CH348224A - Process for producing a putty and use of this putty - Google Patents

Process for producing a putty and use of this putty

Info

Publication number
CH348224A
CH348224A CH348224DA CH348224A CH 348224 A CH348224 A CH 348224A CH 348224D A CH348224D A CH 348224DA CH 348224 A CH348224 A CH 348224A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sub
putty
water
plasticizer
waste liquor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albrecht Philipp Ing Dr
Pelikan Franz
Original Assignee
Albrecht Philipp Ing Dr
Pelikan Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Philipp Ing Dr, Pelikan Franz filed Critical Albrecht Philipp Ing Dr
Publication of CH348224A publication Critical patent/CH348224A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J197/00Adhesives based on lignin-containing materials
    • C09J197/005Lignin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines     Kittes    und Verwendung dieses     Kittes       Es ist bekannt, dass man Beläge auf feuchte Bau  teile, besonders Gehbeläge auf     Massivdecken,    mit den  handelsüblichen Klebern bzw. Kitten nicht zuverläs  sig kleben kann, solange diese Bauteile nicht luft  trocken sind.

   Die bekannten Kleber beruhen zum Teil  auf Kunstharz-Basis, zum Teil auf     Naturharz-Ölfirnis-          Basis    oder auf     Sulfitablauge-Basis.    Es liegt in der  Natur dieser Klebstoffe, dass sie feuchtigkeitsabwei  send sind wie die Kunstharz- bzw.     Naturharz-ölfirnis-          Kleber    und daher auf feuchtem Untergrund nicht an  haften, oder dass sie durch Feuchtigkeit aufgelöst wer  den wie die Kleber auf     Sulfitablauge-Basis.    Durch die  daher einzuhaltende     Austrocknungszeit    der Bauten  entstehen besonders in der kühleren Jahreszeit oft  erhebliche Verzögerungen.  



  Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist zunächst  ein     Verfahren    zur Herstellung eines Kittes, das da  durch gekennzeichnet ist, dass man eine     ligninhaltige     Substanz, eine Verbindung mit sechswertigem Chrom  und ein anorganisches Bindemittel bei Anwesenheit  von Wasser zur Auftragskonsistenz anrührt.  



  Ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren her  gestellter Kitt schliesst die vorerwähnten Mängel aus.  Es handelt sich hier um einen Kitt, der nicht durch  Austrocknen, sondern durch einen chemischen und       kolloidchemischen    Vorgang sich verfestigt und daher  auch auf baufeuchte Bauteile aufgetragen werden  kann, wobei er so beschaffen ist:  1. dass er ein sofortiges gutes Anhaften des Be  lages bewirkt;  2. dass der Belag während der Verfestigung des  Kittes anhaftend bleibt und sich nicht, wie es bei den  vorerwähnten Kitten oft der Fall ist, während der       Erhärtung    oder auch später durch Einwirken von  Feuchtigkeit wieder ablöst oder nur eine mangelhafte  Kohäsion und Adhäsion besitzt;

    3. dass später auftretende Spannungen in der Be-    Tagschicht durch die plastische Beschaffenheit des  Kittes ausgeglichen werden und er nicht schrumpft  oder spröde wird (altert).  



  Beim erfindungsgemässen Verfahren wird die be  kannte     Gelbildung    ausgenutzt, die entsteht, wenn man       ligninhaltige    Stoffe, z. B.     Sulfitablauge,    und     Chrom-          (VI)verbindungen    nass     zusammenmischt.    Diese Gel  bildung erfolgt unabhängig von einem     Trocknungs-          prozess,    anders also als die Verfestigung der bisher  üblicherweise angewandten Kleber. Dieses Gel besitzt  jedoch bei seiner Bildung noch nicht jene sofortige  Klebkraft, die mit Rücksicht auf das Verhalten vieler  aufzuklebender Beläge gefordert werden muss. So nei  gen feuchtigkeitsempfindliche Beläge, wie z. B.

   Par  kett, Hartfaserplatten, auch Linoleum, dazu, auf der  Klebeseite     zu    quellen, sich also     zu    verziehen und zu  dehnen, sich zu verwerfen. Setzt man dem vorerwähn  ten Gemisch ein anorganisches Bindemittel, vorzugs  weise Gips, zu, so erhält man eine sofort erkennbare  erhebliche Steigerung der Klebkraft. Diese Wirkung  wird noch verstärkt, wenn man einem solchen Ge  misch neben Gips noch hochkolloide Feinstoffe, wie  Kaolin oder windgesichteten Bindeton, zusetzt. Die  sofortige Klebkraft kann weiterhin dadurch gestei  gert werden, dass man dem     Gemisch    einen Weich  macher, z. B. Glyzerin, zusetzt. Wo eine optimale       Klebkraft    nicht notwendig ist, kann auf die Zugabe  eines Weichmachers jedoch ohne weiteres verzichtet  werden.  



  Die gummiartige Beschaffenheit des Kittes, auch  bei     Durchfeuchtung,    und seine Feuchtigkeitsunemp  findlichkeit nach erfolgter Verfestigung sind beson  dere Eigenschaften des neuen     Kittes.    Bei     Mitverwen-          dung    von Glyzerin scheint dieses dabei nicht nur als  Weichmacher zu wirken, sondern auch die     Gelbildung     zwischen der     Sulfitablauge    und den     Chrom(VI)ver-          bindungen    zu begünstigen.      Die intensive Steigerung der Klebkraft des Kittes  ist nicht ohne weiteres durch die Zugabe eines Binde  mittels, wie Gips, Bindeton oder Kaolin, vorauszu  sehen.

   Diese Wirkung wird so erklärt: Durch die Auf  nahme des für seine Erhärtung notwendigen Kristall  wassers entzieht der Gips dem angemachten Kitt  gemisch einen erheblichen Teil des     Anmachwassers     (auf 100 Gewichtsteile Gipspulver entfallen etwa 16  Gewichtsteile Wasser). Dieses entzogene Wasser gibt  der Kitt auch nach seiner Verfestigung nicht mehr  frei, da es als Kristallwasser im Gips gebunden bleibt.  



  Hinzu kommt, dass der hochkolloide Kaolin  bzw. der Bindeton, die dem Kitt als weitere Binde  mittel beigegeben werden können, bestimmte Was  sermengen des     Anmachwassers    durch     Kapillarwir-          kung    zurückhalten, so dass während der rasch vor sich  gehenden Verfestigung durch die     Gelbildung    der     Sul-          fitablauge    der Kitt wenig Neigung zeigt, Teile des       Anmachwassers    an die Beläge oder an den Unter  boden abzustossen. Hinzu kommt als weiterer Faktor  die Eigenschaft der     Sulfitablauge,    Wasser zurückzu  halten.  



  Vorzugsweise verwendet man für.die Herstellung  eines solchen     Kittes    folgende     Mengenverhältnisse:     10 Gewichtsteile     Sulfitablaugepulver;    10-12 Ge  wichtsteile Gipspulver; 8-10 Gewichtsteile Kaolin  oder windgesichteter Bindeton; 2-2,2 Gewichtsteile       Natriumbichromat;    3-4 Gewichtsteile Glyzerin von  31  Dichte;     4-5-Gewichtsteile    Wasser.  



  Es ergibt sich daher folgendes    <I>Ausführungsbeispiel</I>  des     Verfahrens    nach der Erfindung:  10 Gewichtsteile     Sulfitablaugepulver,    10 Ge  wichtsteile Gips und 8 Gewichtsteile windgesichteter  Bindeton werden     sorgfältig    gemischt und als erste  Ausgangskomponente für den später herzustellenden  Kitt     aufbewahrt.    Die zweite, gesondert aufbewahrte  Komponente besteht in einer 2 Gewichtsteile     Bichro-          mat    enthaltenden Lösung von     Bichromat    in Wasser.

    Bei der Verwendung wird das Mischpulver mit 6 Ge  wichtsteilen Wasser angerührt und unmittelbar an  schliessend die     Bichromatlösung    eingerührt; wenn die  Mischung nicht     flüssig    genug ist, wird ein siebenter  Gewichtsteil Wasser absatzweise eingerührt, bis man  die gewünschte Auftragekonsistenz erhält.  



  Bei einem abgeänderten Beispiel wird statt 6 Ge  wichtsteilen Wasser eine Mischung aus 3 Gewichts  teilen Wasser und 3 Gewichtsteilen Glyzerin zum An  rühren des Mischpulvers verwendet. Das Glyzerin  wird unverdünnt gesondert vorrätig gehalten.  



  Man wird nicht mehr Wasser in den Kitt hinein  bringen, als für seine Verfestigung bzw. für die Erzie  lung der richtigen Auftragekonsistenz notwendig ist.  Deshalb ist es auch zweckmässig, wie beschrieben,       Sulfitablaugepulver    und nichtflüssige     Sulfitablauge    zu  verwenden, weil so auch die Herstellung von leicht  zu lagernden Trockengemischen möglich ist, die be  reits alle Bestandteile des Kittes ausser der Bichromat-    Lösung, dem Wasser und dem etwa zu verwendenden  Glyzerin enthalten.  



  Es ist jedoch auch möglich, als     ligninhaltige    Sub  stanz eingedickte     Sulfitablauge    zu verwenden, welcher  als Weichmacher Glyzerin dosiert zuzugeben ist und  dieser Flüssigkeit - der ersten Komponente - das  dosierte Gemisch von Gips, Bindeton und     Chrom(V1)-          verbindungen    - die zweite Komponente - zuzu  setzen.  



  Anstelle von Glyzerin können andere Weich  macher verwendet werden, z. B.:  a) der feste sechswertige Alkohol     Sorbit        ( Ka-          rion ,    eingetragene Marke) und/oder  b) Glykol und/oder seine Derivate, z. B.     Triglykol     und/oder  c)     Polyäthylenoxyd        (Oxydwachs),    oder Weich  macher anderer Art, nämlich wasseranziehende Salze,  z. B.     Magnesiumchlorid    und/oder     Kalziumchlorid.     Die wasserlöslichen Weichmacher lassen sich auch  durch Emulsionen nichtwasserlöslicher, als Weich  macher geeigneter Stoffe ersetzen, wobei ein geeig  netes     Emulgier-    oder Netzmittel zugegeben wird.

    



  Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel  braucht man lagerfähige Vorprodukte, nämlich 1. ein  Gemisch von     Sulfitablaugepulver    mit wasserbinden  den anorganischen Zuschlägen, darunter kapillar  Wasser zurückhaltende hochkolloide Zuschläge,  2. eine Lösung von sechswertigen Chromverbindun  gen und 3. gegebenenfalls Glyzerin. Glyzerin und  sonstige Alkohole werden von gelöstem     Bichromat     angegriffen; man kann sie also nicht der     Bichromat-          lösung    zusetzen und in dieser Form lagern. Wenn  man Wert darauf legt, ein     Vorgemisch    in Pulverform  aufbewahren zu können, kann man Glyzerin als Flüs  sigkeit nur für sich allein bis zur Verwendung auf  bewahren.  



  Wenn dagegen anstelle von Glyzerin als Weich  macher der in trockener Form vorliegende sechswer  tige Alkohol     Sorbit        ( Karion ,    eingetragene Marke)  verwendet wird, lässt sich dieser der Kittpulver  mischung von vornherein beimischen, so dass bei der  Herstellung des Kittes, ausgehend von     Sulfitablauge-          pulver,    nur noch zwei vorrätig gehaltene Vorpro  dukte gemischt werden müssen.  



       Polyäthylenoxyd    kann wie     Sorbit    der Kittpulver  mischung von vornherein zugesetzt und mit ihr ge  lagert werden. Es lässt sich aber auch der     wässrigen          Bichromatlösung    zugeben, in der es vom     Bichromat,     im Gegensatz zum Glyzerin, und zu sonstigen mehr  wertigen Alkoholen, nicht angegriffen wird. Verwen  det man flüssige     Sulfitablauge,    kann man es auch die  ser zusetzen.  



  Die     Abbindezeit    hängt unter anderem von den  Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen der Um  welt ab. Da diese in den verschiedenen Jahreszeiten  verschieden sind, ist es zweckmässig, mit Mischungen  zu arbeiten, die sich den verschiedenen     Temperatur-          und    Feuchtigkeitsverhältnissen hinsichtlich ihrer Ab  bindezeit leicht anpassen lassen, so dass immer eine  gewünschte kurze     Abbindezeit    eingestellt werden      kann. Besonders erwünscht ist es, dies mit Mischun  gen zu erreichen, für welche nur zwei Vorprodukte  vorrätig gehalten werden müssen, nämlich die     Bichro-          matlösung    einerseits und ein stabiles Kittpulver  gemisch anderseits.

   Die Weichmacher verzögern die       Abbindezeit,    und der     Bichromatanteil    verkürzt sie.  Eine Steigerung des     Bichromatanteils    zwecks Wieder  verkürzung der durch Umweltverhältnisse (Tempera  tur, Feuchtigkeit) etwa verlängerten     Abbindezeit     bringt bei vielen Weichmachern die Gefahr mit sich,  dass sie nach Sättigung der     Sulfitablaugebestandteile     durch den dann noch vorhandenen     Bichromatüber-          schuss    angegriffen und teilweise zerstört werden, so  dass sie nicht mehr als Weichmacher wirken können  und der Kitt spröde wird.

   Diese Schwierigkeit wird  vermieden, wenn man von     Bichromat    nicht angreif  bare Weichmacher verwendet, die man der     Bichro-          matlösung    oder, soweit sie trocken vorliegen, dem       Kittpulvergemisch    zusetzen kann, wie      Oxydwachs ,     gleichgültig, ob als     ligninhaltige    Substanz     Sulfit-          ablaugepulver    oder flüssige     Sulfitablauge    verwendet  wird.  



  In allen Fällen lassen sich mit den gemäss der  Erfindung hergestellten Kitten derart innige Verbin  dungen zwischen Gehbelägen und ihren Unterlagen  erreichen, dass beim Abreissen die Kittschicht weder  zerstört noch abgelöst wird, so dass sich die     angekit-          teten    Schichten der     Belagoberfläche    oder der Grund  oberfläche selbst von den benachbarten Material  schichten lösen. Zum Beispiel beim Aufkleben von  Linoleum, welches ausserordentlich klimaempfindlich  ist, fällt die Dreiteilung des     Aufklebvorganges,    näm  lich:  1.

   Auslegen zwecks Akklimatisierung,  2. das einige Tage später erfolgende Aufkleben,  3. das wiederum ein oder mehrere Tage später  erfolgende Schliessen der     offengehaltenen    Nähte fort.  



  Diese Dreiteilung war bei Verwendung der bisher  bekannten Kitte unvermeidlich, weil erst nach Ver  dunstung der Lösungsmittel eine allmähliche Ver  festigung eintritt. Auch das in dieser     Verfestigungs-          zeit    notwendige, sehr umfangreiche Belasten der  Nähte, der Hängebuchten und steifer, gerollter Kopf  enden der     Linoleumbahnen    entfällt. Anstelle dieses  dreifachen, zeitlich getrennten Arbeitsganges mit  einem erheblichen Aufwand an Belastungsmaterial  tritt nun ein einziger zügiger     Arbeitsprozess:     Auslegen der Bahnen,  Zuschneiden der Bahnen,  Kleben der Bahnen und  das Schliessen der Nähte.  



  Hierbei ist es nur notwendig, Hängebuchten und  Nähte (anstelle der sonst tagelangen Belastung) er  fahrungsgemäss 30 bis 40 Minuten kurz zu belasten.  



  Der Kitt, anfänglich     milchschokoladenbraun,     wird im Zuge seiner Verfestigung dunkelbraun bis  schwarzbraun und zeigt durch diese     Farbverände-          rung    nach     Auftragung    sicher seinen Reife- bzw.       Abbindezustand    an, so dass der Zeitpunkt des Auf  klebens mit Sicherheit richtig gewählt werden kann,    was besonders für das Verlegen von sogenannten  Hartfliesen und anderer Plattenbeläge wichtig ist.  



       Kalziumchlorid,    noch mehr     Magnesiumchlorid,     beschleunigen im Gegensatz zu anderen Weich  machern die Verfestigung des Kittgemisches, so dass  ihre Verwendung besonders dann vorteilhaft ist, wenn  die Temperaturen sehr niedrig liegen. Man kann dann  weniger     Bichromat    verwenden und erreicht doch die  kürzere     Abbindezeit.    Dies wiederum lässt es zu, auch  für eine bestimmte kurze     Abbindezeit    bei anderen  Temperaturen zusätzlich andere Weichmacher zu  verwenden, die durch den sonst erforderlichen höhe  ren     Bichromatgehalt    geschädigt würden.

   Den wasser  anziehenden Salzen, wie     Magnesiumchlorid    und     Kal-          ziumchlorid,    kommt also ausser einer weichmachen  den noch eine besondere chemische, die     Abbindung     des Kittes beschleunigende Wirkung zu.  



  Als wasserunlösliche Weichmacher, von denen  wässerige Emulsionen hergestellt werden können,  kommen z. B. Mineralöl,     Ceresin,    Weichparaffin,  Asphalt, Teer und die als  Klebwachs  bekannten  Mischungen von Harzseifen und Wachs oder     Ceresin     in Betracht. Als     Emulgier-    oder Netzmittel, die als       Lösungs-    oder Verteilungsmittler wirken, eignet sich  z. B.     xylolsulfosaures    Natrium oder das Netzmittel        Nekal-Bx-Extra     der BASF. Auch diese Emulsionen  werden in     Bichromatlösungen    mit hohem     Bichromat-          gehalt    nicht angegriffen.  



  Es ist bekannt, dass das bei Vermischung von  sechswertigen Chromverbindungen mit     Sulfitablau-          gen    entstehende Gel nur in saurem Medium     schwer-          bzw.    unlöslich wird. In neutralem und alkalischem  Medium ist dies nicht der Fall.

   Setzt man also den       Bichromatanteil    im     Verhältnis    zum Anteil der     Sulfit-          ablaugetrockensubstanz    herab, so kann man mit Si  cherheit eine     Wasserunlöslichkeit    des sich     bildenden     Gels auch dann noch erreichen, wenn man den     pH-          Wert    des Kittgemisches durch Zusatz von Säuren  oder sauren Salzen, z. B.     Aluminiumsulfat,    herab  setzt.



  Process for the production of a putty and use of this putty It is known that coverings on damp construction parts, especially walking surfaces on solid ceilings, cannot be reliably glued with commercially available adhesives or putties, as long as these components are not air dry.

   The known adhesives are partly based on synthetic resin, partly based on natural resin oil varnish or based on sulphite waste liquor. It is in the nature of these adhesives that they are moisture-repellent like the synthetic resin or natural resin oil varnish adhesives and therefore do not adhere to a damp surface, or that they are dissolved by moisture like the adhesives based on sulphite waste liquor. Due to the drying time of the buildings, which has to be observed, there are often considerable delays, especially in the cooler seasons.



  The present invention initially relates to a method for producing a putty, which is characterized in that a lignin-containing substance, a compound with hexavalent chromium and an inorganic binder are mixed in the presence of water for consistency of application.



  A putty produced according to the method according to the invention excludes the aforementioned defects. It is a putty that does not dry out, but solidifies through a chemical and colloid chemical process and can therefore also be applied to building components that are damp. It is made in the following way: 1. It causes the covering to adhere well immediately ; 2. that the covering remains adherent during the hardening of the putty and does not, as is often the case with the above-mentioned putties, peel off again during the hardening or later due to the action of moisture or has only inadequate cohesion and adhesion;

    3. that later occurring tensions in the day layer are balanced by the plastic nature of the putty and that it does not shrink or become brittle (age).



  In the process according to the invention, the known gel formation is used, which occurs when lignin-containing substances such. B. Sulphite liquor, and chromium (VI) compounds mixed together wet. This gel formation takes place independently of a drying process, in contrast to the solidification of the adhesives commonly used up to now. However, when it is formed, this gel does not yet have the immediate adhesive strength that must be required with regard to the behavior of many coverings to be glued on. So tend to moisture-sensitive coverings such. B.

   Parquet, hardboard, also linoleum, to swell on the adhesive side, to warp and stretch, to warp. If an inorganic binder, preferably plaster of paris, is added to the aforementioned mixture, an immediately noticeable significant increase in bond strength is obtained. This effect is reinforced if such a mixture is added to gypsum as well as highly colloidal fine substances such as kaolin or wind-sifted binding clay. The immediate bond strength can still be increased by adding a plasticizer to the mixture, e.g. B. glycerine added. However, where an optimal bond strength is not necessary, the addition of a plasticizer can easily be dispensed with.



  The rubber-like nature of the putty, even when it is saturated, and its moisture insensitivity after solidification are special properties of the new putty. If glycerine is also used, it appears not only to act as a plasticizer, but also to promote gel formation between the sulphite waste liquor and the chromium (VI) compounds. The intensive increase in the adhesive strength of the putty cannot simply be foreseen by adding a binding agent such as plaster of paris, binding clay or kaolin.

   This effect is explained as follows: By absorbing the crystal water necessary for its hardening, the plaster of paris removes a considerable part of the mixing water from the putty mixture (about 16 parts by weight of water are used for 100 parts by weight of plaster powder). The putty does not release this withdrawn water even after it has solidified, since it remains bound in the plaster as crystal water.



  In addition, the highly colloid kaolin or the binding clay, which can be added to the putty as an additional binding agent, retain certain amounts of water in the mixing water through capillary action, so that during the rapid solidification of the sulphate waste liquor through gel formation the putty shows little tendency to repel parts of the mixing water on the coverings or on the subfloor. Another factor is the ability of the sulphite waste liquor to retain water.



  The following proportions are preferably used for the production of such a putty: 10 parts by weight of sulphite waste liquor powder; 10-12 parts by weight of gypsum powder; 8-10 parts by weight of kaolin or wind-sifted binding clay; 2-2.2 parts by weight sodium dichromate; 3-4 parts by weight of glycerine of 31 density; 4-5 parts by weight of water.



  The result is the following <I> embodiment </I> of the method according to the invention: 10 parts by weight of sulphite waste liquor powder, 10 parts by weight of gypsum and 8 parts by weight of wind-cleared binding clay are carefully mixed and stored as the first starting component for the putty to be produced later. The second, separately stored component consists of a solution of bichromate in water containing 2 parts by weight of bichromate.

    When using, the mixed powder is mixed with 6 parts by weight of water and immediately afterwards the bichromate solution is stirred in; if the mixture is not liquid enough, a seventh part by weight of water is stirred in intermittently until the desired application consistency is obtained.



  In a modified example, instead of 6 parts by weight of water, a mixture of 3 parts by weight of water and 3 parts by weight of glycerine is used to stir the mixed powder. The glycerine is kept separately undiluted.



  You will not bring more water into the putty than is necessary for its solidification or for the development of the correct application consistency. It is therefore advisable, as described, to use sulphite waste liquor powder and non-liquid sulphite waste liquor, because this also enables the production of easy-to-store dry mixtures that already contain all the components of the putty except the bichromate solution, water and any glycerine to be used contain.



  However, it is also possible to use thickened sulphite waste liquor as the lignin-containing substance, which is to be added in doses as a plasticizer, glycerine, and to this liquid - the first component - the dosed mixture of gypsum, binding clay and chromium (V1) compounds - the second component put.



  Instead of glycerine, other plasticizers can be used, e.g. B .: a) the solid hexahydric alcohol sorbitol (Karion, registered trademark) and / or b) glycol and / or its derivatives, e.g. B. triglycol and / or c) polyethylene oxide (oxide wax), or plasticizers of another type, namely water-attracting salts, e.g. B. magnesium chloride and / or calcium chloride. The water-soluble plasticizers can also be replaced by emulsions of non-water-soluble substances suitable as plasticizers, with a suitable emulsifying or wetting agent being added.

    



  In the embodiment described, one needs storable preliminary products, namely 1. a mixture of sulphite waste liquor powder with water-binding inorganic additives, including capillary water-retaining highly colloid additives, 2. a solution of hexavalent chromium compounds and 3. optionally glycerine. Glycerine and other alcohols are attacked by dissolved bichromate; they cannot be added to the bichromate solution and stored in this form. If it is important to be able to store a premix in powder form, glycerine can only be stored as a liquid on its own until it is used.



  If, on the other hand, the hexavalent alcohol sorbitol (Karion, registered trademark), which is present in dry form, is used as a plasticizer instead of glycerine, this can be added to the putty powder mixture from the outset, so that in the manufacture of the putty, starting from sulphite waste liquor powder, only two pre-products held in stock have to be mixed.



       Polyethylene oxide, like sorbitol, can be added to the putty powder mixture from the start and stored with it. However, it can also be added to the aqueous bichromate solution, in which it is not attacked by bichromate, in contrast to glycerine and other polyvalent alcohols. If you use liquid sulphite waste liquor, it can also be added to this water.



  The setting time depends, among other things, on the temperature and humidity conditions in the environment. Since these are different in the different seasons, it is advisable to work with mixtures that can be easily adapted to the different temperature and humidity conditions in terms of their setting time, so that a desired short setting time can always be set. It is particularly desirable to achieve this with mixtures for which only two preliminary products have to be kept in stock, namely the bichromate solution on the one hand and a stable cement powder mixture on the other.

   The plasticizers delay the setting time and the bichromate content shortens it. An increase in the bichromate content in order to shorten the setting time, which is increased by environmental conditions (temperature, humidity), brings with it the danger with many plasticizers that, once the sulphite waste liquor components have been saturated, they will be attacked and partially destroyed by the remaining bichromate excess, so that they can no longer act as plasticizers and the putty becomes brittle.

   This difficulty is avoided if plasticizers that cannot be attacked by bichromate are used, which can be added to the bichromate solution or, if they are dry, to the cement powder mixture, such as oxide wax, regardless of whether the lignin-containing substance used is sulphite waste liquor powder or liquid sulphite waste liquor .



  In all cases, with the putties produced according to the invention, such intimate connections can be achieved between the pavements and their bases that the putty layer is neither destroyed nor peeled off when the putty layer is torn off, so that the putty layers of the pavement surface or the base surface are removed loosen the adjacent material layers. For example, when gluing linoleum, which is extremely climate-sensitive, the gluing process is divided into three parts, namely: 1.

   Laying out for the purpose of acclimatization, 2. sticking on a few days later, 3. continuing to close the sutures kept open one or more days later.



  This tripartite division was unavoidable when using the previously known putties, because only after evaporation of the solvent, a gradual Ver solidification occurs. The very extensive stressing of the seams, the hanging bays and the stiff, rolled head ends of the linoleum sheets, which is necessary during this hardening time, is also eliminated. Instead of this threefold, time-separated work step with a considerable amount of load material, there is now a single, rapid work process: laying out the sheets, cutting the sheets, gluing the sheets and closing the seams.



  In this case, it is only necessary to briefly load hanging bays and seams (instead of the otherwise days-long exposure), as experience shows, for 30 to 40 minutes.



  The putty, initially milk chocolate brown, becomes dark brown to blackish brown as it solidifies and, through this color change after application, reliably indicates its state of maturity or setting, so that the time at which it is applied can be chosen with certainty, which is especially important for that Laying so-called hard tiles and other paving is important.



       Calcium chloride, even more magnesium chloride, in contrast to other plasticizers, accelerate the solidification of the cement mixture, so that their use is particularly advantageous when the temperatures are very low. You can then use less bichromate and still achieve a shorter setting time. This in turn makes it possible to use other plasticizers for a specific short setting time at other temperatures, which would be damaged by the higher bichromate content otherwise required.

   The water-attracting salts, such as magnesium chloride and calcium chloride, have a special chemical effect that accelerates the setting of the putty in addition to a softening effect.



  As water-insoluble plasticizers, from which aqueous emulsions can be prepared, come e.g. B. mineral oil, ceresin, soft paraffin, asphalt, tar and the mixtures of resin soaps and wax or ceresin known as adhesive wax. As an emulsifying or wetting agent that act as a solvent or distribution agent, z. B. sodium xylenesulfonate or the wetting agent Nekal-Bx-Extra from BASF. These emulsions are also not attacked in bichromate solutions with a high bichromate content.



  It is known that the gel formed when hexavalent chromium compounds are mixed with sulphite deposits only becomes sparingly or insoluble in an acidic medium. This is not the case in neutral and alkaline media.

   So if you reduce the proportion of bichromate in relation to the proportion of sulphite waste liquor dry substance, you can still achieve water-insolubility of the gel that is formed with safety if you adjust the pH of the cement mixture by adding acids or acidic salts, e.g. B. aluminum sulfate, reduces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Kittes, da durch gekennzeichnet, dass man eine ligninhaltige Substanz, eine Verbindung mit sechswertigem Chrom und ein anorganisches Bindemittel bei Anwesenheit von Wasser zur Auftragskonsistenz anrührt. II. Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Kittes für die Herstel lung von Estrichen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als ligninhaltige Substanz flüssige Sulfitablauge verwendet wird. 2. PATENT CLAIMS I. Process for the production of a putty, characterized in that a lignin-containing substance, a compound with hexavalent chromium and an inorganic binding agent are mixed in the presence of water to obtain consistency of application. II. Use of the putty obtained by the method according to claim I for the production of screeds. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that liquid sulphite waste liquor is used as the lignin-containing substance. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als ligninhaltige Substanz Sulfit- ablaugepulver verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganisches Bindemittel ein solches verwendet wird, das Wasser als Kristall wasser bindet. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als anor ganisches Bindemittel Gips verwendet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als anorganisches Bindemittel ein solches verwendet wird, das Wasser kapillar zurück hält. 6. Method according to claim 1, characterized in that sulphite waste liquor powder is used as the lignin-containing substance. 3. The method according to claim I, characterized in that the inorganic binder used is one that binds water as crystal water. 4. The method according to claim I and sub-claim 3, characterized in that plaster of paris is used as the inorganic binder. 5. The method according to claim I, characterized in that the inorganic binder used is one that retains water by capillary action. 6th Verfahren zur Herstellung eines Kittes zum Aufkleben von Gehbelägen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kittmischung ausser dem ein Weichmacher zugesetzt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Weich macher Glyzerin verwendet wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Weich macher Sorbit verwendet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Weich macher Glykol verwendet wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Weich macher Glykolderivate verwendet werden. 11. Process for the production of a putty for gluing on walking surfaces according to patent claim I, characterized in that a plasticizer is also added to the putty mixture. 7. The method according to claim I and sub-claim 6, characterized in that glycerine is used as a plasticizer. B. The method according to claim I and sub-claim 6, characterized in that sorbitol is used as a plasticizer. 9. The method according to claim I and sub-claim 6, characterized in that glycol is used as a plasticizer. 10. The method according to claim I and sub-claim 6, characterized in that glycol derivatives are used as plasticizers. 11. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Weich macher Polyäthylenoxyd verwendet wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter- anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Weich macher ein Gemisch von Sorbit und Polyäthylenoxyd verwendet wird. 13. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Weich macher wasseranziehende Salze verwendet werden. 14. Method according to claim 1 and sub-claim 6, characterized in that polyethylene oxide is used as a plasticizer. 12. The method according to claim 1 and sub-claim 6, characterized in that a mixture of sorbitol and polyethylene oxide is used as a plasticizer. 13. The method according to claim I and sub-claim 6, characterized in that water-attracting salts are used as plasticizers. 14th Verfahren nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass als wasseranziehendes Salz Magnesiumchlorid ver wendet wird. 15. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Weich macher einer als Anrührflüssigkeit dienenden wässri- gen Lösung von Chrom(VI)verbindungen zugemischt wird: 16. Method according to claim 1 and sub-claims 6 and 13, characterized in that magnesium chloride is used as the water-attracting salt. 15. The method according to claim 1 and sub-claim 6, characterized in that the plasticizer is added to an aqueous solution of chromium (VI) compounds serving as a mixing liquid: 16. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 6, 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyäthylenoxyd einer als Anrührflüssigkeit dienenden wässrigen Lösung von Chrom(VI)verbin- dungen zugemischt wird. 17. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zu satz von Säuren der pH-Wert unter 6 herabgesetzt wird. 18. Method according to claim 1 and sub-claims 6, 11 and 15, characterized in that the polyethylene oxide is mixed with an aqueous solution of chromium (VI) compounds which is used as a mixing liquid. 17. The method according to claim I and sub-claim 6, characterized in that the pH value is reduced below 6 by adding acids. 18th Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zu satz von sauren Salzen der pH-Wert unter 6 herab gesetzt wird. Method according to claim 1 and sub-claim 6, characterized in that the pH value is reduced below 6 by adding acidic salts.
CH348224D 1954-05-11 1955-05-09 Process for producing a putty and use of this putty CH348224A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348224X 1954-05-11
DE230455X 1955-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348224A true CH348224A (en) 1960-08-15

Family

ID=25764611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348224D CH348224A (en) 1954-05-11 1955-05-09 Process for producing a putty and use of this putty

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348224A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH348224A (en) Process for producing a putty and use of this putty
DE2734360A1 (en) Quick set cement with good elastoplastic properties - contains bitumen or coal tar in dissolved or emulsion form
DE977363C (en) Process for the production of a putty for gluing on footings
DE3014155A1 (en) JOINT CEMENT
DE975049C (en) Process for the production of a putty or adhesive, in particular for gluing coverings to floors
US2857288A (en) Method to produce adhesive
EP0436539A1 (en) Facing element with corresponding adhesive mortar.
DE966167C (en) Process for the production of a coating composition which dries at room temperature
AT103334B (en) Process for the production of pressboard.
DE60156C (en) Procedure for the preparation of a case liner
AT524579B1 (en) Method of providing a precast dry mix for making wood concrete
DE2226943A1 (en) SETTING RETARDER FOR PLASTER
AT129775B (en) Process for the production of road surfaces.
DEA0020295MA (en)
AT160059B (en) Process for molding synthetic resins.
DE731925C (en) Filler
DE10063375A1 (en) Surface coating mixture, useful for coating stone, concrete, plaster, ceramic, wood, glass, metals and plaster of Paris, comprises components which are non-toxic, completely disposable, environmentally friendly and odorless
DE511883C (en) Process for the production of a covering for floors, walls u. like
DE20008006U1 (en) Clay-based plaster
DE323031C (en) Method of waterproofing cement
DE943096C (en) Process for producing a bound building material from straw
DE3218780A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ADDITIVES FOR CONCRETE FOR IMPROVING ITS RHEOLOGICAL PROPERTIES
DEA0022534MA (en)
AT251152B (en) Process for the production of an adhesive based on sulphite waste liquor for floor, wall and ceiling coverings
DE842468C (en) Process for reinforcing concrete, especially lightweight concrete