Perkolator an Kaffeemaschinen Es sind Kaffeemaschinen bekannt, bei welchen der Perkolator für die Aufnahme des Kaffeepulvers mit Filtersiebboden versehen und auf einem Gefäss für die Aufnahme des Kaffeefiltrates angeordnet ist. Diese haben den Nachteil, dass sich am Boden unter dem Kaffeepulver resp. dem Siebboden mit Filtereinlage mangels Abzugsmöglichkeit Luftkissen bilden, welche das Durchfliessen erschweren.
Ferner kann von Brühwasser stammender Dampf selbst nicht zum Kaffeepulver gelangen und auf letz teres zwecks Herbeiführung eines guten Aromas ein wirken. Es ist eine bekannte Erscheinung, dass das Wasser nur kurze Zeit mit dem Kaffeepulver in Be rührung stehen darf; wenn ein erstklassiger Aroma effekt erzielt werden soll.
Gegenstand der Erfindung ist ein Perkolator an Kaffeemaschinen mit in einem Doppelboden vorgese henem auswechselbarem Filter. Erfindungsgemäss kommuniziert ein Raum oberhalb des Doppelbodens mit einem Raum unterhalb des Doppelbodens durch ein Rohr, das Ganze derart, dass ein im letztgenann ten Raum beim Einbringen von Brühwasser vorhan denes Luftkissen durch das Rohr in den erstgenannten Raum entweichen kann und nachher der in diesem Raum gebildete Dampf im umgekehrten Sinn in den unterhalb des Doppelbodens gelegenen Raum zwecks Vorbehand'lung von unten her gegen das Kaffeepulver geleitet wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Teilansicht des Perkolators einer Kaf feemaschine von vorn, bei geschlossenem Filtrat ablaufventil, und Fig.2 einen senkrechten Schnitt gemäss Linie II-II in Fig. 1, bei geöffnetem Filtratablaufventil, Der dargestellte, für Kaffeemaschinen vorgesehene Perkolator weist ein für die Aufnahme des Kaffeepul vers dienendes Gefäss 1 auf,
in dessen konkaven Bo den 2 das an sich bekannte Filtratablaufventil 3 ein gebaut ist. 4 ist der Hebel zur Betätigung des Ven tils 3. Unten am Gefäss 1 ist ein Stufenring 5 vorhan den, mittels welchem der Perkolator auf ein unteres Gefäss 6 der Kaffeemaschine zum Sitzen kommend bestimmt ist.
Im Stufenring 5 ist ein Schlitz 7 für den Durchgang des Betätigungshebels 4 vorgesehen; durch den Betätigungshebel 4 werden der öffnungs- und der Schliessweg des Ventils 3 begrenzt. 8 sind die Hand griffe des Gefässes 1 und 9 die Kontrollfenster dessel ben, an welchen der Stand des Brühwassers beobach tet werden kann. Auf dem konkaven Gefässboden 2 liegt ein Doppelsiebboden 10, 11, zwischen dessen Siebtellern 10, 11 eine auswechselbare Filterpapier- rondelle 12 eingelegt ist.
In der Mitte des Doppel siebbodens 10, 11 ist ein Rohr 13 befestigt, durch welches der oberhalb des Doppelsiebbodens 10, 11 befindliche Raum 14 im Perkolator mit dem unter halb des Doppelsiebbodens 10, 11 liegenden Raum 15 kommuniziert. Das Rohr 13 reicht bis nahe an den Rand des Gefässes 1, so dass die obere Mündung des Rohres 13 auf alle Fälle über dem Niveau des Brüh wassers liegt. Sobald das Ventil 3 geöffnet ist, wird der Raum 15 mit dem Raum im Gefäss 6 verbünden.
Das Kaffeepulver 16 wird in üblicher Weise in das Gefäss 1 resp. auf den Siebteller 10 geschüttet. Lässt man Brühwasser in das Gefäss 1 einfliessen, so muss das Niveau einige Zentimeter unter dem oberen Ende des Rohres 13 liegen. Im Raum 15 entstandene Luftkissen können dabei durch das Rohr 13 nach oben in den Raum 14 abziehen, wie Pfeil A in Fig. 2 zeigt. Ohne dieses Rohr 13 wäre ein Entweichen nicht gut möglich, denn Kaffeepulver und Filterpapierron- delle 12, welche sich in die Löcher der Siebteller 10, 11 einzwängen, wirken stopfend.
Der im Raum 15 vorhandene Dampf zieht hernach im umgekehrten Sinn durch das Rohr 13, in den Raum 14, wie der Pfeil B in Fig. 2 andeutet. Vom Raum 15 gelangt der Dampf alsdann durch die Siebteller 10, 11 und die Filterpapierrondelle 12 zum Kaffeepulver 16 und wirkt aufweichend auf letzteres. Nach einer gewissen Zeit wird das Ablaufventil 3 durch Verdrehung des Hebels 4 in bekannter Weise geöffnet, und man lässt das Brühwasser 17 rasch ab, wobei dieses in Richtung des Pfeils C abzieht.
Die Voreinwirkung durch Dampf auf das Kaffeepulver 16 vom Raum 15 her ermög- licht ein rasches Abfliessen des Brühwassers 17, und es wird eine vorzügliche Aromabildung geschaffen.
Ohne die Voreinwirkung von Dampf müsste der Ab zug des Brühwassers 17 langsamer erfolgen, und all fällige noch vorhandene Luftkissen im Raum 15 wür den zufolge der teilweise verstopften Löcher in den Siebtellern 10, 11 ebenfalls den raschen Fluss des Brühwassers 17 durch das Kaffeepulver 16, die Sieb teller 10, 11 und die Filterpapierrondelle 12 erschwe ren.
Percolator on coffee machines Coffee machines are known in which the percolator for receiving the coffee powder is provided with a filter sieve base and is arranged on a vessel for receiving the coffee filtrate. These have the disadvantage that on the ground under the coffee powder, respectively. The sieve bottom with the filter insert forms air cushions due to the lack of ventilation, which make it difficult to flow through.
Furthermore, steam originating from brewing water itself cannot reach the coffee powder and act on the latter in order to create a good aroma. It is a well-known phenomenon that the water may only be in contact with the coffee powder for a short time; when a first-class aroma effect is to be achieved.
The invention relates to a percolator on coffee machines with a replaceable filter provided in a double floor. According to the invention, a space above the double floor communicates with a space below the double floor through a pipe, the whole thing in such a way that an air cushion in the latter can escape through the pipe into the first-mentioned space when adding scalding water and then the one formed in this space Steam is passed in the opposite direction into the space below the double floor for the purpose of pretreatment from below against the coffee powder.
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a partial view of the percolator of a coffee machine from the front, with the filtrate drain valve closed, and FIG. 2 shows a vertical section along line II-II in FIG , with the filtrate drain valve open, The percolator shown, intended for coffee machines, has a receptacle 1 for holding the powdered coffee,
in the concave Bo the 2, the known filtrate drain valve 3 is built a. 4 is the lever for actuating the valve 3. At the bottom of the vessel 1 there is a step ring 5, by means of which the percolator is intended to be seated on a lower vessel 6 of the coffee machine.
In the step ring 5 a slot 7 is provided for the passage of the actuating lever 4; the opening and closing travel of the valve 3 are limited by the actuating lever 4. 8 are the handles of the vessel 1 and 9 are the control windows of the same, on which the level of the brewing water can be observed. On the concave vessel bottom 2 lies a double-sieve bottom 10, 11, between whose sieve plates 10, 11 an exchangeable filter paper washer 12 is inserted.
In the middle of the double sieve bottom 10, 11 a tube 13 is attached through which the space 14 located above the twin sieve bottom 10, 11 in the percolator communicates with the space 15 located below the twin sieve bottom 10, 11. The pipe 13 extends to close to the edge of the vessel 1, so that the upper mouth of the pipe 13 is in any case above the level of the brewing water. As soon as the valve 3 is opened, the space 15 is connected to the space in the vessel 6.
The coffee powder 16 is in the usual way in the vessel 1, respectively. poured onto the sieve plate 10. If brewing water is allowed to flow into the vessel 1, the level must be a few centimeters below the upper end of the pipe 13. Air cushions that have arisen in space 15 can be withdrawn through the pipe 13 upwards into space 14, as arrow A in FIG. 2 shows. Without this tube 13, it would not be possible to escape, because coffee powder and filter paper dents 12, which are wedged into the holes of the sieve plates 10, 11, have a plugging effect.
The steam present in space 15 then moves in the opposite direction through tube 13, into space 14, as indicated by arrow B in FIG. From the space 15 the steam then passes through the sieve plates 10, 11 and the round filter paper 12 to the coffee powder 16 and has a softening effect on the latter. After a certain time, the drain valve 3 is opened in a known manner by turning the lever 4, and the brewing water 17 is quickly drained off, this being withdrawn in the direction of the arrow C.
The pre-action by steam on the coffee powder 16 from the space 15 enables the brewing water 17 to flow off quickly, and an excellent aroma is created.
Without the pre-action of steam, the withdrawal of the brewing water 17 would have to take place more slowly, and any air cushions that might still be present in the room 15 would also result in the rapid flow of the brewing water 17 through the coffee powder 16, due to the partially clogged holes in the sieve plates 10, 11 Sieve plates 10, 11 and the round filter paper 12 are more difficult.