfläche der     Blockkopffeinung    ver  grössert werden.

   Hierdurch tritt ebenfalls eine Ver  grösserung des     Einflussgebietes    der     Blockkopffeinung     auf, wodurch vornehmlich in der Mitte des Blockes  die Erstarrung von unten nach oben gelenkt wird und      dadurch die     Lockerstellen    wesentlich verringert wer  den. Gleichzeitig sorgt die     desoxydierende    Reaktion  der Schlacke mit dem Stahl dafür, dass     oxydische    oder       sulfidische    Bestandteile durch die Reaktion ihres  nichtmetallischen Charakters enthoben und damit  unschädlich gemacht werden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass ein Block von 25 bis zu mehreren       Hundert    Tonnen Gewicht durch     Einlaufenlassen    eines  Giessstrahles in eine     Stahlwerkkokille    mit einem Grö  ssenverhältnis der Länge zur     lichten    Weite kleiner  als 1,6 gegossen wird, wobei die Kokille sich in einem       Unterdrucksraum    befindet, in dem ein absoluter       Druck    zwischen 30 und 0,1     Torr.    herrscht,

   sodann  nach Beendigung des Giessens und der Vakuum  behandlung der flüssige Stahl mit einer schwer  metalloxydarmen     desoxydierenden        Feinungsschlacke     bedeckt und unter Aufrechterhaltung der     desoxydie-          renden    Eigenschaften der Schlacke eine Blockkopf  beheizung mittels Lichtbogens vorgenommen, bei der  die zugeführte Energie so hoch bemessen wird, dass  eine     allmähliche    Erstarrung der Blöcke von unten  nach oben stattfindet, wobei über der Schlacke und  dem Lichtbogen ein     Luftabschluss    vorgesehen wird.  



  Zu den     einzelnen    Massnahmen sei folgendes be  merkt:  Durch das Giessen im Vakuum bei Drücken zwi  schen 30-0,l     Torr.    wird der grösste Teil der schäd  lichen Gase aus dem Stahl herausgeholt, so dass eine  langsame Erstarrung im Blockkopf keine schädlichen       Seigerungsgebiete    ergibt. Werden Drücke über  30     Torr.    angewandt, so ist der Gasentzug nicht mehr  gross genug, um die erwähnte Wirkung zu erzielen.  Bei Drücken unter 0,1     Torr.    wird der Guss derart un  ruhig, dass mit einem guten Schmiedeverhalten nicht  mehr gerechnet werden kann.  



  Bei schweren Blöcken von etwa 25 bis zu meh  reren Hundert Tonnen Gewicht wird durch eine Ver  hältniszahl Länge zum Durchmesser des Blockes klei  ner als 1,6 ein grosser Haubenquerschnitt erzielt, der  eine grosse Reaktionsfläche des Stahles mit der  Schlacke gewährleistet und gleichzeitig durch tiefes  Eindringen der Wärme in das Blockinnere die Len  kung der Erstarrung von unten nach oben günstig  beeinflusst. Bei einer grösseren Verhältniszahl wird die  Länge so gross,     dass    die zugeführte Wärme der       Blockkopfbeheizung    nicht in der Lage     ist,    die Er  starrung von unten nach oben zu beeinflussen.  



  Die nach Beendigung des Gusses auf den flüssi  gen Stahl aufgegebene     schwermetalloxydarme        desoxy-          dierende        Feinungsschlacke    sorgt für die Beseitigung  der nach oben hin entstehenden nichtmetallischen Ein  schlüsse. Durch laufende Zugabe     desoxydierender     Mittel, wie Kohlenstoff, Silizium oder Aluminium,  kann der reduzierende Charakter der Schlacke bei  behalten werden.  



  Die     Blockkopfbeheizung    wird zweckmässig nach  Aufgabe der Schlacke mittels eines gleichmässig bren  nenden elektrischen Lichtbogens über einen Zeitraum  vom Ende des Giessens bis zweckmässig mindestens    zur Erstarrung des guten Blockteiles vorgenommen.  Bei Blöcken für schwere Schmiedestücke wird zweck  mässig eine Energie grösser als 30     KWh    je Tonne  Stahl zugeführt. Hierdurch wird gewährleistet, dass  die Erstarrung von unten nach oben verläuft. Bei  Anwendung geringerer Energie kann es zur Brücken  bildung im Innern des Blockes kommen.  



  Zur Aufrechterhaltung einer     desoxydierenden     Schlacke wird ein     Luftabschluss    über der Schlacke und  dem Lichtbogen vorgesehen.  



  Die Vorrichtung zur Durchführung des erfin  dungsgemässen Verfahrens ist gekennzeichnet durch  einen     Luftabschlussdeckel    mit feuerfestem Belag über  der Kokille. Der Deckel besteht     vorzugsweise    aus ge  mauerten feuerfesten Steinen. Der Deckel kann ein  Kontrolloch aufweisen, das auch als     Zugabeöffnung     für Schlackenbildner dienen kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an  hand der Zeichnung eingehender erläutert.  



  In dieser bedeutet 1 den Unterdruckraum mit  seinen Dichtungsorganen 2. In diesem Raum befindet  sich die Busseiserne Kokille 3. Auf der Kokille 3  steht die Warmhaube 4 mit einer wärmeisolierenden  feuerfesten Auskleidung 5. Der Stahl 6 ist bereits in  die Kokille 3 und in den unteren Teil der Warmhaube  4 unter Einwirkung von Vakuum eingegossen worden.  Nun wird das Vakuum aufgehoben und ein (nicht ge  zeichneter) Deckel des Unterdruckraumes 1 abgenom  men. Auf die Warmhaube 4 wird ein aus feuerfesten  Steinen gewölbt gemauerter Deckel 7 aufgesetzt, wel  cher den Inhalt gegen Luft abschliesst. Dieser gewölbte  Deckel 7 hat in seiner Mitte eine Öffnung 8, durch  welche die Elektrode 9 eingeführt ist.

   Auf die Stahl  oberfläche wurde eine     desoxydierende        Feinungs-          schlacke    aufgegeben. Hierauf wird der Lichtbogen 11  gezündet und laufend über der Schlacke gefahren.  Durch eine verschliessbare (Verschluss nicht gezeich  net) Öffnung 12 kann der Zustand der Schlacke über  wacht werden. Eventuell erforderliche Zugaben zur  Aufrechterhaltung der     desoxydierenden    Eigenschaf  ten können ebenfalls durch die Öffnung 12 zugegeben  werden.



  Method and apparatus for the production of heavy steel blocks, e.g. B. Forging blocks, with good mechanical properties inside. It is known to heat the hot hoods of steel blocks after casting. This measure aims to reduce the number of primary cavities and to save material in the case of the lost head.



  It has already been proposed by the applicant to solidify blocks after they have been cast by refining the block head. Here, after the ingot has been cast, the liquid steel is covered with a low-oxide, preferably carbidic, fine slag, which is kept liquid and reactive by means of an electric arc. When using the block head refinement according to the patents available, the solidification of the block should be directed from bottom to top as possible.



  The blocks for the production of high-quality forgings, which should have perfect mechanical properties inside, are cast into blocks with a certain degree of slenderness. This gives a characteristic ratio of length to diameter. The smaller this ratio, the shorter and thicker the ingot. In the case of a block with a small ratio, the advantage is that the stiffening is better directed from the bottom to the top, thereby reducing looseness inside and improving the mechanical properties inside.

   The disadvantage of this block form is that it solidifies more slowly, with strong segregations forming, which in turn lead to deterioration in the mechanical properties. Efforts have therefore been made not to select the ratio too small in order to avoid the strong segregation, and preferred a corresponding slenderness of the blocks. If block head heating is used after blocks have been cast, the added energy in the upper part of the block causes delayed solidification and thus stronger formation of segregations with their undesirable consequences.

   It was therefore understandable that the block head heating could not be used to the expected extent in the manufacture of high-quality forged blocks.



  The invention is based on the fact that when a block of customary melted steel is cast in a vacuum, this essential constituent parts of harmful gases, eg. B. Hydrogen by 50%, oxygen by 60% and nitrogen by 30%, can be pulled out of the steel during casting. It is known from the latest research that these gases in particular have a strong tendency to segregate and, in conjunction with the segregation of the other iron components (area of the shadow lines), result in a dreaded reduction in quality.

   It has now been established that with the low gas content, the gases hardly tend to segregate anymore as a result of the vacuum treatment and that the segregation areas characterized by the sulfur and phosphorus content have lost their danger.



  When using vacuum block casting, block head refinement can therefore be used without any risk of danger. In addition, the ratio of length to width can be kept small and thus the area of attack of the block head refinement can be increased by significantly increasing the warm hood cross-section while reducing the hood height.

   This also results in an enlargement of the area of influence of the block head refinement, whereby the solidification is primarily directed from bottom to top in the middle of the block and thus the looseness is significantly reduced. At the same time, the deoxidizing reaction of the slag with the steel ensures that oxidic or sulphidic components are removed from their non-metallic character through the reaction and thus rendered harmless.



  The method according to the invention is characterized in that a block of 25 to several hundred tons in weight is cast by letting a casting jet run into a steelworks mold with a size ratio of the length to the clear width less than 1.6, the mold being in a vacuum chamber located in which an absolute pressure between 30 and 0.1 Torr. prevails,

   Then after the casting and the vacuum treatment have ended, the liquid steel is covered with a deoxidizing fine slag that is poor in metal oxide and, while maintaining the deoxidizing properties of the slag, the block head is heated by means of an electric arc, in which the energy supplied is so high that it gradually solidifies of the blocks takes place from bottom to top, with an air seal being provided over the slag and the arc.



  The following should be noted about the individual measures: By casting in a vacuum at pressures between 30-0.1 Torr. the majority of the harmful gases are extracted from the steel, so that a slow solidification in the block head does not result in any harmful segregation areas. Are pressures above 30 Torr. applied, the gas withdrawal is no longer large enough to achieve the effect mentioned. At pressures below 0.1 torr. the casting becomes so unsteady that good forging behavior can no longer be expected.



  With heavy blocks of around 25 to several hundred tons in weight, a ratio of length to diameter of the block smaller than 1.6 results in a large hood cross-section, which ensures a large reaction surface of the steel with the slag and at the same time through deep penetration of the Heat in the interior of the block has a favorable effect on the direction of solidification from bottom to top. With a larger ratio, the length becomes so great that the heat supplied by the block head heating is not able to influence the stiffening from bottom to top.



  The heavy-metal oxide-poor, deoxygenating refining slag, which is deposited on the liquid steel after the casting has finished, ensures that the non-metallic inclusions that arise at the top are eliminated. By continuously adding deoxidizing agents such as carbon, silicon or aluminum, the reducing character of the slag can be retained.



  The block head heating is expediently carried out after the slag has been applied by means of an evenly burning electric arc over a period of time from the end of the casting until expediently at least until the solid part of the block has solidified. In the case of blocks for heavy forgings, it is advisable to use more than 30 KWh of energy per ton of steel. This ensures that the solidification runs from bottom to top. If less energy is used, bridges can form inside the block.



  To maintain a deoxidizing slag, an air seal is provided over the slag and the arc.



  The device for carrying out the method according to the invention is characterized by an air seal cover with a refractory coating over the mold. The lid is preferably made of masonry refractory bricks. The cover can have a control hole which can also serve as a feed opening for slag forming agents.



  An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing.



  In this, 1 means the negative pressure space with its sealing elements 2. In this space is the bus-iron mold 3. On the mold 3 is the warm hood 4 with a heat-insulating refractory lining 5. The steel 6 is already in the mold 3 and in the lower part the warm hood 4 has been poured under the action of a vacuum. Now the vacuum is canceled and a (not drawn) cover of the vacuum chamber 1 is removed. On the warm hood 4, a domed brick cover 7 made of refractory bricks is placed, wel cher closes the contents against air. This curved cover 7 has in its center an opening 8 through which the electrode 9 is inserted.

   A deoxidizing fine slag was applied to the steel surface. The arc 11 is then ignited and continuously driven over the slag. The state of the slag can be monitored through a closable (closure not shown) opening 12. Any additions required to maintain the deoxidizing properties can also be added through the opening 12.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Erzeugung von schweren Stahl blöcken, z. B. Schmiedeblöcken, mit guten mechani schen Eigenschaften im Innern, dadurch gekennzeich net, d'ass ein Block von 25 bis zu mehreren Hundert Tonnen Gewicht durch Einlaufenlassen des Giess strahles in eine Stahlwerkskokille mit einem Verhält nis der Länge zur lichten Weite kleiner als 1,6 ge gossen wird, wobei die Kokille sich in einem Unter druckraum befindet, in dem ein Druck zwischen 30 und 0,1 Torr. herrscht, PATENT CLAIMS I. Process for the production of heavy steel blocks, e.g. B. forging blocks, with good mechanical properties inside, characterized in that a block from 25 to several hundred tons in weight by running the casting jet into a steel mill with a ratio of length to clear width less than 1, 6 ge is poured, the mold is located in a vacuum chamber in which a pressure between 30 and 0.1 Torr. prevails, sodann nach Beendigung des Giessens und der Vakuumbehandlung der flüssige Stahl mit einer schwermetalloxydarmen desoxydieren- den Feinungsschlacke bedeckt und unter Aufrecht erhaltung der desoxydierenden Eigenschaften der Schlacke eine Blockkopfbeheizung mittels Lichtbogens vorgenommen, bei der die zugeführte Energie so hoch bemessen wird, dass eine allmähliche Erstarrung der Blöcke von unten nach oben stattfindet, wobei über der Schlacke und dem Lichtbogen ein Luftabschluss vorgesehen wird. Il. Then, after the casting and the vacuum treatment have been completed, the liquid steel is covered with a low-heavy metal oxide deoxidizing fine slag and, while maintaining the deoxidizing properties of the slag, the block head is heated by means of an electric arc, in which the energy supplied is so high that the blocks gradually solidify takes place from bottom to top, with an air seal being provided over the slag and the arc. Il. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Luftabschlussdeckel mit feuerfestem Belag über der Kokille. UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass der Deckel eine Öffnung als Kon- trolloch und als Zugabeöffnung für Schlackenbildner aufweist. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized by an air seal cover with a fire-resistant coating over the mold. SUBCLAIM Device according to patent claim II, characterized in that the cover has an opening as a control hole and as an addition opening for slag forming agents.
CH351719D 1956-02-22 1957-02-05 Method and apparatus for producing heavy steel ingots, e.g. Forging blocks, with good mechanical properties inside CH351719A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351719X 1956-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351719A true CH351719A (en) 1961-01-31

Family

ID=6270606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351719D CH351719A (en) 1956-02-22 1957-02-05 Method and apparatus for producing heavy steel ingots, e.g. Forging blocks, with good mechanical properties inside

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351719A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207066A2 (en) * 1985-06-19 1986-12-30 BÖHLER Gesellschaft m.b.H. Method and apparatus for manufacturing ingots

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207066A2 (en) * 1985-06-19 1986-12-30 BÖHLER Gesellschaft m.b.H. Method and apparatus for manufacturing ingots
EP0207066A3 (en) * 1985-06-19 1989-03-29 Bohler Gesellschaft M.B.H. Method and apparatus for manufacturing ingots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193948B1 (en) Device and process for keeping molten metals warm
DD148646A5 (en) COOLING ELEMENT FOR A METALLURGICAL OVEN
DE2732136A1 (en) TREATMENT OF MOLTEN METAL
CH351719A (en) Method and apparatus for producing heavy steel ingots, e.g. Forging blocks, with good mechanical properties inside
DE855151C (en) Casting mold and process for the production of steel blocks
DE1252375B (en) Process for casting steel alloys using the low-pressure casting process and further processing of the cast parts
DE1433464A1 (en) Process for the production of cast steel or cast iron
DE892230C (en) Process for the continuous casting of metallic materials
DE3002347A1 (en) NEW CAST STEEL PRODUCT AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2146227A1 (en) Process for the production of three-layer rolled products
DE2250710A1 (en) METHOD OF GENERATING LARGE BLOCKS OF STEEL USING THE MELTING OF AN ELECTRODE
DE1114328B (en) Method and device for the production of raw uranium blocks
AT216688B (en) Method and apparatus for casting blocks and the like. Like. Made of iron and steel alloys
AT204713B (en) Method and apparatus for casting blocks and the like. Like. Made of iron or iron alloys, in particular steel
DE3109589C1 (en) Method for casting steel ingots
DE2048145A1 (en) Process for the production of special steels, superalloys and titanium and / or vanadium alloys
DE1533949C2 (en) Device for the continuous production of vacuum steel from pig iron
DE2164698A1 (en) Casting forging billets - free from base-sand
AT205684B (en) Process for heating metals or alloys during casting
DE3883207T2 (en) Process for adding liquid alloying agents to molten steel.
AT96840B (en) Melting and casting processes for metals.
AT266358B (en) Method of casting metal blocks
AT239980B (en) Block form for the rising casting of steel
DE2138662A1 (en) Method for preventing shrinkage voids and cavities in steel blocks
DE1809271C3 (en) Process for treating molten metals, particularly cast iron