AT206366B - Method and device for producing sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances - Google Patents

Method and device for producing sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances

Info

Publication number
AT206366B
AT206366B AT87158A AT87158A AT206366B AT 206366 B AT206366 B AT 206366B AT 87158 A AT87158 A AT 87158A AT 87158 A AT87158 A AT 87158A AT 206366 B AT206366 B AT 206366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
cooling
heating
heated
pack
Prior art date
Application number
AT87158A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Alpura Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpura Ag filed Critical Alpura Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT206366B publication Critical patent/AT206366B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • B65B55/103Sterilising flat or tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von sterilen Packungen aus einem mindestens zum Teil aus organischen Substanzen bestehenden Verpackungsmaterial 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von sterilen Packungen aus einem mindestens zum Teil aus organischen Substanzen bestehenden bahnförmigen Verpakkungsmaterial. Es sind Verfahren bekannt, die es erlauben, flüssige oder feste Stoffe wie Nahrungsmittel, Getränke, pharmazeutische Produkte oder Hilfsstoffe entweder völlig keimfrei herzustellen oder einer keimfrei machenden Behandlung zu unterziehen. Es ist auch schon bekannt, Milch und andere Flüssigkeiten unter sterilen Bedingungen in Blechdosen einzufüllen und diese hermetisch zu verschliessen. Ferner ist bereits versucht worden, Milch unter sterilen Bedingungen in die üblichen Glasflaschen einzufüllen und diese mit geeigneten Deckeln zu verschliessen.

   Die   verhältnismässig   hohen Kosten für Blechdosen und das bei Flaschen besonders ungünstige Gewichtsverhältnis zwischen Ware und Verpackung sowie der kostspielige Flaschenrücknahme- und Reinigungsdienst wirken sich jedoch derart verteuern aus, dass diese Verpackungsarten für Verbrauchsgüter wie Milch in den wenigsten Fällen wirtschaftlich sind.' Hiezu kommt bei Glasflaschen, dass die üblicherweise zur Flaschenherstellung verwendeten Gläser einer mehrmaligen Erhitzung auf die zur Sterilisation erforderlichen Temperaturen von etwa 2500 C oder darüber nicht gewachsen sind. 



   Es sind anderseits Packungen bekannt, die aus einem mindestens zum Teil aus organischen Substanzen bestehenden Verpackungsmaterial hergestellt werden, z. B. aus Kunststoff, wie Polyäthylen oder aus mindestens einseitig mit Kunststoff beschichtetem Papier. 



  Zum sterilen Verpacken eines sterilen Gutes in aus solchem Material geformten Packungen ist es notwendig, mindestens die später die Innenseite der Packung bildende Materialseite zu sterilisieren, wobei in der Regel nur eine Wärmebehandlung ein vollständiges Vernichten der Keime gewährleistet. Hiezu sind Sterilisationstemperaturen von etwa 2000 C oder darüber nötig. Das Sterilisieren gestaltet sich nun insofern schwierig, als solches mindestens zum Teil aus organischen Substanzen bestehendes Material sehr hitzeempfindlich ist. Bei ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehendem Material erweicht der Kunststoff bereits bei Temperaturen unterhalb der erforderlichen Sterilisationstemperatur.

   Anderseits beginnt bei gewissen Papieren bereits bei Temperaturen oberhalb 2000 C eine Verkohlung, während schon bei tieferen Temperaturen die Papiere brüchig werden oder sich verfärben. 



  Bei mit Kunststoff beschichteten Papieren, welche in ihrer ganzen Dicke erhitzt werden, darf der erhitzte Kunststoff nicht mit Führungs- oder Transportmitteln in Berührung kommen, was ein kompliziertes   Führungs- und   Transportsystem voraussetzt. Ferner ist die Erhitzungstemperatur auf einem für die Sterilisation gerade ausreichend, möglichst tiefen Niveau zu halten, um mit Sicherheit eine schädliche Veränderung des zu behandelnden Materials auszuschliessen. Dies bedingt eine längere Erhitzungsdauer, was bei Behandlung einer laufenden Bahn des Verpackungsmaterials eine Erhitzung über ein verhältnismässig langes Wegstück der Bahn voraussetzt. 



   Die Erfindung ermöglicht, die geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten weitgehend auszuschalten. Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die später die Aussenseite der Packung bildende Bahnseite in wärmeleitendem Kontakt derart über Oberflächenteile eines Kühlkörpers geführt wird, dass jedes Bahnteilchen während seiner einseitigen Erhitzung gleichzeitig auf der anderen Materialseite gekühlt wird. 



   Mit Hilfe des geschilderten Verfahrens ist es möglich, ohne Schädigung oder nachteilige Veränderung des behandelten Materials die. 



  Erhitzung der später die Innenseite der Packung bildenden Materialseite bei erheblich höheren Temperaturen und wesentlich kürzerer Erhitzungsdauer durchzuführen. Zum Herstellen steriler Packungen genügt es, wenn 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nur die Oberfläche der später die Innenseite der Packung bildenden Materialseite auf Sterilisationstemperatur erhitzt wird. Durch die während dieses Erhitzens erfolgende gleichzeitige Kühlung der später die Aussenseite der Packung bildenden Materialseite gelingt es, im Material selbst einen solchen Temperaturgradienten herbeizuführen, dass über den grössten Teil der Materialdicke sich eine Temperatur einstellt, die wesentlich unter der Ober-   flächentemperatur   der erhitzten Materialseite liegt.

   Bei mit Kunststoff beschichtetem Papier kann beispielsweise die Kunststoffseite auf 2500 C erhitzt werden, ohne dass das Papier irgendwelchen Schaden erleidet. Bei der Behandlung von ganz aus Kunststoff bestehendem Material ist es möglich, die später die Innenseite der Packung bildende Materialseite auf 2500 C oder darüber zu erhitzen, während durch ausreichende Kühlung der später die Aussenseite bildenden Materialseite ein Erweichen des Kunststoffes auf der letztgenannten Seite verhindert wird ; es ist dann möglich, die gekühlte Seite über feste Führungsflächen zu führen, ohne dass das Material während der Wärmeeinwirkung auf der Führungsfläche kleben bleibt. 



   Vorteilhaft kann die zu sterilisierende Materialseite durch Wärmestrahlung oder mit Hilfe eines gas-oder dampfförmigen Wärmeträgers erhitzt werden. 



   Es ist zwar anderseits bereits vorgeschlagen worden, bei der Herstellung von leeren, flachgedrückten Beuteln aus einem Schlauch, der mit Hilfe einer Ringspaltdüse aus Kunststoff gepresst oder durch Bildung einer Längsnaht aus bahnförmigem Material geformt wird, dem Schlauchinnern erhitzte Luft zur Sterilisation zuzuführen und den Schlauch hierauf zur Kühlung durch ein Wasserbad hindurchzuziehen. Eine solche Kühlung ist beim Herstellen von sterilen Packungen durch einseitige Sterilisation von bahnförmigem Verpackungsmaterial nicht möglich. Ferner ergibt sich beim erfindungsgemässen Verfahren, dass jedes Bahnteilchen während seiner einseitigen Erhitzung gleichzeitig auf der anderen Ma- terialseite gekühlt wird, womit das Material stärker geschont bzw. mit höheren Arbeit- temperaturen sterilisiert werden kann.

   Insbe- sondere ist es möglich, sehr hitzeempfindliches
Material, wie z. B. mit Polyäthylen beschich- tetes Papier der zum Erreichen völliger Steri- lität nötigen Hitzeeinwirkung auszusetzen. 



   Ferner lassen sich mit Hilfe der Erfindung auch feuchtigkeitsempfindliche Verpackungs- materialien zum Herstellen der Packung ver- wenden. 



   Wird ferner bei der bekannten Arbeitsweise ein Schlauch durch Längsschweissung erzeugt, besteht die Gefahr, dass bei mangelhafter
Längsnaht nicht steriles Kühlwasser in das Innere des Schlauches eindringen kann, was bei gleichzeitigem Füllen der Packung von aussen praktisch nicht entdeckt werden kann. 



  Dieser Nachteil ist beim   erfindungsgemässen   Verfahren vollständig ausgeschaltet ; wird aus der erfindungsgemäss behandelten Bahn ein Schlauch geformt und   dieser gefüllt   und werden durch Querschweissungen gefüllte Pakkungen gebildet, so steht das Schlauchinnere unter dem statischen Überdruck der im Schlauch befindlichen   Flüssigkxitssäule, so   dass auch   be ! fehlerhafter Längsnaht   keine Keime von aussen eindringen können. 



   Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des geschilderten Verfahrens ; die   erfindungsgemässe   Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung einen vorzugsweise metallischen Kühlkörper aufweist, auf dessen Oberfläche die Bahn längs des Erhitzungsteilstückes ihres Weges über die ganze Breite aufliegt. 



   Die Heizeinrichtung kann   zweckmässig ab   elektrisch beheizter Strahler ausgebildet sein oder eine Blasvorrichtung aufweisen, mit deren Hilfe ein gas- oder dampfförmiger Wärmeträger auf die zu erhitzende Materialseite gerichtet werden kann-Die kühlende Oberfläche des Kühlkörpers kann schliesslich zweckmässig durch die   Mantelfläche eines   drehbar gelagerten und im Innern von einem Kühlmittel durchströmten Trommelkörpers gebildet sein, der bei laufender Bahn durch letztere in Drehung versetzt wird. 



   Die Erfindung und weitere mit ihr zusammenhängende Merkmale sind nachstehend an Hand der in der Zeichnung veranschaulichten   Ausführungsbeispiele näher   erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 eine   Heiz-und Kühleinrich-   tung für eine laufende biegsame Bahn mit gekühlter metallischer Führungsfläche für die Bahn und Erhitzung der zu sterilisierenden Bahnseite mittels eines gas- oder dampfförmigen Wärmeträgers, Fig. 2 in der Ansicht und Fig. 3 im Schnitt nach der Linie   III-III in   Fig. 2 eine   Heiz- und Isühleinrichtung   für eine laufende bieg3ame Bahn mit Erhitzung der zu sterilisierenden Bahnseite mit Hilfe eines elektrisch beheizten Strahlers und Führung der Bahn über die gekühlte Mantelfläche eines drehbar gelagerten Trommelkörpers. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt eine gewölbte metallische Führungsfläche 1 für die strichpunktiert eingezeichnete Bahn 2. Letztere besteht aus mit Kunststoff beschichtetem Papier. Die Bahn 2 ist derart über die Führungsfläche 1 geführt, dass sie mit ihrer Papierseite auf letzterer über ihre ganze Breite aufliegt. Vor dem Auflaufen der durch nicht gezeichnete Transportmittel bewegten Bahn auf die Führungsfläche 1 um- schlingt die Bahn teilweise die Walze 3. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Führungsfläche 1 wird durch eine in sich geschlossene Blechbahn 4 gebildet, welche einen Hohlraum 5 einschliesst. Der Hohlraum 5 ist stirnseitig durch Bleche 6 und 7 abgeschlossen. 



   Im Bereich der Ablaufstelle der Bahn 2 von der Führungsfläche 1 münden eine Reihe von Verteilleitungen 8 in den Hohlraum 5. 



  Die Leitungen 8 sind an die Leitung 9 angeschlossen, welche mit einer nicht gezeichneten Quelle für ein Kühlmittel, z. B. Kühlwasser, in Verbindung steht. Im Bereich der Auflaufstelle führen einzelne Leitungen 10 aus dem Hohlraum nach aussen und münden in die Sammelleitung 11, durch welche das in den Hohlraum zugeführte Kühlmittel kontinuierlich abgeführt werden kann. 



   Im Abstand zur Bahn 2 sind eine Mehrzahl von Blasrohren 12 angeordnet, die an eine Zuführleitung 13 für einen   gas-oder dampfför-   migen Wärmeträger, z. B. Wasserdampf, angeschlossen sind. Die Rohre 12 sind mit Bohrungen 14 versehen, durch welche der Wärmeträger gegen die mit Kunststoff beschichtete Seite der Bahn 2 gerichtet werden kann. 



   Der Betrieb der geschilderten Einrichtung erfolgt auf folgende Weise. Durch den Hohlraum 5 wird bei eingeschalteter Kühlmittelzufuhr Kühlmittel geleitet, welches die Führungsfläche 1 intensiv kühlt. Hierauf wird die Bahn 2 über die Führungsfläche geführt und durch die erwähnten Transportmittel in Richtung des Pfeiles 15 bewegt. Hierauf wird die Zufuhr des Wärmeträgers eingeschaltet und dieser auf die beschichtete Seite der Bahn 2 geblasen. Die Temperatur des Wärmeträgers beträgt beispielsweise 4000 C, wäh- 
 EMI3.1 
 weist.

   Der Wärmeträger bewirkt eine Erhitzung der später die Innenseite der Packung bildenden Bahnseite auf annähernd die Temperatur des Wärmeträgers, während die später die Aussenseite der Packung bildende Bahnseite durch Kontakt mit der gekühlten   Führung-   fläche auf einer Temperatur von weniger als   800   C gehalten wird. Auf diese Weise wird jede schädliche Veränderung der zu behandelnden Bahn vermieden. Auf geeignete Weise ist dafür zu sorgen, dass die von der geschilderten Vorrichtung ablaufende Bahn nicht mit keimhaltiger Atmosphäre in   Berührung kommt,   beispielsweise durch Führung der Bahn innerhalb eines unter überdruck stehenden und mit steriler Luft gefüllten Kanals. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 wird die Bahn 20 über die Mantelfläche des drehbar gelagerten Trommelkörpers 21 geführt. Der Trommelkörper besteht aus zwei Hälften 22 und   23,   die durch Schrauben 24 zusammengehalten werden. Der Trommelkörper ist auf der Achse 25 mit Hilfe der Kugellager 26 und 27 drehbar gelagert. Die Achse 25 besitzt zwei axiale Bohrungen 28 bzw. 29, die sich gegen die Mitte der Nabenpartie erstrecken. In radialer Richtung verlaufende Bohrungen 30   und ! 31 verbinden   die genannten axialen Bohrungen mit Ringräumen 32 bzw 33, die durch eine die Achse mit engem Spiel umschliessende Scheibe 34 voneinander getrennt sind.

   Der Ringraum 32 steht über Kanäle 35,36, 37 und 38 mit einem durch Ausnehmungen in der Umfangspartie des Trommelkörpers gebildeten Hohlraum 39 in Verbindung, u. zw. befinden sich diese Kanäle in je einer der Rippen 40 des Halbkörpers 23, In den Rippen 40a des Halbkörpers 22 befinden sich Kanäle 42,43, 44 und 45, die den Hohlraum 39 mit dem Ringraum 33 verbinden. Die Rippen 40 und 40a sind gegeneinander um einen Winkel von 450 versetzt, Die Hohlräume 32 und 33 sind durch Dichtungen 46 gegen die Lagerpartien abgedichtet Der Hohlraum 39 ist gegen aussen durch die Dichtung 47 abgedichtet. über einen Teil des Umfanges der Mantelfläche des Trommelkörpers erstreckt sich ein Strahler   48,   in dessen Innerem die elektrische Heizspirale 48a angeordnet ist. Im Betrieb der geschilderten Einrichtung wird durch die Bohrung 29 ein Kühlmittel, z. B.

   Kühlwasser, zugeführt, das nach aussen durch die Kanäle 35-38 in den Hohlraum 39 strömt und aus diesem wieder durch die Kanäle 43-45 abfliesst, um durch die Bohrung 28 in der Welle 25 abgeführt zu werden. Auf diese Weise wird die die Führungsfläche für die Bahn 20 bildende Mantelfläche des Trommelkörpers und damit auch die über ihre ganze Breite auf einem Teil der Führungsfläche aufliegende Bahn 20 intensiv   gekühlt.,   Dies verhindert eine schädliche Veränderung der Bahn 20 infolge der Erhitzung ihrer zu sterilisierenden Bahnseite. Die Bahn 20 wird wiederum durch nicht gezeichnete Transportmittel in Richtung des Pfeiles 41 bewegt, wobei der Trommelkörper 21 ohne Schlupf gegenüber der Bahn in Drehung versetzt wird. 



   In vielen Fällen empfiehlt es sich, die zu kühlende Bahnseite vorübergehend so lange zu sterilisieren, bis die aus dem Material zu formende Packung gefüllt und hermetisch verschlossen ist. Dies kann so erfolgen, dass   de ; m   Kühlmittel ein Sterilisierungsmittel, z. B. Permanganat oder Ozon beigemischt wird oder ein solches Sterilisierungsmittel vor,   während   oder nach der Erhitzung des Materials in Berührung mit   der später   die Aussenseite der Packung bildenden Materialseite gebracht wird.
Die Erfindung ist nicht auf die geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann auch Material behandelt werden, das nur zum Teil aus organischen Substanzen besteht, z. B. eine biegsame Bahn aus mit Kunststoff beschichtetem Papier, das eine Einlage in Form 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einer Aluminiumfolie aufweist.

   Ferner könnte als Heizeinrichtung auch ein mit Hilfe eines gas- oder dampfförmigen Wärmeträgers beheizter Strahler verwendet werden., 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Herstellen von sterilen Packungen aus einem mindestens zum Teil aus organischen Substanzen bestehenden bahnförmigen Verpackungsmaterial, bei welchem das Material auf der die Innenseite der Pakkung bildenden Materialseite erhitzt und auf der anderen Materialseite gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die später die Aussenseite der Packung bildende Bahnseite in wärmeleitendem Kontakt derart über Oberflächenteile eines Kühlkörpers geführt wird, dass jedes Bahnteilchen   während seiner   einseitigen Erhitzung gleichzeitig auf der anderen Materialseite gekühlt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for producing sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances
The invention relates to a method for producing sterile packs from a web-like packaging material consisting at least partly of organic substances. Processes are known which allow liquid or solid substances such as food, beverages, pharmaceutical products or auxiliaries to be produced either completely sterile or to subject them to a treatment to render them sterile. It is also already known to pour milk and other liquids into tin cans under sterile conditions and to hermetically seal them. Attempts have also been made to fill milk into conventional glass bottles under sterile conditions and to close them with suitable lids.

   The relatively high costs for tin cans and the particularly unfavorable weight ratio between goods and packaging for bottles, as well as the costly bottle return and cleaning service, are so expensive that these types of packaging for consumer goods such as milk are rarely economical. ' In addition, in the case of glass bottles, the glasses usually used for bottle production are not able to withstand repeated heating to the temperatures of about 2500 ° C. or above required for sterilization.



   On the other hand, packs are known which are made from a packaging material consisting at least in part of organic substances, e.g. B. made of plastic, such as polyethylene or from at least one side of plastic-coated paper.



  For sterile packaging of sterile goods in packs formed from such a material, it is necessary to sterilize at least the side of the material that will later form the inside of the pack, with only heat treatment generally ensuring complete destruction of the germs. For this purpose, sterilization temperatures of about 2000 C or above are necessary. Sterilization is difficult to the extent that such material, at least partly composed of organic substances, is very sensitive to heat. In the case of material consisting entirely or partially of plastic, the plastic already softens at temperatures below the required sterilization temperature.

   On the other hand, with certain papers, charring begins at temperatures above 2000 C, while the papers become brittle or discolored at lower temperatures.



  In the case of papers coated with plastic, which are heated in their entire thickness, the heated plastic must not come into contact with guide or transport means, which requires a complicated guide and transport system. Furthermore, the heating temperature is to be kept at a level that is just sufficient for the sterilization, as low as possible, in order to reliably rule out a harmful change in the material to be treated. This requires a longer heating time, which, when treating a running web of packaging material, requires heating over a relatively long section of the web.



   The invention enables the disadvantages and difficulties described to be largely eliminated. The method according to the invention is characterized in that the side of the web, which later forms the outside of the pack, is guided over surface parts of a cooling body in heat-conducting contact in such a way that each web particle is simultaneously cooled on the other side of the material while it is heated on one side.



   With the help of the method described, it is possible without damaging or disadvantageously changing the treated material.



  Heating of the material side which will later form the inside of the pack at significantly higher temperatures and a significantly shorter heating time. For the production of sterile packs, it is sufficient if

 <Desc / Clms Page number 2>

 only the surface of the side of the material later forming the inside of the pack is heated to the sterilization temperature. The simultaneous cooling of the side of the material later forming the outside of the pack during this heating makes it possible to bring about such a temperature gradient in the material itself that a temperature is established over the greater part of the material thickness that is significantly below the surface temperature of the heated side of the material .

   In the case of paper coated with plastic, for example, the plastic side can be heated to 2500 C without the paper suffering any damage. When treating material made entirely of plastic, it is possible to heat the side of the material which will later form the inside of the pack to 2500 C or above, while sufficient cooling of the side of the material which will later form the outside prevents the plastic from softening on the latter side; it is then possible to guide the cooled side over fixed guide surfaces without the material sticking to the guide surface during the action of heat.



   The side of the material to be sterilized can advantageously be heated by thermal radiation or with the aid of a gaseous or vaporous heat carrier.



   On the other hand, it has already been proposed, in the production of empty, flattened bags from a hose, which is pressed with the help of an annular gap nozzle made of plastic or formed by forming a longitudinal seam from sheet-like material, to supply heated air to the inside of the hose for sterilization and then the hose to be pulled through a water bath for cooling. Such cooling is not possible when producing sterile packs by sterilizing web-shaped packaging material on one side. Furthermore, the method according to the invention results in that each web particle is simultaneously cooled on the other side of the material while it is being heated on one side, so that the material can be more gently protected or sterilized at higher working temperatures.

   In particular, it is possible to use items that are very heat-sensitive
Material such as For example, to expose paper coated with polyethylene to the heat required to achieve complete sterility.



   Furthermore, with the aid of the invention, moisture-sensitive packaging materials can also be used to produce the pack.



   If, in the known method of operation, a hose is produced by longitudinal welding, there is a risk that if the hose is defective
Longitudinal seam of non-sterile cooling water can penetrate into the interior of the tube, which is practically undetectable from the outside when the pack is filled at the same time.



  This disadvantage is completely eliminated in the method according to the invention; If a tube is formed from the web treated according to the invention and this is filled, and if packs filled with cross welds are formed, the inside of the tube is under the static overpressure of the liquid column located in the tube, so that also be! Defective longitudinal seam prevents germs from penetrating from the outside.



   The invention also relates to a device for carrying out the described method; The device according to the invention is characterized in that the cooling device has a preferably metallic cooling body, on the surface of which the web rests along the heating section of its path over the entire width.



   The heating device can expediently be designed as an electrically heated radiator or have a blowing device with the help of which a gaseous or vaporous heat carrier can be directed onto the material side to be heated be formed by a coolant flowing through the drum body, which is set in rotation by the latter while the web is running.



   The invention and further features associated with it are explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments illustrated in the drawing.



  1 shows a heating and cooling device for a running, flexible web with a cooled metallic guide surface for the web and heating the web side to be sterilized by means of a gaseous or vaporous heat carrier, FIG. 2 in a view and FIG. 3 in FIG Section along line III-III in Fig. 2 shows a heating and cooling device for a running flexible web with heating of the web side to be sterilized with the aid of an electrically heated radiator and guidance of the web over the cooled surface of a rotatably mounted drum body.



   The device shown in Fig. 1 has a curved metallic guide surface 1 for the dash-dotted line track 2. The latter consists of plastic-coated paper. The web 2 is guided over the guide surface 1 in such a way that its paper side rests on the latter over its entire width. Before the web moved by the transport means (not shown) runs onto the guide surface 1, the web partially loops around the roller 3. The

 <Desc / Clms Page number 3>

 Guide surface 1 is formed by a self-contained sheet metal web 4 which encloses a cavity 5. The cavity 5 is closed at the front by metal sheets 6 and 7.



   In the area of the point where the web 2 runs off from the guide surface 1, a number of distribution lines 8 open into the cavity 5.



  The lines 8 are connected to the line 9, which is connected to a source not shown for a coolant, for. B. cooling water, is in communication. In the area of the run-up point, individual lines 10 lead out of the cavity and open into the collecting line 11, through which the coolant fed into the cavity can be continuously removed.



   At a distance from the web 2, a plurality of blowpipes 12 are arranged, which are connected to a feed line 13 for a gas or vaporous heat carrier, eg. B. water vapor are connected. The tubes 12 are provided with bores 14 through which the heat transfer medium can be directed against the plastic-coated side of the web 2.



   The described device is operated in the following manner. When the coolant supply is switched on, coolant is passed through the cavity 5, which coolant intensively cools the guide surface 1. The web 2 is then guided over the guide surface and moved in the direction of arrow 15 by the aforementioned transport means. The supply of the heat transfer medium is then switched on and this is blown onto the coated side of the web 2. The temperature of the heat transfer medium is, for example, 4000 C, while
 EMI3.1
 shows.

   The heat transfer medium heats the side of the web, which will later form the inside of the pack, to approximately the temperature of the heat transfer medium, while the side of the web, which will later form the outside of the pack, is kept at a temperature of less than 800 C by contact with the cooled guide surface. In this way any harmful change in the web to be treated is avoided. It is to be ensured in a suitable manner that the web running down from the device described does not come into contact with a germ-containing atmosphere, for example by guiding the web within a channel which is under overpressure and is filled with sterile air.



   In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the web 20 is guided over the outer surface of the rotatably mounted drum body 21. The drum body consists of two halves 22 and 23 which are held together by screws 24. The drum body is rotatably mounted on the axis 25 with the aid of the ball bearings 26 and 27. The axle 25 has two axial bores 28 and 29, which extend towards the center of the hub part. Bores 30 and running in the radial direction! 31 connect the aforementioned axial bores with annular spaces 32 and 33, which are separated from one another by a disk 34 enclosing the axis with close play.

   The annular space 32 communicates via channels 35, 36, 37 and 38 with a cavity 39 formed by recesses in the peripheral part of the drum body, and the like. Between these channels are located in one of the ribs 40 of the half-body 23. In the ribs 40a of the half-body 22 there are channels 42, 43, 44 and 45 which connect the cavity 39 with the annular space 33. The ribs 40 and 40a are offset from one another by an angle of 450. The cavities 32 and 33 are sealed against the bearing parts by seals 46. The cavity 39 is sealed against the outside by the seal 47. A radiator 48 extends over part of the circumference of the outer surface of the drum body, in the interior of which the electrical heating coil 48a is arranged. In the operation of the device described, a coolant, for. B.

   Cooling water, supplied, which flows outwardly through the channels 35-38 into the cavity 39 and flows out of this again through the channels 43-45, in order to be discharged through the bore 28 in the shaft 25. In this way, the outer surface of the drum body forming the guide surface for the web 20 and thus also the web 20 resting over its entire width on part of the guide surface is intensively cooled . The web 20 is in turn moved in the direction of arrow 41 by transport means (not shown), the drum body 21 being set in rotation without slipping relative to the web.



   In many cases it is advisable to temporarily sterilize the side of the web to be cooled until the pack to be formed from the material is filled and hermetically sealed. This can be done in such a way that de; m coolant a sterilizing agent, e.g. B. permanganate or ozone is added or such a sterilizing agent is brought into contact with the material side which will later form the outside of the pack before, during or after the heating of the material.
The invention is not restricted to the exemplary embodiments described. In this way, material can also be treated that only partially consists of organic substances, e.g. B. a flexible sheet of plastic-coated paper that has an insert in the form

 <Desc / Clms Page number 4>

 an aluminum foil.

   Furthermore, a radiator heated with the aid of a gaseous or vaporous heat carrier could also be used as the heating device.
PATENT CLAIMS:
1. A method for producing sterile packs from a web-shaped packaging material consisting at least partly of organic substances, in which the material is heated on the material side forming the inside of the pack and cooled on the other side of the material, characterized in that the later the outside of the Pack forming side of the web in thermally conductive contact is guided over surface parts of a heat sink in such a way that each web particle is simultaneously cooled on the other side of the material during its one-sided heating.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu sterilisierende Materialseite durch Wärmestrahlung erhitzt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the material side to be sterilized is heated by thermal radiation. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu sterilisierende Materialseite mit Hilfe eines gas-oder dampfförmigen Wärmeträgers erhitzt wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that the side of the material to be sterilized is heated with the aid of a gaseous or vaporous heat carrier. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Transportmitteln für das Verpackungsmaterial, welche das Material einer Packungs-Formmaschine zuführen und ferner mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen der später die Innenseite der Pakkung bildenden Materialseite und einer Kühleinrichtung zum Kühlen der anderen Materialseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung einen vorzugsweise metallischen Kühlkörper aufweist, auf dessen Oberfläche die Bahn längs des Erhitzungsteilstückes ihres Weges über die ganze Breite aufliegt. 4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, with transport means for the packaging material, which feed the material to a pack molding machine and further with a heating device for heating the material side that will later form the inside of the pack and a cooling device for cooling the other material side, thereby characterized in that the cooling device has a preferably metallic cooling body, on the surface of which the web rests along the heating section of its path over the entire width. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung als elektrisch beheizter Strahler ausgebildet ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine Blasvorrichtung aufweist, mit deren Hilfe ein gas- oder dampfförmiger Wärmeträger auf die zu erhitzende Materialseite gerichtet werden kann. 5. The device according to claim 4, characterized in that the heating device is designed as an electrically heated radiator. 6. The device according to claim 4, characterized in that the heating device has a blowing device with the aid of which a gaseous or vaporous heat carrier can be directed onto the side of the material to be heated. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kühlende Oberfläche des Kühlkörpers durch die Mantelfläche eines drehbar gelagerten und im Inneren von einem Kühlmittel durchströmten Trommelkörpers gebildet wird, der bei laufender Bahn durch letztere in Drehung versetzt wird. 7. The device according to claim 4, characterized in that the cooling surface of the cooling body is formed by the outer surface of a rotatably mounted drum body through which a coolant flows inside, which is set in rotation by the latter while the web is running.
AT87158A 1957-02-20 1958-02-07 Method and device for producing sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances AT206366B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206366X 1957-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206366B true AT206366B (en) 1959-11-25

Family

ID=4445018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87158A AT206366B (en) 1957-02-20 1958-02-07 Method and device for producing sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206366B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379697A (en) * 1992-09-07 1995-01-10 Bhs Druck- Und Veredelungstechnik Gmbh Printing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379697A (en) * 1992-09-07 1995-01-10 Bhs Druck- Und Veredelungstechnik Gmbh Printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347452A1 (en) METHOD OF STERILE PACKAGING OF A STERILE MATERIAL
DE69927151T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING STERILE PACKAGING CONTAINER
DE2144778C2 (en) Method of sterilizing or pasteurizing separate bodies from a heat sensitive food product
DE2744638A1 (en) STERILIZATION ARRANGEMENT
EP3044156B1 (en) Rotary feedthrough and device for treating and/or for transporting containers, said device having such a rotary feedthrough
CH399287A (en) Method and device for the sterile packaging of sterile consumables
DE2744637B2 (en) Method and device for sterilizing objects with the aid of a liquid sterilizing agent
DE2223911A1 (en) Process for sterilizing packaging material and device for carrying out the process
DE2418071B2 (en) Sterilization device for packaging material webs
DE2652577A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR STERILIZING PACKAGING MATERIAL
DE1940243C3 (en) Device for sterilizing packaging material
DE602004012557T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR IRRADIATION BY ELECTRON BEAMS
CH540148A (en) Method and device for the production and filling of packages
EP2111238B1 (en) Method and device for sterilising metal containers
DE2820238C2 (en) Method and device for packaging a product in a sterile atmosphere
AT206366B (en) Method and device for producing sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances
CH655071A5 (en) METHOD FOR BACTERIZING PACKAGING MATERIAL.
DE1058220B (en) Process for the production of sterile packs from a web-shaped packaging material consisting at least partly of organic substances
CH348785A (en) Process for the production of sterile packs from a packaging material consisting at least partly of organic substances
DE1577633B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF RAIL-SHAPED MATERIAL IN A LIQUID BATH
DE2439900A1 (en) Sterilising, filling, sealing food containers - involves irradiating with fast electrons before filling in germ-free environment
DE2361581A1 (en) DEVICE FOR STERILIZING PACKAGING MATERIAL
DE4039040C2 (en) Method and device for disinfecting the inside of film tubes
CH348787A (en) Method and machine for sterile packaging of sterile consumables
DE1104658B (en) Method and device for the sterile packaging of sterile consumables