CH348785A - Process for the production of sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances - Google Patents

Process for the production of sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances

Info

Publication number
CH348785A
CH348785A CH348785DA CH348785A CH 348785 A CH348785 A CH 348785A CH 348785D A CH348785D A CH 348785DA CH 348785 A CH348785 A CH 348785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
cooled
pack
heated
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Loeliger Willi
Original Assignee
Alpura Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpura Ag filed Critical Alpura Ag
Publication of CH348785A publication Critical patent/CH348785A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

       

  Verfahren zum Herstellen von sterilen Packungen aus einem     mindestens    zum Teil  aus organischen Substanzen bestehenden Verpackungsmaterial    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her  stellen von sterilen Packungen aus einem mindestens  zum Teil aus organischen Substanzen bestehenden  Verpackungsmaterial. Es sind Verfahren bekannt,  die es erlauben, flüssige oder feste Stoffe wie Nah  rungsmittel, Getränke, pharmazeutische Produkte  oder Hilfsstoffe entweder völlig keimfrei herzustellen  oder einer keimfrei machenden Behandlung zu unter  ziehen. Es ist auch schon bekannt, Milch und andere  Flüssigkeiten unter sterilen Bedingungen in Blech  dosen einzufüllen und diese hermetisch zu verschlie  ssen.

   Ferner ist bereits versucht worden, Milch unter  sterilen Bedingungen in die üblichen     Glasflaschen     einzufüllen und diese mit geeigneten Deckeln zu ver  schliessen. Die verhältnismässig hohen Kosten für  Blechdosen und das bei Flaschen besonders ungün  stige Gewichtsverhältnis zwischen Ware und Ver  packung sowie der kostspielige     Flaschenrücknahme-          und    Reinigungsdienst wirken sich jedoch derart ver  teuernd aus, dass diese Verpackungsarten für Ver  brauchsgüter wie Milch in den wenigsten Fällen  wirtschaftlich sind. Hinzu kommt bei Glasflaschen,  dass die üblicherweise zur Flaschenherstellung ver  wendeten Gläser einer mehrmaligen Erhitzung auf  die zur Sterilisation erforderlichen Temperaturen von  etwa 250  C oder darüber nicht gewachsen sind.  



  Es sind anderseits Packungen bekannt, die aus  einem mindestens zum Teil aus organischen Substan  zen bestehenden Verpackungsmaterial     hergestellt    wer  den, z. B. aus Kunststoff, wie Polyäthylen oder aus  mindestens einseitig mit Kunststoff beschichtetem  Papier. Zum sterilen Verpacken eines sterilen Gutes  in aus solchem Material geformten Packungen ist  es notwendig, mindestens die später die Innenseite  der Packung bildende Materialseite zu sterilisieren,  wobei in der Regel nur     eine    Wärmebehandlung ein    vollständiges Vernichten der Keime gewährleistet.  Hierzu sind Sterilisationstemperaturen von etwa  200  C oder darüber nötig. Das Sterilisieren gestaltet  sich nur, insofern schwierig, als solches mindestens  zum Teil aus organischen Substanzen bestehendes  Material sehr hitzeempfindlich ist.

   Bei ganz oder teil  weise aus Kunststoff bestehendem Material erweicht  der Kunststoff bereits bei Temperaturen unterhalb der  erforderlichen Sterilisationstemperatur. Anderseits be  ginnt bei gewissen Papieren bereits bei Temperaturen  oberhalb 200  C eine     Verkohlung,    während schon bei  tieferen Temperaturen die Papiere brüchig werden  oder sich verfärben. Bei mit Kunststoff beschichteten  Papieren, welche in ihrer ganzen Dicke erhitzt wer  den, darf der erhitzte Kunststoff nicht mit     Führungs-          oder    Transportmitteln in Berührung kommen, was  ein kompliziertes     Führungs-    und Transportsystem  voraussetzt.

   Ferner ist die     Erhitzungstemperatur    auf  einem für die Sterilisation gerade ausreichenden, mög  lichst tiefen Niveau zu halten, um mit Sicherheit  eine schädliche Veränderung des zu     behandelnden     Materials auszuschliessen. Dies     bedingt    eine längere       Erhitzungsdauer,    was bei Behandlung einer laufen  den Bahn des Verpackungsmaterials eine Erhitzung  über ein verhältnismässig langes Wegstück der Bahn  voraussetzt.  



  Die Erfindung ermöglicht, die geschilderten Nach  teile und Schwierigkeiten weitgehend auszuschalten.  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass     vorgängig    dem Formen der     Pak-          kung    die später die Innenseite der Packung     bildende     Materialseite durch Wärmeeinwirkung auf Sterili  sationstemperatur erhitzt und gleichzeitig die später  die Aussenseite der Packung bildende Materialseite  im Bereich der Sterilisationsstelle durch Kontakt mit  einem Wärme aufnehmenden Mittel gekühlt wird.

        Mit Hilfe des geschilderten Verfahrens ist es  möglich, ohne Schädigung oder     nachteilige-Verände-          rung    des behandelten Materials die Erhitzung der  später die Innenseite der Packung bildenden Mate  rialseite bei erheblich höheren Temperaturen und  wesentlich kürzerer     Erhitzungsdauer    durchzuführen.  Zum Herstellen steriler Packungen genügt es, wenn  nur die Oberfläche der später die Innenseite der  Packung bildenden Materialseite auf Sterilisations  temperatur erhitzt wird.

   Durch die während dieses       Erhitzens        erfolgende    gleichzeitige Kühlung<B>der</B> später  die Aussenseite der Packung bildenden Materialseite  gelingt es,     im    Material selbst einen solchen Tempe  raturgradienten herbeizuführen, dass über den gröss  ten Teil der Materialdicke sich eine Temperatur ein  stellt, die wesentlich unter der     Oberflächentemperatur     der erhitzten Materialseite liegt. Bei mit Kunststoff  beschichtetem Papier kann beispielsweise die Kunst  stoffseite auf 250  C erhitzt werden, ohne dass das  Papier irgendwelchen Schaden erleidet.

   Bei der Be  handlung von ganz aus Kunststoff bestehendem Mate  rial ist es möglich, die später die Innenseite der  Packung bildende Materialseite auf 250  C oder  darüber zu erhitzen, während durch ausreichende  Kühlung der später die Aussenseite bildenden Mate  rialseite ein Erweichen des Kunststoffes auf der letzt  genannten Seite verhindert wird; es ist dann möglich,  die gekühlte Seite über feste Führungsflächen zu füh  ren, ohne dass das Material während der Wärmeein  wirkung auf der Führungsfläche kleben bleibt.  



  Vorteilhaft kann die zu sterilisierende Material  seite durch Wärmestrahlung oder mit Hilfe eines     gas-          oder    dampfförmigen Wärmeträgers erhitzt werden.  Die zu kühlende Materialseite kann zweckmässig  durch Aufblasen eines - gas- oder dampfförmigen  Kühlmittels oder durch Aufspritzen einer Kühlflüs  sigkeit gekühlt werden. Bei Verwendung von     bahn-          förmigem    Material kann vorteilhaft die zu kühlende  Bahnseite über eine gekühlte Fläche     aufliegend    ge  führt werden.  



  Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur  Durchführung des geschilderten erfindungsgemässen  Verfahrens; die erfindungsgemässe Verrichtung ist  gekennzeichnet durch     Transportmittel    für das     Pak-          kungsmaterial,    welche das Material einer     Packungs-          formmaschine    zuführen und ferner durch eine     Heiz-          einrichtung    zum Erhitzen der später die Innenseite  der Packung bildenden Materialseite und durch eine  Kühleinrichtung zum Kühlen der später die Aussen  seite der Packung bildenden Materialseite.  



  Die Heizeinrichtung kann zweckmässig als elek  trisch beheizter Strahler ausgebildet sein oder eine       Blasvorrichtung    aufweisen, mit deren Hilfe ein Strom  eines gas- oder dampfförmigen Wärmeträgers auf die  zu erhitzende Materialseite gerichtet werden kann.  Bei Verwendung von bahnförmigem Material emp  fiehlt es sich, eine gekühlte, vorzugsweise metallische  Führungsfläche für die zu kühlende Bahnseite vorzu  sehen, auf welcher die Bahn längs des     Erhitzungs-          teilstücks    ihres Weges über     ihre        ganze    Breite auf-    liegt.

   Die Führungsfläche kann hierbei zweckmässig  durch die Mantelfläche eines drehbar gelagerten und       im    Inneren von einem Kühlmittel durchströmten  Trommelkörpers gebildet sein, der bei laufender Bahn  durch letztere in Drehung versetzt wird. Schliesslich  kann bahnförmiges Packungsmaterial auch zweck  mässig über mindestens ein quer zur     Längsrichtung     der Bahn gewölbtes Formstück derart geführt sein,  dass ausserhalb des Formstückes die zu erhitzende  Bahnseite eine konvexe und die zu kühlende Bahn  seite eine konkave Fläche bildet, wobei eine Kühl  vorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe ein Strom  eines Kühlfluidums auf die konkave Bahnseite ge  richtet werden kann.  



  Nachstehend werden anhand der Zeichnung ver  schiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher  erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 eine Heiz- und Kühleinrichtung für eine  laufende biegsame Bahn, mit gekühlter metallischer       Führungsfläche    für die Bahn und Erhitzung der zu  sterilisierenden Bahnseite mittels eines gas- oder  dampfförmigen Wärmeträgers,       Fig.    2 in der Ansicht und     Fig.    3 im Schnitt nach  der Linie     III-III    in     Fig.2    eine Heiz- und Kühl  einrichtung für eine laufende biegsame Bahn,

   mit  Erhitzung der zu sterilisierenden Bahnseite mit Hilfe  eines elektrisch beheizten Strahlers und Führung der  Bahn über die gekühlte Mantelfläche eines drehbar  gelagerten Trommelkörpers und       Fig.    4 im Schnitt und     Fig.    5 in der Ansicht eine  Heiz- und Kühlvorrichtung für eine laufende     bieg-          same    Bahn, mit Erhitzung der einen Bahnseite mittels  Wärmestrahlung und Kühlung der anderen Bahnseite  durch Aufspritzen einer Kühlflüssigkeit oder eines  Kühlgases.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Vorrichtung besitzt eine  gewölbte metallische     Führungsfläche    1 für die strich  punktiert eingezeichnete Bahn 2.     Letztere    besteht aus  mit Kunststoff beschichtetem     Papeir.    Die Bahn 2 ist       derart    über die Führungsfläche 1 geführt, dass sie  mit ihrer Papierseite auf letzterer über ihre ganze  Breite aufliegt. Vor dem Auflaufen der durch nicht  gezeichnete Transportmittel bekannter Art bewegten  Bahn auf die Führungsfläche 1 umschlingt die Bahn  teilweise die Walze 3. Die     Führungsfläche    1 wird  durch eine in sich geschlossene Blechbahn 4 gebildet,  welche einen Hohlraum 5 einschliesst.

   Der Hohlraum  5 ist stirnseitig durch Bleche 6 und 7 abgeschlossen.  



  Im Bereich der Ablaufstelle der Bahn 2 von der  Führungsfläche 1 münden eine Reihe von     Verteil-          leitungen    8 in den Hohlraum 5. Die Leitungen 8 sind  an die Leitung 9 angeschlossen, welche mit einer  nicht gezeichneten Quelle für ein Kühlmittel, z. B.  Kühlwasser, in Verbindung steht. Im Bereich der  Auflaufstelle führen einzelne Leitungen 10 aus dem  Hohlraum nach aussen und münden in die     Sammel-          leitung    11, durch welche das in den Hohlraum zu  geführte Kühlmittel kontinuierlich abgeführt werden  kann.

        Im Abstand zur Bahn 2 sind eine Mehrzahl von  Blasrohren 12 angeordnet, die an eine     Zuführleitung     13 für einen gas- oder     dampfförmigen    Wärmeträger,  z. B. Wasserdampf, angeschlossen sind. Die Rohre 12  sind mit Bohrungen 14 versehen, durch welche der  Strom des Wärmeträgers gegen die mit Kunststoff       beschichtete    Seite der Bahn 2 gerichtet werden kann.  



  Der Betrieb der geschilderten Vorrichtung erfolgt  auf folgende Weise. Durch den Hohlraum 5 wird bei  eingeschalteter     Kühlmittelzufuhr    Kühlmittel geleitet,  welches die Führungsfläche 1 intensiv kühlt. Hierauf  wird die Bahn 2 über die Führungsfläche geführt und  durch die erwähnten Transportmittel in Richtung des  Pfeiles 14 bewegt. Hierauf wird die Zufuhr des  Wärmeträgers     eingeschaltet    und dieser auf die be  schichtete Seite der Bahn 2 geblasen. Die Temperatur  des Wärmeträgers beträgt beispielsweise 400  C, wäh  rend die Kühlflüssigkeit Raumtemperatur aufweist.

    Der Wärmeträger bewirkt eine Erhitzung der später  die Innenseite der Packung bildenden Bahnseite auf  annähernd die Temperatur des Wärmeträgers, wäh  rend die später die Aussenseite der Packung bildende  Bahnseite durch Kontakt mit der gekühlten Führungs  fläche auf einer Temperatur von weniger als 80  C  gehalten wird. Auf diese Weise wird jede schädliche  Veränderung der zu behandelnden Bahn     vermieden.     Auf geeignete Weise ist dafür zu sorgen, dass die von  der geschilderten Vorrichtung ablaufende Bahn nicht  mit keimhaltiger Atmosphäre in Berührung kommt,  beispielsweise durch Führung der Bahn innerhalb  eines unter     überdruck    stehenden und mit steriler Luft  gefüllten Kanals.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    2 und 3  wird die Bahn 20 über die     Mantelfläche    des drehbar  gelagerten Trommelkörpers 21 geführt. Der Trom  melkörper besteht aus zwei Hälften 22 und 23, die  durch Schrauben 24 zusammengehalten werden. Der  Trommelkörper ist auf der Achse 25 mit Hilfe der  Kugellager 26 und 27 drehbar gelagert. Die Achse  25 besitzt zwei axiale Bohrungen 28 bzw. 29, die  sich gegen die Mitte der     Nabenpartie    erstrecken. In  radialer Richtung verlaufende Bohrungen 30 und 31  verbinden die genannten axialen Bohrungen mit  Ringräumen 32 bzw. 33, die durch eine. die Achse  mit engem Spiel umschliessende Scheibe 34 vonein  ander getrennt sind.

   Der Ringraum 32 steht über  Kanäle 35, 36, 37 und 38 mit einem durch     Aus-          nehmungen    in der Umfangspartie des Trommelkör  pers gebildeten Hohlraum 39 in Verbindung, und  zwar befinden sich diese Kanäle in je einer der Rip  pen 40 des Halbkörpers 23. In den Rippen 40a  des Halbkörpers 22 befinden sich Kanäle 42, 43,  44 und 45, die den Hohlraum 39 mit dem Ringraum  33 verbinden. Die Rippen 40 und 40a sind gegen  einander um einen Winkel von 45  versetzt. Die  Hohlräume 32 und 33 sind durch Dichtungen 46  gegen die Lagerpartien abgedichtet. Der Hohlraum 39  ist gegen aussen durch die Dichtung 47 abgedichtet.  



  Über einen Teil des Umfanges der Mantelfläche  des Trommelkörpers erstreckt sich ein Strahler 48,    in dessen Innerem die elektrische     Heizspirale    48a  angeordnet     ist.    Im Betrieb der     geschilderten    Einrich  tung wird durch die Bohrung 29 ein Kühlmittel, z. B.  Kühlwasser, zugeführt, das nach aussen durch die  Kanäle 35-38 in den' Hohlraum 39 strömt und aus  diesem wieder durch die Kanäle     43-45    abfliesst, um  durch die Bohrung 28 in der     Welle    25     abgeführt    zu  werden.

   Auf diese Weise wird die die Führungsfläche  für die Bahn 20 bildende Mantelfläche des Trommel  körpers und damit auch die über ihre ganze Breite  auf einem     Teil    der Führungsfläche aufliegende Bahn  20 intensiv gekühlt. Dies     verhindert    eine schädliche  Veränderung der Bahn 20 infolge der Erhitzung ihrer  zu sterilisierenden Bahnseite. Die Bahn 20 wird  wiederum durch nicht gezeichnete     Transportmittel    in  Richtung des     Pfeiles    41 bewegt, wobei der Trommel  körper 21 ohne Schlupf durch die Bahn in Drehung  versetzt wird.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    4 und 5  wird eine Bahn 50 über zwei Formkörper 51 und 52  mit halbkreisförmigem Profil derart geführt, dass  die später die Innenseite der zu formenden Packung  eine konkave und die später die Aussenseite der zu  formenden Packung eine konvexe Fläche     bildet.    Die  Bahn 50 wird durch nicht gezeichnete Transportmit  tel in Richtung des Pfeiles 53 bewegt. Zwischen den  beiden Formkörpern 51 und 52 ist ein elektrisch be  heizter Strahler 54 angeordnet, der zur Erhitzung der  einen Bahnseite auf     Sterilisationstemperatur    dient.  Zwischen den beiden Formkörpern 51 und 52 er  streckt sich ein Rohr 55 in Längsrichtung der Bahn  50.

   Das Rohrinnere ist an die     Zuführleitung    56 für  ein     Kühlfluidum    angeschlossen. Als Kühlfluidum wird  beispielsweise Kühlwasser oder Kühlluft verwendet,  welche durch Bohrungen 57 in der Wand des Rohres  55 in Form von einzelnen Strahlen auf die konkave  Bahnseite gerichtet wird. Durch die gewölbte Bahn  seite wird das Kühlfluidum derart nach unten abge  lenkt, dass es nicht mit der zu sterilisierenden Bahn  seite in Berührung kommt.  



  In vielen Fällen empfiehlt es sich, die zu kühlende  Bahnseite vorübergehend so lange zu     sterilisieren,    bis  die aus dem Material zu formende Packung gefüllt  und     hermetisch        verschlossen    ist. Dies kann so erfol  gen, dass dem Kühlmittel ein     Sterilisierungsmittel,     z. B.     Permanganat    oder Ozon, beigemischt wird oder  ein solches     Sterilisierungsmittel    vor, während oder  nach der Erhitzung des Materials     in    Berührung mit  der später die Aussenseite der Packung bildenden  Materialseite gebracht wird.  



  Die Erfindung ist nicht auf die geschilderten Aus  führungsbeispiele beschränkt. So kann auch Material  behandelt werden, das nur zum Teil aus organischen  Substanzen besteht, z. B. eine biegsame Bahn aus mit  Kunststoff beschichtetem Papier, das eine     Einlage        in     Form einer Aluminiumfolie aufweist. Ferner könnte  als Heizeinrichtung auch ein     mit        Hilfe    eines     gas-          oder        dampfförmigen    Wärmeträgers beheizter Strahler  verwendet werden.



  Method for producing sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances. The invention relates to a method for producing sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances. Methods are known which allow liquid or solid substances such as food, beverages, pharmaceutical products or auxiliaries to be produced either completely aseptic or to be subjected to a sterile treatment. It is also known to pour milk and other liquids into tin cans under sterile conditions and to seal them hermetically.

   Furthermore, attempts have already been made to fill milk under sterile conditions into the usual glass bottles and to close them with suitable lids. The relatively high costs for tin cans and the particularly unfavorable weight ratio between goods and packaging for bottles, as well as the costly bottle return and cleaning service, are so expensive that these types of packaging for consumer goods such as milk are rarely economical. In addition, in the case of glass bottles, the glasses usually used for bottle production cannot cope with repeated heating to the temperatures of around 250 ° C. or above required for sterilization.



  On the other hand, packs are known which are made from a packaging material consisting at least in part of organic substances, for example. B. made of plastic, such as polyethylene or from at least one side of plastic-coated paper. For sterile packaging of sterile goods in packs formed from such a material, it is necessary to sterilize at least the side of the material that will later form the inside of the pack, with only heat treatment generally ensuring complete destruction of the germs. For this purpose, sterilization temperatures of around 200 C or above are necessary. Sterilization is only difficult to the extent that such material, at least partly composed of organic substances, is very heat-sensitive.

   In the case of material consisting entirely or partially of plastic, the plastic already softens at temperatures below the required sterilization temperature. On the other hand, carbonization begins with certain papers at temperatures above 200 C, while the papers become brittle or discolored at lower temperatures. In the case of plastic-coated papers, which are heated in their entire thickness, the heated plastic must not come into contact with guide or transport means, which requires a complicated guide and transport system.

   Furthermore, the heating temperature is to be kept at a level that is just sufficient for the sterilization and as low as possible in order to rule out a harmful change in the material to be treated with certainty. This requires a longer heating time, which when treating a running web of the packaging material requires heating over a relatively long section of the web.



  The invention makes it possible to largely eliminate the described after parts and difficulties. The method according to the invention is characterized in that, prior to the forming of the pack, the side of the material which will later form the inside of the pack is heated to the sterilization temperature by the action of heat and at the same time the side of the material which will later form the outside of the pack in the area of the sterilization point is absorbed by contact with heat Medium is cooled.

        With the aid of the method described, it is possible, without damaging or disadvantageous changes to the treated material, to heat the material side which will later form the inside of the pack at significantly higher temperatures and with a significantly shorter heating time. To produce sterile packs, it is sufficient if only the surface of the side of the material that will later form the inside of the pack is heated to the sterilization temperature.

   The simultaneous cooling of the side of the material later forming the outside of the pack during this heating makes it possible to bring about such a temperature gradient in the material itself that a temperature is established over the largest part of the material thickness is significantly below the surface temperature of the heated material side. In the case of paper coated with plastic, for example, the plastic side can be heated to 250 C without the paper suffering any damage.

   When treating entirely made of plastic mate rial, it is possible to heat the later forming the inside of the pack material side to 250 C or above, while a softening of the plastic on the latter by sufficient cooling of the later forming the outside mate rialseite Side is prevented; it is then possible to guide the cooled side over fixed guide surfaces without the material sticking to the guide surface during the action of heat.



  The material to be sterilized side can advantageously be heated by thermal radiation or with the aid of a gaseous or vaporous heat carrier. The side of the material to be cooled can expediently be cooled by blowing on a gaseous or vaporous coolant or by spraying on a Kühlflüs liquid. When using web-shaped material, the web side to be cooled can advantageously be guided over a cooled surface resting on it.



  The invention also relates to a device for carrying out the described method according to the invention; The operation according to the invention is characterized by means of transport for the packing material, which feed the material to a pack molding machine and also by a heating device for heating the material side which will later form the inside of the pack and by a cooling device for cooling the later outside of the Pack forming material side.



  The heating device can expediently be designed as an electrically heated radiator or have a blowing device, with the aid of which a stream of a gaseous or vaporous heat carrier can be directed onto the material side to be heated. When using web-shaped material, it is advisable to provide a cooled, preferably metallic guide surface for the web side to be cooled, on which the web lies along the heating section of its path over its entire width.

   In this case, the guide surface can expediently be formed by the jacket surface of a rotatably mounted drum body through which a coolant flows inside, which is set in rotation by the latter when the web is running. Finally, web-shaped packing material can also expediently be guided over at least one shaped piece curved transversely to the longitudinal direction of the web in such a way that outside the shaped piece the web side to be heated forms a convex surface and the web side to be cooled forms a concave surface, with a cooling device being provided with the help of which a flow of a cooling fluid can be directed to the concave side of the web.



  Various embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. 1 shows a heating and cooling device for a moving flexible web, with a cooled metallic guide surface for the web and heating the web side to be sterilized by means of a gaseous or vaporous heat transfer medium, FIG. 2 in a view and FIG. 3 in section according to the line III-III in Figure 2 a heating and cooling device for a running flexible web,

   with heating of the web side to be sterilized with the help of an electrically heated radiator and guidance of the web over the cooled surface of a rotatably mounted drum body and FIG. 4 in section and FIG. 5 in view of a heating and cooling device for a moving flexible web, with heating of one side of the web by means of thermal radiation and cooling of the other side of the web by spraying on a cooling liquid or a cooling gas.



  The device shown in Fig. 1 has a curved metallic guide surface 1 for the dashed-dotted line track 2. The latter consists of plastic-coated paper. The web 2 is guided over the guide surface 1 in such a way that its paper side rests on the latter over its entire width. Before the web, which is moved by known transport means (not shown), runs onto the guide surface 1, the web partially wraps around the roller 3. The guide surface 1 is formed by a self-contained sheet-metal web 4 which encloses a cavity 5.

   The cavity 5 is closed at the front by metal sheets 6 and 7.



  In the area of the point where the web 2 runs off from the guide surface 1, a number of distribution lines 8 open into the cavity 5. The lines 8 are connected to the line 9, which is connected to a source (not shown) for a coolant, e.g. B. cooling water, is in communication. In the area of the run-up point, individual lines 10 lead out of the cavity and open into the collecting line 11, through which the coolant fed into the cavity can be continuously removed.

        At a distance from the web 2, a plurality of blowpipes 12 are arranged, which are connected to a supply line 13 for a gaseous or vaporous heat carrier, for. B. water vapor are connected. The tubes 12 are provided with bores 14 through which the flow of the heat carrier can be directed against the plastic-coated side of the web 2.



  The device described is operated in the following manner. When the coolant supply is switched on, coolant is passed through the cavity 5, which coolant intensively cools the guide surface 1. The web 2 is then guided over the guide surface and moved in the direction of arrow 14 by the aforementioned transport means. The supply of the heat transfer medium is then switched on and it is blown onto the side of the web 2 which is coated. The temperature of the heat transfer medium is, for example, 400 C, while the cooling liquid is at room temperature.

    The heat transfer medium heats the side of the web, which will later form the inside of the pack, to approximately the temperature of the heat transfer medium, while the web side that will later form the outside of the pack is kept at a temperature of less than 80 ° C. through contact with the cooled guide surface. In this way any harmful change in the web to be treated is avoided. It is to be ensured in a suitable manner that the web running down from the device described does not come into contact with a germ-containing atmosphere, for example by guiding the web within a channel which is under overpressure and is filled with sterile air.



  In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the web 20 is guided over the outer surface of the rotatably mounted drum body 21. The drum body consists of two halves 22 and 23 which are held together by screws 24. The drum body is rotatably mounted on the axle 25 with the aid of the ball bearings 26 and 27. The axle 25 has two axial bores 28 and 29, which extend towards the center of the hub part. Bores 30 and 31 extending in the radial direction connect said axial bores with annular spaces 32 and 33, respectively, which are connected by a. disc 34 enclosing the axis with close play are separated from each other.

   The annular space 32 is connected via channels 35, 36, 37 and 38 with a cavity 39 formed by recesses in the circumferential part of the drum body, and these channels are each located in one of the ribs 40 of the half-body 23. In the On ribs 40a of half-body 22 there are channels 42, 43, 44 and 45 which connect cavity 39 to annular space 33. The ribs 40 and 40a are offset from one another by an angle of 45. The cavities 32 and 33 are sealed against the bearing parts by seals 46. The cavity 39 is sealed from the outside by the seal 47.



  A radiator 48 extends over part of the circumference of the outer surface of the drum body, in the interior of which the electrical heating coil 48a is arranged. In the operation of the described device Einrich is through the bore 29, a coolant, for. B. cooling water, which flows to the outside through the channels 35-38 in the 'cavity 39 and flows out of this again through the channels 43-45 to be discharged through the bore 28 in the shaft 25.

   In this way, the outer surface of the drum body forming the guide surface for the web 20 and thus also the web 20 resting over its entire width on a part of the guide surface is intensively cooled. This prevents a harmful change in the web 20 as a result of the heating of its web side to be sterilized. The web 20 is in turn moved by transport means not shown in the direction of arrow 41, the drum body 21 being rotated through the web without slipping.



  In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, a web 50 is guided over two molded bodies 51 and 52 with a semicircular profile in such a way that the later the inside of the pack to be shaped forms a concave and the later the outside of the pack to be shaped forms a convex surface. The web 50 is moved in the direction of arrow 53 by Transportmit tel, not shown. Between the two molded bodies 51 and 52, an electrically heated radiator 54 is arranged, which is used to heat one side of the web to the sterilization temperature. Between the two shaped bodies 51 and 52, a tube 55 extends in the longitudinal direction of the web 50.

   The inside of the pipe is connected to the supply line 56 for a cooling fluid. The cooling fluid used is, for example, cooling water or cooling air, which is directed through bores 57 in the wall of the tube 55 in the form of individual jets onto the concave side of the web. Through the curved web side, the cooling fluid is deflected downward in such a way that it does not come into contact with the web side to be sterilized.



  In many cases it is advisable to temporarily sterilize the side of the web to be cooled until the pack to be formed from the material is filled and hermetically sealed. This can be done so that the coolant is a sterilizing agent such. B. permanganate or ozone, is added or such a sterilizing agent is brought into contact with the material side later forming the outside of the pack before, during or after the heating of the material.



  The invention is not limited to the exemplary embodiments described. In this way, material can be treated that only partially consists of organic substances, e.g. B. a flexible sheet of plastic-coated paper, which has an insert in the form of an aluminum foil. Furthermore, a radiator heated with the aid of a gaseous or vaporous heat carrier could also be used as the heating device.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen von sterilen Packun gen aus einem mindestens zum Teil aus organischen Substanzen bestehenden Verpackungsmaterial, da durch gekennzeichnet, dass vorgängig dem Formen der Packung die später die Innenseite der Packung bildende Materialseite durch Wärmeeinwirkung auf Sterilisationstemperatur erhitzt und gleichzeitig die später die Aussenseite der Packung bildende Material seite im Bereich der Sterilisationsstelle durch Kon takt mit einem Wärme aufnehmenden Mittel ge kühlt wird. PATENT CLAIMS I. A method for producing sterile packs from a packaging material consisting at least partially of organic substances, characterized in that prior to the shaping of the pack, the side of the material, which will later form the inside of the pack, is heated to the sterilization temperature by the action of heat and, at the same time, the later the outside the pack-forming material side is cooled in the area of the sterilization point by contact with a heat-absorbing agent. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Transportmittel für das Verpackungsmaterial, welche das Material einer Packungsformmaschine zuführen und ferner durch eine Heizeinrichtung zum Erhitzen der später die Innenseite der Packung bildenden Materialseite und durch eine Kühleinrichtung zum Kühlen der später die Aussenseite der Packung bil denden Materialseite. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zu sterilisierende Material seite durch Wärmestrahlung erhitzt wird. 2. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by transport means for the packaging material, which feed the material to a pack molding machine and further by a heating device for heating the material side which will later form the inside of the pack and by a cooling device for cooling the later the outside the pack forming side of the material. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the material to be sterilized side is heated by thermal radiation. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die zu sterilisierende Materialseite mit Hilfe eines gas- oder dampfförmigen Wärmeträ gers erhitzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die zu kühlende Materialseite durch Aufblasen eines gas- oder dampfförmigen Kühlmittels gekühlt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die zu kühlende Materialseite durch Aufspritzen einer Kühlflüssigkeit gekühlt wird. 5. Method according to patent claim 1, characterized in that the side of the material to be sterilized is heated with the aid of a gaseous or vaporous heat carrier. 3. The method according to claim I, characterized in that the material side to be cooled is cooled by blowing a gaseous or vaporous coolant. 4. The method according to claim I, characterized in that the material side to be cooled is cooled by spraying a cooling liquid. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, bei Verwen dung von bahnförmigem Material, dadurch gekenn zeichnet, dass die zu kühlende Bahnseite über eine gekühlte Fläche aufliegend geführt wird. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung als elek trisch beheizter Strahler ausgebildet ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine Blas vorrichtung aufweist, mit deren Hilfe ein Strom eines gas- oder dampfförmigen Wärmeträgers auf die zu erhitzende Materialseite gerichtet werden kann. B. Method according to patent claim I, when using web-shaped material, characterized in that the web side to be cooled is guided over a cooled surface. 6. Device according to claim II, characterized in that the heating device is designed as an elec trically heated radiator. 7. The device according to claim II, characterized in that the heating device has a blowing device with the aid of which a stream of a gaseous or vaporous heat carrier can be directed onto the material side to be heated. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, zur Ver wendung von bahnförmigem Material, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kühleinrichtung eine gekühlte Führungsfläche für die zu kühlende Bahnseite auf weist, auf welcher die Bahn längs des Erhitzungs- teilstücks ihres Weges über ihre ganze Breite auf zuliegen bestimmt ist. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche durch die Mantelfläche eines drehbar gelagerten und im Inneren von einem Kühlmittel durchströmten Trommelkör pers gebildet wird, der bei laufender Bahn durch letztere in Drehung versetzt werden kann. 10. Device according to claim II, for the use of web-shaped material, characterized in that the cooling device has a cooled guide surface for the web side to be cooled, on which the web is intended to lie along the heating section of its path over its entire width. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the guide surface is formed by the outer surface of a rotatably mounted drum body through which a coolant flows inside, which can be set in rotation by the latter while the web is running. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, zur Ver wendung von bahnförmigem Material, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bahn über mindestens ein quer zur Längsrichtung der Bahn gewölbtes Formstück derart geführt werden kann, dass ausserhalb des Form stückes die zu erhitzende Bahnseite eine konvexe und die zu kühlende Bahnseite eine konkave Fläche bildet und dass eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe ein Strom eines Kühlfluidums auf die konkave Bahnseite gerichtet werden kann. Apparatus according to claim II, for the use of web-shaped material, characterized in that the web can be guided over at least one shaped piece curved transversely to the longitudinal direction of the web in such a way that outside the shaped piece the web side to be heated is a convex and the web side to be cooled forms a concave surface and that a cooling device is provided with the aid of which a flow of a cooling fluid can be directed onto the concave side of the web.
CH348785D 1957-02-20 1957-02-20 Process for the production of sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances CH348785A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348785T 1957-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348785A true CH348785A (en) 1960-09-15

Family

ID=4508494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348785D CH348785A (en) 1957-02-20 1957-02-20 Process for the production of sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348785A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141412B (en) * 1960-12-16 1962-12-20 Alpura Ag Method for the sterile packaging of sterile consumables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141412B (en) * 1960-12-16 1962-12-20 Alpura Ag Method for the sterile packaging of sterile consumables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144778C2 (en) Method of sterilizing or pasteurizing separate bodies from a heat sensitive food product
DE69833480T2 (en) Method and device for producing sealed packages of flowable foodstuffs from tubular packaging material
EP2655040B1 (en) Process and device for blow moulding sterile containers
DE2347452A1 (en) METHOD OF STERILE PACKAGING OF A STERILE MATERIAL
CH399287A (en) Method and device for the sterile packaging of sterile consumables
EP2431058B1 (en) Aseptic sterilisation unit for clean room
DE2744638A1 (en) STERILIZATION ARRANGEMENT
DE102009033809A1 (en) Device for treating containers with carrier sterilization
DE2223911A1 (en) Process for sterilizing packaging material and device for carrying out the process
EP3044156A1 (en) Rotary feedthrough and device for treating and/or for transporting containers, said device having such a rotary feedthrough
EP2957414B1 (en) Method and device for blow-moulding sterilized containers
DE102012107961B4 (en) Device, in particular linear oven with clean room and method for treating plastic containers in a linear oven
DE1940243C3 (en) Device for sterilizing packaging material
EP2008667B1 (en) Device for treating containers in a container disinfection system
EP3036082B1 (en) Method and device for blow-molding containers which are sterile at least in some areas
CH540148A (en) Method and device for the production and filling of packages
EP3099466A1 (en) Method and blow-moulding machine for the blow-moulding production of containers that are sterile at least in certain regions
EP3728087B1 (en) Device for treating containers
WO2015024637A1 (en) Device and method for producing sterile containers
EP2447026A2 (en) Preform and method for handling and processing preforms
CH348785A (en) Process for the production of sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances
AT206366B (en) Method and device for producing sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances
DE102014112895A1 (en) Process for the intermediate sterilization of at least one surface in an isolator of a plant for treating containers
DE4039040C2 (en) Method and device for disinfecting the inside of film tubes
DE102018124287A1 (en) Method and device for sterilizing preforms or containers formed therefrom