CH347870A - Device for the adjustable connection of the polygonal end of a shaft with an equiaxed rotary handle - Google Patents

Device for the adjustable connection of the polygonal end of a shaft with an equiaxed rotary handle

Info

Publication number
CH347870A
CH347870A CH347870DA CH347870A CH 347870 A CH347870 A CH 347870A CH 347870D A CH347870D A CH 347870DA CH 347870 A CH347870 A CH 347870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wedge body
handle
shaft
rotary handle
equiaxed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Laurenz Naimer Hubert
Original Assignee
Naimer H L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naimer H L filed Critical Naimer H L
Publication of CH347870A publication Critical patent/CH347870A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur einstellbaren Verbindung des als Mehrkant ausgebildeten Endes einer     Welle     mit einem gleichachsigen     Drehgriff       Die Erfindung befasst sich mit .einer Vorrichtung  zur einstellbaren Verbindung des als Mehrkant aus  gebildeten Endes einer Welle mit einem gleichachsi  gen Drehgriff und ist insbesondere im Zusammen  hang mit elektrischen Drehschaltern von Bedeutung,  in welchem Falle die Welle des Schalters den Dreh  griff trägt.  



  Es ist bekannt, Drehgriffe elektrischer Schalter  und anderer Geräte auf deren zylindrischer oder  mit einem konischen Ende ausgeführten Welle so zu  befestigen, dass zwischen dem hohlkonisch ausgenom  menen Drehgriff und der Welle ein geschlitzter Keil  körper mit konischer Aussenfläche wirkt, der mittels  einer zentral angeordneten Schraube zwischen den  Drehgriff und das Wellenende gepresst wird, so dass  eine drehfeste Verbindung zwischen Griff und Welle  zustande kommt.  



  Die Grösse des mit einem solchen Griff über  tragbaren Drehmomentes hängt von den Reibungs  verhältnissen, das heisst im wesentlichen von der Pres  sung ab, die zwischen dem     lnnenkonus    des Griffes  und dem Keilkörper einerseits sowie zwischen diesem  und dem Wellenende anderseits wirksam ist. Damit  eine sichere Mitnahme der Gerätewelle auch ent  gegen den normal auftretenden Gegendrehmomenten  gewährleistet ist, muss diese Pressung beträchtlich  sein und demgemäss muss der Konus mit grosser Kraft  in den Griff hineingezogen werden. Der meist aus  Kunstharz bestehende Griff muss demgemäss sehr  robust gebaut sein.  



  Es ist ferner eine Griffbefestigung bekanntgewor  den, bei welcher das Wellenende ein     Kantprofil    auf  weist und demgemäss auch die mit ihm zusammen  wirkenden Flächen des Keilkörpers plan sind; jedoch  sind bei dieser Ausführung auch die zwischen dem  Keilkörper und dem Griff wirkenden Flächen plan.    In diesem Fall ist die sichere Mitnahme des Wellen  endes des elektrischen Gerätes schon bei mässigem  Festziehen des Keilkörpers gewährleistet, doch kann,  anders als bei Keilkörpern mit Aussenkonus, der  Griff nur in wenigen, durch die Anzahl der Seiten  flächen des Profils bestimmten Relativlagen auf dem  Ende fixiert werden.  



  Ein Nachteil sämtlicher bekanntgewordener Be  festigungsarten ist darin gelegen, dass die Gefahr un  gewollten Lockerwerdens mit einfachen Mitteln nicht  ganz auszuschliessen ist. Erfahrungsgemäss ist es auch  bei relativ festem Anziehen des Keilkörpers, dem  jedoch durch die beschränkte Festigkeit der meist  aus Isoliermaterial bestehenden Griffe eine Grenze  gezogen ist, nicht mit Sicherheit zu erreichen, dass  der Griff noch nach langem Betrieb fest auf dem  Wellenende sitzt. Ist diese Lockerung eingetreten, so  nimmt der     Griff,    wenn er gemäss der erstangeführten  Bauweise beschaffen ist, das Wellenende nicht mit;  ausserdem kann er, und dies gilt auch dann, falls  er der zweitangeführten Bauweise folgt, in der er  trotz eingetretener Lockerung das Wellenende noch  mitnimmt, von diesem ganz abfallen.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung vermeidet die  Nachteile der bekanntgewordenen Befestigungsarten  und behält ihre Vorteile bei. Ausserdem gewährleistet  sie einen dauernd sicheren Sitz des Drehgriffes auf  dem Wellenende auch unter ungünstigen Bedingun  gen, nämlich bei dauernder Einwirkung von     Vibra-          tionen    oder Erschütterungen, das heisst unter Ver  hältnissen, unter denen die einfachen, gemäss den  vorstehenden Angaben beschaffenen Vorrichtungen  bisher nicht angewendet werden konnten.  



  Ausgehend von der eingangs genannten Vorrich  tung besteht die Erfindung darin, dass der Keilkör  per eine grössere Elastizität und     Deformierbarkeit    als      die an ihm in radialer Richtung anliegenden Teile  besitzt und dass er     .eine    konische Aussenfläche auf  weist. Zweckmässig besitzt die Aussenfläche des Keil  körpers wenigstens einen Haltevorsprung und die  Innenfläche des Griffes, die mit der Aussenfläche des  Keilkörpers zusammenwirkt, weist mehrere     Ausneh-          mungen    auf, wobei der Haltevorsprung des Keil  körpers in jede dieser     Ausnehmungen    passt.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele  der Erfindung dargestellt. Die     Fig.    1 und 2 zeigen  einen Drehgriff für .einen elektrischen Schalter mit  in den     Griff    hineingezogenem Keilkörper und die       Fig.    3 und 4 einen solchen Drehgriff mit in diesen  hineingedrücktem Keilkörper. Die     Fig.    2 bzw. 4 sind  Schnitte nach den Linien     II-11    bzw.     IV-IV    der       Fig.    1 bzw. 3.  



  Die Drehachse eines elektrischen Schaltgerätes  ist     mit    1 bezeichnet, sie endet in einem Vierkant 2  und kann auch mit diesem aus einem Stück bestehen.  Der Drehgriff 3 besitzt in seinem Inneren einen ko  nischen Hohlraum 4, in welchem ein aus Superpoly  amid oder einem sich in mechanischer Hinsicht ähn  lich verhaltenden Stoff bestehender koaxialer Keil  körper 5 von gleicher     Aussenkonizität    zwischen dem       Drehgriff    3 und dem Vierkant 2 festgeklemmt ist  und mittels einer im     Griff    3 gelagerten Schraube 6  axial verschiebbar ist. Zu diesem Zweck trägt der  Keilkörper 5 eine mit Innengewinde versehene Buchse  7, doch kann das Gewinde auch direkt in den Keil  körper 5 eingeschnitten sein.

   Am Keilkörper 5 sind  durch Schlitze 8 vier Ansätze ausgebildet, die sich  je an eine Seite des Vierkants 2 anlegen. Durch An  ziehen der Schraube 6 wird der     Keilkörper    5, der  eine grössere Elastizität und     Deformierbarkeit    auf  weist als die an ihm in radialer Richtung anliegen  den Teile, nämlich der Drehgriff 3 und der Vierkant  2, gegen den Vierkant 2 und gegen den Griff 3 ge  presst, wodurch diese beiden Teile auf Drehung fest  miteinander gekuppelt werden.  



  Die grosse     Deformierbarkeit    des Keilkörpers 5  sichert im Verein mit den günstigen Reibungswerten  des     Kunststoffmaterials    nicht nur einen dauernd  klapperfreien Sitz des Drehgriffes 3 auf dem Vier  kant 2, sondern erlaubt auch die     übertragung    be  trächtlicher Drehmomente, ohne dass es hierzu erfor  derlich ist, den Keilkörper 5 unmässig in den Griff 3  hineinzuziehen; dadurch entfällt eine bedenkliche  Beanspruchung des     Griffes    3.

   Wünscht man jedoch  das übertragbare Drehmoment, ohne extreme Axial  kräfte in Kauf nehmen zu müssen, noch weiter zu  vergrössern, so kann man die     Aussenfläche    des Keil  körpers 5 mit wenigstens     einem    rippenartigen Halte  vorsprung 9 und die     Innenfläche    4 des     Drehgriffes    3  mit mehreren entsprechenden     Ausnehmungen    10  (oder umgekehrt) versehen, in welche die Vorsprünge  9 passen. Die Anzahl der     Ausnehmungen    10, das  heisst ihre Teilung,     bestimmt    die Anzahl der mög  lichen Relativlagen zwischen dem Drehgriff 3 und  dem Vierkant 2.

      Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 und 4 ist  der Keilkörper mit 12 bezeichnet; er wird durch eine  Mutter 13, die in einem Innengewinde 14 des Dreh  griffes 3 sitzt, nach unten mit seiner konischen  Aussenfläche gegen die Innenfläche 4 des Drehgrif  fes 3 und gegen die Seitenflächen des koaxial zum  Drehgriff 3 liegenden Vierkants 2 gepresst. Eine Ab  deckkappe 14 dient zum Verschliessen des Hohl  raumes 15, in welchem die Mutter 13 angeordnet ist.  Es kann zweckmässig sein, die Mutter 13 über eine  auf dem Keilkörper 12 aufruhende Scheibe (nicht  dargestellt) auf letzteren wirken zu lassen. Der Keil  körper 12 besitzt wieder Vorsprünge 9, die in ent  sprechend profilierte Nuten 10 des Drehgriffes 3  (oder umgekehrt) passen.

   Das Profil des Keilkör  pers 12 zeigt die     Fig.    4; man erkennt die Schlitze 16,  die jedoch in diesem Fall zweckmässig nicht durch  gehen, weil dies zur Ausbildung von mehreren selb  ständigen Keilkörpern führen würde, was unbequem  ist; -vielmehr kann man leicht     deformierbare    Stege 17  stehenlassen, die den Zusammenhalt der     einzelnen          Teilkeilkörper    gewährleisten. Auch hier besitzt der  Keilkörper 12 eine grössere Elastizität und     Defor-          mierbarkeit    als die Teile 2 und 3.  



  Die vorliegende Vorrichtung erlaubt es, nicht nur  den     Axialabstand    des Griffes 3 mit Bezug auf den  Vierkant 2 bzw. hinsichtlich der Deckplatte 18       (Fig.3)    mit Spielraum zu wählen, sondern schafft  auch eine sichere, etwas elastische, dauernd klap  perfreie Befestigungsart, die grosse Drehmomente zu  übertragen erlaubt, ohne den Griff 3 selbst über  mässig zu beanspruchen. Ungewollte Lockerungen  des Griffes 3, wie sie durch auftretende Vibrationen  an sich begünstigt werden, sind wegen der Elastizität  des Keilkörpers 5 bzw. 12 nicht zu befürchten.



  Device for the adjustable connection of the polygonal end of a shaft with an equiaxed rotary handle The invention relates to a device for the adjustable connection of the polygonal end of a shaft with an equiaxed rotary handle and is particularly important in connection with electrical rotary switches , in which case the shaft of the switch carries the rotary handle.



  It is known to mount rotary handles of electrical switches and other devices on their cylindrical or with a conical end executed shaft so that between the hollow conical ausgenom Menen rotary handle and the shaft, a slotted wedge body with a conical outer surface acts, which by means of a centrally located screw between the rotary handle and the shaft end is pressed so that a non-rotatable connection between the handle and the shaft is achieved.



  The size of the torque that can be borne with such a handle depends on the friction conditions, i.e. essentially on the pressure that is effective between the inner cone of the handle and the wedge body on the one hand and between this and the shaft end on the other. In order to ensure safe driving of the device shaft against the normally occurring counter torques, this pressure must be considerable and accordingly the cone must be pulled into the handle with great force. The handle, which is usually made of synthetic resin, must therefore be very robust.



  There is also a handle fastener has become known in which the shaft end has an edge profile and accordingly the surfaces of the wedge body that interact with it are flat; however, in this embodiment, the surfaces acting between the wedge body and the handle are also flat. In this case, the safe driving of the shaft end of the electrical device is guaranteed even with moderate tightening of the wedge body, but, unlike wedge bodies with an outer cone, the handle can only be in a few relative positions on the end, determined by the number of side surfaces of the profile be fixed.



  A disadvantage of all types of fastening that have become known is that the risk of unintentional loosening cannot be completely ruled out with simple means. Experience has shown that even with relatively firm tightening of the wedge body, which is limited by the limited strength of the handles, which are usually made of insulating material, it cannot be achieved with certainty that the handle will still sit firmly on the shaft end after long operation. If this loosening has occurred, the handle, if it is designed in accordance with the first-mentioned design, does not take the shaft end with it; In addition, and this also applies if he follows the second-mentioned construction method, in which he still takes the shaft end with him despite the loosening that has occurred, he can fall off completely.



  The device according to the invention avoids the disadvantages of the known types of fastening and retains its advantages. In addition, it ensures that the twist grip is permanently secure on the shaft end even under unfavorable conditions, namely with constant exposure to vibrations or shocks, i.e. under conditions under which the simple devices designed according to the above information have not been used so far could.



  Based on the device mentioned above, the invention consists in the fact that the wedge body has a greater elasticity and deformability than the parts resting on it in the radial direction and that it has a conical outer surface. The outer surface of the wedge body expediently has at least one holding projection and the inner surface of the handle, which interacts with the outer surface of the wedge body, has several recesses, the holding projection of the wedge body fitting into each of these recesses.



  Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 and 2 show a rotary handle for .ein electrical switch with a wedge body drawn into the handle and FIGS. 3 and 4 show such a rotary handle with a wedge body pressed into it. FIGS. 2 and 4 are sections along lines II-11 and IV-IV of FIGS. 1 and 3, respectively.



  The axis of rotation of an electrical switching device is denoted by 1, it ends in a square 2 and can also consist of one piece with this. The rotary handle 3 has in its interior a ko African cavity 4, in which a from Superpoly amide or a mechanically similar Lich behaving substance existing coaxial wedge body 5 of the same external taper between the rotary handle 3 and the square 2 is clamped and by means of a screw 6 mounted in the handle 3 is axially displaceable. For this purpose, the wedge body 5 carries an internally threaded bushing 7, but the thread can also be cut directly into the wedge body 5.

   On the wedge body 5, four lugs are formed through slots 8, each of which lies against one side of the square 2. By pulling the screw 6, the wedge body 5, which has greater elasticity and deformability than the parts resting on it in the radial direction, namely the rotary handle 3 and the square 2, against the square 2 and against the handle 3 is pressed ge , whereby these two parts are firmly coupled to each other in rotation.



  The great deformability of the wedge body 5, in combination with the favorable friction values of the plastic material, not only ensures a permanent rattle-free seat of the rotary handle 3 on the square 2, but also allows the transmission of considerable torques without the need for the wedge body 5 to pull unreasonably into the handle 3; as a result, there is no critical stress on the handle 3.

   However, if you want to increase the transmittable torque without having to accept extreme axial forces, the outer surface of the wedge body 5 can be provided with at least one rib-like retaining projection 9 and the inner surface 4 of the rotary handle 3 with several corresponding recesses 10 (or vice versa) in which the projections 9 fit. The number of recesses 10, that is, their division, determines the number of possible relative positions between the rotary handle 3 and the square 2.

      In the embodiment of Figures 3 and 4, the wedge body is designated by 12; it is pressed by a nut 13, which sits in an internal thread 14 of the rotary handle 3, down with its conical outer surface against the inner surface 4 of the rotary handle 3 and against the side surfaces of the square 2 lying coaxially to the rotary handle 3. From a top cap 14 is used to close the hollow space 15 in which the nut 13 is arranged. It can be expedient to let the nut 13 act on the latter via a washer (not shown) resting on the wedge body 12. The wedge body 12 again has projections 9 which fit into appropriately profiled grooves 10 of the rotary handle 3 (or vice versa).

   The profile of the Keilkör pers 12 shows FIG. 4; one can see the slots 16, which in this case do not expediently go through because this would lead to the formation of several independent wedge bodies, which is inconvenient; Rather, you can leave easily deformable webs 17, which ensure the cohesion of the individual part wedge body. Here too, the wedge body 12 has greater elasticity and deformability than the parts 2 and 3.



  The present device allows not only the axial distance of the handle 3 with respect to the square 2 or with respect to the cover plate 18 (Figure 3) to choose with leeway, but also creates a secure, somewhat elastic, permanently klap perfrei attachment that Allowing large torques to be transmitted without placing excessive strain on the handle 3 itself. Unintentional loosening of the handle 3, which is favored by occurring vibrations, is not to be feared because of the elasticity of the wedge body 5 or 12.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur einstellbaren Verbindung des als Mehrkant ausgebildeten Endes einer Welle mit einem gleichachsigen Drehgriff, mit einem zwischen dem Griff und dem Wellenende festklemmbaren Keilkör per, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilkörper eine grössere Elastizität und Deformierbarkeit als die an ihm in radialer Richtung anliegenden Teile besitzt und dass er eine konische Aussenfläche aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for the adjustable connection of the polygonal end of a shaft with an equiaxed rotary handle, with a wedge body which can be clamped between the handle and the shaft end, characterized in that the wedge body has a greater elasticity and deformability than the parts resting on it in the radial direction and that it has a conical outer surface. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des Keilkörpers wenigstens einen Haltevorsprung und die Innenfläche des Griffes, die mit der Aussenfläche des Keilkör pers zusammenwirkt, mehrere Ausnehmungen auf weist, wobei der Haltevorsprung des Keilkörpers in jede dieser Ausnehmungen passt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilkörper aus Polyamid kunststoff besteht. Device according to claim, characterized in that the outer surface of the wedge body has at least one holding projection and the inner surface of the handle, which interacts with the outer surface of the wedge body, has several recesses, the holding projection of the wedge body fitting into each of these recesses. 2. Device according to claim, characterized in that the wedge body consists of polyamide plastic.
CH347870D 1955-11-16 1956-10-10 Device for the adjustable connection of the polygonal end of a shaft with an equiaxed rotary handle CH347870A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT347870X 1955-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347870A true CH347870A (en) 1960-07-31

Family

ID=3672339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347870D CH347870A (en) 1955-11-16 1956-10-10 Device for the adjustable connection of the polygonal end of a shaft with an equiaxed rotary handle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347870A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1167411B (en) Support for electrical cables
DE1923669B2 (en) Anchoring device for fastening objects
DE19507391C2 (en) Screwing device for ultrasound-controlled tightening of screw connections
EP3412345B1 (en) Climbing handle
DE7513937U (en) Chuck for tools that can be driven in rotation
DE2905031C2 (en)
CH347870A (en) Device for the adjustable connection of the polygonal end of a shaft with an equiaxed rotary handle
DE1683207B1 (en) Fastening device for building cladding that can be changed at a distance
EP0729540B1 (en) Door or window hinge
DE1091394B (en) Clamp connection for fastening a rotary handle on a stub shaft with an edge profile
DE7923415U1 (en) SPACER FOR A PIPELINE
DE19717916C1 (en) Clamping and clamping device
DE3335886A1 (en) Device for attaching a handle to a bathtub or the like
EP0236551A2 (en) Centrifuge
DE842013C (en) Device for fastening a wiper lever to the shaft of a wiper motor
DE112008003661B4 (en) Dowel bolts of a connecting device
AT216077B (en) Device for fastening control elements, in particular rotary handles, to the actuating shaft of electrical switches or the like.
DE2428050B2 (en) IMPACT DRILL
DE825816C (en) corkscrew
AT367337B (en) COMBINED TOOL FOR TIGHTENING FASTENER AND DRILLING
DE2941044C2 (en)
DE19927959B4 (en) Device for attaching cleaning devices to a handle
DE1231082B (en) Attachment of handles to rotating shafts
DE3032733C2 (en) Torque wrench
AT229395B (en) Support for electric cables