CH345389A - Electrical facility - Google Patents

Electrical facility

Info

Publication number
CH345389A
CH345389A CH345389DA CH345389A CH 345389 A CH345389 A CH 345389A CH 345389D A CH345389D A CH 345389DA CH 345389 A CH345389 A CH 345389A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dielectric
flow
membrane
liquid
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Krawinkel Guenther H Ing Dr
Original Assignee
Krawinkel Guenther H Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krawinkel Guenther H Ing Dr filed Critical Krawinkel Guenther H Ing Dr
Publication of CH345389A publication Critical patent/CH345389A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  

  Elektrische     Einrichtung       Grundlage vorliegender Erfindung einer elektri  schen Einrichtung ist die Verwendung der Kraftwir  kung, die im elektrischen Feld an der Grenze zweier  Dielektrika mit verschiedenen     Dielektrizitätskonstan-          ten    auftritt und welche unter     anderem    unter dem  Namen Gradient     ##Effekt    (normal und transversal)  bekannt ist.

   Wie nachstehend beschrieben, kann die  an der Grenze zweier     Dielektrika    mit verschiedenen  Dielektrizitätskonstanten bzw. in einem Dielektrikum  im Bereich der Änderung der     Dielektrizitätskonstan-          ten    im elektrischen Feld auftretende elektrostatische  Kraftwirkung, d. h. der normale oder transversale  grad     #-Effekt    zur Durchführung von Sekundärprozes  sen bzw. zur Erzeugung von Arbeitsleistungen ver  wendet werden.

   Das elektrische Feld durchsetzt dabei  im Fall von zwei oder mehreren Schichten von flüs  sigen, gasförmigen oder festen Dielektrika diese senk  recht, schräg oder parallel zur Normalen der     Grenz-          flächen    der Dielektrika, wobei mindestens zwei der  aneinanderstossenden Dielektrika unterschiedliche     Di-          elektrizitätskonstanten    haben.  



  Im Fall eines     Dielektrikums    ist dieses eine polare  Substanz mit molekularem     Dipolmoment    und ent  sprechender Abhängigkeit seiner     Dielektrizitätskon-          stanten    von der     wirksam    werdenden elektrischen  Feldstärke, wobei die zufolge des grad     #-Effektes    in  einem örtlich veränderlichen Feld im Innern der  dielektrischen Substanz wirksam werdende Kraftwir  kung zur Betätigung von sekundären Prozessen bzw.  zur Erzeugung von Arbeitsleistungen verwendbar ist.

      Die erfindungsgemässe elektrische Einrichtung  zeichnet sich dadurch aus, dass sie Mittel zum Her  stellen eines elektrischen Feldes besitzt, in welchem  Feld mindestens zwei Orte mit bei vorhandenem  Feld verschiedener Dielektrizitätskonstante vorhanden  sind, und dass sie Mittel aufweist, um die infolge die-    ser Orte verschiedener Dielektrizitätskonstante auf  tretende elektrostatische Kraftwirkung auszunutzen.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 eine schematische Darstellung der an der  Grenzfläche zweier     Dielektrika    auftretenden Kräfte,  Fig. 2 einen Schnitt durch das erste Beispiel, und  zwar ein Relais,  Fig.3 einen Schnitt durch den obern Teil eines  Relais etwas anderer Ausführung,  Fig.4 einen Schnitt durch eine Anordnung, bei  der der transversale grad     #-Effekt    in einem polaren  Dielektrikum wirksam wird,  Fig.5 eine andere Art der Kontaktgabe für ein  Relais nach Fig.

   2,  Fig.6 einen Schnitt durch ein auf dem     transver-          salen    grad     a-Effekt    im polaren     Dielektrikum    beruhen  des     elektrostatisches    Relais,       Fig.    7 einen Teilschnitt durch die Membran dieses  Relais in grösserem Massstab und       Fig.    8 einen Schnitt durch eine Einrichtung zur  Erzeugung einer Flüssigkeitsströmung mittels des       grade-Effektes    in polaren Substanzen.  



       Fig.    1 zeigt das     Prinzip    des Gradient     E-Effektes.     Zwei     Dielektrika    mit den     Dielektrizitätskonstanten        El     bzw.     -z    werden von dem elektrischen Feld F durch  setzt.

       An    ihrer     Grenze    tritt eine Kraftwirkung P auf,  die unabhängig von der elektrischen Feldrichtung  vom     Dielektrikum    mit der höheren     Dielektrizitäts-          konstanten    zum     Dielektrikum    mit der kleineren     Di-          elektrizitätskonstanten    gerichtet ist. In     Fig.    1 ist     als     Beispiel angenommen, dass     -i    grösser als     82    ist, wo  durch sich die Pfeilrichtung von P unabhängig von  der Feldrichtung von F ergibt.

   Die Ausnutzung dieses  Gradient     E-Effektes    (normal wie im Beispiel der     Fig.    1  oder auch     transversal)    ermöglicht es, elektrostatisch  betriebene Einrichtungen zu schaffen, die eine grosse      Spannungssicherheit und mechanische     Stabilität,    bei  einfachem Aufbau, aufweisen.  



  Fig.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfin  dung, wobei zur besseren Verdeutlichung die Mass  stäbe der einzelnen Bauteile gegeneinander verzerrt  sind. Zwischen zwei Körpern 1 und 2 aus Isolierstoff  (gepresster Kunststoff wie Polystyrol oder ähnliches)  befindet sich eine Membran 3 aus Isolierstoff, zum  Beispiel Kunststoffolie aus Cellulosehydrat, Poly  äthylen, Polyvinylchlorid, Styroflex, Terylen oder  andern zu Folien verarbeitbaren Kunststoffen, ge  gebenenfalls mit Beimischungen von gemahlenem  Rutil oder ähnlichen Stoffen, durch welche Bei  mischung die Erzeugung einer gewünschten     Dielektri-          zitätskonstanten    der Folie ermöglicht wird.

   Links  und rechts von der Membran 3 besitzen die isolieren  den Tragekörper 1 und 2 Vertiefungen, auf deren  Boden sich     Metallbelegungen    4 und 5 befinden, die  mechanisch oder durch bekannte Metallisierungs  verfahren erzeugt werden. Die beiden Belegungen 4  und 5 sind zu den beiden Kontaktschlüssen 6 und 7  geführt. In dem Zwischenraum zwischen der Mem  bran 3 und dem Tragekörper 1 befindet sich ein in  sich bewegliches, d. h. ein flüssiges oder gasförmiges  Dielektrikum mit der Dielektrizitätskonstante K1. In  dem Zwischenraum zwischen der Membran 3 und  dem Tragekörper 2 befindet sich ein flüssiges oder  gasförmiges Dielektrikum mit der Dielektrizitäts  konstante K3. Der Isolierstoff der Membran 3 hat die  Dielektrizitätskonstante K2.

   Es soll nun K1 grösser  als     K2    und     K2    höchstens gleich, vorzugsweise aber  grösser als K3 sein. Besteht nun durch Gleich- oder  Wechselspannungsanschluss an den Klemmen 6 und 7  zwischen den Metallbelegungen 4 und 5 ein die ver  schiedenen Dielektrika durchsetzendes elektrisches  Feld gleich welcher Richtung, so entsteht bei Kl>K2  an der linken Grenzschicht der Membran 3 eine  Kraftwirkung auf die Membran, die in Fig.2 von  links (K1) nach rechts (K2) gerichtet ist, und an der  rechten     Grenzschicht    der Membran 3 entsteht bei  K2> K3 eine Kraftwirkung auf die Membran, die  auch von links (K2) nach rechts (K3) gerichtet ist.

    Das heisst, im Fall K1> K2> K3 wirken an der linken  und rechten Grenzschicht der Membran auf     diese     gleichgerichtete Kräfte, die die Isolierstoffmembran in  dem Zwischenraum zwischen den Tragekörpern 1  und 2 nach rechts durchbiegen. Zur Erzielung opti  maler Kraftwirkung auf die Membran haben an einer  Grenzschicht zasammenstossende Dielektrika jeweils  Dielektrizitätskonstanten, die im Verhältnis 3 zu 1  stehen.  



  Die sich nach rechts durchbiegende Membran 3  übt nun auf das flüssige oder gasförmige in sich be  wegliche Dielektrikum (K3) im Zwischenraum zwi  schen der Membran 3 und dem Tragekörper 2 einen  Druck aus, während auf das flüssige oder gasförmige  Dielektrikum (K1) im Zwischenraum zwischen der  Membran 3 und dem Tragekörper 1 ein Zug aus  geübt wird. Diese Druck- bzw. Zugkräfte auf die  Dielektrika übertragen sich durch kleine Öffnungen 8    in den Metallbelegungen 4 und 5, die sich in den  Tragekörpern 1 und 2 erweiternd fortsetzen in Aus  gleichsräume der Dielektrika, die, wie in Fig. 2 bei  spielsweise gezeigt, an der jeweiligen Rückseite der  Tragekörper 1 und 2 zwischen diesen und Abschluss  deckeln 9 und 10 gebildet sind. Die gesamte Anord  nung wird dabei,, wie in Fig.2 angedeutet. durch  durchgehende Schrauben oder Nieten (Hohlnieten) 11  zusammengehalten.

   Diese Ausgleichsräume sind nun  durch ein Rohr 12 aus Isolierstoff miteinander ver  bunden, das bei zwei weiten     Ansätzen    links und  rechts einen Mittelteil geringer Weite hat. Der     über-          gang    von dem engen Mittelteil des Rohres 12 zu  den weiten Aussenteilen erfolgt, wie in     Fig.2    dar  gestellt, durch die beiden eingezogenen Öffnungen 13.  In dem engen Mittelteil des Rohres 12 befindet sich  ein     beweglicher    Körper, zum Beispiel Quecksilber  faden 14 oder auch eine Quecksilberkugel bzw. eine  sonstige Metallkugel mit einem Durchmesser gleich  der Rohrweite.

   Ausserdem ist das Kunststoffrohr in  diesem Teil mit zum Beispiel     eingepressten    Metall  kontakten 15, 16, 17 versehen bzw. es sind, wie in       Fig.5    dargestellt, im Fall der Verwendung einer  Quecksilberkugel 14, die Metallkontakte 15, 15' und  16, 16' vorgesehen. In der Ruhelage der Membran 3  möge sich der Quecksilberfaden bzw. die Queck  silberkugel 14 in der gezeichneten Lage auf der  rechten Seite des verengten Rohrteils befinden.

   Wird  nun die Membran durch die oben beschriebenen  Kraftwirkungen des     grade-Effektes    zufolge einer an  die Kontakte 6 und 7 angelegten Gleich- oder Wech  selspannung in     Fig.2    nach rechts durchgebogen, so  übertragen sich die     Zug-        bzw.    Druckkräfte auf die  flüssigen oder     gasförmigen        Dielektrika    links     (K,)     und rechts     (K3)    durch die Öffnungen 8 mit den  zwecks Verringerung des Reibungswiderstandes sich  erweiternden Durchlässen schliesslich durch die     öff-          nungen    13 auf den     Quecksilberfaden    14,

   der durch  diese Kraftwirkung von rechts nach links in     Fig.2     bzw.     Fig.5    bewegt wird. Hierbei wird durch die  Transformierung einer kleinen Bewegung einer gro  ssen Fläche (Membran 3) in eine entsprechende grö  ssere Bewegung einer     kleinen    Fläche (Oberfläche des       Quecksilberfadens    14) eine derartige Verschiebung  des     Quecksilberfadens    14 in dem verengten Mittelteil  des Rohres 12 bewirkt,. dass der in der Ruhelage  zwischen den Kontakten 16 und 17 kontaktschlie  ssende Quecksilberfaden nunmehr zwischen den Kon  takten 15 und 16     Kontaktschluss    herstellt und den       Kontaktschluss    zwischen den Kontakten 17 und 16  unterbricht bzw.

   dass bei der Anordnung nach     Fig.    3  die in der Ruhelage zwischen den Kontakten 16, 16'  kontaktschliessende Quecksilberkugel nunmehr zwi  schen den Kontakten 15, 15'     Kontaktschluss    her  stellt und den     Kontaktschluss    zwischen den Kon  takten 16, 16' aufhebt.  



  Die zur Betätigung des Relais erforderliche  Leistungsaufnahme ist bestimmt durch die Grösse der  Kapazität zwischen den Belegungen 4 und 5. Der  Leistungsaufwand zur Betätigung eines Arbeitskon-           taktes    liegt dabei um Grössenordnungen unter dem  Leistungsaufwand eines durch elektromagnetische  Wirkung betätigten Arbeitskontaktes. Der Leistungs  aufwand zur Aufrechterhaltung eines Schaltzustandes  ist Null, da die potentielle Energie der elektrischen  Spannung hier in die potentielle Energie einer  Lage   umgewandelt wird. Wegen des völligen Abschlusses  aller wirksam werdenden Teile nach aussen unterliegt  die Anordnung keinen Einflüssen der Luftfeuchtig  keit oder Verstaubung und erfordert dementsprechend  nur verminderte Pflege.  



  Es kann die Kraftwirkung des grad     #-Effektes    auf  die dielektrische Membran, zur Betätigung der An  ordnung, gegebenenfalls nur an einer     Grenzfläche,     das heisst in ihrer Wirkung auf die Membran ent  sprechend verringert angewandt werden, indem nur  an einer Grenzfläche der Membran eine Änderung der  Dielektrizitätskonstante stattfindet.

   In diesem Fall  kann, wie in Fig. 3 - die die Tragekörper 1, 2 und  die Membran 3 der Fig. 2 als Ausschnitt noch einmal  zeigt - dargestellt ist, zum Beispiel die Metall  belegung 4 vom Tragekörper 1 auf die Membran  vorgezogen werden, wobei die Verringerung der  Kraftwirkung auf die dielektrische Membran durch  die nunmehr einseitig wirkende Kraft des grad     #-          Effektes    an der rechten Membranfläche (K2>K3),  durch die Verringerung des Abstandes der Belegun  gen 4 und 5 teilweise ausgeglichen wird, wobei in  solcher Anordnung die Wirkung des grad     #-Effektes     auf die Membran auch noch durch die bekannte  elektrostatische Anziehung der beiden Elektroden  unterstützt wird.  



  Wir haben bisher Beispiele mit ausschliesslich  normalem grad     #-Effekt    gezeigt.  



  Eine Anwendung des transversalen grad     #-Effek-          tes    kann in der Form erfolgen, dass ein Luftkondensa  tor bis zu einer gewissen Standhöhe mit einem       Dielektrikum    grosser     Dielektrizitätskonstante    gefüllt  wird, wobei dann der transversale grad     #-Effekt    die  Standhöhe in Anhängigkeit von der angelegten Span  nung     beeinflu#t    und diese Standhöhenänderung mit  tels kommunizierender Röhren zu Schaltmassnahmen  bzw. zur Spannungsmessung benutzt wird.  



  Fig.4 zeigt als weiteres Beispiel eine Anordnung,  bei der der transversale grad     #-Effekt    in polaren  Dielektrika wirksam wird. Im Gegensatz zu früheren  Anordnungen sind hier die Belegungen 4 und 5 schräg  zueinander gestellt, so dass das elektrische Feld zwi  schen 4 und 5 in Fig.4 von oben nach unten in  seiner Stärke zunimmt, das heisst örtlich veränderlich  ist. Das Dielektrikum 19 zwischen den Belegungen  möge nun eine polare Substanz sein, deren molekula  res     Dipolmoment    und     damit    deren     Dielektrizitäts-          konstante    K (F) sich in Abhängigkeit von der elek  trischen Feldstärke F ändert.

   Hierdurch tritt senk  recht zur Richtung der Feldstärke (transversaler  Effekt) ein Gradient der     Dielektrizitätskonstanten    im  Dielektrikum der Fig.4 auf, der eine Kraftwirkung  des Dielektrikums mit einer die Flüssigkeit auf  stauenden Wirkung hervorruft. Infolge des Druck-         ausgleiches    innerhalb der Flüssigkeit entsteht hierbei  eine Druckwirkung bzw. Zugwirkung in den Rohr  ansätzen 12 mit zum Beispiel den oben schon dar  gestellten Folgen.  



  Die Abhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten  von der elektrischen Feldstärke bei polaren Substan  zen kann, zum Beispiel in der Anordnung nach     Fig.    2,  bei Anwendung solcher Substanz als eines der Aussen  dielektrika durch den dann     feldstärkenabhängigen     Wert des     Verhältnisses    der     Dielektrizitätskonstanten     an der einen Grenzfläche der Membran 3 zur     Lineari-          sierung    der resultierenden Kraftwirkung an der  Membran bzw. zu deren Begrenzung oder sogar  Richtungsumkehr verwendet werden.  



  Die schon beschriebenen Anwendungen des       grad,--Effektes    sind zum Beispiel auch unmittelbar  zur statischen Spannungsanzeige verwendbar, indem  zum Beispiel die von der angelegten Spannung be  stimmte Lage des oben erwähnten Quecksilberfadens  innerhalb der hier zweckmässig als     Kapillarrohr    aus  zubildenden Rohrverengung des Rohres 12 (siehe       Fig.2)    als geeichtes Mass für die angelegte Spannung  dient.  



       Fig.    6 zeigt eine auf dem     transversalen    grad     ,--          Effekt    in polaren Substanzen beruhende elektrostati  sche Einrichtung. Die Körper 19, 20, 21 ebenso wie  die Ringpaare 22 und 23 bestehen zum Beispiel aus  einem wenig elastischen Kunststoff. Die in Form  einer Kugelkalotte ausgearbeitete     Innenfläche    des  Körpers 21 ist metallisiert (24), und diese     Metallisie-          rung    ist zum     Aussenanschluss    25 ,geführt.

   Zwischen  den Ringen 22 und 23 befindet sich eine elastische       Kunststoffolie    26     (Cellulosehydrat,        Terylen,        Styro-          flex    oder Polyäthylen). Auf dieser Folie 26 ist     als     Beispiel einer     Anwendung    der Einrichtung ein Re  laiskontakt 27 angebracht, der über eine     Metallisie-          rung    auf der Folie an den Aussenkontakt 28 geführt  ist. Dem Kontakt 27 steht der auf dem Zwischen  stück 29 montierte     Relaisgegenkontakt    30 gegenüber.  Der Kontakt 30 ist an den     Aussenanschluss    31 ge  führt.

   Ein wesentlicher Bestandteil dieser für ver  schiedene Anwendungen geeigneten     Membraneinrich-          tung    ist ,die zwischen dem Stück 21 und dem Ring 23  eingespannte, die     Kugelkalotte    des Stückes 21 in  ihrem obern Teil bedeckende Membran 32. In einem  Ausschnitt     (Fig.7)    ist diese Membran noch einmal       herausgezeichnet.    Sie besteht aus einer elastischen  Kunststoffolie 33, auf der eine     Metallisierung    34  durch Verdampfung oder sonstige geeignete Mittel  aufgebracht ist.

   Auf dieser     Metallisierung    ist eine  weitere Isolierschicht 35 aufgebracht, die dann mit  der gespannten Folie auf der metallisierten     Kugel-          kalotte    des Stückes 21 aufliegt. Die Dicke der Isolier  schicht 35 bestimmt dabei im wesentlichen die  Empfindlichkeit der Einrichtung. Die Schicht 35  kann zum Beispiel durch Verdampfung etwa von       Siliciumoxyd    oder auch durch eine dünne     Kunststoff-          folie    gebildet werden. Als Material der Isolierschicht  35 wählt man     in    der als Beispiel angegebenen Anord-      nun g ein solches mit nicht zu hoher Dielektrizitäts  konstante.  



  Durch die zunächst offenen Ansätze 38 und 39  wird in den Raum zwischen den Membranen 32  und 26 eine Flüssigkeit (zum Beispiel Nitrobenzol)  eingefüllt, und es wird durch die ebenfalls zunächst  offenen Ansätze 41 und 42 eine polare Substanz mit  molekularem     Dipolmoment    (zum Beispiel getrock  netes Nitrobenzol) in sämtliche Hohlräume eingefüllt.  In dem Basisstück 21 befinden sich zu diesem Zweck  die Durchbrüche 43 und 44. Durch die Durchbrü  che 43 wird dabei der verbleibende Raum zwischen  der Membran 32 und der metallisierten Kugelkalotte  des Stückes 21 völlig mit Nitrobenzol gefüllt.  



  Zum Betrieb dieser elektrostatischen Membran  einrichtung wird die Betätigungsspannung an die  Aussenanschlüsse 37 und 25 angelegt, wodurch zwi  schen den     Metallelektroden    34 und 24 ein von innen  nach aussen in der Feldstärke abnehmendes elektri  sches Feld entsteht. Durch diese örtlich veränderliche  elektrische Feldstärke entsteht nun in dem aus pola  rem Material mit molekularem     Dipolmoment    beste  henden Dielektrikum 45 eine Kraftwirkung, die bei  geeigneter Dimensionierung in diesem flüssigen Di  elektrikum einen Staudruck von aussen nach innen  hervorruft.

   Hierdurch wird die Membran 32 an  gehoben und über das hier als     Übertragungsmittel     vorgesehenen Flüssigkeitskissen 46 zwischen den  Membranen 32 und 26 auch die Membran 26 an  P     01        hoben,        wodurch        i        m        vorliegenden        Beispiel        dann          Relaiskontaktschluss        zwischen    den Kontakten 27 und  30 hergestellt wird.  



  Die beschriebenen Einrichtungen bedeuten wegen  ihres gegenüber dem bekannten, um Grössenordnun  gen erniedrigten     Steuerleistungsbedarfes    bei vermin  dertem betrieblichem     Pflegeaufwand    einen substan  tiellen technischen Fortschritt. Die Anwendungsmög  lichkeiten in der Niederspannungstechnik, Stark- und  Hochspannungstechnik sowie in jeder Art der Steue  rungstechnik, Speichertechnik und Energieumsetzung  sind offensichtlich.  



  Als weiteres Beispiel für die Nutzbarmachung .der  Kraftwirkungen, die in aus polaren Substanzen mit  molekularem     Dipolmoment    bestehenden     Dielektrika     unter der Einwirkung     örtlich    veränderlicher elektri  scher Felder auftreten, zeigt     Fig.8    das Grundsätz  liche einer Anordnung zur Herstellung einer Flüssig  keitsströmung mittels der zur Verwendung vor  geschlagenen elektrostatischen Wirkungen.

   In dem  Zwischenraum zwischen den metallischen oder an  ihrer     Oberfläche        metallisierten    Körpern 47 und 48  möge sich ein     flüssiges        Dielektrikum    49 vorstehend  beschriebener     Art    (zum Beispiel getrocknetes     Nitro-          benzol)    befinden. Die     Metalloberflächen    der Körper 47  und 48 werden an eine elektrische Spannung (Betäti  gungsspannung) gelegt.

   Wegen der     sägezahnförmigen     Gestalt des im Querschnitt gezeigten Körpers 48  entsteht im flüssigen     Dielektrikum    49 zwischen den  Körpern 47 und 48 eine in jeder Stufe gleichmässig  von links nach rechts zunehmende elektrische Feld-    stärke. Hierdurch wird das     Dielektrikum    mit moleku  larem     Dipolmoment    in jeder Stufe von links nach  rechts zunehmend     polarisiert,    und es werden     die     molekularen Dipole des     Dielektrikums    von links nach  rechts in jeder Stufe zunehmend durch das elektri  sche Feld ausgerichtet.

   Von der Ausrichtung der  molekularen Dipole ist nun die     Dielektrizitätskon-          stante    des     Dielektrikums    abhängig, so dass sich als  Folge der örtlich veränderlichen Feldstärke im flüssi  gen     Dielektrikum    eine örtlich veränderliche     Dielektri-          zitätskonstante    einstellt.

   Da die jeweilige     Dielektri-          zitätskonstante    vom Quadrat der Feldstärke abhängt,  tritt der Effekt der sich in     Fig.    8 in jeder Stufe ver  änderlich einstellenden     Dielektrizitätskonstante    im  flüssigen     Dielektrikum    zwischen den Körpern 47 und  48 in gleicher Weise bei angelegter Gleichspannung  wie Wechselspannung auf.

   Zufolge der sich in jeder  Stufe der     Fig.8    von links nach rechts stetig ver  ändernden     Dielektrizitätskonstante    des flüssigen     Di-          elektrikums    zwischen den Körpern 47 und 48 ent  steht nun in jeder Stufe in diesem     Dielektrikum    ein       transversaler        grade-Effekt,    d. h. in jeder Stufe ent  steht im flüssigen     Dielektrikum    eine Kraftwirkung  (Staudruck) senkrecht zur elektrischen Feldstärke.

    Durch diesen Staudruck in allen Stufen des Körpers  48 entsteht im     flüssigen        Dielektrikum    49 eine Strö  mung, die .sich zum Beispiel durch die Rohransätze  50 und 51 in     Fig.    8 schliessen möge.

   Hinsichtlich der  Druckwirkung auf die gesamte Strömung des flüssigen       Dielektrikums    addieren sich dabei die Staudrücke in  den einzelnen Stufen der     Fig.    8, denn beim     Übergang     der Flüssigkeitsmoleküle von der Stelle grösster Feld  stärke einer Stufe mit entsprechend starker Orientie  rung der Moleküle in die Stelle geringster Feldstärke  der folgenden Stufe tritt praktisch sofort wieder eine  entsprechend grössere Unordnung der Molekülrich  tungen mit entsprechender Folge für die wirksame       Dielektrizitätskonstante    des     Dielektrikums    ein.  



  Die in     Fig.    8 prinzipiell dargestellte Anordnung  mehrerer nacheinander vom flüssigen     Dielektrikum     durchströmter Stufen oder Kammern führt durch die  Addition der einzelnen Staudrücke hinsichtlich der       Flüssigkeitsströmung    zu einer Hochdruckeinrichtung.  



  Werden durch mehrere parallel wirkende elektro  statische Strömungskammern Einzelströmungen her  gestellt, die in einem äussern Verbindungsweg zu  einem Gesamtstrom vereinigt werden, so entsteht  offensichtlich eine     Niederdruckeinrichtung    hinsicht  lich des strömenden flüssigen     Dielektrikums.     



  Anordnungen, bei denen das     flüssige        Dielektri-          kum    mit polaren     D.ipoleigenschaften    durch wahlweise  an die elektrische Betätigungsspannung gelegte elek  trostatische Strömungskammern meiner gemeinsamen  Aussenverbindung für das flüssige     Dielektrikum    in  einer oder in     -entgegengesetzter    Richtung in Strömung  versetzt wird, liegen auf der Hand.  



  Die in den elektrostatischen Strömungskammern  dem flüssigen     Dielektrikum    durch Orientierung seiner  Moleküle vom angelegten elektrischen Feld zugeführte  Energie setzt sich über den     grad        e-Effekt    nur teilweise      in den die Strömung hervorrufenden Staudruck um.  Ein geringer Teil der vom elektrischen Feld auf  gebrachten Energie setzt sich, infolge der innern Rei  bung des flüssigen Dielektrikums, auch in Wärme um.  Es ist deshalb zweckmässig, das flüssige Dielektrikum  zwischen Austritt aus und Eintritt in die Strömungs  kammern, gegebenenfalls auch durch Kühlung der  Elektroden in den Kammern laufend zu kühlen.

   Eine  solche Kühlung, die auch selbsttätig als     adiabatischer     Kühlprozess ablaufen kann steigert allgemein die  durch das örtlich veränderliche elektrische Feld im       Dielektrikum    hervorgerufene Kraftwirkung mit ihrer  Staudruckwirkung.  



  Die durch elektrostatische Strömungskammern  hervorgerufene Flüssigkeitsströmung kann zum Bei  spiel zum Antrieb eines Turbinenrades 52 dienen oder  auch in beliebiger anderer Weise zur Erzeugung einer  verwertbaren Arbeitsleistung herangezogen werden.



  Electrical device The basis of the present invention of an electrical device is the use of the Kraftwir effect that occurs in the electrical field at the boundary between two dielectrics with different dielectric constants and which is known among other things under the name Gradient ## Effect (normal and transversal).

   As described below, the electrostatic force effect occurring at the boundary of two dielectrics with different dielectric constants or in a dielectric in the area of the change in dielectric constants in the electric field, ie. H. the normal or transversal degree # effect can be used to carry out secondary processes or to generate work.

   In the case of two or more layers of liquid, gaseous or solid dielectrics, the electric field penetrates them perpendicular, obliquely or parallel to the normal to the boundary surfaces of the dielectrics, with at least two of the adjoining dielectrics having different dielectric constants.



  In the case of a dielectric, it is a polar substance with a molecular dipole moment and a corresponding dependence of its dielectric constant on the electrical field strength that becomes effective, whereby the force effect that becomes effective in a locally variable field inside the dielectric substance is due to the grad # effect Actuation of secondary processes or to generate work can be used.

      The electrical device according to the invention is characterized in that it has means for producing an electrical field in which field at least two locations with different dielectric constants are present when the field is present, and in that it has means to reduce the dielectric constant due to these locations to take advantage of the electrostatic force.



  In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1 shows a schematic representation of the forces occurring at the interface between two dielectrics, FIG. 2 shows a section through the first example, namely a relay, FIG. 3 shows a section through the Upper part of a relay with a slightly different design, FIG. 4 a section through an arrangement in which the transverse grad # effect is effective in a polar dielectric, FIG. 5 another type of contact for a relay according to FIG.

   2, FIG. 6 a section through an electrostatic relay based on the transverse degree a effect in the polar dielectric, FIG. 7 a partial section through the membrane of this relay on a larger scale and FIG. 8 a section through a device for generating a liquid flow by means of the grade effect in polar substances.



       Fig. 1 shows the principle of the gradient E effect. Two dielectrics with the dielectric constants El and -z are set by the electric field F.

       At its limit, a force effect P occurs, which is directed from the dielectric with the higher dielectric constant to the dielectric with the lower dielectric constant, regardless of the direction of the electric field. In FIG. 1, it is assumed as an example that -i is greater than 82, which means that the direction of the arrow of P is independent of the field direction of F.

   The utilization of this gradient E effect (normal as in the example in FIG. 1 or also transversely) makes it possible to create electrostatically operated devices which have a high voltage security and mechanical stability with a simple structure.



  Fig. 2 shows an embodiment of the inven tion, the scales of the individual components are distorted against each other for better clarity. Between two bodies 1 and 2 made of insulating material (pressed plastic such as polystyrene or similar) there is a membrane 3 made of insulating material, for example plastic film made of cellulose hydrate, polyethylene, polyvinyl chloride, Styroflex, terylene or other plastics that can be processed into films, if necessary with admixtures of ground rutile or similar substances which, when mixed, enable the production of a desired dielectric constant of the film.

   Left and right of the membrane 3 have the isolate the support body 1 and 2 wells, on the bottom of which there are metal coatings 4 and 5, which are generated mechanically or by known metallization processes. The two assignments 4 and 5 are led to the two contact connections 6 and 7. In the space between the mem brane 3 and the support body 1 is a movable in itself, d. H. a liquid or gaseous dielectric with the dielectric constant K1. In the space between the membrane 3 and the support body 2 there is a liquid or gaseous dielectric with a dielectric constant K3. The insulating material of the membrane 3 has the dielectric constant K2.

   K1 should now be greater than K2 and K2 at most equal, but preferably greater than K3. If there is now an electrical field that penetrates the various dielectrics in any direction through direct or alternating voltage connection to terminals 6 and 7 between the metal coatings 4 and 5, a force is exerted on the diaphragm at Kl> K2 at the left boundary layer of diaphragm 3, which is directed from left (K1) to right (K2) in FIG. 2, and at the right boundary layer of membrane 3, when K2> K3, a force is exerted on the membrane, which is also directed from left (K2) to right (K3) is.

    This means that in the case of K1> K2> K3, forces in the same direction act on the left and right boundary layer of the membrane, which bend the insulating membrane in the space between the support bodies 1 and 2 to the right. In order to achieve an optimal force effect on the membrane, dielectrics that collide at a boundary layer each have dielectric constants that are in a ratio of 3 to 1.



  The diaphragm 3 bending to the right now exerts pressure on the liquid or gaseous dielectric (K3) in the gap between the membrane 3 and the support body 2, while the liquid or gaseous dielectric (K1) in the gap between the membrane 3 and the support body 1 a train is exercised. These compressive or tensile forces on the dielectrics are transmitted through small openings 8 in the metal coatings 4 and 5, which continue expanding in the support bodies 1 and 2 in equal spaces of the dielectrics, which, as shown in Fig. 2 for example, to the respective back of the support body 1 and 2 between these and completion covers 9 and 10 are formed. The entire arrangement is then, as indicated in FIG. held together by continuous screws or rivets (hollow rivets) 11.

   These compensation spaces are now connected to each other by a pipe 12 made of insulating material, which has a small middle part with two wide approaches left and right. The transition from the narrow middle part of the tube 12 to the wide outer parts takes place, as shown in FIG. 2, through the two retracted openings 13. In the narrow middle part of the tube 12 there is a movable body, for example mercury thread 14 or a mercury ball or some other metal ball with a diameter equal to the pipe width.

   In addition, the plastic tube in this part is provided with, for example, pressed-in metal contacts 15, 16, 17 or, as shown in FIG. 5, if a mercury ball 14 is used, the metal contacts 15, 15 'and 16, 16' intended. In the rest position of the membrane 3, the mercury thread or the mercury ball 14 may be in the position shown on the right side of the narrowed pipe part.

   If the membrane is now bent to the right by the force effects of the grade effect described above, as a result of a DC or AC voltage applied to contacts 6 and 7, the tensile or compressive forces are transferred to the liquid or gaseous dielectrics left (K,) and right (K3) through the openings 8 with the openings widening for the purpose of reducing the frictional resistance and finally through the openings 13 onto the mercury thread 14,

   which is moved by this force from right to left in Fig.2 and Fig.5. Here, by transforming a small movement of a large area (membrane 3) into a corresponding larger movement of a small area (surface of the mercury thread 14), such a displacement of the mercury thread 14 in the narrowed central part of the tube 12 is brought about. that the mercury thread, which closes the contact between the contacts 16 and 17 in the rest position, now establishes contact between the contacts 15 and 16 and interrupts or interrupts the contact between the contacts 17 and 16.

   that in the arrangement according to FIG. 3, the mercury ball closing the contacts in the rest position between the contacts 16, 16 'now between the contacts 15, 15' establishes contact closure and the contact closure between the contacts 16, 16 'cancels.



  The power consumption required to actuate the relay is determined by the size of the capacitance between occupancies 4 and 5. The power required to actuate a working contact is orders of magnitude lower than the power required by an electromagnetic contact. The power expenditure to maintain a switching state is zero, since the potential energy of the electrical voltage is converted here into the potential energy of a layer. Due to the complete closure of all effective parts from the outside, the arrangement is not subject to the effects of humidity or dust and accordingly requires only reduced maintenance.



  The force of the degree # effect on the dielectric membrane can be used to actuate the arrangement, if necessary only at one interface, that is, its effect on the membrane can be appropriately reduced by only changing the at one interface of the membrane Dielectric constant takes place.

   In this case, as in Fig. 3 - which shows the support body 1, 2 and the membrane 3 of FIG. 2 as a detail again - is shown, for example, the metal occupancy 4 are preferred from the support body 1 to the membrane the reduction in the force acting on the dielectric membrane by the now unilateral force of the degree # effect on the right membrane surface (K2> K3), is partially offset by the reduction in the distance between the occupancies 4 and 5, with the effect in such an arrangement the grad # effect on the membrane is also supported by the well-known electrostatic attraction of the two electrodes.



  So far we have shown examples with an exclusively normal degree # effect.



  The transverse grad # effect can be used in such a way that an air condenser is filled up to a certain level with a dielectric with a large dielectric constant, the transverse grad # effect then being the level depending on the applied voltage and this change in stand height is used by means of communicating tubes for switching measures or for voltage measurement.



  As a further example, FIG. 4 shows an arrangement in which the transverse grad # effect is effective in polar dielectrics. In contrast to previous arrangements, here the assignments 4 and 5 are placed at an angle to one another, so that the strength of the electric field between 4 and 5 in FIG. 4 increases from top to bottom, that is, it is locally variable. The dielectric 19 between the coatings may now be a polar substance whose molecular dipole moment and thus its dielectric constant K (F) changes as a function of the electric field strength F.

   As a result, a gradient of the dielectric constant occurs perpendicular to the direction of the field strength (transverse effect) in the dielectric of FIG. 4, which causes a force effect of the dielectric with an effect damming the liquid. As a result of the pressure equalization within the liquid, a pressure or tensile effect arises in the pipe attachments 12 with, for example, the consequences already presented above.



  The dependence of the dielectric constant on the electric field strength in polar Substan can zen, for example in the arrangement according to FIG. 2, when using such a substance as one of the external dielectrics by the field strength-dependent value of the ratio of the dielectric constant at the one interface of the membrane 3 to Linearization of the resulting force effect on the membrane or to limit it or even to reverse direction can be used.



  The already described applications of the degree effect can also be used, for example, directly for static voltage display, for example by the position of the above-mentioned mercury thread, determined by the applied voltage, within the constriction of the pipe 12 (see Fig .2) serves as a calibrated measure for the applied voltage.



       Fig. 6 shows an electrostatic device based on the transverse degree, - effect in polar substances. The bodies 19, 20, 21 as well as the pairs of rings 22 and 23 consist, for example, of a less elastic plastic. The inner surface of the body 21 worked out in the form of a spherical cap is metallized (24), and this metallization is led to the external connection 25.

   Between the rings 22 and 23 there is an elastic plastic film 26 (cellulose hydrate, terylene, styroflex or polyethylene). As an example of an application of the device, a relay contact 27 is attached to this film 26, which relay contact is guided to the external contact 28 via a metallization on the film. The contact 27 is the relay mating contact 30 mounted on the intermediate piece 29 opposite. The contact 30 is connected to the external connection 31 leads.

   An essential component of this membrane device suitable for various applications is the membrane 32 clamped between the piece 21 and the ring 23 and covering the spherical cap of the piece 21 in its upper part. This membrane is still in a section (FIG. 7) once drawn out. It consists of an elastic plastic film 33 on which a metallization 34 is applied by evaporation or other suitable means.

   A further insulating layer 35 is applied to this metallization, which then rests with the tensioned film on the metallized spherical cap of the piece 21. The thickness of the insulating layer 35 essentially determines the sensitivity of the device. The layer 35 can be formed, for example, by evaporation of silicon oxide, for example, or also by a thin plastic film. In the arrangement given as an example, the material chosen for the insulating layer 35 is one with a dielectric constant that is not too high.



  A liquid (for example nitrobenzene) is poured into the space between the membranes 32 and 26 through the initially open attachments 38 and 39, and a polar substance with a molecular dipole moment (for example getrock netes Nitrobenzene) filled into all cavities. For this purpose, the openings 43 and 44 are located in the base piece 21. Through the openings 43, the remaining space between the membrane 32 and the metallized spherical cap of the piece 21 is completely filled with nitrobenzene.



  To operate this electrostatic membrane device, the actuating voltage is applied to the external connections 37 and 25, whereby between tween the metal electrodes 34 and 24 a decreasing electrical field from the inside out in the field strength arises. This locally variable electric field strength now creates a force in the existing dielectric 45 consisting of polar material with a molecular dipole moment, which, if dimensioned appropriately, causes a dynamic pressure from the outside to the inside in this liquid dielectric.

   As a result, the membrane 32 is lifted and the membrane 26 is also lifted at P 01 via the fluid cushion 46 provided here as a transmission medium between the membranes 32 and 26, whereby in the present example relay contact is then established between the contacts 27 and 30.



  The facilities described represent a substantial technical advance because of their lower tax power requirements compared to the known, by orders of magnitude, with reduced operational maintenance effort. The possible applications in low voltage technology, high voltage and high voltage technology as well as in every type of control technology, storage technology and energy conversion are obvious.



  As a further example for the utilization of the force effects that occur in dielectrics consisting of polar substances with a molecular dipole moment under the action of locally variable electrical fields, Fig. 8 shows the basic principle of an arrangement for producing a liquid flow by means of the proposed for use electrostatic effects.

   A liquid dielectric 49 of the type described above (for example dried nitrobenzene) may be located in the space between the metallic bodies 47 and 48 that are metallized on their surface. The metal surfaces of the body 47 and 48 are connected to an electrical voltage (Actuate supply voltage).

   Because of the sawtooth-shaped shape of the body 48 shown in cross section, an electrical field strength that increases uniformly from left to right in each step arises in the liquid dielectric 49 between the bodies 47 and 48. As a result, the dielectric with the molecular dipole moment is increasingly polarized from left to right in each stage, and the molecular dipoles of the dielectric are increasingly aligned from left to right in each stage by the electrical field.

   The dielectric constant of the dielectric is now dependent on the alignment of the molecular dipoles, so that a locally variable dielectric constant is established as a result of the locally variable field strength in the liquid dielectric.

   Since the respective dielectric constant depends on the square of the field strength, the effect of the dielectric constant, which changes in each step in FIG. 8, occurs in the liquid dielectric between the bodies 47 and 48 in the same way with applied direct voltage as alternating voltage.

   As a result of the dielectric constant of the liquid dielectric between the bodies 47 and 48, which constantly changes from left to right in each step in FIG. 8, a transversal grade effect now arises in this dielectric in each step, ie. H. In each stage, a force (dynamic pressure) is created in the liquid dielectric, perpendicular to the electric field strength.

    As a result of this dynamic pressure in all stages of the body 48, a flow arises in the liquid dielectric 49 which, for example, may close through the pipe attachments 50 and 51 in FIG.

   With regard to the pressure effect on the entire flow of the liquid dielectric, the dynamic pressures add up in the individual stages of FIG. 8, because when the liquid molecules pass from the point of greatest field strength of a stage with a correspondingly strong orientation of the molecules to the point of lowest field strength of the The following stage occurs almost immediately again a correspondingly greater disorder of the molecular directions with a corresponding consequence for the effective dielectric constant of the dielectric.



  The arrangement shown in principle in FIG. 8 of a plurality of stages or chambers through which the liquid dielectric flows in succession leads to a high-pressure device by adding the individual dynamic pressures with regard to the flow of liquid.



  If individual flows are produced by several electrostatic flow chambers acting in parallel, which are combined in an external connection path to form a total flow, a low-pressure device is obviously created with regard to the flowing liquid dielectric.



  Arrangements in which the liquid dielectric with polar dipole properties is set in flow in one or in the opposite direction by electrostatic flow chambers that are optionally connected to the electrical actuation voltage of my common external connection for the liquid dielectric are obvious.



  The energy supplied to the liquid dielectric in the electrostatic flow chambers through the orientation of its molecules by the applied electric field is only partially converted into the dynamic pressure that causes the flow via the degree e effect. A small part of the energy applied by the electric field is also converted into heat due to the internal friction of the liquid dielectric. It is therefore expedient to continuously cool the liquid dielectric between the exit from and entry into the flow chambers, possibly also by cooling the electrodes in the chambers.

   Such cooling, which can also take place automatically as an adiabatic cooling process, generally increases the force effect caused by the locally variable electric field in the dielectric with its dynamic pressure effect.



  The liquid flow caused by electrostatic flow chambers can be used, for example, to drive a turbine wheel 52, or it can be used in any other way to generate useful work.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Herstellen eines elektrischen Fel des besitzt, in welchem Feld mindestens zwei Orte mit bei vorhandenem Feld verschiedener Dielektrizitäts- konstante vorhanden sind, und dass sie Mittel auf weist, um die infolge dieser Orte verschiedener Di- elektrizitätskonstante auftretende elektrostatische Kraftwirkung auszunutzen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Electrical device, characterized in that it has means for producing an electrical field in which field at least two locations are present with different dielectric constants when the field is present, and in that it has means to reduce the to take advantage of the constant electrostatic force that occurs. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das elektrische Feld mindestens zwei Schichten von Dielektrika aufweist, wobei min destens zwei aneinanderstossende Dielektrika unter schiedliche Dielektrizitätskonstante haben. 2. Device according to claim, characterized in that the electric field has at least two layers of dielectrics, at least two adjoining dielectrics having different dielectric constants. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die der Herstellung des elektrischen Feldes dienenden Mittel derart ausgebildet sind, dass ein örtlich veränderliches inhomogenes Feld besteht und dass das Dielektrikum eine polare Substanz mit molekularem Dipolmoment und entsprechender Ab hängigkeit seiner Dielektrizitätskonstante von der wirksam werdenden elektrischen Feldstärke ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the means used to produce the electric field are designed in such a way that there is a locally variable inhomogeneous field and that the dielectric is a polar substance with a molecular dipole moment and a corresponding dependence of its dielectric constant on the electric field strength that becomes effective is. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Membran, zum Beispiel aus Kunststoff, als Teil des Dielektrikums mindestens einseitig ein anderes Di- elektrikum nicht festen Aggregatzustandes anschliesst, wobei mindestens an einer der Grenzflächen der Membran ein Sprung der Dielektrizitätskonstante vorliegt, der im elektrischen Feld eine vom Gebiet höherer zum Gebiet niedrigerer Dielektrizitätskon- stante gerichtete Kraftwirkung auf die Membran wirk sam werden lässt. 4. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that a membrane, for example made of plastic, as part of the dielectric, is connected to at least one side by another dielectric of non-solid aggregate state, with a jump in the dielectric constant at at least one of the interfaces of the membrane , which in the electric field causes a force acting on the membrane from the area of higher to the area of lower dielectric constant. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Her stellen des örtlich veränderlichen Feldes plattenför- mige Elektroden vorhanden sind. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatisch hervorgerufenen Druckzustände im polaren Dielektrikum eine Membran verschieden stark durchbiegen. 6. Device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that plate-shaped electrodes are provided for producing the locally variable field. 5. Device according to claim and sub-claims 2 and 4, characterized in that the electrostatically induced pressure states in the polar dielectric deflect a membrane to different degrees. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem flüssigen Dielektrikum mit molekularem Dipolmoment elektrostatisch hervorgerufenen Druck zustände zur Herstellung einer Strömung des flüssi gen Dielektrikums dienen (Fig. 4, 8). 7. Device according to patent claim and dependent claims 2 and 4, characterized in that the pressure states electrostatically induced in a liquid dielectric with a molecular dipole moment serve to produce a flow of the liquid dielectric (Fig. 4, 8). 7th Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Strömung des flüssigen Dielektrikums mehrere Kammern durchsetzt werden, in denen je weils durch das in Abhängigkeit des Ortes sich än dernde elektrische Feld dem Dielektrikum mit mole kularem Dipolmoment elektrostatisch eine Antriebs komponente in Richtung der Strömung erteilt wird. B. Device according to claim and sub-claims 2, 4 and 6, characterized in that in the course of the flow of the liquid dielectric several chambers are penetrated, in each of which the dielectric with a molecular dipole moment is electrostatic due to the changing electrical field depending on the location a drive component is issued in the direction of the flow. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2, 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektrostatische Strömungskammern bezüglich der Strömung parallel wirkend einen Ge samtstrom des flüssigen Dielektrikums hervorrufen. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2, 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch elektrostatische Strömungskammern eine, gegebenenfalls in sich geschlossene Strömung des flüs sigen Dielektrikums hergestellt wird, und gegebenen falls Mittel vorhanden sind, durch die das Dielektri- kum einem Kühlprozess unterliegt. 10. Device according to patent claim and dependent claims 2, 4, 6 and 7, characterized in that several electrostatic flow chambers, acting in parallel with respect to the flow, produce a total flow of the liquid dielectric. 9. Device according to claim and sub-claims 2, 4 and 6 to 8, characterized in that an optionally self-contained flow of the liquid dielectric is produced by electrostatic flow chambers, and if necessary means are available through which the dielectric is subject to a cooling process. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2, 4 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des flüssigen Dielektrikums eine Arbeitseinrichtung, zum Beispiel ein Turbinenrad, betreibt. Device according to patent claim and sub-claims 2, 4 and 6 to 9, characterized in that the flow of the liquid dielectric operates a working device, for example a turbine wheel.
CH345389D 1954-06-03 1955-05-13 Electrical facility CH345389A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345389X 1954-06-03
DE100155X 1955-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345389A true CH345389A (en) 1960-03-31

Family

ID=25750303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345389D CH345389A (en) 1954-06-03 1955-05-13 Electrical facility

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345389A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554872A1 (en) * 1974-12-10 1976-06-16 Anvar ELECTRIC RELAY

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554872A1 (en) * 1974-12-10 1976-06-16 Anvar ELECTRIC RELAY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544127C1 (en) Suspended particle micro-manipulation
DE60012920T2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR TREATMENT OF PARTICLES BY DIELECTROPHORESIS
DE102020102080A1 (en) GAS SENSOR
DE102014118846A1 (en) Device for measuring ultrafine particle masses
CH659917A5 (en) MAGNETIC SENSOR.
DE2141738A1 (en) Magnetic head system
CH700569B1 (en) Capacitive displacement transducer.
EP2300873A1 (en) Microcapsule, system comprising microcapsules, method for changing the state of at least one microcapsule and apparatus therefor
DE2548604A1 (en) PROBE DEVICE
CH345389A (en) Electrical facility
EP2639842B1 (en) Apparatus for precision displacement
AT520811B1 (en) DEVICE FOR MEASURING AN ELECTRICAL FIELD
DE19828093C2 (en) Device for measuring physical quantities of single or multi-component liquids
DE954180C (en) Arrangements for electrostatically controlled switches, voltage indicators and similar electrical components
DE60121816T2 (en) RHEOMETER FOR POLYMER SOLUTIONS
WO2016113141A1 (en) Device for guiding charge carriers and use thereof
DE102012004582B4 (en) Sensor substrate for surface-enhanced spectroscopy
DE1245155B (en) Flow meter for electrically non-conductive liquids
DE19858828A1 (en) Capacitive sensor
DE102006021423B4 (en) Strain gauges for measuring sensor
DE1913274A1 (en) Molecular spectrometer
EP0232880B1 (en) Medium for irreversible information storage as well as process for its realization
DE1639280C3 (en) Electron microscope with a magnetic cylinder lens to analyze the energy of the electrons
DEK0022437MA (en)
EP1981117A1 (en) Method for producing electric power and device for carrying out said method