DE954180C - Arrangements for electrostatically controlled switches, voltage indicators and similar electrical components - Google Patents

Arrangements for electrostatically controlled switches, voltage indicators and similar electrical components

Info

Publication number
DE954180C
DE954180C DEK22437A DEK0022437A DE954180C DE 954180 C DE954180 C DE 954180C DE K22437 A DEK22437 A DE K22437A DE K0022437 A DEK0022437 A DE K0022437A DE 954180 C DE954180 C DE 954180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
membrane
dielectric
dielectrics
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK22437A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Guenther Herm Krawinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER HERMANN KRAWINKEL DR
Original Assignee
GUENTHER HERMANN KRAWINKEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER HERMANN KRAWINKEL DR filed Critical GUENTHER HERMANN KRAWINKEL DR
Priority to DEK22437A priority Critical patent/DE954180C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE954180C publication Critical patent/DE954180C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/006Motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means

Description

Zur Durchführung elektrischer Schaltmaßnahmen bedient sich die Technik neben gesteuerten Elektronen- oder Ionenröhren gegenwärtig vorwiegend elektromagnetisch betriebener Relais oder Schalter bzw. Schaltwerke. Hierbei ist zum Aufbau bzw. zum Aufrechterhalten des die Relais usw. betätigenden elektromagnetischen Feldes eine im Einzelfall nicht unterschreitbare elektrischeSteuerleistung erforderlich.To carry out electrical switching measures, the technology also uses controlled ones Electron or ion tubes currently mainly electromagnetically operated relays or Switches or switching mechanisms. This is to build or maintain the relay, etc. actuating electromagnetic field an electrical control power that cannot be undercut in individual cases necessary.

Die Erfindung betrifft demgegenüber Anordnungen für elektrische Schalter und ähnliche Bauelemente, bei denen die an der Grenze zweier Dielektrika mit verschiedenen Dielektrizitätskonstanten im elektrischen Feld auftretende elektrostatische Kraftwirkung zur Spannungsanzeige, zur Steuerung von Schaltern oder zur Durchführung sonstiger Sekundärprozesse verwendet wird. Gegenüber den bekannten Anordnungen wird ein wesentlich herabgesetzter Bedarf an elektrischer Steuerleistung, zu deren Aufrechterhaltung nur das Vorhandensein der potentiellen Energie einer elektrischen Spannung erforderlich ist, erzielt.In contrast, the invention relates to arrangements for electrical switches and similar components, where those at the border of two dielectrics with different dielectric constants Electrostatic force effect occurring in the electric field for voltage display, for Control of switches or to carry out other secondary processes is used. Opposite to the known arrangements a substantially reduced need for electrical Control power, to maintain it only the presence of the potential energy of an electrical Tension is required.

Grundlage des Verfahrens ist die Verwendung der bekannten Kraftwirkung,· die im elektrischen Feld an der Grenze zweier Dielektrika mit verschiedenen Dielektrizitätskonstanten auftritt. Fig. ι zeigt das Prinzipielle dieses Effektes. Zwei Dielektrika mit den Dielektrizitätskonstanten εχ und ε2 werden von dem elektrischen Feld F durchsetzt. An ihrer Grenze tritt eine Kraftwirkung P The basis of the method is the use of the known force effect that occurs in an electric field at the boundary between two dielectrics with different dielectric constants. Fig. Ι shows the principle of this effect. The electric field F penetrates two dielectrics with the dielectric constants ε χ and ε 2. A force P occurs at its limit

auf, die unabhängig von der elektrischen Feldrichtung vom Dielektrikum mit der höheren Dielektrizitätskonstanten zum Dielektrikum mit der kleineren Dielektrizitätskonstanten gerichtet ist. In Fig. ι ist als Beispiel angenommen, daß E1 größer als ε2 ist, wodurch sich die Pfeilrichtung von P, unabhängig von der Feldrichtung von F, ergibt. Die Ausnutzung dieses Gradient-s-Effektes (normal wie im Beispiel der Fig. ι oder auch trans-ίο versal) ermöglicht es, elektrostatisch betriebene Einrichtungen zu schaffen, die eine große Spannungssicherheit und mechanische Stabilität bei einfachem Aufbau aufweisen. Zwei Gesichtspunkte, die bei der bisherigen gelegentlichen Anwendung der elektrostatischen Anziehung zweier Elektroden nicht lösbar waren und eine betriebliche Anwendung zumindest im Niederspannungsbereich ausschlossen. which is directed from the dielectric with the higher dielectric constant to the dielectric with the smaller dielectric constant, regardless of the direction of the electric field. In Fig. Ι it is assumed as an example that E 1 is greater than ε 2 , which results in the direction of the arrow of P, regardless of the field direction of F, results. The utilization of this gradient-s-effect (normal as in the example of Fig. Ι or also trans-ίο versal) makes it possible to create electrostatically operated devices that have a high voltage security and mechanical stability with a simple structure. Two aspects which could not be resolved in the previous occasional application of the electrostatic attraction of two electrodes and which excluded an operational application, at least in the low voltage range.

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei zur besseren Verdeutlichung die Maßstäbe der einzelnen Bauteile gegeneinander verzerrt sind. Zwischen zwei. Körpern J1 und J2 aus Isolierstoff (gepreßter Kunststoff, wie Polystyrol oder ähnliches) befindet sich eine Membran M aus Isolierstoff (z. B. Kunststoffolie aus Cellulosehydrat, Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder anderen folienbildenden Kunststoffen, gegebenenfalls mit Beimischungen von gemahlenem Titandioxyd oder ähnlichen Stoffen, durch welche die Erzeugung einer gewünschten Dielektrizitätskonstanten der Folie ermöglicht wird). Links und rechts von der Membran M besitzen die isolierenden Tragekörper J1 und J2 Vertiefungen, auf deren Boden sich Metallbelegungen Ji1 und E2 befinden, die mechanisch oder durch bekannte Metallisierungsverfahren, wie z. B. durch chemischen Niederschlag, Metallverdampfung, Metallzerstäubung oder durch Aufspritzen erzeugt werden. Die beiden Belegungen E1 und E2 sind zu den beiden Kontaktanschlüssen Jt1 und k2 geführt. In dem Zwischenraum, zwischen der Membran M und dem Tragekörper J1 befindet sich ein flüssiges oder gasförmiges Dielektrikum mit der Dielektrizitätskonstanten S1. In dem Zwischenraum zwischen der Membran M und dem Tragekörper J2 befindet sich ein flüssiges oder gasförmiges Dielektrikum mit der Dielektrizitätskonstanten ε3. Der Isolierstoff der Membranikf hat die Dielektrizitätskonstante ε2. In der beschriebenen Anordnung soll nun S1 größer als ε2 und ε2 mindestens'gleich, vorzugsweise aber größer als ε3 sein; bzw. S1 mindestens gleich, vorzugsweise aber größer als ε2 und ε2 größer als ε3 sein. Besteht nun durch Gleich- oder Wechselspannungsvorgabe an den Klemmen Ji1 und k2 zwischen den Metallbelegungen E1 und E2 ein die verschiedenen Dielektrika durchsetzendes elektrisches Feld gleich welcher Richtung, so entsteht bei S1 > ε2 an der linken Grenzschicht der Membran M eine Kraftwirkung auf die Membran, die in Fig. 2 von links (S1) nach rechts (ε2) gerichtet ist, und an der rechten Grenzschicht" der Membran M entsteht bei s2 > ε3 eine Kraftwirkung auf die Membran, die auch von links (s2) nach rechts (s3) gerichtet ist; d. h., im Fall S1 > ε2 > ε3 wirken an der linken und rechten Grenzschicht der Membran auf diese gleichgerichtete Kräfte, die die Isolierstoffmembran in dem Zwischenraum zwischen den Tragekörpern J1 und J2 nach rechts durchbiegen. Im Grenzfall dürfen, wie oben angegeben, zwei aufeinanderfolgende Dielektrizitätskonstanten gleich groß werden, wobei dann nur noch die Kraftwirkung an der Grenzschicht mit den unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten in der Richtung vom größeren zum kleineren ε übrigbleibt. Zur Erzielung optimaler Kraftwirkung auf die Membran haben zweckmäßigerweise die an einer Grenzschicht zusammenstoßenden Dielektrika jeweils Dielektrizitätskonstanten, die im Verhältnis 3 : ι stehen, d. h., im Beispiel der Fig. 2 wird die optimale Kraftwirkung auf die Membran M ausgeübt, wenn2 shows an exemplary embodiment of the invention, the scales of the individual components being distorted with respect to one another for better clarity. Between two. Bodies J 1 and J 2 made of insulating material (pressed plastic, such as polystyrene or the like) have a membrane M made of insulating material (e.g. plastic film made of cellulose hydrate, polyethylene, polyvinyl chloride or other film-forming plastics, possibly with admixtures of ground titanium dioxide or similar substances , by means of which the production of a desired dielectric constant of the film is made possible). To the left and right of the membrane M , the insulating support bodies J 1 and J 2 have depressions, on the bottom of which there are metal deposits Ji 1 and E 2 , which are mechanically or by known metallization processes, such as, for. B. by chemical precipitation, metal evaporation, metal atomization or by spraying. The two assignments E 1 and E 2 are routed to the two contact connections Jt 1 and k 2. In the space between the membrane M and the support body J 1 there is a liquid or gaseous dielectric with the dielectric constant S 1 . In the space between the membrane M and the support body J 2 there is a liquid or gaseous dielectric with the dielectric constant ε 3 . The insulating material of the membrane has a dielectric constant ε 2 . In the arrangement described, S 1 should now be greater than ε 2 and ε 2 at least equal to, but preferably greater than ε 3 ; or S 1 must be at least the same, but preferably greater than ε 2 and ε 2 greater than ε 3 . If there is now an electrical field penetrating the various dielectrics in whatever direction between the metal coatings E 1 and E 2 due to direct or alternating voltage specification at the terminals Ji 1 and k 2 , then at S 1 > ε 2 at the left boundary layer of the membrane M a force effect is directed to the membrane (ε 2) in Fig. 2 from the left (S 1) to the right and is formed at the right boundary layer "of the membrane M in s 2> ε 3 is a force on the membrane, which also left (s 2 ) is directed to the right (s 3 ); that is, in the case S 1 > ε 2 > ε 3, forces in the same direction act on the left and right boundary layer of the membrane Bend to the right 1 and J 2. In the borderline case, as stated above, two successive dielectric constants may be the same, with only the force acting on the boundary layer with the different dielectric constants n remains in the direction from the larger to the smaller ε. In order to achieve an optimal force effect on the membrane, the dielectrics colliding at a boundary layer expediently each have dielectric constants which are in the ratio 3: ι, ie in the example of FIG. 2 the optimal force effect is exerted on the membrane M when

ε» = —i- und ε, =
2 3 3
ε »= --i- and ε, =
2 3 3

Die sich nach rechts durchbiegende Membran M übt nun auf das flüssige oder gasförmige Dielektrikum (s3) im Zwischenraum zwischen M und dem Tragekörper I2 einen Druck aus, während auf das flüssige oder gasförmige Dielektrikum ^1) im Zwischenraum zwischen M und dem Tragekörper J1 ein Zug ausgeübt wird. Diese Druck- bzw. Zugkräfte auf die Dielektrika übertragen sich durch kleine Öffnungen α in den Metallbelegungen Ji1 und E2, die sich in den Tragekörpern J1 und J2 erweiternd fortsetzen in Ausgleichsräume der Dielektrika, die, wie in Fig. 2 beispielsweise gezeigt, an der jeweiligen Rückseite der Tragekörper J1 und J2 zwischen diesen und Abschluß deckein A1 und A2 gebildet sind. Die gesamte Anordnung wird dabei, wie in Fig. 2 angedeutet, durch durchgehende Schrauben oder Niete (Hohlniete) ΛΓ-Λ* zusammengehalten. Diese Ausgleichsräume sind nun durch ein Rohr R aus Isolierstoff (z. B. warmverformbarer Kunststoff) miteinander verbunden, das bei zwei weiten Ansätzen links und rechts einen Mittelteil geringer Weite hat. Der Übergang von dem engen Mittelteil des Rohres R zu den weiten Außenteilen erfolgt, wie in Fig. 2 dargestellt, durch die beiden eingezogenen Öffnungen b. In dem engen Mittelteil des Rohres R befindet sich ein Quecksilberfaden .H oder auch eine Quecksilberkugel bzw. eine sonstige Metallkugel mit einem Durchmesser gleich der Rohrweite.-, Außerdem ist das Kunststoffrohr in diesem Teil mit z. B. eingepreßten Metallkontakten S1, S2, S3 versehen, bzw. es sind, wie in Fig. 5 dargestellt, im Fall der Verwendung einer Quecksilberkugel H die Metallkontakte S1, S1 und S21S2 vorgesehen. In der Ruhelage der Membran M möge sich der Quecksilberfaden bzw. die Quecksilberkugel H in der gezeichneten Lage auf der rechten Seite des verengten Rohrteiles befinden (Fig. 2). Wird nun die Membran durch die oben beschriebenen Kraftwirkungen des Grad-£-Effektes zufolge einer an Ii1 und ko an- The membrane M bending to the right now exerts a pressure on the liquid or gaseous dielectric (s 3 ) in the space between M and the support body I 2 , while on the liquid or gaseous dielectric ^ 1 ) in the space between M and the support body J 1 a move is exercised. These compressive or tensile forces on the dielectrics are transmitted through small openings α in the metal coatings Ji 1 and E 2 , which continue expanding in the support bodies J 1 and J 2 into compensation spaces of the dielectrics, which, as shown in FIG. 2, for example , on the respective back of the support body J 1 and J 2 between these and termination deckein A 1 and A 2 are formed. The entire arrangement is, as indicated in Fig. 2, held together by continuous screws or rivets (hollow rivets) Λ Γ -Λ *. These compensation spaces are now connected to one another by a pipe R made of insulating material (e.g. thermally deformable plastic), which has a narrow middle section in the case of two wide approaches on the left and right. The transition from the narrow central part of the tube R to the wide outer parts takes place, as shown in FIG. 2, through the two retracted openings b. In the narrow middle part of the tube R there is a mercury thread .H or a mercury ball or some other metal ball with a diameter equal to the pipe width. In addition, the plastic pipe is in this part with z. B. pressed-in metal contacts S 1 , S 2 , S 3 , or there are, as shown in Fig. 5, in the case of using a mercury ball H, the metal contacts S 1 , S 1 and S 21 S 2 provided. In the rest position of the membrane M , the mercury thread or the mercury ball H may be in the position shown on the right-hand side of the narrowed tube part (FIG. 2). Now, the membrane £ by the above described force effects of the degree according to a -effect Ii 1 and k o Toggle

gelegten Gleich- oder Wechselspannung nach rechts durchgebogen, so übertragen sich die Zug- bzw. Druckkräfte auf die flüssigen oder gasförmigen Dielektrika (E1) und rechts (ε3) durch die öffnungen α mit den zwecks Verringerung des Reibungswiderstandes sich erweiternden Durchlässen schließlich durch die Öffnungen b auf den Quecksilberfaden H, der durch diese Kraftwirkung von rechts nach links bewegt wird (Fig. 5). Hierbei ίο wird durch die Transformierung einer kleinen Bewegung einer großen Fläche (Membran M) in eine entsprechend größere Bewegung einer kleinen Fläche (Oberfläche des Quecksilberfadens H) eine derartige Verschiebung des Quecksilberfadens H in dem verengten Mittelteil des Rohres R bewirkt, daß der in der Ruhelage zwischen S2 und S3 kontaktschließende Quecksilberfaden nunmehr zwischen S1 und S2 Kontaktschluß herstellt und den Kontaktschluß S3 und S2 unterbricht bzw. daß bei der Anordnung nach Fig. 5 die in der Ruhelage zwischen S2, S2 kontaktschließende Quecksilberkugel nunmehr zwischen S1, 5"/ Kontaktschluß herstellt und den Kontaktschluß zwischen ^2 und S2' aufhebt. Die Einengungen b zwischen dem engen mittleren und den weiteren Außenteilen des Rohres R haben dabei den Zweck, daß beim Anlegen hoher elektrischer Spannungen, deren Feldwirkung zwischen E1 und E2 die Isolierstoffmembran M rechts oder links an E2 oder E1 anschlagen läßt, der Quecksilberfaden, infolge der Oberflächenspannung des Quecksilbers nicht aus dem engen mittleren Teil des Rohres R in die erweiterten Außenansätze dieses Rohres übertreten kann. Fig. 2 zeigt also zusammenfassend das Prinzipielle eines auf dem Grad-e-Effekt aufgebauten elektrostatischen Relais mit Arbeits- und Ruhekontakt, das zufolge der allseitig eingespannten Isolierstoffmembran gegenüber äußeren mechanischen Einwirkungen oder Bewegungen äußerst unempfindlich ist und dessen Spannungsfestigkeit im wesentlichen durch die elektrische Durchschlagsfestigkeit der dielektrischen Membran bestimmt wird, die erfahrungsgemäß ein Vielfaches der Betriebsspannung der Anordnung ist.
In Fig. 2 ist nur ein Rohr R mit Arbeits- und Ruhekontakt zwischen den Ausgleichsräumen der flüssigen oder gasförmigen Dielektrika ν ε3) als Beispiel gezeigt. Da die bewegten Massen bei diesem Relais in der Größenordnung von Milligramm liegen können, andererseits aber schon bei niedrigeren elektrischen Spannungen an der dielektrischen Membran ein Vielfaches der zur Bewegung eines kurzen Ouecksilberfadens bzw. einer Quecksilberkugel erforderlichen Kräfte hervorgerufen werden kann, ist es möglich, die Ausgleichsräume der beiden. Dielektrika (E1 und. ε3) durch mehrere Rohrsysteme R mit einer entsprechenden Vielzahl von Arbeits- und Ruhekontakten zu verbinden, die alle gleichzeitig betätigt werden. Desgleichen ist es möglich, durch Ausstattung des mittleren Rohrteils von R mit mehreren nebeneinanderliegenden Kontakten, durch stufenweise steigende Steuerspannung an kt und k2, stufenweise steigend Relaiskontaktschlüsse nacheinander zu bewirken. Sollen durch die Relaiskontakte größere Leistungen geschaltet werden (Gleichrichter, Wechselrichter, Schützsteuerung), so kann der Quecksilberfaden in zwei Hälften aufgeteilt werden, wobei durch Ölfüllung des Rohrteils zwischen den beiden Quecksilberfäden und entsprechende Anordnung der Kontakte im Rohr Kontaktöffnung und Kontaktschluß stets unter Ölschutzschicht ablaufen. Auch kann die obenerwähnte Schaltkugel von Öl oder einem entsprechend wirksamen Kohlenwasserstoff umgeben sein, das bzw. der neben seiner Eigenschaft als Kontaktschutzmittel gleichzeitig als Gleitmittel für die Bewegung der Kugel in dem verengten Rohrteil wirkt. Hierbei sind die Zähigkeit des verwendeten Gleitmittels, die Adhäsion zwischen Gleitmittel und Rohrmaterial und der Durchmesser des Gleitrohres derart aufeinander abzustimmen, daß die Kraftwirkung der Oberflächenspannung des Gleitmittels an seiner Grenzfläche größer ist als das Gewicht der Schaltkugel (z. B. Ouecksilberkugel). g5
If the DC or AC voltage is bent to the right, the tensile or compressive forces are transferred to the liquid or gaseous dielectrics (E 1 ) and to the right (ε 3 ) through the openings α with the passages widening in order to reduce the frictional resistance and finally through the Openings b on the mercury thread H, which is moved from right to left by this force (Fig. 5). Here, by transforming a small movement of a large area (membrane M) into a correspondingly larger movement of a small area (surface of the mercury thread H), such a displacement of the mercury thread H in the narrowed middle part of the tube R causes the in the rest position between S 2 and S 3 contact closing mercury thread now produces 2 contact closure between S 1 and S and the contact terminal S 3 and S 2 interrupts or that, in the arrangement of FIG. 5, the contact closing in the rest position between S 2, S 2 mercury ball is now between S 1 , 5 "/ contact closure and the contact closure between ^ 2 and S 2 'cancels. The constrictions b between the narrow central and the other outer parts of the tube R have the purpose that when high electrical voltages are applied, their field effect between E. 1 and E 2, the insulating membrane M can strike right or left at E 2 or E 1 , the mercury thread, as a result the surface tension of the mercury cannot pass from the narrow central part of the tube R into the extended outer approaches of this tube. Fig. 2 summarizes the principle of an electrostatic relay built on the degree e effect with working and break contacts, which is extremely insensitive to external mechanical influences or movements due to the all-round clamped insulating membrane and whose dielectric strength is essentially due to the dielectric strength of the dielectric membrane is determined, which experience has shown is a multiple of the operating voltage of the arrangement.
In Fig. 2 only one tube R with working and break contact between the compensation spaces of the liquid or gaseous dielectrics ν ε 3 ) is shown as an example. Since the moving masses in this relay can be in the order of magnitude of milligrams, but on the other hand, even at lower electrical voltages on the dielectric membrane, a multiple of the forces required to move a short mercury thread or a mercury ball can be generated, it is possible to use the compensation spaces of both. To connect dielectrics (E 1 and. Ε 3 ) through several pipe systems R with a corresponding number of normally open and normally closed contacts, all of which are actuated at the same time. Likewise, it is possible, by equipping the middle tube part of R with several contacts lying next to one another, by gradually increasing the control voltage at k t and k 2 , to effect gradually increasing relay contact closures one after the other. If higher powers are to be switched by the relay contacts (rectifier, inverter, contactor control), the mercury thread can be divided into two halves, whereby the oil filling of the pipe part between the two mercury threads and the corresponding arrangement of the contacts in the pipe ensure that the contact opening and contact closure always run under an oil protective layer. The above-mentioned switching ball can also be surrounded by oil or a correspondingly effective hydrocarbon which, in addition to its property as a contact protection agent, also acts as a lubricant for the movement of the ball in the narrowed pipe part. The toughness of the lubricant used, the adhesion between the lubricant and the pipe material and the diameter of the sliding pipe must be coordinated in such a way that the force of the surface tension of the lubricant at its interface is greater than the weight of the switching ball (e.g. mercury ball). g 5

Die zur Betätigung des Relais erforderliche Leistungsaufnahme ist bestimmt durch die Größe der Kapazität zwischen den Belegungen E1 und E2. Der Leistungsaufwand zur Betätigung eines, Arbeitskontaktes liegt dabei um Größenordnungen go unter dem Leistungsaufwand eines durch elektromagnetische Wirkung betätigten Arbeitskontaktes. Der Leistungsaufwand zur Aufrechterhaltung eines Schaltzustandes ist praktisch Null, da außer der Umwandlung der potentionellen Energie der elektri sehen Spannung in die potenitielle Energie einer »Lage« keine weitere ins Gewicht fallende Energieumsetzung stattfindet. Wegen des völligen Abschlusses aller wirksam werdenden Teile nach außen, unterliegt die, Anordnung keinen Einflüssen der Luftfeuchtigkeit oder Verstaubung und erfordert dementsprechend nur verminderte Pflege.The power consumption required to operate the relay is determined by the size of the capacity between the assignments E 1 and E 2 . The effort required to operate a normally open contact is orders of magnitude less than the effort required from a normally open contact actuated by an electromagnetic effect. The power expenditure to maintain a switching state is practically zero, since apart from the conversion of the potential energy of the electrical voltage into the potential energy of a "layer", no further significant energy conversion takes place. Due to the complete closure of all effective parts to the outside, the arrangement is not subject to the effects of humidity or dust and accordingly requires only reduced maintenance.

Wie oben schon gesagt, kann die Kraftwirkung des Grad-£-Effekt!es auf die; dielektrische Membran gegebenenfalls nur an einer Grenzfläche erfolgen, d. h. in ihrer Wirkung auf die Membran entsprechend verringert angewandt werden, indem nur an einer Grenzfläche der Membran eine Änderung der Dielektrizitätskonstante stattfindet. In diesem Fall kann, wie in Fig. 3 —die die Tragekörper I1, L2 no und die Membran M der Fig. 2 als Ausschnitt noch einmal zeigt — dargestellt ist, z. B. die Metallbelegung E1 vom Tragekörper I1 auf die Membran vorgezogen werden, wobei die Verringerung der Kraftwirkung auf die dielektrische Membran durch die nurmehr einseitig wirkende Kraft des Grad-ε-Effektes an der rechten Miembranfläche (ε2 > ε3) durch die Verringerung des Abstandes der Belegungen E1 und E2 teilweise ausgeglichen wird und die Wirkung des Grad-E-Effektes auf die Membran auch noch durch die bekannte elektrostatische Anziehung der beiden Elektroden unterstützt wird. Die elektrische Spannungsfestigkeit der Anordnung wird, soweit sie durch die Durchschlagsfestigkeit der dielektrischen Membran, bestimmt ist, hierbei nicht beeinträchtigt. Auf derAs already said above, the force of the degree £ effect can affect the; dielectric membrane may take place only at one interface, that is, their effect on the membrane is appropriately reduced, in that a change in the dielectric constant takes place only at one interface of the membrane. In this case, as in FIG. 3 - which shows the support bodies I 1 , L 2 no and the membrane M of FIG. B. the metal coating E 1 of the support body I 1 are preferred to the membrane, the reduction of the force on the dielectric membrane by the only one-sided force of the degree ε effect on the right Miembranfläche (ε 2 > ε 3 ) by the Reduction in the distance between the coatings E 1 and E 2 is partially compensated for and the effect of the degree E effect on the membrane is also supported by the known electrostatic attraction of the two electrodes. The dielectric strength of the arrangement is not impaired, provided it is determined by the dielectric strength of the dielectric membrane. On the

Rückseite der Belegung E1 bleibt dabei, wie auch in Fig. 3 gezeigt, zweckmäßig ein Zwischenraum zur Fläche des Tragekörpers I1 bestehen, um Hafteffekte infolge Adhäsion auszuschließen. Um geigebenenfalls auftretende Hafteffekte auf der rechten Seite der Membran zu vermeiden, kann ein Anschlag Q aus Isolierstoff (s. Fig. 3) vorgesehen werden, dessen Oberflächengröße so bemessen wird, daß die Rückstellkraft der gespannten und bis zum Anschlag durchgebogenen Membran die Adhäsion zwischen Membran und Anschlagoberfläche gerade überwiegt. An die Stelle des Dielektrikums mit der Dielektrizitätskonstanten. S1 kann hier zur Übertragung der Zug- bzw. Druckkräfte eine flüssige oder gasförmige Substanz treten, deren dielektrische Eigenschaften belanglos sind. Diese Beispiele beruhten ausschließlich auf normalem Grad-e-Effekt.At the back of the covering E 1 , as also shown in FIG. 3, there is expediently a gap to the surface of the support body I 1 in order to exclude adhesive effects as a result of adhesion. In order to avoid adhesive effects that may also occur on the right side of the membrane, a stop Q made of insulating material (see Fig. 3) can be provided, the surface area of which is dimensioned so that the restoring force of the tensioned membrane, which is bent up to the stop, prevents the adhesion between the membrane and stop surface just predominates. In place of the dielectric with the dielectric constant. S 1 , a liquid or gaseous substance whose dielectric properties are irrelevant can occur here to transmit the tensile or compressive forces. These examples were based solely on normal grade e effects.

Eine Anwendung des transversalen Grad-£-Effekao tes kann in der Form erfolgen, daß ein Luftkondensator bis zu einer gewissen Standhöhe mit einem Dielektrikum großer Dielektrizitätskonstanten gefüllt wird, wobei dann, der transversale Grad-e-Effekt die Standhohe in Abhängigkeit von der anas gelegten Spannung beeinflußt und diese Standhöhenänderung mittels kommunizierender Röhren zu Schaltmaßnahmen bzw. zur Spannungsmessung benutzt wird.An application of the transverse degree £ -effekao tes can be done in the form of an air condenser is filled up to a certain level with a dielectric with a large dielectric constant, in which case the transverse degree-e effect affects the standing height depending on the applied voltage and this change in standing height is used by means of communicating tubes for switching measures or for voltage measurement.

Fig. 4 zeigt als weiteres Beispiel eine Anordnung, bei der auch der transversale Grad-I-Effekt wirksam wird. Im Gegensatz zu früheren Anordnungen sind Her die Belegungen -E1 und E2 schräg zueinander gestellt, so daß das elektrische Feld zwischen E1 und E2 von. oben nach unten in seiner Stärke zunimmt. Das Dielektrikum (—) zwischen den Belegungen möge nun eine polare Substanz sein, deren molekulares Dipolmoment und damit deren Dielektrizitatskonstamite ε (F) sich in Abhängigkeit vom der elektrischen Feldstärke F ändert. Hierdurch tritt senkrecht zur Richtung der Feldstärke (transversaler Effekt) ein Gradient der Dielektrizitätskonstanten im Dielektrikum auf, der eine Kraftwirkung des Dielektrikums mit einer die Flüssigkeit aufstauenden Wirkung hervorruft. Infolge des Druckausgleichs innerhalb der Flüssigkeit entsteht hierbei ebenfalls eine Druckwirkung bzw. Zugwirkung in den Rohransätzen R mit den oben schon dargestellten Folgen.As a further example, FIG. 4 shows an arrangement in which the transverse degree I effect is also effective. In contrast to previous arrangements, the Her assignments -E 1 and E 2 are placed at an angle to one another, so that the electric field between E 1 and E 2 of. increases in strength from top to bottom. The dielectric (-) between the layers may now be a polar substance, the molecular dipole moment of which and thus the dielectric constant ε (F) of which changes as a function of the electric field strength F. As a result, a gradient of the dielectric constant occurs in the dielectric perpendicular to the direction of the field strength (transverse effect), which gradient causes the dielectric to act as a force with an effect that accumulates the liquid. As a result of the pressure equalization within the liquid, a pressure or tensile effect also arises in the pipe attachments R with the consequences already described above.

Die Abhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten vom der elektrischen Feldstärke bei polaren Substanzen, kann z. B. in der Anordnung nach Fig. 2, bei Anwendung solcher Substanz als eines der Außendielektrika, durch den dann, feldstärkeabhängigen Wert des Verhältnisses der Dielektrizitätskonstanten an der einen Grenzfläche der Mem- - bran M zur Linearisierung der resultierenden Kraftwirkung an der Membran, bzw. zu deren Begrenzung oder sogar Richtungsumkehr verwendet werden.The dependence of the dielectric constant on the electric field strength in polar substances can, for. B. in the arrangement according to FIG. 2, when using such a substance as one of the outer dielectrics, by the then, field strength-dependent value of the ratio of the dielectric constant at one interface of the membrane - bran M for linearizing the resulting force effect on the membrane, or can be used to limit or even reverse direction.

Die schon beschriebene Anwendung des normalen Grad-s-Effektes ist auch unmittelbar zur statischen Spannungsanzeige verwendbar, indem z. B. die von der angelegten Spannung bestimmte Lage des obenerwähnten Quecksilberfadens innerhalb der hier zweckmäßig als Kapillarrohr auszubildenden Rohrverengung von R (s. Fig. 2) als geeichtes Maß für die angelegte Spannung dient. Es ist dabei auch möglich, durch einen, kurzen Quecksilberfaden die Säule einer gefärbten Flüssigkeit in ein Kapillarrohr hineinzuschieben und ihren. Stand im Rohr als geeichtes Maß für die angelegte Spannung zu verwenden. Ebenso kann, ohne Zwischenschaltung eines Quecksilberabschlusses, das flüssige Dielektrikum einer Seite direkt in ein Kapillarrohr kommunizieren und mit seiner Standhohe als geeichtes Maß für die angelegte Spannung dienen. Da der Grad-e-Effekt ein quadratischer Spannungseffekt ist, ist eine Linearisierung der Spannungsanzeige durch stetige Veränderung des Kapillarrohrquerschnitts (Zunahme des Quer-Schnitts mit wachsender Standhohe) herstellbar. Eine! Spannungsmessung mit abgekürzter Skala ist durch eiirae oder mehrere sprunghafte Querschnittsänderungen des Kapillarrohres erreichbar. The already described application of the normal degree-s-effect can also be used directly for static voltage display by z. B. the position of the above-mentioned mercury thread determined by the applied voltage within the tube constriction of R (see Fig. 2), which is expediently designed as a capillary tube, serves as a calibrated measure for the applied voltage. It is also possible to push the column of a colored liquid into a capillary tube through a short mercury thread and to insert your. Stand in the pipe to be used as a calibrated measure for the applied voltage. Likewise, without the interposition of a mercury termination, the liquid dielectric on one side can communicate directly into a capillary tube and, with its standing height, serve as a calibrated measure for the applied voltage. Since the degree e effect is a quadratic tension effect, the tension display can be linearized by continuously changing the cross-section of the capillary tube (increase in cross-section with increasing standing height). One! Voltage measurement with an abbreviated scale can be achieved by one or more abrupt changes in the cross-section of the capillary tube.

Der Ausgleich äußerer Temperatureinflüsse durch entsprechende Wahl der thermischem Ausdehnungskoeffizienten von Füllungsflüssigkeiten und Behältermaterialien, gegebenenfalls durch Verwendung von Temperaturausgleichsbehältern, ist bekannt. Ebenfalls bekannt sind Maßnahmen zur Umsetzung einer Flüssigkeitsstandhöhe oder eines Gasdrucks in Zeigerainzeige.The compensation of external temperature influences through the appropriate choice of the thermal expansion coefficient of filling liquids and container materials, possibly through use of temperature equalization tanks is known. Also known are measures for Implementation of a liquid level or a gas pressure in a pointer display.

Hingewiesen sei noch auf die Möglichkeit der Herstellung einer veränderlichen Kapazität mittels der beschriebenen elektrostatischen Steuerungsein- gs richtungen, indem ein flüssiges Dielektrikum mehr oder minder tief in einen geeignet ausgebildeten Luftkondensator hineingedrückt wird.Attention should also be drawn to the possibility of producing a variable capacity by means of the described electrostatic control input directions by placing a liquid dielectric more or less deep in a suitably formed Air condenser is pushed in.

Die beschriebenen Einrichtungen als Schalter (Relais), Gleichrichter, Wechselrichter oder Spannungsanzeiger betrieben, bedeuten, bei der großen Spannungsfestigkeit und mechanischen Stabilität, wegen ihres gegenüber dem Bekannten um Größenordnungen erniedrigten Steuerleistungsbedarfes bei vermindertem betrieblichem Pflegeaufwand, einen wesentlichen technischen Fortschritt. Die Anwendungsmöglichkeiten in der Niederspannungstechnik, Starkstromtechnik und Hochspannungstechnik sowie in jeder Art der Steuerungstechnik und Speichertechnik sind offensichtlich.The devices described as switches (relays), rectifiers, inverters or voltage indicators operated, mean, with the high dielectric strength and mechanical stability, because of their tax performance requirements, which are lower by orders of magnitude compared to the known reduced operational maintenance costs, a significant technical advance. The possible uses in low voltage technology, high voltage technology and high voltage technology as well as in every type of control technology and storage technology are obvious.

Claims (23)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Anordnung für elektrische Schalter (Relais), Spannungsanzeiger und ähnliche elekirische Bauelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Grenze zweier Dielektrika mit verschiedenen Dielektrizitätskonstanten im elektrischen Feld auftretende elektrostatische Kraftwirkung zur Steuerung von Schaltern (Relais), zur Spannungsanzeige oder zur Durchführung sonstiger Sekundärprozesse verwendet wird.1. Arrangement for electrical switches (relays), voltage indicators and similar electrical ones Components, characterized in that at the boundary of two dielectrics with different dielectric constants in the electric field occurring electrostatic force effect for controlling switches (relays), for voltage display or for implementation other secondary processes is used. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld zwei oder mehrere Schichten von flüssigen, gasförmigen oder festen Dielektrika senkrecht,2. Arrangement according to claim 1, characterized in that that the electric field is perpendicular to two or more layers of liquid, gaseous or solid dielectrics, schräg oder parallel zur Normalen der Grenzflächen der Dielektrika durchsetzt, wobei mindestens zwei der aneinanderstoßenden Dielektrika unterschiedliche Dielektrizitätskonstanten haben.penetrated obliquely or parallel to the normal of the boundary surfaces of the dielectrics, with at least two of the adjoining dielectrics have different dielectric constants to have. 3. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eins der Dielektrika eine polare Substanz mit molekularem Dipolmoment und entsprechender Abhängigkeit ihrer Dielektrizitätskonstanten von der wirksam werdenden elektrischen Feldstärke ist, wobei die zufolge des Grad-e-Effektes im Innern der dielektrischen Substanz wirksam werdenden Kraftwirkung zur Betätigung von sekundären Prozessen verwendet wird.3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that one of the dielectrics a polar substance with a molecular dipole moment and a corresponding dependence on it Dielectric constant of the effective electric field strength, where the due to the degree e effect taking effect inside the dielectric substance Force action is used to actuate secondary processes. 4. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung einer polaren Substanz als mindestens ein Dielektrikum mit Abhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten von der wirksam werdenden elektrischen Feldstärke, durch den von dieser Feldstärke nunmehr abhängigen Wert des Verhältnisses der Dielektrizitätskonstanten an der Grenzfläche zu einem anderen Dielektrikum, eine Spannungsabhängigkeit der Kraftwirkung an dieser Grenzfläche entsteht, die zur Linearisierung der Kraftwirkungen an weiteren dielektrischen Grenzflächen oder auch zur Begrenzung bzw. Richtungsumkehr der resultierenden Kraftwirkung verwendet wird.4. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that when using a polar substance as at least one dielectric depending on the dielectric constant from the electric field strength becoming effective, through the value of the ratio, which is now dependent on this field strength the dielectric constant at the interface with another dielectric, a voltage dependence of the force at this interface arises, which for the linearization of the force effects on further dielectric Boundaries or to limit or reverse the direction of the resulting Force effect is used. 5. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran als Dielektrikum beidseitig oder mindestens einseitig von gasförmigen oder flüssigen anderen Dielektrika umgeben ist, wobei mindestens an einer der Grenzflächen der Membran ein Sprung der Dielektrizitätskonstanten vorliegt, der im elektrischen Feld eine von der höheren zur niederen Dielektrizitätskonstanten gerichtete Kraftwirkung auf die Membran wirksam werden läßt.5. Arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that a membrane as Dielectric on both sides or at least on one side of other gaseous or liquid Dielectrics is surrounded, with at least one of the interfaces of the membrane a crack the dielectric constant is present, which in the electric field changes from the higher to the lower Dielectric constant directed force effect on the membrane leaves. 6. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Grenzflächen einer dielektrischen Membran zu angrenzenden flüssigen oder gasförmigen Dielektrika jeweils ein derartiger Sprung der Dielektrizitätskonstanten vorliegt, daß die im wirksam werdenden, elektrischen Feld an diesen Sprungstellen der Dielektrizitätskonstanten auftretenden Kraftwirkungen gleichgerichtet auf die Membran treffen.6. Arrangement according to claims 1 to 5, characterized in that on the two Boundaries of a dielectric membrane to adjoining liquid or gaseous dielectrics each have such a jump Dielectric constant is present that in the effective electric field on these Jump points of the dielectric constant occurring force effects rectified hit the membrane. 7. Anordnung nach· Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrizitätskonstanten zweier aneinander grenzender Dielektrika im Verhältnis 3 : 1 stehen.7. Arrangement according to · Claims 1 to 6, characterized characterized in that the dielectric constants of two adjoining dielectrics are in a ratio of 3: 1. 8. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Membran aus einer Kunststoffolie besteht aus Cellulosehydrat, Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder anderen folienbildenden Kunststoffen, gegebenenfalls mit Beimischungen von gemahlenem Titandioxyd oder ähnlichen Stoffen, durch welche eine gewünschte Dielektrizitätskonstante des Membranmaterials eingestellt wird. ■8. Arrangement according to claims 1 to 7, characterized in that the dielectric Membrane made of a plastic film consists of cellulose hydrate, polyethylene, polyvinyl chloride or other film-forming plastics, optionally with admixtures of ground Titanium dioxide or similar substances, through which a desired dielectric constant of the membrane material is set. ■ 9. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die dielektrische Membran mit den angrenzenden gasförmigen oder flüssigen Dielektrika in einem abgeschlossenen Raum befindet, in den auch die Elektroden eingebaut sind, zwischen denen sich das auf die Grenzflächen der Dielektrika wirksam werdende elektrostatische Feld ausbildet.9. Arrangement according to claims 1 to 8, characterized in that the dielectric The membrane is sealed with the adjacent gaseous or liquid dielectrics Is located in which the electrodes are also installed, between which the Forms an electrostatic field that takes effect on the interfaces of the dielectrics. 10. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die sich durchbiegende Membran ein Anschlag vorgesehen ist, dessen Oberflächengröße so bemt .._, ist, daß die Rückstellkraft der gespannten und bis zum Anschlag durchgebogenen Membran die Adhäsionskraft zwischen Membran und Anschlagoberfläche gerade übertrifft.10. Arrangement according to claims 1 to 9, characterized in that a stop is provided for the deflecting membrane, whose surface area is so dimensioned ..._, that the restoring force of the tensioned membrane, which has been bent up to the stop, the adhesive force between the membrane and the stop surface. ιϊ. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Grund des Grad-s-Effektes auftretenden Kraftwirkungen eine Durchbiegung der dielektrischen Membran bewirken, die in den angrenzenden flüssigen oder gasförmigen Dielektrika Druck- bzw. Zugkräfte hervorruft.ιϊ. Arrangement according to Claims 1 to 10, characterized in that the force effects occurring due to the degree s effect cause the dielectric membrane to bend, which causes compressive or tensile forces in the adjacent liquid or gaseous dielectrics. 12. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,- daß sich die Druck- bzw. Zugkräfte der flüssigen oder gasförmigen Dielektrika durch öffnungen in den Elektroden, die sich zwecks Herabsetzung des Reibungswiderstandes nach hinten erweitern, in Ausgleichsräume übertragen.12. Arrangement according to claims 1 to 11, characterized in that the compressive or tensile forces of the liquid or gaseous dielectrics are transmitted through openings in the electrodes, which widen towards the rear in order to reduce the frictional resistance, into compensation spaces. 13. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgleichsräume ein oder mehrere verengte Rohre (Kapillarrohre) angeschlossen sind.13. Arrangement according to claims 1 to 12, characterized in that one or more narrowed tubes (capillary tubes) are connected. 14. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem oder den verengten Rohren Quecksilberfäden, Quecksilberkugeln oder sonstige Metallkugeln befinden, die durch die Druck- bzw. Zugkräfte der gasförmigen oder flüssigen Dielektrika proportional der Membranbewegung, aber dieser gegenüber vermehrt entsprechend dem Flächenverhältnis der Membranfläche zu dem Querschnitt des verengtenRohres, verschoben werden.14. Arrangement according to claims 1 to 13, characterized in that there are mercury threads, mercury balls in the narrowed tube or tubes or other metal balls that are proportional to the compressive or tensile forces of the gaseous or liquid dielectrics the diaphragm movement, but compared to this increased in accordance with the area ratio the membrane area to the cross-section of the constricted tube. 15. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Quecksilberfäden oder Quecksilber- bzw. Metallkugeln in ihrer Verschiebung durch zusätzliche Röhreneinengungen an vorgesehenen Verschiebungsgrenzen begrenzt sind, indem diese örtlichen Rohrverengungen zwar die Druck- bzw. Zugkräfte der Übertragungsmedien wirksam werden lassen, aber zufolge der Oberflächenspannung des Quecksilbers einen Durchtritt der Quecksilberfäden ausschließen.15. Arrangement according to claims 1 to 14, characterized in that the mercury threads or mercury or metal balls in their displacement are limited by additional tube constrictions at the intended displacement limits by placing these local Pipe constrictions, although the compressive or tensile forces of the transmission media are effective let, but according to the surface tension of the mercury a passage of the Exclude mercury threads. 16. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Quecksilberfäden an eingebauten Kontakten Kontaktverbindungen bzw. Kontakttrennungen bewirken. 16. Arrangement according to claims 1 to 15, characterized in that the mercury threads effect contact connections or contact separations on built-in contacts. 17. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Quecksilber-17. Arrangement according to claims 1 to 16, characterized in that the mercury fäden in jeweils zwei Hälften aufgeteilt sind, zwischen denen eine öl- oder inerte Gasfüllung besteht, so daß die Kontaktschlüsse bzw. Kontakttrennungen unter Schutzöl oder Schutzgas erfolgen.threads are divided into two halves, between which an oil or inert gas filling exists so that the contact closings or contact separations under protective oil or protective gas take place. 18. Anordnung nach Ansprüchen ι bis i6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schaltorgan wirkenden Quecksilberkugeln oder sonstigen Metallkugeln von öl ' oder einem entsprechend wirksamen Kohlenwasserstoff umgeben sind, das bzw. der neben seiner Eigenschaft als Kontaktschutzmittel gleichzeitig als Gleitmittel für die Bewegung der Schaltkugel wirkt.18. Arrangement according to claims ι to i6, characterized in that the mercury balls or other acting as a switching element Metal balls surrounded by oil or a correspondingly effective hydrocarbon are, which in addition to its property as a contact protection agent at the same time as Lubricant works for the movement of the switching ball. 19. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Rohres, in dem sich die Schaltkugel bewegt, und die Zähigkeit des Gleitmittels, unter Berücksichtigung der Adhäsion zwischen Rohrmaterial und Gleitmittel derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Kraftwirkung. der Oberflächenspannung des Gleitmittels an seiner Grenzfläche größer ist als das Gewicht der Schaltkugel.19. Arrangement according to claims 1 to 18, characterized in that the diameter of the tube in which the switching ball moves and the toughness of the lubricant, taking into account the adhesion between pipe material and lubricants are coordinated in such a way that the force effect. the The surface tension of the lubricant at its interface is greater than the weight of the Switching ball. 20. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einer der Kapillarröhren, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Quecksilberfadens, eine Flüssigkeit befindet, deren Standhöhe durch den Spannungszustand der Membran bestimmt wird und damit ein geeichtes Maß für die angelegte Spannung ist (statisches Voltmeter).20. Arrangement according to claims 1 to 13, characterized in that in one of the capillary tubes, optionally with the interposition a mercury thread, a liquid is located, the level of which is determined by the state of tension the membrane is determined and is therefore a calibrated measure for the applied voltage (static voltmeter). 21. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der quadratische Grad-e-Effekt in seiner Wirkung für eine Spannungsanzeige dadurch linearisiert wird, daß das Kapillarrohr einen mit der Standhöhe der Flüssigkeit stetig zunehmenden Querschnitt bzw. bei Messung mit abgekürzter Skala auch einen sprunghaft veränderlichen Querschnitt hat.21. Arrangement according to claims 1 to 20, characterized in that the quadratic degree e effect is effective for a voltage display is linearized in that the capillary tube is one with the height of the Liquid constantly increasing cross-section or, when measuring with an abbreviated scale, too has an abruptly variable cross-section. 22. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Flüssigkeitssäule in dem verengten Rohr (Kapillarrohr) durch bekannte Anordnungen auf ein Zeigersystem übertragen wird.22. Arrangement according to claims 1 to 21, characterized in that the movement of the liquid column in the constricted tube (Capillary tube) is transferred to a pointer system by known arrangements. 23. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- bzw. Druckkräfte der Dielektrika, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Quecksilberfadens, die Standhöhe eines flüssigen Dielektrikums in einem Kondensator beeinflussen, so daß eine in ihrer Größe elektrostatisch steuerbare Kapazität entsteht.23. Arrangement according to claims 1 to 13, characterized in that the tensile or compressive forces of the dielectrics, optionally with the interposition of a mercury thread, the level of a liquid dielectric affect in a capacitor, so that an electrostatically controllable in size Capacity arises. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 527/405 5.56 (609 705 12.56)© 609 527/405 5.56 (609 705 12.56)
DEK22437A 1954-06-03 1954-06-04 Arrangements for electrostatically controlled switches, voltage indicators and similar electrical components Expired DE954180C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22437A DE954180C (en) 1954-06-03 1954-06-04 Arrangements for electrostatically controlled switches, voltage indicators and similar electrical components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE808764X 1954-06-03
DEK22437A DE954180C (en) 1954-06-03 1954-06-04 Arrangements for electrostatically controlled switches, voltage indicators and similar electrical components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954180C true DE954180C (en) 1956-12-13

Family

ID=25948851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK22437A Expired DE954180C (en) 1954-06-03 1954-06-04 Arrangements for electrostatically controlled switches, voltage indicators and similar electrical components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954180C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129219B (en) * 1958-04-09 1962-05-10 James E Kenney Jun Process for the production of an electrical resistance body
DE2554872A1 (en) * 1974-12-10 1976-06-16 Anvar ELECTRIC RELAY

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129219B (en) * 1958-04-09 1962-05-10 James E Kenney Jun Process for the production of an electrical resistance body
DE2554872A1 (en) * 1974-12-10 1976-06-16 Anvar ELECTRIC RELAY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719505C2 (en) Optical display unit with electrically controllable display positions
DE102009028924A1 (en) Capacitive sensor and actuator
DE602006000717T2 (en) Fuel level sensor
DE2554872A1 (en) ELECTRIC RELAY
DE2141738C3 (en) Magnetic head system with a magnetic head arranged on a floating shoe
DE2039982A1 (en) Device for displaying the density of a liquid
DE954180C (en) Arrangements for electrostatically controlled switches, voltage indicators and similar electrical components
DE1236839B (en) Accelerometer
DE3236250C2 (en) Temperature-dependent electrical switching device
DE102015121047A1 (en) Valve actuator with position sensor
DE10101716C2 (en) Highly sensitive displacement measuring device using linear variable differential transformers
DEK0022437MA (en)
DE2345849A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONTACTLESS MEASUREMENT OF THE THICKNESS OF ELECTRICALLY CONDUCTIVE LAYERS
DE3406942A1 (en) PRESSURE SENSOR
CH345389A (en) Electrical facility
DE2345352A1 (en) PIEZOELECTRICALLY EFFECTIVE FILM AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE1615652A1 (en) Gas pressure switch
DE2347003C3 (en) Bearing to support the inner conductor of an encapsulated gas-insulated pipeline in a post insulator
DE2623577B2 (en) Electrostatic display device for making changing information visible
DE342520C (en) Electroscope
CH616232A5 (en)
DE958224C (en) Arrangements for electrostatically controlled switches and similar electrical components
DE3022863A1 (en) Liquid container remote level measurement - has float magnet and follower magnet with contact to display tube wires
DE102010005933A1 (en) Display element for use in tactile display utilized for representing e.g. texts in Braille for blind, has actuator for operating display pin, and wedge surfaces with detent formed by supporting surface of upper drive portion of actuator
Ossino Expressivität als passive Produktivität. Zur Medialität von Ausdrucksgeschehen