CH349425A - Glasses frame - Google Patents

Glasses frame

Info

Publication number
CH349425A
CH349425A CH349425DA CH349425A CH 349425 A CH349425 A CH 349425A CH 349425D A CH349425D A CH 349425DA CH 349425 A CH349425 A CH 349425A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spectacle frame
frame according
dependent
temples
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rivo S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivo S A filed Critical Rivo S A
Publication of CH349425A publication Critical patent/CH349425A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2227Resilient hinges comprising a fixed hinge member and a coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2254Resilient hinges comprising elastic means other than coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/22Leaf spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/26Coil spring pushed upon actuation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/32Oblong hole

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Brillengestell   Vorliegende Erfindung betrifft ein Brillengestell, dessen Bügel aus der zusammengeklappten Lage in eine normale Gebrauchsstellung ausschwenkbar sind und über diese Gebrauchsstellung hinaus unter Überwindung federnder    Rückstellkräfte   weiter gespreizt werden können, was    in   gewissen Fällen sehr praktisch ist. 



  Bei bekannten Brillengestellen dieser    Art   sind Gelenke vorgesehen, die im allgemeinen vollständig aus Metall bestehen und welche die    Armaturen   zur Bestimmung der Gebrauchslage und zur Erzeugung der erwähnten    Rückstellkräfte   aufweisen. Dabei ist je einer der Gelenkteile mit den Bügeln des Brillengestelles verbunden. Das gibt eine verhältnismässig umständliche und unästhetische Konstruktion, indem die Bügel aus zwei Teilen bestehen, die miteinander verbunden sein müssen und die normalerweise aus verschiedenen Materialien bestehen. 



  Es ist das Ziel der Erfindung, eine einfachere,    formschönere   \und auch solidere Konstruktion dadurch zu schaffen, dass die    mit   einem Ende gelenkig gelagerten Bügel einteilig    ausgeführt   sind, und dass an den gelenkig gelagerten Bügelenden Armaturen zur Bestimmung der Gebrauchsstellung und    zur   Erzeugung der    Rückstellkräfte   angebracht sind. Es sind somit keine besonderen Gelenkteile erforderlich, mit welchen die Bügel verbunden sein müssen. 



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Brillengestelles dargestellt.    Fig.   1 zeigt eine vergrösserte Seitenansicht der Gelenkpartie der ersten Ausführungsform. 



     Fig.   2 ist eine Draufsicht auf einen Teil der ersten    Ausführungsform.   



     Fig.   3 ist ein Schnitt nach Linie    III-III   in    Fig.   1. 



     Fig.4   ist ein der    Fig.   3 entsprechender Schnitt durch die Gelenkpartie bei gespreizten Bügeln.    Fig.   5 ist ein Schnitt nach    Linie      V-V   in    Fig.   3.    Fig.   6 ist ein Schnitt nach Linie    VI-VI   in    Fig.   2, und die    Fig.   7 bis 9 sind vergrösserte Schnitte durch die    Gelenkpartie   der zweiten Ausführungsform mit verschiedenen Stellungen des Bügels. 



  Das Brillengestell nach    Fig.   1 bis 6 weist eine an sich übliche Fassung 1 auf, wobei je zwei Fassungsteile an einer Stossstelle 2    mittels   einer Schraube 3 verschraubt sind. Ausserhalb der Stossstelle ist die Fassung mit einem U-förmigen Halter 4 versehen, mit welchem ein plattenartiger Gelenkteil 5 vernietet ist. Die Vernietung erfolgt dabei an zwei Stellen 6, welche ungefähr    in   der Ebene der    Brillenfassung   in    möglichst   grossem Abstand voneinander angeordnet sind, um eine gute    Steifigkeit   der Gelenkbefestigung zu erzielen.

   In einem    lappenartigen      Fortsatz   7 des Teils 5 ist ein Gelenkstift 8 eingelassen, welcher eine längliche Bohrung 9 des Bügels 10    durchdringt.   Der Bügel 10 ist damit an der Brillenfassung gelenkig gelagert, wobei die eigentliche Lagerstelle bzw. das gelenkig gelagerte Ende des Bügels gegen- über dem Lagerstift 8 bei der in    Fig.   2 und 3 dargestellten normalen Gebrauchslage des Bügels 10 quer zur Längsausdehnung des Bügels verschoben werden kann. An der Aussenseite des    gelenkig   gelagerten Endes des Bügels 10 liegt    eine   Blattfeder 11, deren von der Gelenkstelle entferntes Ende mit dem Bügel 10 vernietet ist.

   Das freie Ende der Blattfeder 11 ist leicht nach innen gebogen und greift bei der in    Fig.   2 dargestellten Normallage des Bügels und bei der    in      Fig.   4 dargestellten gespreizten Lage des Bügels in eine Anschlagnut 12. 



  Die Arbeitsweise des dargestellten Brillengestelles ist wie folgt: Wird der Bügel 10 aus seiner zusammengeklappten Lage zum Aufsetzen der Brille ge- öffnet, so wird vorerst die in den    Fig.   2 und 3 dar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestellte normale Gebrauchslage erreicht, welche durch Anschlag des freien Endes der Blattfeder 12 gegen die Anschlagnute 12 bestimmt ist. Ein weiteres Spreizen des Bügels aus dieser normalen Gebrauchsstellung ist nur noch unter Verformung der Feder 11 möglich, wie die    Fig.4   zeigt. Wird der Bügel 10    tatsächlich   über die Gebrauchslage gespreizt, so knickt die Blattfeder 11 leicht durch, und sie übernimmt gewissermassen auch die Funktion der Gelenkstelle.

   Das innere Ende des Bügels 10 verschiebt sich nämlich gegenüber dem Lappen 7 nach innen, wie    Fig.   4 zeigt, bis der Stift 8 diese Bewegung begrenzt. Beim Zusammenklappen der Bügel spielen sich umgekehrte Vorgänge ab, wobei vorerst die Feder 11 entspannt und das Bügellager in die Normalstellung nach    Fig.3   zurückgeht. Beim weiteren Zusammenklappen der Bügel gleitet dann das freie Ende der Feder 11 über den Lappen 7. Dank der Rundung an diesem freien Ende steht die Blattfeder 11 für keine Lage der Bügel 10 vom Lappen 7 ab und    kann   somit nie scharfe vorstehende Ecken bilden, welche sich bei der Handhabung der Brille störend auswirken.

   Bei dieser    Ausführungsform   wird also die    Spreiz-      barkeit   mit einfachsten    Mitteln   erreicht, wobei die Armaturen zur    Bestimmung   der    normalen   Gebrauchslage und zur Erzeugung der federnden    Rück-      stellkräfte   am    einteiligen   Bügel 10 direkt, das heisst ohne Zwischenschaltung besonderer Gelenkteile, verbunden sind. Wie besonders aus den    Fig.   3 und 4 ersichtlich ist, weist der Bügel 10 bis unmittelbar an die Gelenkstelle heran praktisch vollen Querschnitt auf, das heisst, der Querschnitt wird durch die Befestigung der Armaturen nicht    erheblich   geschwächt.

   Das Brillengestell nach    Fig.   1 bis 6 kann somit mit Vorteil aus Kunststoff hergestellt sein. 



     Im   Ausführungsbeispiel nach    Fig.7   bis 9 sind entsprechende Teile gleich bezeichnet, wie in    Fig.   1 bis 6. Die Gelenkplatte 5 ist jedoch mit einem Lappen 7 versehen, welcher die aus den    Fig.   7 bis 9 ersichtliche Form hat und welcher zugleich als Gelenkteil und als Steuernocken dient. Die Bügel 10 bestehen    vorzugsweise   aus Metall, z. B.    einer   Aluminiumlegierung, und sind mit    einer      Bohrung   13 versehen, welche am gelenkig gelagerten Ende der Bügel 10 endet. Die Bügel 10 sind mittels eines Stiftes 8 an der Platte 5 gelagert. 



  In die Bohrung 13 ist    ein   Druckstift 14 eingesetzt, welcher    mit   seiner    abgerundeten   Druckfläche 15 durch eine    Druckfeder   16 stets gegen den Steuernocken 7 gepresst wird. Der    Druckstift   14 ist mit einer zylindrischen Fläche in der    Bohrung   13 geführt und kann somit einen    verhältnismässig   kleinen Durchmesser aufweisen, so dass der Querschnitt der Bügel 10 durch die    Bohrung   13 nicht erheblich geschwächt werden muss.

   Die    Druckfeder   16 ist auf zwei zylindrischen    Fortsätzen   17 bzw. 18 gehalten, wobei der    Fortsatz   18 mittels einer Erweiterung. 19 am Grund der    Bohrung   13 abgestützt ist.    Fig.7   zeigt die zusammengeklappte Lage des Brillengestelles, in welcher der Druckstift 14 auf einer nach innen geneigten Fläche 20 des    Nockens   7    aufliegt   und somit die Tendenz hat, den Bügel 10 in geschlossener Lage zu halten. Beim Öffnen der Bügel 10 gleitet der    Druckstift   14 über die höchste Stelle 21 der Fläche 20 in eine Vertiefung oder Rast 22, welche gemäss    Fig.   8 die normale Gebrauchslage des Bügels 10 bestimmt.

   Wird der Bügel aus der Gebrauchslage weiter gespreizt, so gleitet der    Druckstift   14 mit seiner Fläche 15 gegen eine höchste Stelle 23 der    Nockenplatte   7. Bevor er jedoch diese höchste Stelle erreicht, treffen die Fortsätze 17 und 18 gemäss    Fig.   9 aufeinander und verhindern damit eine weitere Spreizung der Bügel 10. Bei dieser Begrenzung der äussern Spreizlage durch feste Anschläge ist es besonders wichtig, dass die Platten 7, welche in diesem Falle das an den Bügeln 10 in spreizendem Sinne angreifende Drehmoment aufzunehmen haben, in der oben bereits angedeuteten Weise sehr solid mit dem übrigen Teil der Brillenfassung 1 verbunden sind. 



  Der    Druckstift   14 hat den Vorteil, dass er auf eine gewisse Länge in der Bohrung    geführt   ist und somit auch bei kleinem Durchmesser unmöglich    verlorengehen   kann. Um eine    noch   geringere Schwächung des Bügelquerschnittes zu erzielen, könnte anstelle eines zylindrischen Stiftes 14 auch ein    Stift   mit rechteckigem Querschnitt und    gerundetem      vor-      derm   Ende in einen Kanal entsprechend rechteckigen Querschnittes des Bügels 10 eingesetzt werden. Die Erzielung einer möglichst geringen Querschnittsschwächung durch die    Bohrung   13 ist besonders dann sehr wesentlich, wenn die Bügel 10 nicht aus Metall,    sondern   aus Kunststoff bestehen.

   Die    Ausführungsform   nach    Fig.   7 bis 9 bieten daher die    Möglichkeit,      selbst   bei    Ausführung   des Brillengestelles aus Kunststoff die Armaturen vollständig unsichtbar in die einteiligen Bügel    einzulegen.  



   <Desc / Clms Page number 1>
    Spectacle frame The present invention relates to a spectacle frame whose temples can be swiveled out of the folded position into a normal position of use and can be spread further beyond this position of use while overcoming resilient restoring forces, which is very practical in certain cases.



  In known spectacle frames of this type, joints are provided which are generally made entirely of metal and which have the fittings for determining the position of use and for generating the aforementioned restoring forces. One of the joint parts is connected to the temples of the glasses frame. This gives a relatively cumbersome and unaesthetic construction in that the temples consist of two parts that have to be connected to one another and which are usually made of different materials.



  It is the aim of the invention to create a simpler, more elegant and also more solid construction in that the bracket hinged at one end is made in one piece, and that fittings for determining the position of use and generating the restoring forces are attached to the hinged bracket ends are. There are therefore no special joint parts required with which the bracket must be connected.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the glasses frame according to the invention are shown. 1 shows an enlarged side view of the joint part of the first embodiment.



     Fig. 2 is a plan view of part of the first embodiment.



     FIG. 3 is a section along line III-III in FIG. 1.



     FIG. 4 is a section corresponding to FIG. 3 through the joint part with the stirrups spread. Fig. 5 is a section along line VV in Fig. 3. Fig. 6 is a section along line VI-VI in Fig. 2, and Figs. 7 to 9 are enlarged sections through the joint part of the second embodiment with different positions of the Bracket.



  The spectacle frame according to FIGS. 1 to 6 has a frame 1 that is customary per se, two frame parts being screwed to a joint 2 by means of a screw 3. Outside the joint, the socket is provided with a U-shaped holder 4 to which a plate-like joint part 5 is riveted. The riveting takes place at two points 6, which are arranged approximately in the plane of the spectacle frame at the greatest possible distance from one another in order to achieve good rigidity of the joint attachment.

   In a tab-like extension 7 of the part 5, a hinge pin 8 is embedded, which penetrates an elongated bore 9 of the bracket 10. The bracket 10 is thus articulated on the spectacle frame, the actual bearing point or the articulated end of the bracket being displaced relative to the bearing pin 8 in the normal position of use of the bracket 10 shown in FIGS. 2 and 3 transversely to the longitudinal extension of the bracket can. On the outside of the articulated end of the bracket 10 is a leaf spring 11, the end of which is riveted to the bracket 10, which is remote from the hinge point.

   The free end of the leaf spring 11 is bent slightly inward and engages in a stop groove 12 in the normal position of the bracket shown in FIG. 2 and in the spread position of the bracket shown in FIG. 4.



  The mode of operation of the spectacle frame shown is as follows: If the temple 10 is opened from its folded position in order to put on the spectacles, the first step is the one shown in FIGS. 2 and 3.

 <Desc / Clms Page number 2>

 reached normal position of use, which is determined by the stop of the free end of the leaf spring 12 against the stop groove 12. A further spreading of the bracket from this normal position of use is only possible by deforming the spring 11, as FIG. 4 shows. If the bracket 10 is actually spread over the position of use, the leaf spring 11 buckles slightly, and to a certain extent it also takes over the function of the hinge point.

   The inner end of the bracket 10 moves inwardly relative to the tab 7, as shown in FIG. 4, until the pin 8 limits this movement. When the bracket is folded up, the reverse processes take place, with the spring 11 initially being relaxed and the bracket bearing returning to the normal position according to FIG. When the bracket is folded further, the free end of the spring 11 then slides over the tab 7. Thanks to the rounding at this free end, the leaf spring 11 does not protrude from the tab 7 for any position of the bracket 10 and can therefore never form sharp protruding corners have a disruptive effect when handling the glasses.

   In this embodiment, the expandability is achieved with the simplest means, the fittings for determining the normal position of use and for generating the resilient restoring forces on the one-piece bracket 10 being connected directly, that is, without the interposition of special joint parts. As can be seen particularly from FIGS. 3 and 4, the bracket 10 has a practically full cross-section right up to the hinge point, that is to say, the cross-section is not significantly weakened by the fastening of the fittings.

   The spectacle frame according to FIGS. 1 to 6 can thus advantageously be made of plastic.



     In the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 9, corresponding parts are identified the same as in FIGS. 1 to 6. However, the hinge plate 5 is provided with a tab 7 which has the shape shown in FIGS. 7 to 9 and which at the same time serves as a hinge part and serves as a control cam. The bracket 10 are preferably made of metal, e.g. B. an aluminum alloy, and are provided with a bore 13 which ends at the articulated end of the bracket 10. The brackets 10 are mounted on the plate 5 by means of a pin 8.



  A pressure pin 14 is inserted into the bore 13, which with its rounded pressure surface 15 is always pressed against the control cam 7 by a pressure spring 16. The pressure pin 14 is guided with a cylindrical surface in the bore 13 and can thus have a relatively small diameter, so that the cross section of the bracket 10 does not have to be significantly weakened by the bore 13.

   The compression spring 16 is held on two cylindrical extensions 17 and 18, the extension 18 by means of an extension. 19 is supported at the bottom of the bore 13. 7 shows the folded position of the spectacle frame in which the pressure pin 14 rests on an inwardly inclined surface 20 of the cam 7 and thus has the tendency to hold the temple 10 in the closed position. When the bracket 10 is opened, the pressure pin 14 slides over the highest point 21 of the surface 20 into a recess or catch 22 which, according to FIG. 8, determines the normal position of use of the bracket 10.

   If the bracket is spread further from the position of use, the pressure pin 14 slides with its surface 15 against a highest point 23 of the cam plate 7. Before it reaches this highest point, however, the extensions 17 and 18 meet each other according to FIG further spreading of the bracket 10. With this limitation of the outer spread position by fixed stops, it is particularly important that the plates 7, which in this case have to absorb the torque acting on the bracket 10 in the spreading sense, are very solid in the manner already indicated above are connected to the remaining part of the spectacle frame 1.



  The pressure pin 14 has the advantage that it is guided over a certain length in the bore and thus cannot possibly be lost even with a small diameter. In order to achieve an even smaller weakening of the bracket cross-section, instead of a cylindrical pin 14, a pin with a rectangular cross-section and a rounded front end could be inserted into a channel with a corresponding rectangular cross-section of the bracket 10. Achieving the smallest possible cross-sectional weakening through the bore 13 is particularly important when the brackets 10 are made of plastic rather than metal.

   The embodiment according to FIGS. 7 to 9 therefore offer the possibility of inserting the fittings completely invisibly into the one-piece temples even when the spectacle frame is made of plastic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Brillengestell, dessen Bügel aus der zusammengeklappten Lage in eine normale Gebrauchsstellung ausschwenkbar sind und über diese Gebrauchsstellung hinaus unter Überwindung federnder Rückstell- kräfte weiter gespreizt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Ende gelenkig gelagerten Bügel einteilig ausgeführt sind, und dass an den gelenkig gelagerten Bügelenden Armaturen zur Bestimmung der Gebrauchsstellung und zur Erzeugung der Rückstellkräfte angebracht sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Spectacle frame, the temples of which can be swiveled out of the folded position into a normal position of use and can be spread further beyond this position of use while overcoming resilient restoring forces, characterized in that the temples hinged at one end are made in one piece, and that on the hinged bracket ends fittings for determining the position of use and for generating the restoring forces are attached. SUBCLAIMS 1. Brillengestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Armaturen an den gelenkig gelagerten Bügelenden Blattfedern angeordnet sind, welche zur Bestimmung der Gebrauchsstellung gegen einen Anschlag an der Brillenfassung anschlagen und unter federnder Verbiegung die Spreizung der Bügel über die Gebrauchslage gestatten. <Desc/Clms Page number 3> z. Brillengestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel quer zu ihrer Längenausdehnung verschiebbar gelagert sind. 3. Spectacle frame according to patent claim, characterized in that leaf springs are arranged as fittings on the articulated temple ends, which strike against a stop on the glasses frame to determine the position of use and allow the temples to be spread over the position of use with resilient bending. <Desc / Clms Page number 3> z. Spectacle frame according to dependent claim 1, characterized in that the temples are mounted so as to be displaceable transversely to their length extension. 3. Brillengestell nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel mittels mindestens annähernd quer .zu ihrer Längsausdehnung verlaufenden länglichen Löchern auf Lagerstiften gelagert sind, derart, dass die Bügelenden sich gegenüber den, Lagerstiften in Richtung dieser länglichen Löcher verschieben können. 4. Brillengestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern mit den Bügelenden vernietet sind. 5. Brillengestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel ganz aus Kunststoff bestehen und mit vollem Querschnitt bis an die Gelenkstellen ausgeführt sind. 6. Spectacle frame according to dependent claim 2, characterized in that the temples are mounted on bearing pins by means of elongated holes running at least approximately transversely to their longitudinal extent, in such a way that the temple ends can move relative to the bearing pins in the direction of these elongated holes. 4. Spectacle frame according to dependent claim 1, characterized in that the leaf springs are riveted to the temple ends. 5. Spectacle frame according to dependent claim 1, characterized in that the temples are made entirely of plastic and are designed with full cross-section up to the hinge points. 6th Brillengestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer am gelenkig verbundenen Ende der Bügel endenden Bohrung ein federbelasteter Druckkörper eingesetzt ist, welcher gegen einen Steuernocken der Brillenfassung anliegt. 7. Brillengestell nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken als flacher Gelenkteil ausgebildet ist, welcher in einen Schlitz am Ende des Bügels greift. B. Brillengestell nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper einen zylindrischen, in der Bohrung geführten Teil aufweist, während seine mit dem Steuernocken zusammenarbeitende Druckfläche konvex gewölbt ist. 9. Spectacle frame according to patent claim, characterized in that a spring-loaded pressure body is inserted in a bore that ends at the hinged end of the temple and rests against a control cam of the spectacle frame. 7. Spectacle frame according to dependent claim 6, characterized in that the control cam is designed as a flat joint part which engages in a slot at the end of the bracket. B. spectacle frame according to dependent claim 6, characterized in that the pressure body has a cylindrical part guided in the bore, while its pressure surface cooperating with the control cam is convexly curved. 9. Brillengestell nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper einen stiftartigen Fortsatz aufweist, auf welchen eine Feder aufgesetzt ist und welcher mit einem am innern Ende der Bohrung abgestützten Anschlag zusammenarbeiten kann. 10. Brillengestell nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag ebenfalls einen stiftartigen Fortsatz aufweist, welcher als Halter für die Feder dient. Spectacle frame according to dependent claim 8, characterized in that the pressure body has a pin-like extension on which a spring is placed and which can cooperate with a stop supported at the inner end of the bore. 10. Spectacle frame according to dependent claim 9, characterized in that the stop also has a pin-like extension which serves as a holder for the spring.
CH349425D 1959-10-12 1959-10-12 Glasses frame CH349425A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349425T 1959-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349425A true CH349425A (en) 1960-10-15

Family

ID=4508727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349425D CH349425A (en) 1959-10-12 1959-10-12 Glasses frame

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH349425A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028893A1 (en) * 1969-01-22 1970-10-16 Leonardo Meccanoptica
US4249804A (en) * 1978-06-12 1981-02-10 Kurt Stohrer Spring hinge for spectacles
EP0096928A1 (en) * 1982-06-16 1983-12-28 COMET S.p.A. Elastic hinge for spectacle arms
EP0115826A2 (en) * 1983-02-04 1984-08-15 CELES OPTICAL S.r.l. Spring mount hinge for eyeglasses bows

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028893A1 (en) * 1969-01-22 1970-10-16 Leonardo Meccanoptica
US4249804A (en) * 1978-06-12 1981-02-10 Kurt Stohrer Spring hinge for spectacles
EP0096928A1 (en) * 1982-06-16 1983-12-28 COMET S.p.A. Elastic hinge for spectacle arms
EP0115826A2 (en) * 1983-02-04 1984-08-15 CELES OPTICAL S.r.l. Spring mount hinge for eyeglasses bows
EP0115826A3 (en) * 1983-02-04 1985-05-15 Celes Optical S.R.L. Spring mount hinge for eyeglasses bows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714755C (en) Bag hanger
DE202010008393U1 (en) connecting device
EP0047826A1 (en) Door closer lockable in an open position
DE60029401T2 (en) SPRING CHAIN FOR GLASSES WITH SAFETY LOCK
DE2744231A1 (en) SPRING HINGE FOR A GLASSES
DE602004011617T3 (en) INSTALLATION HINGE TO MAKE ELASTIC GLASSES
DE2653106C2 (en) Flap holder
CH349425A (en) Glasses frame
DE2813696A1 (en) DOOR LOCK
DE1708407B2 (en) Locking device for a concealed hinge joint
DE1823089U (en) EYEGLASSES.
DE2534824C2 (en) Fastening piece for fastening components to hollow profiles
DE3201627A1 (en) Elastically spreadable hinge for spectacle frames having a joint which is elastic in the longitudinal direction of the movable bow of the spectacle frame
CH578106A5 (en) Door hinge for domestic oven - L-shaped hinge rod each end plugs into tube both sides of oven frame
EP0156793B1 (en) Means for mounting a door handle assembly to a door lock
DE8616121U1 (en) Articulated arm for door closer
DE2058568C2 (en) Locking device for vehicle doors or the like.
DE3040287A1 (en) Door hinge with thrusting mechanism - has stop face between socket and arm limiting opening angle
DE2532204A1 (en) CLIP ARRANGEMENT FOR A WRITING DEVICE
DE1708220B2 (en) Hinge with a spring-loaded latch for doors
DE2045733C (en) glasses
DE7047894U (en) DEVICE FOR FINE ADJUSTMENT OF Tilt &amp; Turn Windows
AT241737B (en) Snap hinge, in particular for furniture
DE3318798A1 (en) Rotating joint, especially a cover hinge between a cover and a socket part for an electrical connection
DE102020107139A1 (en) Locking hinge for a piece of furniture