CH348863A - Method and device for the production of block bottom bags - Google Patents

Method and device for the production of block bottom bags

Info

Publication number
CH348863A
CH348863A CH348863DA CH348863A CH 348863 A CH348863 A CH 348863A CH 348863D A CH348863D A CH 348863DA CH 348863 A CH348863 A CH 348863A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
hose
end tabs
folding
flaps
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Danielzig Karl-Heinz
Neuendorf Guenter
Original Assignee
Habra Werk Ott Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habra Werk Ott Kg filed Critical Habra Werk Ott Kg
Publication of CH348863A publication Critical patent/CH348863A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  

      Verfahren    und Vorrichtung zur     Herstellung    von     Klotzbodenbeuteln       Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein Verfahren  zum Herstellen von     Ylotzbodenbeuteln    aus Papier  mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Mate  rial, durch Bildung eines fortlaufenden Schlauches  mit heiss versiegelten Kanten, Abtrennen von  Schlauchabschnitten und Falten eines Kreuzbodens  bei in die Gebrauchsform gespreiztem Beutel mit  seitlichen     dreieckförmigen    Endlappen und einer unte  ren durchgehenden, heiss versiegelten Bodenkante.  



  Zur Herstellung von Beuteln wird meist bei einem  flachliegenden Schlauchstück der Boden durch Auf  ziehen der Schlauchstückenden zur Bildung der     Eck-          einschläge    und durch anschliessendes Umfalten der  Bodenklappen ein Kreuz- oder     Klotzboden    gebildet.

    Daneben hat man auch vorgeschlagen, bei einem in  die Gebrauchsform aufgefalteten Schlauchwerkstück  einen     Klotzboden        anzufalten.    Bei bekannten Maschi  nen dieser Art werden über einer innerhalb des Beu  tels sich bis zum Boden erstreckenden Kastenform  mit Faltleisten die Längsseiten des Schlauchbodens  nach innen zur Bildung von mittleren, in Längsrich  tung des Bodens einander berührenden Lappen ein  geschlagen, wonach dann Schweissleisten an diese  Bodenlappen zur     Längsverschweissung    des Bodens  herangeführt werden.

   Bei der Einfaltung der Längs  seiten werden     dreieckförmige    Endlappen selbsttätig       mitgebildet.    Diese     Beutelfertigung    setzt voraus, dass  der     Beutelschlauch    mit einer Innenschicht in Form  eines Auftrages oder einer Folie aus     heisssiegelfähigem     Material versehen ist. Es besteht bei diesem Herstel  lungsverfahren der Nachteil, dass in komplizierten  Vorrichtungen in mehreren Arbeitsstufen die Boden  bildung erfolgt.  



  Das Verfahren nach vorliegender Erfindung be  steht darin, dass im Anschluss an die bei noch flach  liegendem Schlauch erfolgende Versiegelung der  Bodennaht die Bodenbildung durch vollständiges         Aufspreizen    des Schlauches     zwecks        zwangläufigen     Nachziehens des Bodens in die     Klotzbodenform    bei  abstehenden     dreieckförmigen    Endlappen erfolgt, wor  auf die anschliessend nach unten     geradegerichteten     und in sich verschweissten Endlappen gegen die  Bodenfläche umgelegt werden und anschliessend das  Aufbringen eines Bodenblattes erfolgt.  



  Die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung bildende Vorrichtung zur Durchführung des  erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekenn  zeichnet, dass an einer endlosen, vornehmlich absatz  weise angetriebenen Fördereinrichtung eine Vielzahl  von     Beutelschlauch-Spreizklappen    in Abständen, wel  che dem gegenseitigen Abstand der Arbeitsstellen für  die verschiedenen Fertigungsstufen entsprechen, an  geordnet sind, dass ferner im Bereich der Arbeits  stellen für die Schlauchspreizung und Bodenfaltung  bis zum Abwurf der Fertigbeutel eine mit Schalt  hebeln der     Schlauchspreizklappen    zusammenarbei  tende Steuerbahn,

   sowie     Führungen    zum Geraderich  ten und     Umlegen    der     dreieckförmigen        Bodenendlap-          pen    und eine unten an den Boden der Beutel zum An  liegen     bestimmte    Führungsplatte vor der Arbeitsstelle  für die letzte Führungsstufe vorgesehen sind, und dass  bei der Arbeitsstelle für die letzte Fertigungsstufe  zum     Aufbringen    eines von .einem Papierband abge  trennten Bodenblattes sich ein dem Takt der durch  laufenden     Schlauchspreizklappen    entsprechend ange  triebener Druckstempel auf und ab bewegt.  



  Mit einer solchen Vorrichtung können am Boden  völlig abgedichtete Beutel mit erheblichen Arbeits  geschwindigkeiten hergestellt werden, wobei die Vor  richtung so ausgebildet sein kann, dass ihr entweder  die offenen fertigen Beutel entnommen werden kön  nen oder unter Zwischenschaltung einer     Einrichtung     zum Flachlegen auch Versandbeutel, welche in flach  liegenden Stapeln den Verbrauchern zugestellt wer-      den. Bei Entnahme von offenen Beuteln kann sich  an diese Vorrichtung unmittelbar eine Füllmaschine  zum Füllen und Verschliessen der gefüllten Beutel  anschliessen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise  Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung  zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfin  dung, welches nachfolgend beispielsweise erläutert  wird.. Es zeigt:       Fig.    1 eine     schaubildliche    Darstellung der ersten  Fertigungsstufen,       Fig.2    ein Schaubild eines Beutels nach der  Bodenbildung in etwas vergrösserter Darstellung,       Fig.3    Unteransicht eines völlig geschlossenen  Bodens in     verkleinerter    Darstellung,       Fig.    4 schematische Gesamtdarstellung der Vor  richtung,

         Fig.    4a und       Fig.    5     Einzelheiten    zu     Fig.    4,       Fig.    6 eine Teilansicht der     Fig.    4 in vergrösserter  Darstellung,       Fig.    7 einen Querschnitt     1-I    der     Fig.    6,       Fig.    8 bis 10 weitere Einzelheiten.  



  Für die Herstellung der Beutel kommt einseitig  mit     heisssiegelfähigem    Material beschichtetes oder  mit einer entsprechenden     Folienauflage    versehenes  Papier zur Verwendung. Von diesem Papier wird  zunächst in an sich bekannter und nicht dargestellter  Weise .ein Schlauch gebildet, bei dem die     heisssiegel-          fähige    Schichtseite 1 sich im Innern des Schlauches  befindet. Nach     Fig.    1 ist dieser Schlauch an beiden  Längskanten jeweils bei 3 und 4 verschweisst. Es  besteht auch die Möglichkeit, nur an einer Längs  kante eine Schlauchschweissnaht vorzusehen.

   Ein sol  cher Schlauch wird auf eine Schlauchrolle     aufgewik-          kelt    und von dieser Rolle den     Arbeitsstellen    zuge  führt.  



  In der ersten Fertigungsstufe wird der Schlauch       zwangläufig    über einen in diesen lose eingesetzten  Spreizdorn 5     geführt,    welcher den Schlauch leicht       aufspreizt,    damit beim weiteren Vorschieben des  Schlauches dieser über Spreizbleche 7     (Beutel-          schlauch-Spreizklappen)    gespreizt werden kann, wel  che sich innerhalb des Schlauches bis zur späteren  Bodenkante 8-8 nach unten erstrecken. Hierauf  wird die untere Bodenkante     bzw.    Bodenleiste 9 zwi  schen beheizten Schweissbacken eingeklemmt, so dass  sich eine durchgehende Bodenschweissnaht 9 ergibt.

    Unmittelbar unterhalb dieser Schweissbacke wird  dann der Schlauch mit einer     Schneideinrichtung    ab  getrennt     (Fig.    1).  



  Hierauf werden die beiden Spreizbleche 6 und 7       auseinandergespreizt,    und zwar in die spätere Ge  brauchsform des Beutels 10. Hierbei wird der Boden  11 des Beutels 10 mit der mittleren Schweissnaht       zwangläufig    nach oben nachgezogen, wobei die mehr  oder weniger schräg nach unten abstehenden     drei-          eckförmigen        Endlappen    12 gebildet werden, das heisst  der Boden 11 legt sich     unmittelbar    in Höhe der  unteren Ränder der beiden auseinander gezogenen    Spreizbleche 6 und 7 rechtwinklig zum     Beutelkörper     10 an.

   In einem weiteren Arbeitsgang werden die       dreieckförmigen    Endlappen 12, wie die strichpunk  tierten Stellungen in     Fig.    2 zeigen, gerade nach unten  gerichtet und in sich verschweisst.  



  In der nächsten Fertigungsstufe werden die     drei-          eckförmigen    Endlappen 12 unten auf den Bogen  aufgelegt und in dieser Stellung mit einem Boden  blatt 13 festgelegt     (Fig.    3).  



  Das     vorbeschriebene        Herstellungsverfahren    lässt  sich am besten mit einer Vorrichtung durchführen,  bei welcher die beiden     Spreizbleche    6 und 7 zusam  men mit ihren Betätigungsorganen an Führungsleisten  aufgehängt sind, welche in     Fig.4    durch die ge  strichelte Linie 14 angedeutet sind. Von einer Dreh  achse 15 aus können die     Spreizbleche    6 und 7 be  tätigt, das heisst     auseinandergespreizt    werden, und  diese Drehachse 15 wird mit einem Hebel 16 be  tätigt. Auf den Führungsleisten 14 wird eine Viel  zahl von solchen Spreizblechen 6 und 7 in bestimm  ten Abständen angeordnet.

   So können nach dem Aus  führungsbeispiel acht Spreizbleche 6 und 7 über der       Führungsbahn    verteilt werden, wobei diese     Spreiz-          bleche    an ihren Aufhängeorganen mit einem endlosen  Band oder einer endlosen Treibkette in Richtung der  Pfeile 17 bewegt werden. Diese Treibkette 15a fällt  in der schematischen Zeichnung mit den Führungs  leisten 14 zusammen und wird über Kettenräder 18  geführt. Die Spreizbleche 6 und 7 mit ihrer Schalt  achse 15 sind so angehängt, dass sie über den gesam  ten Verlauf der Kettenführungen jeweils senkrecht  nach unten hängen.  



  An der Arbeitsstelle I, das heisst in der ersten  Fertigungsstufe, erfolgt die     Bodenverschweissung    der  Beutel. Dieser Arbeitsgang vollzieht sich wie folgt.  



  Der     Beutelschlauch        S    ist auf einer Rolle 19 auf  gewickelt und gelangt über eine Führungsrolle 20  zwischen zwei Transportwalzen 21, die     zwangläufig     angetrieben werden und den Schlauch S über einen  in diesem lose eingesetzten und frei schwebend durch  sein Eigengewicht über den Transportwalzen 21 ge  haltenen Spreizdorn 5 nach oben schieben, bis er  in vorschriftsmässiger Höhe über die beiden noch  zusammenliegenden Spreizbleche<B>6:7</B> vorgeschoben  ist. Mit der Druckrolle 23, die an einer Feder 22  angesetzt ist, wird der Schlauch auf den     Spreiz-          blechen    6 und 7 festgehalten.

   In einem gewissen  Abstand, der für die spätere Bodenbildung ausreicht,  sind zwei Heizbacken 24i25 an den beiden flach  liegenden Aussenkanten des Schlauches vorgesehen.  Diese können - wie     Fig.    4a zeigt -     jeweils    inner  halb eines Führungskörpers 26 mit einem Kolben 27  verschiebbar angesetzt sein. Zwischen einer Druck  scheibe 28 am Kolben 27 und einem     Verschlussstück     30 des Gehäuses 26 ist .eine Feder 29 eingesetzt.  Die Kolbenstangen überragen das Führungsstück 30  und können in Zusammenwirkung mit den     Federn    29  mit Kurvenscheiben 31i32 vor- und zurückbewegt  werden derart, dass die     Beutelkante    zwischen den  beiden Heizbacken 24,125     eingepresst    wird.

   Im Mo-           m.ent    der Einpressung erfolgt eine     Beheizung,    wobei  der Beutel am unteren Ende durchgehend verschweisst  wird.  



  Unterhalb dieser Schweissbacken befindet sich ein  Messerpaar 33;34, mit dem der Beutel unmittelbar  beim Anpressen und Verschweissen abgeschnitten  wird, so dass nun ein unten am Boden verschweisster  Beutel an den noch geschlossenen     Spreizblechen     hängt. Die Messer     33%34    kann man gegebenenfalls  unmittelbar an die Schweissbacken 24.25 ansetzen.  



  Oberhalb der Führungen 14 und Zugketten 15  befindet sich eine Steuerleiste 35 für die Schalthebel  16 der Schaltachsen 15, welche - wie     vorerwähnt      die     Beutelspreizbleche    6 und 7 betätigen.  



  Der Antrieb, das heisst die     Vorbewegung    der  Spreizbleche ist so gedacht, dass jeweils bei jeder  Arbeitsstelle, das heisst also auch in der Station I  ein kurzer Stillstand erfolgt, wobei dann um die  gleiche Zeit in den späteren Stationen, die nun be  schrieben werden, ebenfalls die Spreizbleche 67 um  diese Zeit stehen bleiben, bis der weitere Transport  erfolgt. Bei der     Vorbewegung    der Spreizbleche 67  nach der     Bodenverschweissung    und Abtrennung des       Beutelschlauches    in Pfeilrichtung 17 gelangt der  Schalthebel 16 unter die Steuerleiste 35.

   Hierdurch  wird der Hebel 16 in Pfeilrichtung nach unten ge  dreht, wobei sich die     Beutelspreizklappen        6"7    aus  einanderspreizen (vgl. Arbeitsstelle     1I).    Bei diesem  Spreizvorgang des Beutels wird nach dem oben be  schriebenen Verfahren der durchgehend verschweisste  Boden 11 des Beutels 10     zwangläufig    nach oben  nachgezogen bei mehr oder weniger schräg nach  unten abstehenden     dreieckförmigen    Endlappen 12.

    Bei der Weiterbewegung der Spreizbleche 6 und 7  werden die     dreieckförmigen    Endlappen 12 an     tüh-          rungsblechen    36 gerade nach unten gerichtet, so dass  diese Endlappen 12 in der Fertigungsstufe     1I    eine  genau senkrechte Stellung nach unten einnehmen.  In dieser Fertigungsstufe     II    erfolgt eine     Ver-          schweissung    der     dreieckförmigen    Endlappen 12 mit  einer hier angesetzten Einrichtung, welche in     Fig.    3  dargestellt ist.

   Hier schiebt sich der     Beutelboden    11  über eine an beiden gegenüberliegenden Seiten innen  an die Endlappen 12 angrenzenden Gegendruck  körper 37. Mit an beiden Seiten angesetzten hin  und her beweglichen, an den Enden beheizten Druck  kolben 38 39 werden dann die     dreieckförmigen        End-          lappen    an den     Gegendruckkörper    37     angepresst,    wo  bei die inneren     heisssiegelfähigen    Schichten der     End-          lappen    12 in sich verschweisst werden.

   Diese     Ver-          schweissung    erfolgt ebenfalls bei Stillstand, während  gleichzeitig bei der vorangehenden Fertigungsstufe I  die     Beutelkante    des nächsten Beutels verschweisst und  vom Schlauch abgeschnitten wird. Man kann gege  benenfalls auch den     Gegendruckkörper    37 an den  sich an die Endlappen 12 angrenzenden Flächen be  heizen und die Druckkolben 38;39     unbeheizt    lassen  oder beide Teile 37 und 38;39 beheizen.  



  Die Spreizeinrichtungen<B>6,7</B> werden nun nach  diesem Stillstand weiter bewegt bis zur Fertigungs-    stufe     11I.    Auf dem Weg bis zu dieser Fertigungs  stufe werden mit     Umlegeinrichtungen    40 die     drei-          eckförmigen    Endlappen nach oben an den Beutel  boden     umgeschlagen,    und zwar unter Zwischenschal  tung eines Führungsbleches 41, das sich unmittelbar  an den     Beutelboden    11 anlegt.

   Unterhalb dieser Fer  tigungsstufe     III    wird von einer Rolle 42 ein Papier  streifen 43 mit den Transportrollen 44     zwangläufig     abgezogen und unterhalb des     Beutelbodens    11 in  einer dem     Beutelboden    angepassten Grösse vorge  zogen. Darunter befindet sich eine Druckplatte 45,  die an einem Kolben 46 innerhalb von Führungen  47 gelagert und mit einer Kurvenscheibe 48 nach  oben bewegbar ist. An der Druckplatte 45 sitzt ein       Schneidmesser    49, das mit einem ortsfesten Messer  49 zusammenarbeitet.

   Beim Hochschieben der Druck  platte 45 wird gleichzeitig mit den     Schneidmessern     49 der Streifen in der gewünschten Länge abge  schnitten und mit der Druckplatte 45 an den Beutel  boden     angepresst,    wobei man zweckmässig diese Strei  fen zur Bildung des Bodenblattes 13 an der dem  Beutel zugekehrten Seite mit einem Kunststoffauftrag  oder dergleichen ausstattet, welcher bei einer     Be-          heizung    eine klebende Wirkung hat. Gegebenenfalls  ist es auch möglich, eine     Klebstoff-Auftrageinrich-          tung    vor dem Aufdrücken des Bodenblattes 13 vor  zusehen.

   Diese     Bodenverklebung    erfolgt in der Fer  tigungsstufe     III    ebenfalls - wie     vorbeschrieben    = bei  Stillstand der     Beutelschlauch-Spreizeinrichtung    6 7.  



  Bei der Weiterführung der Spreizbleche 6;7 wird  der Schalthebel 16 nach Verlassen der Arbeitsstelle       III    von der Steuerleiste 35 freigegeben, die Beutel  spreizklappen 6/7 werden zusammengeschoben, und  der fertige Beutel 10 fällt anschliessend in noch ge  öffnetem Zustand über eine Gleitbahn nach unten  ab. In den übrigen gezeichneten Stellungen der zu  sammenliegenden     Beutelspreizklappen    erfolgen keine  Arbeitsverrichtungen, bis die     Spreizklappen        6,'7    wie  der in die Fertigungsstufe I gelangen, wobei sich die       vorbeschriebenen    Arbeitsvorgänge wiederholen.  



  Der Antrieb der verschiedenen Arbeitseinrichtun  gen in den Fertigungsstufen erfolgt beispielsweise von  einem Motor 51 aus. Dieser Motor 51 treibt über ein  Treibband 52 ein nur teilweise am Umfang bei 53  gezahntes Schaltrad 54 über die Treibscheibe 55 an.  Mit der Teilverzahnung 53 wird die Antriebskette 56  in bestimmten Abständen in Bewegung versetzt. Diese  endlose Kette 56 ist unten über das Kettenrad 57  und oben über das Kettenrad 18 gelegt, von wo  aus die Förderkette 15a für die Spreizeinrichtungen  6/7 absatzweise in Bewegung versetzt wird. Von der  Treibscheibe 55 wird über eine endlose Kette 57 der  Antrieb für die Kurvenscheibe 31 über ein Ketten  rad 58     abgenommen.    Von dem Treibrad 58 wird  über eine Treibkette 59 der Antrieb zu dem Treib  rad 60 der Kurvenscheibe 32 weitergeleitet.

   Die  Messer 33134 können zusammen mit den Schweiss  backen 24;25     vorbewegt    werden, oder es ist gegebe  nenfalls ein gesonderter Antrieb für diese Messer  33l34 vorzusehen. Von einer hinter der Treibscheibe      55 liegenden Treibscheibe gleicher Grösse wird über  eine endlose Kette 61 der Antrieb zu einer     Treib-          scheibe    62 weitergeleitet, welche ebenfalls ein bei 63  teilweise gezahntes Rad 64 zu     absatzweiser    Vor  bewegung der endlosen Treibkette 65 in Drehung  versetzt.

   Diese endlose Treibkette 65 ist um die  Kettenräder     66,..'67    gelegt und wird mit der Teilver  zahnung 63 - ebenso wie die Treibkette 56   absatzweise     vorbewegt.    Mit     68;"69    sind jeweils Wider  lager für die Ketten 56 bzw. 65 bezeichnet, um bei  dem Eingriff der Teilverzahnungen 53 bzw. 63 ein  Ausweichen der Ketten zu verhindern. Von dem  Kettenrad 67 aus wird über ein Zahnrad 70 das  Zahnrad 71 angetrieben, das die Papiertransport  walzen 21 in Bewegung versetzt.

   Von einer über die  Treibscheibe 62 gelegten endlosen Kette 72 wird in  dem vom Hauptantrieb bestimmten Arbeitsakt eine  Treibscheibe 73 in Drehung versetzt, welche mit einer  ebenfalls eine Teilverzahnung 74 aufweisenden     Treib-          scheibe    75 gekuppelt ist. Die Teilverzahnung 74 ver  setzt eine Treibkette 76, die über die Kettenräder  77,78 gelegt ist, in eine absatzweise Bewegung. Von  dem Kettenrad 78 werden über     Zahräder        79,180    die  Transportwalzen 44 für die Bodenblätter 13 in Dre  hung versetzt. Ausserdem wird von der Treibscheibe  75 die Kurvenscheibe 48 absatzweise gedreht.  



  Der Antrieb für die in     Fig.    5 dargestellte Heiz  einrichtung wird von einer geeigneten Stelle dieser  Antriebseinrichtungen ebenfalls absatzweise so ab  genommen, dass jeweils bei Stillstand die Kolben 38  und 39     vorbewegt    werden (nicht zeichnerisch dar  gestellt).  



  Es erweist sich als vorteilhaft, in die Schalträder  54     64.:75    jeweils gesondert einsetzbare Schaltzähne  verstellbar vorzusehen.  



  Zu diesem Zweck können die Schalträder gemäss       Fig.    8 bis 10 ausgebildet sein. Ein Antriebsrad 81  ist fest auf einer Welle 82 aufgesetzt, und eine weitere  Scheibe 83 ist gegenüber dem Antriebsrad 81 ab  hebbar und in der Umfangsrichtung verstellbar auf  den Bund     81a    aufgesetzt. In einer kreisförmigen  Aussparung 84 des Antriebsrades 81 sowie in  entsprechenden Aussparungen 85 der Scheibe 83  sind die in     Fig.    9 ersichtlichen Zähne 86 eingesetzt,  und zwar greifen die Vorsprünge 86a der Zähne  in die Aussparung 84 ein und die Vorsprünge 86b  in die Aussparungen 85. Es lassen sich nun beliebig  viele Zähne 86 in die Scheiben 83 bei entsprechen  der Verdrehung derselben gegenüber dem Rad 81  in den gewünschten Zahnabständen einsetzen.  



  Die     Fig.    6 und 7 zeigen die Art der Aufhängung  der Spreizbleche 67. Es sind zwei Führungsleisten       14a/14b    vorgesehen, zwischen denen eine Führungs  backe 87 an beiden Längsseiten mit Rollen geführt  ist. An beiden Enden dieser Führungsbacken 87 be  finden sich     Gleitschlitze    88,'89, und in der Mitte  werden die     Führungsbacken    87 von der Schaltstange  15     durchgriffen.    In den Gleitschlitzen     88!89    werden  an Führungsstücken 9091 die oben nach aussen ab  gewinkelten Teile 6a, 7a der Spreizbleche angesetzt,    z. B. angeschraubt oder     sonstwie    an diesen auswech  selbar befestigt.

   Um eine genaue Führung der     Spreiz-          bleche    zu erhalten, sind an beiden Enden von Stan  gen 9293 die Führungskörper 90 91 angesetzt und  gleiten somit in den Führungen 88 89 der beiden  Führungsbacken<B>87,</B> die im Abstand voneinander je  weils in den Führungsleisten<I>14a</I>     :14b    gleiten. Um  die beiden Enden der Schaltachse 15 können die  Aufhänge- und Schalteinrichtungen der Spreizbleche       6,'7    frei nach unten pendeln, und es erweist sich als  vorteilhaft, an den beiden Enden der Schaltachse 15  die Transportketten<I>15a '15b</I> anzusetzen.  



  In der Mitte der Schaltachse 15 ist der Schalt  hebel 16 mit der Führungsrolle 94 fest aufgesetzt.  Jeweils oberhalb und unterhalb der Schaltachse 15  ist an dem Schalthebel 16 eine kurze Schaltstange  95;96 bei 97 und 98     angelenkt.    Die unteren Enden  der Schaltstangen     95,96    sind bei     99;100    an die  Gleitstücke 90191     angelenkt.    Beim Umlegen des  Schalthebels 16 in Pfeilrichtung werden die     Gleit-          stücke   <B>90,91</B> mit den daran angesetzten Spreizblechen  6a;'6 und     7a#7    nach aussen bewegt, so dass diese aus  der links gezeichneten zusammengeschobenen Stel  lung in die rechts gezeichnete Spreizstellung versetzt  werden.  



  Anstelle eines Abwurfes eines geöffneten Beutels  10 im Anschluss an die letzte Fertigungsstufe<B>111</B>  können die Führungsbahnen     14a,14b    zur Schaffung  einer nicht gezeichneten Fertigungsstufe IV verlän  gert werden. In dieser Fertigungsstufe IV kann eine  Einrichtung zum Flachlegen der Beutel eingeschaltet  sein. Diese kann beispielsweise derart ausgestaltet  sein, dass gegenüber einer Führungsrolle oder Gleit  bahn eine abgewinkelte Klaue etwa in Breite des  flachen     Beutelschlauches    zum Einschieben mit ihrem  abgewinkelten Ende an die Biegekante des Bodens  drehbar angeordnet wird, und unterhalb dieser Ein  richtung     Presswalzen    liegen.

   Mit Scherengliedern in  nerhalb der     Beutelspreizklappen   <B>6,3</B> lassen sich die  Beutel beim Zusammenschieben der     Beutelspreiz-          klappen    in die     flache    Lage     auseinanderziehen,    wobei  dann mit aufgeklapptem Boden die Beutel völlig  flachliegend dem Automaten entnommen werden.  



  Der in     Fig.    4 gezeigte fertige Beutel kann in eine  Füllmaschine mit der Hand eingesetzt werden, oder  man kann den geöffneten Beutel auch selbsttätig  einer Füllmaschine zuführen oder eine Fülleinrich  tung kann in die vorliegende Vorrichtung zum Her  stellen der Beutel eingebaut werden.



      The present invention relates to a method for the production of Ylotzbodenbags made of paper with an inner layer of thermoplastic mate rial, by forming a continuous tube with heat-sealed edges, separating tube sections and folding a cross base with the bag spread out into the usable shape with lateral triangular end tabs and a bottom edge, continuous, heat-sealed.



  For the production of bags, the bottom of a flat piece of tubing is usually formed by pulling up the ends of the tubing to form the corner folds and then folding over the bottom flaps to form a cross or block bottom.

    In addition, it has also been proposed to fold on a block bottom in the case of a hose workpiece that has been unfolded into the form of use. In known Maschi NEN of this type, the longitudinal sides of the tube bottom inwardly to form a middle, in the longitudinal direction of the floor touching flaps are beaten over a box shape extending to the bottom within the Beu means with folding strips, after which welding strips are then attached to this bottom flap Longitudinal welding of the floor can be brought up.

   When the longitudinal sides are folded in, triangular end tabs are automatically formed. This bag production assumes that the bag tube is provided with an inner layer in the form of an order or a film made of heat-sealable material. There is the disadvantage of this manufacturing method that the soil is formed in complicated devices in several stages.



  The method according to the present invention consists in the fact that, following the sealing of the bottom seam when the hose is still flat, the bottom is formed by fully spreading the hose for the purpose of inevitably pulling the bottom into the block bottom shape with protruding triangular end flaps, which is then followed by the downward movement straightened and welded end tabs are folded against the bottom surface and then a bottom sheet is applied.



  The device for carrying out the method according to the invention, which is also the subject of the present invention, is characterized in that a large number of bag-tube expanding flaps at intervals corresponding to the mutual distance between the work stations for the various production stages are attached to an endless, primarily paragraph-wise driven conveyor , are arranged that furthermore in the area of the work places for the hose expansion and bottom folding until the ready-made bags are dropped, a control path that works together with switching levers of the hose expansion flaps,

   as well as guides for straightening and folding the triangular bottom end tabs and a guide plate that is specific to the bottom of the bag to lie on are provided in front of the work station for the last management stage, and that at the work station for the last production stage for applying one of .einem Paper tape abge separated bottom sheet moves up and down according to the cycle of the expanding hose expansion flaps being driven up and down.



  With such a device completely sealed bags at the bottom can be produced at considerable working speeds, the device can be designed so that it either the open finished bag can be removed or with the interposition of a device for laying flat also shipping bags, which in flat horizontal stacks are delivered to consumers. When removing open bags, this device can be directly connected to a filling machine for filling and closing the filled bags.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment of the device according to the invention for performing the method according to the invention, which is explained below, for example. It shows: FIG. 1 a diagrammatic representation of the first production stages, FIG. 2 a diagram of a bag after the bottom formation in something enlarged representation, FIG. 3 bottom view of a completely closed floor in a reduced representation, FIG. 4 a schematic overall representation of the device.

         FIGS. 4a and 5 show details of FIG. 4, FIG. 6 shows a partial view of FIG. 4 in an enlarged representation, FIG. 7 shows a cross section 1-I of FIG. 6, FIGS. 8 to 10 show further details.



  For the production of the bags, paper coated on one side with a heat-sealable material or provided with a corresponding film layer is used. A tube is first formed from this paper in a manner known per se and not shown, in which the heat-sealable layer side 1 is located in the interior of the tube. According to FIG. 1, this hose is welded at 3 and 4 on both longitudinal edges. There is also the possibility of providing a hose weld seam only on one longitudinal edge.

   Such a hose is wound onto a hose reel and fed from this reel to the work stations.



  In the first production stage, the hose is inevitably guided over an expanding mandrel 5 loosely inserted into it, which spreads the hose slightly so that when the hose is further advanced, it can be spread over expansion plates 7 (bag-hose expansion flaps), which is within the Extend the hose down to the later bottom edge 8-8. The lower bottom edge or bottom strip 9 is then clamped between heated welding jaws, so that a continuous bottom weld seam 9 results.

    Immediately below this welding jaw, the hose is then separated with a cutting device (FIG. 1).



  The two expansion plates 6 and 7 are then spread apart, namely into the later usage form of the bag 10. The bottom 11 of the bag 10 with the central weld seam is inevitably drawn upwards, with the triangular protruding more or less obliquely downward End tabs 12 are formed, that is, the bottom 11 rests directly at the level of the lower edges of the two spreading plates 6 and 7 drawn apart at right angles to the bag body 10.

   In a further operation, the triangular end tabs 12, as the dash-dot-oriented positions in Fig. 2 show, are directed straight down and welded into itself.



  In the next production stage, the triangular end tabs 12 are placed on the sheet below and set in this position with a bottom sheet 13 (Fig. 3).



  The manufacturing process described above can best be carried out with a device in which the two expansion plates 6 and 7 are suspended together with their actuators on guide strips, which are indicated in FIG. 4 by the dashed line 14. From an axis of rotation 15, the expansion plates 6 and 7 can be actuated, that is, are spread apart, and this axis of rotation 15 is actuated with a lever 16 be. On the guide strips 14 a lot of number of such expanding plates 6 and 7 is arranged in certain th intervals.

   Thus, according to the exemplary embodiment, eight expansion plates 6 and 7 can be distributed over the guideway, with these expansion plates being moved in the direction of arrows 17 on their suspension elements with an endless belt or an endless drive chain. This drive chain 15a coincides with the guide strips 14 in the schematic drawing and is guided over sprockets 18. The expansion plates 6 and 7 with their switching axis 15 are attached so that they hang vertically down over the entire th course of the chain guides.



  At work station I, that is, in the first production stage, the bottom of the bags is welded. This operation is carried out as follows.



  The bag tube S is wound on a roll 19 and passes through a guide roller 20 between two transport rollers 21, which are inevitably driven and the tube S via a loosely inserted in this and freely floating due to its own weight over the transport rollers 21 ge held expanding mandrel 5 after Push it up until it is pushed forward at the correct height over the two spreading plates <B> 6: 7 </B> that are still lying together. With the pressure roller 23, which is attached to a spring 22, the hose is held on the expansion plates 6 and 7.

   Two heating jaws 24i25 are provided on the two flat outer edges of the hose at a certain distance, which is sufficient for the subsequent soil formation. These can - as FIG. 4a shows - be slidably attached within a guide body 26 with a piston 27. A spring 29 is inserted between a pressure disk 28 on the piston 27 and a closure piece 30 of the housing 26. The piston rods protrude beyond the guide piece 30 and, in cooperation with the springs 29 with cam disks 31i32, can be moved back and forth in such a way that the bag edge is pressed in between the two heating jaws 24, 125.

   At the moment of pressing in, heating takes place, with the bag being continuously welded at the lower end.



  Below these welding jaws there is a pair of knives 33; 34, with which the bag is cut off immediately when it is pressed and welded, so that a bag welded to the bottom now hangs on the expansion plates that are still closed. The knives 33% 34 can optionally be placed directly on the welding jaws 24.25.



  Above the guides 14 and pull chains 15 there is a control bar 35 for the switching levers 16 of the switching axes 15, which - as mentioned above, actuate the bag spreading plates 6 and 7.



  The drive, i.e. the forward movement of the expansion plates, is designed in such a way that there is a brief standstill at each work station, i.e. also in station I, and then at the same time in the later stations that will now be described the expansion plates 67 remain at this time until the further transport takes place. During the forward movement of the expansion plates 67 after the bottom welding and separation of the bag tube in the direction of the arrow 17, the switching lever 16 comes under the control strip 35.

   As a result, the lever 16 is rotated downwards in the direction of the arrow, with the bag spreading flaps 6 "7 spreading out from one another (cf. job 1I). During this spreading process of the bag, the continuously welded bottom 11 of the bag 10 is inevitably replaced according to the method described above traced at the top with triangular end tabs 12 protruding more or less obliquely downward.

    As the expansion plates 6 and 7 move further, the triangular end tabs 12 on guide plates 36 are directed straight downwards, so that these end tabs 12 assume an exactly vertical position downwards in production stage 11. In this production stage II, the triangular end tabs 12 are welded to a device attached here, which is shown in FIG.

   Here the bag bottom 11 slides over a counterpressure body 37 adjoining the end tabs 12 on the inside. With pressure pistons 38 39 attached to both sides and heated at the ends, the triangular end tabs are then attached to the counterpressure body 37 pressed on, where the inner heat-sealable layers of the end tabs 12 are welded into themselves.

   This welding also takes place at a standstill, while at the same time in the preceding production stage I the bag edge of the next bag is welded and cut off from the tube. If necessary, the counterpressure body 37 can also be heated on the surfaces adjoining the end tabs 12 and the pressure pistons 38; 39 left unheated or both parts 37 and 38; 39 can be heated.



  The spreading devices <B> 6,7 </B> are now moved further after this standstill up to production stage 11I. On the way up to this production stage, the triangular end tabs are folded up to the bottom of the bag with folding devices 40, with a guide plate 41 interposed, which rests directly on the bottom of the bag 11.

   Below this manufacturing stage III, a paper strip 43 with the transport rollers 44 is inevitably withdrawn from a roller 42 and pulled forward below the bag bottom 11 in a size adapted to the bag bottom. Underneath is a pressure plate 45 which is mounted on a piston 46 within guides 47 and which can be moved upward with a cam 48. A cutting knife 49, which works with a stationary knife 49, is seated on the pressure plate 45.

   When pushing up the pressure plate 45 is simultaneously cut with the cutting blades 49 of the strip in the desired length and pressed against the bottom of the bag with the pressure plate 45, where it is useful to fen this Strei to form the bottom sheet 13 on the side facing the bag with a Plastic application or the like, which has an adhesive effect when heated. If necessary, it is also possible to provide an adhesive application device before the bottom sheet 13 is pressed on.

   This floor bonding is also carried out in production stage III - as described above = when the bag tube spreading device 6 7 is at a standstill.



  In the continuation of the expansion plates 6; 7, the switching lever 16 is released by the control bar 35 after leaving the work station III, the bag expansion flaps 6/7 are pushed together, and the finished bag 10 then falls down on a slide while still open . In the other drawn positions of the bag spreading flaps lying together, no work is carried out until the spreading flaps 6, '7 get into production stage I, the above-described operations being repeated.



  The various Arbeitseinrichtun conditions in the production stages are driven by a motor 51, for example. This motor 51 drives via a drive belt 52 a ratchet wheel 54, which is only partially toothed on the circumference at 53, via the drive pulley 55. With the partial toothing 53, the drive chain 56 is set in motion at certain intervals. This endless chain 56 is placed at the bottom over the sprocket 57 and at the top over the sprocket 18, from where the conveyor chain 15a for the spreading devices 6/7 is set in motion intermittently. From the drive pulley 55, the drive for the cam 31 via a chain wheel 58 is removed via an endless chain 57. From the drive wheel 58, the drive is passed on to the drive wheel 60 of the cam 32 via a drive chain 59.

   The knives 33134 can be moved forward together with the welding jaws 24; 25, or if necessary a separate drive is to be provided for these knives 33l34. From a traction sheave of the same size behind the traction sheave 55, the drive is passed on via an endless chain 61 to a traction sheave 62, which also sets a wheel 64, partially toothed at 63, in rotation to advance the endless drive chain 65 in steps.

   This endless drive chain 65 is placed around the sprockets 66, .. '67 and is with the partial toothing 63 - as well as the drive chain 56 moved forward intermittently. With 68; "69 abutment bearings for the chains 56 and 65 are designated in order to prevent the chains from dodging when the partial teeth 53 and 63 engage. From the chain wheel 67, the toothed wheel 71 is driven via a toothed wheel 70, that the paper transport rollers 21 set in motion.

   In the work cycle determined by the main drive, an endless chain 72 placed over the drive pulley 62 sets a drive pulley 73 in rotation, which is coupled to a drive pulley 75 which also has a partial toothing 74. The partial toothing 74 ver sets a drive chain 76, which is placed over the sprockets 77,78, in an intermittent movement. From the sprocket 78 the transport rollers 44 for the bottom sheets 13 are set in Dre hung via gear wheels 79,180. In addition, the cam disk 48 is rotated intermittently by the drive pulley 75.



  The drive for the heating device shown in Fig. 5 is also removed intermittently from a suitable point of these drive devices so that the pistons 38 and 39 are moved forward in each case at standstill (not shown in the drawing).



  It has proven to be advantageous to provide adjustable shift teeth that can be inserted separately in each of the indexing wheels 54, 64th, 75th.



  For this purpose the ratchet wheels can be designed according to FIGS. 8 to 10. A drive wheel 81 is firmly placed on a shaft 82, and a further disk 83 can be lifted off from the drive wheel 81 and can be adjusted in the circumferential direction and is placed on the collar 81a. The teeth 86 shown in FIG. 9 are inserted in a circular recess 84 of the drive wheel 81 and in corresponding recesses 85 of the disk 83, namely the projections 86a of the teeth engage in the recess 84 and the projections 86b in the recesses 85 Any number of teeth 86 can now be inserted into the disks 83 with the corresponding rotation of the same relative to the wheel 81 at the desired tooth spacings.



  6 and 7 show the type of suspension of the expansion plates 67. Two guide strips 14a / 14b are provided, between which a guide jaw 87 is guided on both longitudinal sides with rollers. At both ends of these guide jaws 87 there are sliding slots 88, '89, and the guide jaws 87 are penetrated by the shift rod 15 in the middle. In the sliding slots 88! 89, the parts 6a, 7a of the expansion plates angled upwards outwards are attached to guide pieces 9091, e.g. B. screwed or otherwise attached to this interchangeable.

   In order to obtain precise guidance of the expansion plates, the guide bodies 90 91 are attached to both ends of rods 9293 and thus slide in the guides 88 89 of the two guide jaws 87, which are spaced apart from one another slide in the guide strips <I> 14a </I>: 14b. The suspension and switching devices of the expansion plates 6, '7 can swing freely downwards around the two ends of the switching axis 15, and it is advantageous to have the transport chains <I> 15a' 15b </I> at the two ends of the switching axis 15 to apply.



  In the middle of the switching axis 15, the switching lever 16 with the guide roller 94 is firmly attached. A short shift rod 95; 96 at 97 and 98 is hinged to the shift lever 16 above and below the shift axis 15. The lower ends of the shift rods 95, 96 are hinged at 99; 100 to the sliding pieces 90191. When the switching lever 16 is turned in the direction of the arrow, the sliding pieces 90, 91, with the spreading plates 6a; '6 and 7a # 7 attached to them are moved outwards, so that they move out of the pushed together position shown on the left into the spread position shown on the right can be offset.



  Instead of throwing off an opened bag 10 following the last production stage 111, the guide tracks 14a, 14b can be lengthened to create a production stage IV, not shown. In this production stage IV, a device for laying the bag flat can be switched on. This can be designed, for example, in such a way that opposite a guide roller or slide an angled claw about the width of the flat bag tube is rotatably arranged for insertion with its angled end on the bending edge of the base, and press rollers lie below this one direction.

   With scissor links inside the bag spreading flaps <B> 6,3 </B>, the bags can be pulled apart when the bag spreading flaps are pushed together into the flat position, the bags then being removed from the machine completely flat with the bottom open.



  The finished bag shown in Fig. 4 can be used in a filling machine by hand, or you can automatically feed the opened bag to a filling machine or a Füllinrich device can be built into the present device for Her make the bag.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen von Klotzboden- beuteln aus Papier mit einer Innenschicht aus thermo plastischem Material, durch Bildung eines fortlaufen den Schlauches mit heiss versiegelten Kanten, Abtren nen von Schlauchabschnitten und Falten eines Kreuz bodens bei in die Gebrauchsform gespreiztem Beutel mit seitlichen dreieckförmigen Endlappen und einer unteren durchgehenden, heiss versiegelten Boden kante, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS I. A method for producing block-bottom bags made of paper with an inner layer of thermoplastic material, by forming a continuous tube with heat-sealed edges, separating tube sections and folding a cross-bottom with a bag with lateral triangular end tabs spread out into the form of use and a lower continuous, heat-sealed bottom edge, characterized in that dass im Anschluss an die bei noch flachliegendem Schlauch erfolgende Versiegelung der Bodennaht die Bodenbildung durch vollständiges Aufspreizen des Schlauches zwecks zwangläufigen Nachziehens des versiegelten Bodens in die Klotzbodenform bei abstehenden dreieckför- migen Endlappen erfolgt, worauf die anschliessend nach unten geradegerichteten und in sich ver schweissten Endlappen gegen die Bodenfläche um gelegt werden und anschliessend das Aufbringen eines Bodenblattes erfolgt. that following the sealing of the bottom seam with the hose still lying flat, the bottom is formed by fully spreading the hose for the purpose of inevitably pulling the sealed bottom into the block bottom shape with protruding triangular end tabs, whereupon the end tabs that are then straightened down and welded against each other the floor area can be laid and then a floor sheet is applied. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an einer endlosen Fördereinrichtung eine Vielzahl von Beutelschlauch-Spreizklappen in Abständen, wel che dem gegenseitigen Abstand der Arbeitsstellen für die verschiedenen Fertigungsstufen entsprechen, an geordnet sind, dass ferner im Bereich der Arbeits stellen für die Schlauchspreizung und Bodenfaltung bis zum Abwurf der Fertigbeutel eine mit Schalt hebeln der Schlauchspreizklappen zusammenarbei tende Steuerbahn, II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that a plurality of bag tube expanding flaps at intervals that correspond to the mutual distance between the workplaces for the various manufacturing stages are arranged on an endless conveyor device, that furthermore in the area of the Work stations for expanding the hose and folding the bottom until the ready-made bags are ejected, a control track that works together with switching levers on the hose spreading flaps, sowie Führungen zum Gerade richten und Umlegen der dreieckförmigen Boden- endlappen und eine unten an den Boden der Beutel zum Anliegen bestimmte Führungsplatte vor der Arbeitsstelle für die letzte Fertigungsstufe vorgese hen sind, und dass bei der Arbeitsstelle für die letzte Fertigungsstufe zum Aufbringen eines von einem Papierband abgetrennten Bodenblattes sich ein dem Takt der durchlaufenden Schlauchspreizklappen ent sprechend angetriebener Druckstempel auf und ab bewegt. UNTERANSPRÜCHE 1. and guides for straightening and folding the triangular bottom end tabs and a guide plate intended to rest on the bottom of the bag are provided in front of the work station for the last production stage, and that at the work station for the last production stage to apply a paper tape separated bottom sheet moves a correspondingly driven pressure ram up and down according to the cycle of the expanding hose expansion flaps. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fördereinrich tung absatzweise erfolgt und jeweils Haltestellen an den einzelnen Arbeitsstellen vorgesehen sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchspreizklappen an auf der Führungsbahn absatzweise vorbewegten Trab einrichtungen angebracht sind. 3. Device according to patent claim 1I, characterized in that the drive of the conveyor device takes place intermittently and stops are provided at the individual workplaces. 2. Device according to claim II, characterized in that the hose spreading flaps are attached to trot devices that are moved forward intermittently on the guideway. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Geraderichten und Umlegen der dreieckförmigen Bodenendlappen Führungen in Form von Faltblechen vorgesehen sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass in demjenigen Bereich der Ar beitsbahn, in welchem die geradegerichteten Bod'en- endlappen durchlaufen, Heizeinrichtungen vorgesehen sind. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen aus einer Gegendruckeinrichtung und einer vor- und zurück bewegten Backe bestehen. Device according to claim II, characterized in that guides in the form of folding sheets are provided for straightening and folding the triangular bottom end tabs. 4. Device according to claim 1I, characterized in that heating devices are provided in that area of the work path in which the straightened bottom end lobes pass through. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the heating devices consist of a counter pressure device and a back and forth moving jaw. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinrichtung mit Heizeinrichtungen ausgestattet ist. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the counter-pressure device is equipped with heating devices.
CH348863D 1956-01-25 1956-12-22 Method and device for the production of block bottom bags CH348863A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348863X 1956-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348863A true CH348863A (en) 1960-09-15

Family

ID=6257816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348863D CH348863A (en) 1956-01-25 1956-12-22 Method and device for the production of block bottom bags

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348863A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017052152A (en) * 2015-09-08 2017-03-16 凸版印刷株式会社 Method of manufacturing self-supporting packaging bag with spout plug
EP3969271A4 (en) * 2019-05-13 2022-07-13 Netpak Ambalaj Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Production machine and method of ultrasonic welded 3-d carrying bag with self-bellow and lower base

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017052152A (en) * 2015-09-08 2017-03-16 凸版印刷株式会社 Method of manufacturing self-supporting packaging bag with spout plug
EP3969271A4 (en) * 2019-05-13 2022-07-13 Netpak Ambalaj Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Production machine and method of ultrasonic welded 3-d carrying bag with self-bellow and lower base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946059C2 (en) Device for producing packs filled with liquid
CH615398A5 (en)
DE2533424C3 (en) Device for producing and filling a sack from a strand-shaped plastic net tube
DE1815029A1 (en) Device for producing a package from tubular packaging material
DE1532830B1 (en) Method and machine for the continuous production of carrier bags
DE7635390U1 (en) Web stripping device for bag making machines
DE1921236A1 (en) Device for producing packaging, preferably flat-bottomed packaging, from a continuous strip of film
DE1921234C3 (en) Apparatus for the production of packaging with a flat bottom from a continuous strip of film
DE2509185A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING INFLATABLE LINING FOR POCKETS OR THE LIKE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2529024A1 (en) DEVICE AND PROCESS FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING AND FILLING OF TAMPON SACKS
DE2337939A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF LIQUID PACKAGING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2520744C2 (en) Device for closing sacks
DE2129626A1 (en) Device for the production of filled packaging
CH348863A (en) Method and device for the production of block bottom bags
DE1043057B (en) Device for the manufacture of block-bottom bags or sacks
EP1149020B1 (en) Method and device for adapting the volume of a collar bag
DE684840C (en) Device for making paper bags
DE1067293B (en)
AT234046B (en) Method and device for producing, in particular for closing, advantageously flexible containers
DE537164C (en) Paper sack machine
CH639316A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SQUARE BOTTOM BAGS AND CARRYING BAG MADE BY THE METHOD.
AT227070B (en) Device for the production of block bottom bags
DE1411859C (en) Method and device for the manufacture of plastic valve bags
DE2146464C3 (en) Device for pulling a folded tube over an object
DE2725082A1 (en) Prodn. of bags from hose material - uses band forming bag material placed into hose shape with overlapping on adjoining edges connected and then individual bags separated