Geschicklichkeitsspielzeug Gegenstand der Erfindung ist ein Geschicklich keitsspielzeug. Es sind derartige Spielzeuge bekannt, bei denen ein Handstück mit Stiel und ringförmigem Teil, ein kugelförmiger Springkörper, dessen Durch messer kleiner ist als der Innendurchmesser des ring förmigen Handstückteils, und eine Gummischnur vor handen sind, wobei die Enden der Gummischnur an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des ring förmigen Handstückteils befestigt sind, während der Springkörper am mittleren Teil der Gummischnur sitzt.
Die bekannten Spiele der genannten Art haben den Nachteil, dass die Gummischnur nur kurz ist und ihre Enden fest am ringförmigen Handstückteil sitzen, wodurch sich bei Betätigung des Spielzeuges die Schnur leicht verhaspelt und verdreht, so dass der Springkörper meist nur ganz kurze Zeit ungehindert hoch- und niederschwingen kann.
Gemäss vorliegender Erfindung ist nun die Aus bildung des Spielzeuges so, dass die Länge jeder der beiden Gummischnurhälften im unausgezogenen Zu stand mindestens das Doppelte des Innendurchmes sers des ringförmigen Handstückteils beträgt und die Enden der Gummischnur Schlaufen bilden, welche um eingekerbte Stellen des ringförmigen Handstückteils gelegt sind, während die Mitte der Gummischnur ein Querloch einer Schraube durchsetzt, die zur Befesti gung der Gummischnur an der Kugel dient.
Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes dar. Die einzige Fi gur zeigt dieses Ausführungsbeispiel in perspektivi scher Ansicht.
Das dargestellte Geschicklichkeitsspielzeug weist ein aus Kunststoff gefertigtes Handstück mit kreis- ringförmigem Teil 1 und Stiel 2 auf. Der Teil 1 hat an seinem äusseren Rand, und zwar an zwei einander diametral gegenüberliegenden und zum Ansatz des Stiels 2 um 900 versetzten Stellen, Einkerbungen 3. Die Flächen des Handstückes gehen überall, auch bei den Einkerbungen, mit Rundungen ineinander über.
Das Spielzeug weist ferner eine Gummischnur 4 auf, deren schlaufenförmige Enden 5 um die einge kerbten Stellen des ringförmigen Teils 1 gelegt und insofern lose befestigt sind, als sie sich wohl um die Einkerbungen in der zum Stiel winkelrecht stehenden Ebene drehen, sich aber nicht verdrehen können. Die Länge jeder der beiden Gummischnurhälften beträgt in unausgezogenem Zustand mindestens das Doppelte des Innendurchmessers des ringförmigen Handstück teils.
Ein weiterer Bestandteil des Spielzeuges ist eine zum Beispiel aus Hartholz oder aus einem Kunst stoff gefertigte Kugel 6, an welcher der mittlere Teil der Gummischnur mittels einer einen geschlitzten, fla chen oder halbrunden Kopf 7 aufweisenden Schraube lösbar befestigt ist. Die Schraube hat in ihrem Kopf oder unmittelbar darunter ein Querloch, durch wel ches. hindurch sich die Gummischnur erstreckt. Der Kopf hat zweckmässig in seiner kegeligen Unterseite zwei in der Ebene des Querloches sich erstreckende Nuten, damit die Gummischnur beim Festspannen der Schraube nicht übermässig gequetscht wird.
Die Spielweise ähnelt derjenigen des sogenannten Jo-Jos . Der Spieler schlägt mit dem Handstück hin und her, wobei der Springkörper 6 zusammen mit der Gummischnur 4 in Schwingungen gerät und der Spie ler Geschicklichkeit haben muss, um die Kugel ent weder jedesmal durch die üffnung des ringförmigen Teils oder nach einer vorbestimmten Sequenz ab wechslungsweise durch die Öffnung des ringförmigen Teils bzw. aussen an diesem Teil vorbei sich bewegen zu lassen, wobei er auch die Schlagrichtung ändern kann.
Die Vorteile des Spielzeuges gegenüber dem Be kannten bestehen im wesentlichen darin, dass durch die viel längere Gummischnur das Spiel bedeutend interessanter ist als bei kurzer Gummischnur. Durch die Kerben 3 mit der in Schlaufen 5 umgelegten Gummischnur 4 wird der Vorteil erreicht, dass diese Schlaufen sich um die Stelle in den Kerben in der zum Stiel winkelrecht stehenden Ebene lose drehen und sich nicht verdrehen können.
Skill toys The invention relates to a skill toy. There are such toys are known in which a handpiece with a handle and an annular part, a spherical spring body whose diameter is smaller than the inner diameter of the ring-shaped handpiece part, and a rubber cord are available, the ends of the rubber cord at two diametrically opposite points of the ring-shaped handpiece part are attached, while the spring body sits on the middle part of the rubber cord.
The known games of the type mentioned have the disadvantage that the rubber cord is only short and its ends are firmly seated on the ring-shaped handpiece part, which means that the cord becomes tangled and twisted when the toy is operated, so that the jumping body usually only rises for a very short time and can swing down.
According to the present invention, the formation of the toy is such that the length of each of the two rubber cord halves in the unextracted state is at least twice the inner diameter of the ring-shaped handpiece part and the ends of the rubber cord form loops which are placed around notched areas of the annular handpiece part , while the middle of the rubber cord penetrates a transverse hole of a screw that is used to attach the rubber cord to the ball.
The accompanying drawing shows a Ausführungsbei play the subject matter of the invention. The only Fi gur shows this embodiment in a perspective view.
The dexterity toy shown has a handpiece made of plastic with a circular part 1 and handle 2. The part 1 has notches 3 on its outer edge, namely at two diametrically opposite points and offset by 900 to the approach of the stem 2. The surfaces of the handpiece merge with curves everywhere, including the notches.
The toy also has a rubber cord 4, whose loop-shaped ends 5 are placed around the notched points of the annular part 1 and are loosely attached to the extent that they rotate around the notches in the plane at right angles to the handle, but cannot twist . The length of each of the two rubber cord halves is at least twice the inner diameter of the ring-shaped handpiece part in the non-extended state.
Another component of the toy is a ball 6 made of hardwood or a plastic, for example, to which the middle part of the rubber cord is releasably attached by means of a screw having a slotted, flat or semicircular head 7. The screw has a transverse hole in its head or immediately below it through which wel ches. the rubber cord extends through it. The head expediently has two grooves extending in the plane of the transverse hole in its conical underside so that the rubber cord is not excessively squeezed when the screw is tightened.
The style of play is similar to that of the so-called yo-yos. The player hits back and forth with the handpiece, the spring body 6 vibrating together with the rubber cord 4 and the player must have skill to either pass the ball through the opening of the ring-shaped part each time or alternately after a predetermined sequence to move the opening of the annular part or the outside of this part, whereby it can also change the direction of impact.
The advantages of the toy over the known are essentially that the game is significantly more interesting due to the much longer rubber cord than with a short rubber cord. The notches 3 with the rubber cord 4 wrapped in loops 5 have the advantage that these loops rotate loosely around the point in the notches in the plane perpendicular to the handle and cannot twist.