Kuppelbeschlag für Fensterflügel Die Erfindung betrifft einen Kuppelbeschlag für zu kuppelnde Fensterflügel, der aus zwei Beschlaghälften besteht, die auf<B>je</B> einem Fensterflügel befestigt werden sollen, wobei eine in der einen Beschlaghälfte verschieb bar angeordnete Sperrplatte ein Loch hat, das in einer gewissen Lage der Sperrplatte mit einem in dieser Beschlaghälfte vorgesehenen Loch ganz korrespondiert, wobei auf der andern Beschlaghälfte ein Zapfen vor gesehen ist,
der in die genannten Löcher einführbar ist und wenigstens auf der einen Seite eine querverlaufende Nut aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeich net, dass ein zweiarmiger Winkelhebel an der mit der Sperrplatte versehenen Beschlaghälfte schwenkbar be festigt ist und dass die Sperrplatte mit einem Vorsprung versehen ist, der in eine Ausnehmung in einen Arm (den Verschiebearm) des Winkelhebels eingreift, so dass die Sperrplatte durch Betätigung des andern Armes (Betätigungsarmes) des Winkelhebels hin und zurück bewegt werden kann, wobei die beiden Löcher in einer Lage der Sperrplatte ganz miteinander kommuni zieren und in einer andern Lage,
wenn der Betätigungs arm wenigstens annähernd senkrecht zur Sperrplatte ist, derart relativ zueinander versetzt sind, dass der durch die Löcher gesteckte Zapfen durch Einführung der Sperrplatte in die querverlaufende Zapfennut ver riegelt wird. Die Sperrplatte kann federnd und ihre mit dem Vorsprung versehene Partie gegen den Ver schiebearm gebogen sein, und die Schwenkachse des Hebels kann in einer Ebene zwischen den beiden End- lagen des Vorsprunges gelegen sein, so dass die Sperr platte entgegen der Wirkung der Federkraft in ihre beiden Endlagen bewegt werden muss.
In der beigefügten Zeichnung wird eine Ausfüh rungsform des Kuppelbeschlag'es nach der Erfindung veranschaulicht. Fig. <B>1</B> zeigt zwei mittels des Kuppel- beschlages gekuppelte Fensterflügel, von ihren Kanten gesehen.
Fig. 2 zeigt in grösserem Massstabe einen Schnitt durch den Kuppelbeschlag in unverriegelter Lage längs der Linie II-11 in Fig. <B>5</B> und mit von ein ander getrennten Beschlaghälften. Fig. <B>3</B> ist ein Schnitt durch den Kuppelbeschlag in geschlossener Lage längs der Linie III-III in Fig. <B>6.</B> Fig. 4 zeigt ein um eine horizontale Achse schwenkbar gehängtes Fenster mit zwei auf<B>je</B> einem Fensterflügel montierten
Kuppel- beschlägen. Fig. <B>5</B> zeigt die eine Beschlaghälfte in unverriegelter Lage von rechts in Fig. 2 gesehen, und Fig. <B>6</B> in verriegelter Lage von rechts in Fig. <B>3</B> gesehen.
In den Figuren bezeichnet<B>1</B> eine Beschlaghälfte, die in den Fensterflügel a eingelassen und mit zwei Ohren 2 versehen ist, in welchen Löcher<B>3</B> vorgesehen sind. Der eine Arm (der Betätigungsarm 4) eines zwei armigen Winkelhebels ist mit zwei entsprechenden Ohren<B>6</B> und Löchern übereinstimmend mit den in der Beschlaghälfte <B>1</B> vorgesehenen Löchern versehen und der Winkelhebel ist auf einer durch die Löcher gehen den und in den Löchern<B>3</B> befestigten Welle<B>8</B> drehbar gelagert.
Innerhalb der Beschlaghälfte <B>1</B> ist eine federnde, bogenförmige Sperrplatte<B>9</B> verschiebbar angeordnet, welche an ihrer obern Kante mit einem Vorsprung<B>10</B> versehen ist, der in eine Ausnehmung <B>11</B> im andern Arm (Verschiebearm 4a) des Winkelhebels eingepasst ist. In der Beschlaghälfte <B>1</B> ist ein Loch 12 vorgesehen, das für einen Zapfen<B>13</B> auf einer zweiten Beschlaghälfte 14 bestimmt ist, die am Fensterflügel<B>b</B> befestigt ist.
Die Sperrplatte<B>9</B> ist mit einem Loch<B>15</B> versehen, das in der aufgeklappten Lage des Betäti gungsarmes 4 mit dem Loch 12 in der Beschlaghälfte <B>1</B> ganz korrespondiert dadurch, dass der Verschiebearm 4a den Vorsprung<B>11</B> betätigt. Der Zapfen<B>13</B> der Beschlaghälfte 14 ist mit einer Ringnut<B>16</B> versehen, in welche der untere Teil der Kante des Loches<B>15</B> der Sperrplatte<B>9</B> bei deren Verschiebung aufwärts beim Herunterpressen des Betätigungsarmes 4 eingreift. Wenn die Fensterflügel a und<B>b</B> z.
B. zwecks Reini gung der Scheiben entkuppelt werden sollen, wird der Betätigungsarm 4, von der Kante des Fensterflügels a gerechnet, aufwärtsbewegt (Fig. 2). Der Betätigungs arm 4 dreht sich dann um die Welle<B>8</B> und die Kante der Ausnehmung <B>11</B> im Verschiebearm 4a verschiebt den Vorsprung<B>10</B> der Sperrplatte<B>9</B> nach unten, so dass diese abwärts versetzt wird, wobei der untere Kanten teil des Loches<B>15</B> der Sperrplatte<B>9</B> von der Nut<B>16</B> des Zapfens<B>13</B> freigemacht wird, so dass der Zapfen<B>13</B> von der Beschlaghälfte <B>1</B> wegbewegt werden kann und die Fensterflügel voneinanderbewegt werden können.
Beim Kuppeln der Fensterflügel werden diese gegen einander bewegt, so dass der Zapfen<B>13</B> der Beschlag- hälfte 14 des Fensterflügels<B>b</B> in das Loch<B>15</B> der Beschlaghälfte <B>1</B> des Fensterbogens a eindringt, wo nach der Betätigungsarm 4 niedergedrückt wird und die Vorrichtung verriegelt ist.
Wenn beim Kuppeln der Fensterflügel nach Reini gung oder Reparatur derselben der Betätigungsarm 4 in der offenen Lage vergessen werden sollte, wird dieser automatisch beim Schliessen des Fensters von der Seite des Futterrahmenfalzes niedergedrückt, wobei er den Kuppelbeschlag verriegelt. Dies geht aus Fig. 4 hervor, in welcher ein horizontalgehängtes Fenster zwei Kuppelbeschläge hat, von welchen der eine auf dem einen Flügel und der andere auf dem andern Flügel montiert ist, wobei die Beschlaghälfte mit dem Betäti gungsarm 4 an demjenigen Flügel befestigt ist, der beim Schliessen des Fensters sich von dem Futterrahmen in der Drehrichtung des Fensters am weitesten entfernt befindet.
Dome fitting for window sashes The invention relates to a dome fitting for window sashes to be coupled, which consists of two fitting halves which are to be fastened to a window sash, wherein a locking plate arranged in one fitting half has a hole which in a certain position of the locking plate completely corresponds to a hole provided in this fitting half, a pin being seen on the other fitting half,
which can be inserted into said holes and has a transverse groove on at least one side. The invention is characterized in that a two-armed angle lever is pivotally fastened to the fitting half provided with the locking plate and that the locking plate is provided with a projection which engages in a recess in an arm (the sliding arm) of the angle lever so that the Locking plate can be moved back and forth by actuating the other arm (actuating arm) of the angle lever, with the two holes communicating with each other in one position of the locking plate and in another position,
when the actuating arm is at least approximately perpendicular to the locking plate, are offset relative to one another in such a way that the pin inserted through the holes is locked by introducing the locking plate into the transverse pin groove. The locking plate can be resilient and its part provided with the projection is bent against the sliding arm, and the pivot axis of the lever can be located in a plane between the two end positions of the projection, so that the locking plate against the action of the spring force in its must be moved in both end positions.
In the accompanying drawing, a Ausfüh approximately form of the dome fitting according to the invention is illustrated. Fig. 1 shows two window sashes coupled by means of the dome fitting, seen from their edges.
FIG. 2 shows on a larger scale a section through the dome fitting in the unlocked position along the line II-11 in FIG. 5 and with the fitting halves separated from one another. FIG. 3 is a section through the dome fitting in the closed position along the line III-III in FIG. 6. FIG. 4 shows a window which is hinged about a horizontal axis two mounted on <B> each </B> a window sash
Dome fittings. Fig. 5 shows one fitting half in the unlocked position seen from the right in Fig. 2, and Fig. 6 in the locked position from the right in Fig. 3 B> seen.
In the figures, <B> 1 </B> denotes a fitting half which is let into the window sash a and is provided with two ears 2 in which holes <B> 3 </B> are provided. One arm (the actuating arm 4) of a two-armed angle lever is provided with two corresponding ears 6 and holes corresponding to the holes provided in the fitting half 1, and the angle lever is on one The shaft <B> 8 </B> which is fastened in the holes <B> 3 </B> is rotatably mounted through the holes.
Inside the fitting half <B> 1 </B> a resilient, arched locking plate <B> 9 </B> is arranged displaceably, which is provided on its upper edge with a projection <B> 10 </B> which is inserted into a Recess <B> 11 </B> is fitted in the other arm (sliding arm 4a) of the angle lever. In the fitting half <B> 1 </B> a hole 12 is provided which is intended for a pin <B> 13 </B> on a second fitting half 14 which is attached to the window sash <B> b </B> .
The locking plate <B> 9 </B> is provided with a hole <B> 15 </B> which, in the opened position of the actuating arm 4, corresponds completely with the hole 12 in the fitting half <B> 1 </B> in that the displacement arm 4a actuates the projection 11. The pin <B> 13 </B> of the fitting half 14 is provided with an annular groove <B> 16 </B>, into which the lower part of the edge of the hole <B> 15 </B> of the locking plate <B> 9 </B> engages when the actuating arm 4 is moved upwards when it is pressed down. If the window sash a and <B> b </B> z.
B. for the purpose of cleaning the windows are to be uncoupled, the actuating arm 4, counted from the edge of the window sash a, moved upwards (Fig. 2). The actuating arm 4 then rotates around the shaft <B> 8 </B> and the edge of the recess <B> 11 </B> in the displacement arm 4a moves the projection <B> 10 </B> of the locking plate <B> 9 downwards, so that it is offset downwards, the lower edge part of the hole <B> 15 </B> of the locking plate <B> 9 </B> from the groove <B> 16 </B> > of the pin <B> 13 </B> is cleared so that the pin <B> 13 </B> can be moved away from the fitting half <B> 1 </B> and the window sashes can be moved apart.
When the window sashes are coupled, they are moved towards one another so that the pin 13 of the fitting half 14 of the window sash enters the hole 15 of the fitting half <B> 1 </B> of the window arch a penetrates, where after the actuating arm 4 is depressed and the device is locked.
If the actuating arm 4 should be forgotten in the open position when coupling the window sash after cleaning or repairing the same, it is automatically depressed when the window is closed from the side of the casing rebate, locking the dome fitting. This is apparent from Fig. 4, in which a horizontally hung window has two dome fittings, one of which is mounted on one wing and the other on the other wing, the fitting half with the Actuate supply arm 4 is attached to that wing that when closing the window is furthest away from the lining frame in the direction of rotation of the window.