CH345236A - Machine with at least one folding mandrel of variable cross-section for the production of bags and similar packaging - Google Patents

Machine with at least one folding mandrel of variable cross-section for the production of bags and similar packaging

Info

Publication number
CH345236A
CH345236A CH345236DA CH345236A CH 345236 A CH345236 A CH 345236A CH 345236D A CH345236D A CH 345236DA CH 345236 A CH345236 A CH 345236A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folding mandrel
mandrel
folding
section
cross
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maximilian Dipl In Hornsteiner
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH345236A publication Critical patent/CH345236A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  

      Maschine    mit mindestens einem Falzdorn veränderlichen Querschnitts  zum Herstellen von Beuteln und dergleichen Verpackungen    Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen mit  mindestens einem Falzdorn zum Herstellen von Beu  teln und dergleichen Verpackungen aus Papier, Kar  ton und ähnlichem Stoff. Es sind derartige Falzdorne  bekannt, bei denen zur Änderung ihres Querschnittes  zwei gegenüberliegende Seiten des Falzdornes gegen  einander verstellt werden können oder auch nur eine  dieser Seiten verstellbar ist. Falzdorne dieser Art  dienen dazu, Behälter von verschieden grossem Quer  schnitt auf dem Falzdorn herzustellen oder das Ab  streifen des fertigen     Behälters    von dem Falzdorn  zu erleichtern, indem für letzteren Zweck jedesmal  der Querschnitt des Dornes vorübergehend verklei  nert wird.

   Zu letzterem Zweck ist es auch bekannt,  eine oder zwei Seiten des Falzdornes gegen die Mittel  linie des Falzdornes schwenkbar anzuordnen. Die  Einrichtungen zum Verstellen der beweglichen Dorn  wände können bei Maschinen mit mehreren Falzdor-  
EMI0001.0003     
  
    nen <SEP> gewünschtenfalls <SEP> zentral <SEP> von <SEP> einer <SEP> gemeinsamen
<tb>  Steu <SEP> priie <SEP> g <SEP> betätigt <SEP> werden. <SEP> Gegenüber <SEP> den
<tb>  bek <SEP> t <SEP> .

   <SEP> Aus#'"ührungen <SEP> von <SEP> Maschinen <SEP> mit <SEP> im
<tb>  Quler#tt <SEP> ver' <SEP> nderbaren <SEP> Falzdornen <SEP> besteht <SEP> die
<tb>  EräidÜhg <SEP> darini,, <SEP> dass <SEP> auf <SEP> einem <SEP> zentralen <SEP> Haltebol  zen <SEP> ftih <SEP> dgn <SEP> Falzdorn <SEP> eine <SEP> axial <SEP> verschiebbare <SEP> Hülse
<tb>  angeord <SEP> t <SEP> ist, <SEP> auf <SEP> welcher <SEP> mindestens <SEP> ein <SEP> zur <SEP> Än-            derung    .des Querschnittes dienender und gegen eine  axiale Verschiebung gesicherter Umfangsteil des Falz  dornes mittels einer geneigt zur Mittelachse des     Falz-          dornes    verlaufenden Führung gleitbar angeordnet ist.

    Ein solcher Falzdorn ist nicht nur für die beiden vor  erwähnten     Anwendungsfälle,    sondern auch dazu ge  eignet, um das Aufziehen eines Beutels auf den Falz  dorn zu ermöglichen, wenn der Beutel nicht aus  einem dem Falzdorn zugeführten Zuschnitt auf dem  Falzdorn völlig hergestellt, sondern aus einem langen  flachen     Schlauch    hergestellt wird, der in Abständen    mit quer zur Längsachse des Schlauches verlaufenden       Klebenähten    versehen ist, deren jede nach dem Auf  ziehen eines von diesem Schlauch hinter     einer    Klebe  naht abgeschnittenen     Beutelstückes    auf den Falzdorn  die Grundlage für die Fertigstellung des     Beutelbodens     auf dem Falzdorn bildet.  



  Bei     einer        Beutelherstellungsmaschine    mit einer  Mehrzahl von Falzdornen, die an einem schrittweise  oder ununterbrochen umlaufenden Rad angeordnet  sind, kann eine Einrichtung zur gleichzeitigen Ver  schiebung der verstellbaren Umfangsteile und damit  zur     Querschnittsänderung    aller     Falzdorne    darin be  stehen, dass die auf dem zentralen Haltebolzen jedes       Falzdornes    verschiebbare Hülse an ihrem Innenende  mit einer Laufrolle gegen die     Mantelfläche    eines mit  der Welle des     Falzdornrades    gleichachsigen Kegels  anliegt,

   der zur Änderung des     Falzdornquerschnittes     axial verstellt werden kann und der an der Stelle, wo  das     Abstreifen    des fertigen Behälters vom Falzdorn  erfolgt, eine Vertiefung aufweist, so dass nur an die  ser Stelle vorübergehend eine     Verkleinerung    des Falz  dornquerschnittes erfolgt. ,  Wenn auf den Falzdorn ein von einem Flach  schlauch abgeschnittenes     Beutelstück    aufgezogen wer  den soll, so kann auch an der hierzu dienenden Stelle  der Maschine der Kegel mit einer Vertiefung ver  sehen sein.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeich  nung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.       Fig.    I stellt im Längsschnitt nach Linie     A-A    der       Fig.    2 das eine Ausführungsbeispiel dar.  



       Fig.la    veranschaulicht ein abgeändertes Detail  dieses Ausführungsbeispiels.  



       Fig.    2 ist eine teilweise geschnittene Aufsicht auf  die Stirnfläche des Dornes mit abgenommener Stirn  platte.           Fig.3    ist eine Ansicht auf die     Stirnfläche    des  Falzdornes.  



       Fig.4    ist ein Querschnitt nach Linie     B-B    der       Fig.1.     



       Fig.5    stellt das zweite Ausführungsbeispiel im  Längsschnitt nach Linie     C-C    der     Fig.    6 dar.  



       Fig.6    ist ein Querschnitt nach Linie<B>D -D</B> der       Fig.    5.  



       Fig.    7 zeigt einen     teilweise    nach Linie     E-E    der       Fig.    6 geschnittenen Grundriss.  



       Fig.    8 veranschaulicht in teilweisem Querschnitt  eine Abänderung des Ausführungsbeispiels nach       Fig,    5 bis 7.  



  Es ist angenommen, dass eine Vielzahl von Falz  dornen mit rechteckigem Querschnitt in bekannter  Art radial,     also    speichenförmig an einem schrittweise  oder ständig     umlaufenden    Rad der Maschine zum  Herstellen von Beuteln angeordnet ist.  



  Jeder Falzdorn sitzt auf einem zentralen hohlen  Bolzen 2, welcher an dem bei 1 angedeuteten Falz  dornrad     befestigt    ist. Wenn das Abstreifen des ferti  gen Beutels vom Falzdorn, wie an sich bekannt ist,  durch Druckluft bewirkt oder unterstützt werden soll,  so dient der hohle Bolzen 2 zur Zuführung der  Druckluft. Wenn auf die Zuführung von Druckluft  verzichtet wird, so kann der Bolzen 2 massiv aus  geführt werden.  



  Auf dem     Bolzen    2 sitzt axial     verschiebbar    eine  achteckige     Hülse    6, die mit vier radialen Rippen 6a,       6b,   <I>6c</I> und 6d von     T-förmigem    Querschnitt versehen  ist. Die Rippen     6a-6d    sind gegen die vier Kanten  des     Falzdornes    gerichtet,     vgl.        Fig.    2 und 4, wobei  zu bemerken ist, dass die     Fig.    3 und 4 um 45  gegen  die     Fig.2    verdreht dargestellt sind.

   Die vier freien  Seitenflächen der Hülse 6 liegen gegen     Flächen    von  Stäben<I>4a, 4b,</I> 4c und<I>4d</I> an, wodurch ein Verdrehen  der Hülse 6 verhindert wird. Die Stäbe     4a-44    sind  am innern Ende ähnlich wie der Bolzen 2 in dem  Umfang des Dornrades 1 eingeschraubt     und    an dem  äussern Ende mit der Stirnplatte 3 des     Falzdornes     verbunden.  



  Die Ecken des Falzdornes bestehen aus recht  winklig dachförmigen Schiebern 9, die im folgenden  als     Eckenschieber    bezeichnet werden. Diese sind auf  den Leisten 6' der Rippen     6a-6d        gleitend    geführt. In  die     äussern    Enden der     Eckenschieber    9 sind     dach-          förmige    Kappen 10 eingelassen,     welche        die    Stirn  platte 3 überdecken, welche auf dem Bolzen 2 be  festigt ist.

   Die     Eckenschieber    9 liegen an     ihrem     äussern Ende gegen die Stirnplatte 3 und am hintern  Ende gegen seitliche Ansätze 3a     (Fig.4)    der Stan  gen 4a und 4c an, wodurch eine axiale Verschiebung  der     Eckenschieber    9 verhindert wird und diese nur  eine radiale Bewegung in Richtung des     Pfeils    S der       Fig.    1 ausführen können.  



  Eine Änderung des     Falzdornquerschnittes    wird  durch axiale Verschiebung der     Hülse    6 gemäss dem  Pfeil P,     Fig.    1, bewirkt. Da die     Eckenschieber    9 bei  einer Verschiebung der Hülse 6 nur eine radiale  Bewegung ausführen können, so wird der Querschnitt    des Falzdornes bei einer Verschiebung der Hülse 6  nach aussen vergrössert und bei einer Verschiebung  der Hülse 6 nach innen verkleinert. In     Fig.    3 ist der       kleinste    Querschnitt des Falzdornes in vollen Linien  und der grösste Querschnitt in gestrichelten Linien  veranschaulicht.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    5, 6 und 7 ist  die obere Seitenwand 12 des Falzdornes verstellbar.  Diese ist ebenfalls als Schieber ausgeführt, indem ihr  Schenkel 21' mit zwei im Abstand hintereinander  liegenden     T-förmigen    Rippen 12" in zwei entspre  chenden     T-förmig        ausgebildeten    Nuten 15' der Dorn  seite 15 senkrecht verschiebbar geführt ist.  



  Die Verstellung der Seitenwand 12 erfolgt gleich  falls .durch eine auf dem zentralen Rohr 2' axial ver  schiebbare Hülse 6a'. Diese Hülse weist einen recht  eckigen Querschnitt auf und ist mit einer Leiste 6b'  in einer Nut 10b des Schenkels 12' der obern Seiten  wand 12 geführt.  



  Die Leiste 6b' besitzt die in     Fig.    5 mit     1-I    be  zeichnete Länge. Die Stirnwand 3' umfasst das Rohr 2'  und ist an den Seitenwänden 15 und 16 befestigt. Ein  zweiter Schenkel 60 der Seitenwand 12 ist nur so  lang, dass er zusammen mit dem Schenkel 12' zur  Führung dieser Seitenwand in dem kastenförmigen  Teil 34 dienen kann. Die Rippe 6b' und Nut 10b  sind gegen die Mittelachse des Falzdornes schräg  geneigt.  



  Bei einer Verschiebung der Hülse 6a'     (Fig.    6) in  der einen oder andern Richtung .des Pfeils P' wird  durch den Eingriff der Leiste 6b' in die Nut 10b die  obere Seitenwand 12 entweder angehoben oder ge  senkt und damit der Querschnitt des Falzdornes der  Höhe nach vergrössert oder verkleinert.  



  Das Ausmass der Verstellung der obern Seiten  wand 12 ist durch die Neigung von Leiste 6b' und  Nut 10b gegeben. Diese Neigung ist so bemessen, dass  eine Selbsthemmung der Seitenwand 12 in ihrer  jeweiligen Stellung erfolgt.  



       Bei    der in     Fig.8    veranschaulichten Abänderung  der Ausführungsform nach     Fig.    5 bis 7 ist auch die  untere Seitenwand 12b verstellbar, und zwar gleich  zeitig mit der obern Seitenwand 12'. Zu diesem  Zweck besteht der feste Teil des Falzdornes nur aus  den beiden Seitenwänden, von denen in     Fig.    8 nur die  rechte Seitenwand 16 dargestellt ist. Die in     Fig.8     nicht dargestellte linke Seite des Falzdornes ist in  gleicher Weise ausgeführt wie in     Fig <     5 und 6.

   Die  Hülse 6a' ist ebenso wie in     Fig.    5 mit einem     T-för-          migen    Ansatz 50 in einer Nut 51 verschiebbar geführt.  Bei der Ausführungsform nach     Fig.8    ist auch der  längere Schenkel 10" der untern Seitenwand 12b  mit einer schrägen Nut 57 auf     einer    schrägen Rippe  6c' der Hülse da' geführt. Diese Rippe und Nut ver  läuft in ihrer Schräge aber entgegengesetzt zu der  Rippe 6b' und Nut 10b des Schenkels 12' der obern  Seitenwand 12.  



  Je nach der Richtung, in welcher die Hülse<I>6a'</I>  axial verschoben wird, werden die obere Seitenwand  12 und die untere Seitenwand 12b     gleichzeitig    nach      aussen oder gleichzeitig nach innen verschoben und  infolgedessen wird der Querschnitt des Falzdornes im  ersten Fall vergrössert und im zweiten Fall verkleinert.  



  Für die Verschiebung der Hülse 6 ist diese gemäss       Fig.    1 mit einem gewinkelten Arm 6" versehen, der  in seinem abgewinkelten Schenkel eine in diesem  drehbar gelagerte Laufrolle 7' trägt. Die Rolle 7' jedes  Falzdornes wird durch eine nicht dargestellte Feder  gegen den Umfang einer Scheibe 8 gezogen. Diese ist  gleichachsig mit der nicht dargestellten Welle des  bei 1 angedeuteten     Falzdornrades    ortsfest angeord  net. An ihrem Umfang ist sie so ausgebildet,     dass    sie  für gewöhnlich über Rolle 7', Arm 6" und Hülse 6  die     Eckenschieber    9 in der Einstellung hält, welche  für den gewünschten Querschnitt des Falzdornes er  forderlich ist.  



  Soll der Querschnitt des Falzdornes vorüber  gehend für das Abstreifen des fertigen Beutels von  dem Falzdorn verkleinert werden, so ist der Umfang  der Scheibe 8 an derjenigen Arbeitsstelle der Ma  schine, wo das Abstreifen erfolgt, mit einer Vertie  fung versehen, so dass die Laufrolle 7' an dieser  Stelle vorübergehend, nämlich während des     Abstrei-          fens    des Beutels, in die Vertiefung eintritt und damit  die     Eckenschieber    9 vorübergehend radial nach innen  verschoben werden.

   Soll auf den Falzdorn - wie  einleitend beschrieben - ein von einem Schlauch  abgeschnittenes     Beutelstück    auf den Falzdorn auf  gezogen werden, so ist die Scheibe 8 auch an der  hierzu dienenden Arbeitsstelle der Maschine am Um  fang mit einer Vertiefung versehen, die in der be  schriebenen Weise während des Aufziehens des     Beu-          telstückes    auf den Falzdorn vorübergehend eine  radiale Verschiebung der     Eckenschieber    9 nach innen  bewirkt.  



  Anstelle der Scheibe 8 kann auch eine festste  hende, in sich geschlossene Kurvennut verwendet  werden, in welcher die Rolle 7' umläuft. Die Kurven  nut ist kreisförmig, aber an einer Arbeitsstelle der  Maschine, wo eine vorübergehende Verkleinerung  des Querschnittes des Falzdornes gewünscht wird,  mit einer Einbuchtung versehen. Bei dieser Ausfüh  rungsform fällt die Anwendung einer Feder fort.  



  Zwecks dauernder Veränderung des Querschnittes  des Falzdornes wird bei der Ausführungsform nach       Fig.    la die Laufrolle 7' des Armes 6" der Hülse 6  durch eine Feder 111 gegen den Umfang eines kegel  förmigen Körpers 8' gezogen, der ortsfest angeordnet,  aber gemäss dem Pfeil nach unten oder oben axial  verschiebbar ist. Soll der Querschnitt des     Falzdornes     verkleinert werden, so wird der Kegelkörper 8' nach  unten verschoben; soll der Querschnitt vergrössert  werden, so wird der Kegelkörper 8' nach oben ver  schoben. An Arbeitsstellen der Maschine, an denen  vorübergehend eine Verkleinerung des- Querschnittes  gewünscht wird, ist der Umfang des Kegelkörpers 8'  mit nicht dargestellten Vertiefungen versehen.  



  Die gleichen Einrichtungen dienen auch bei den  Ausführungsformen nach     Fig.    5 bis 7 und 8 zur  Verschiebung der Hülse 6a'.



      Machine with at least one folding mandrel of variable cross-section for producing bags and similar packaging The invention relates to machines with at least one folding mandrel for producing bags and similar packaging made of paper, cardboard and similar material. There are known folding mandrels in which, in order to change their cross section, two opposite sides of the folding mandrel can be adjusted relative to one another or only one of these sides is adjustable. Folding mandrels of this type are used to cut containers of different sizes on the folding mandrel or to facilitate the stripping of the finished container from the folding mandrel by each time the cross-section of the mandrel is temporarily reduced for the latter purpose.

   For the latter purpose, it is also known to arrange one or two sides of the folding mandrel pivotably against the center line of the folding mandrel. The devices for adjusting the movable mandrel walls can be used on machines with several folding mandrels
EMI0001.0003
  
    nen <SEP>, if required, <SEP> centrally <SEP> from <SEP> a <SEP> common
<tb> Control <SEP> instead of <SEP> g <SEP> <SEP> must be pressed. <SEP> Opposite <SEP> the
<tb> bek <SEP> t <SEP>.

   <SEP> From <SEP> from <SEP> machines <SEP> with <SEP> in
<tb> Quler # tt <SEP> ver '<SEP> changeable <SEP> folding mandrels <SEP> exists <SEP> the
<tb> EräidÜhg <SEP> darini ,, <SEP> that <SEP> on <SEP> a <SEP> central <SEP> retaining bolt <SEP> ftih <SEP> dgn <SEP> folding mandrel <SEP> a <SEP> axially <SEP> movable <SEP> sleeve
<tb> is arranged <SEP> t <SEP>, <SEP> on <SEP> which <SEP> at least <SEP> is a <SEP> for <SEP> changing the cross-section and is secured against axial displacement of the folding mandrel is slidably arranged by means of a guide which runs at an incline to the central axis of the folding mandrel.

    Such a folding mandrel is not only suitable for the two above-mentioned applications, but also ge to enable the pulling of a bag on the folding mandrel when the bag is not completely made from a blank supplied to the folding mandrel on the folding mandrel, but from one long flat tube is made, which is provided at intervals with transversely to the longitudinal axis of the tube running adhesive seams, each of which after pulling a piece of bag cut from this tube behind an adhesive seam on the folding mandrel forms the basis for the completion of the bottom of the bag on the folding mandrel .



  In a bag making machine with a plurality of folding mandrels, which are arranged on a stepwise or continuously revolving wheel, a device for simultaneous displacement of the adjustable peripheral parts and thus for changing the cross-section of all folding mandrels can be that the sleeve is displaceable on the central retaining bolt of each folding mandrel at its inner end with a roller against the outer surface of a cone coaxial with the shaft of the folding mandrel wheel,

   which can be axially adjusted to change the folding mandrel cross-section and which has a recess at the point where the finished container is stripped from the folding mandrel, so that only at this point there is a temporary reduction in the folding mandrel cross-section. If a piece of bag cut from a flat hose is drawn onto the folding mandrel, the cone with a recess can also be seen at the point on the machine serving this purpose.



  The object of the invention is illustrated on the drawing voltage in two embodiments. Fig. I shows in a longitudinal section along line A-A of Fig. 2, the one embodiment.



       Fig.la illustrates a modified detail of this embodiment.



       Fig. 2 is a partially sectioned plan view of the end face of the mandrel with the end plate removed. 3 is a view of the end face of the folding mandrel.



       Fig.4 is a cross section along line B-B of Fig.1.



       FIG. 5 shows the second embodiment in a longitudinal section along line C-C of FIG.



       FIG. 6 is a cross section along the line D-D of FIG. 5.



       FIG. 7 shows a plan view partially cut along line E-E in FIG. 6.



       FIG. 8 illustrates, in partial cross section, a modification of the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 7.



  It is assumed that a plurality of folding mandrels with a rectangular cross section are arranged in a known manner radially, that is to say in the shape of a spoke, on a stepwise or continuously rotating wheel of the machine for producing bags.



  Each folding mandrel sits on a central hollow bolt 2 which is attached to the mandrel wheel indicated at 1. If the stripping of the finished bag from the folding mandrel, as is known per se, is to be effected or supported by compressed air, the hollow bolt 2 is used to supply the compressed air. If the supply of compressed air is dispensed with, the bolt 2 can be made massive.



  An octagonal sleeve 6, which is provided with four radial ribs 6a, 6b, 6c and 6d of T-shaped cross-section, is seated axially displaceably on the bolt 2. The ribs 6a-6d are directed against the four edges of the folding mandrel, cf. 2 and 4, it being noted that FIGS. 3 and 4 are shown rotated by 45 relative to FIG.

   The four free side surfaces of the sleeve 6 rest against surfaces of rods <I> 4a, 4b, </I> 4c and <I> 4d </I>, as a result of which twisting of the sleeve 6 is prevented. The rods 4a-44 are screwed into the circumference of the mandrel wheel 1 at the inner end, similar to the bolt 2, and are connected at the outer end to the face plate 3 of the folding mandrel.



  The corners of the folding mandrel consist of right angled roof-shaped sliders 9, which are referred to below as corner sliders. These are slidably guided on the strips 6 'of the ribs 6a-6d. In the outer ends of the corner slide 9 roof-shaped caps 10 are embedded, which cover the face plate 3, which is fastened on the bolt 2 BE.

   The corner slide 9 are at their outer end against the face plate 3 and at the rear end against lateral lugs 3a (Figure 4) of the Stan gene 4a and 4c, whereby an axial displacement of the corner slide 9 is prevented and this only a radial movement in the direction of the arrow S of FIG. 1 can perform.



  A change in the folding mandrel cross section is brought about by axially displacing the sleeve 6 according to the arrow P, FIG. Since the corner slides 9 can only perform a radial movement when the sleeve 6 is displaced, the cross section of the folding mandrel is enlarged when the sleeve 6 is displaced outwards and reduced when the sleeve 6 is displaced inwards. In Fig. 3 the smallest cross section of the folding mandrel is illustrated in full lines and the largest cross section in dashed lines.



  In the embodiment according to FIGS. 5, 6 and 7, the upper side wall 12 of the folding mandrel is adjustable. This is also designed as a slide by its leg 21 'with two spaced apart T-shaped ribs 12 "in two corre sponding T-shaped grooves 15' of the mandrel page 15 is guided vertically.



  The adjustment of the side wall 12 also takes place .by a sleeve 6a 'axially displaceable on the central tube 2'. This sleeve has a rectangular cross-section and is guided with a bar 6b 'in a groove 10b of the leg 12' of the upper side wall 12.



  The bar 6b 'has the length shown in Fig. 5 with 1-I be. The end wall 3 ′ comprises the tube 2 ′ and is fastened to the side walls 15 and 16. A second leg 60 of the side wall 12 is only so long that it can serve, together with the leg 12 ′, to guide this side wall in the box-shaped part 34. The rib 6b 'and groove 10b are inclined at an angle to the central axis of the folding mandrel.



  When the sleeve 6a '(Fig. 6) is displaced in one direction or the other .des arrow P', the upper side wall 12 is either raised or lowered through the engagement of the bar 6b 'in the groove 10b, and thus the cross-section of the folding mandrel increased or decreased in height.



  The extent of the adjustment of the upper side wall 12 is given by the inclination of bar 6b 'and groove 10b. This inclination is dimensioned so that the side wall 12 is self-locking in its respective position.



       In the modification of the embodiment according to FIGS. 5 to 7 illustrated in FIG. 8, the lower side wall 12b is also adjustable, to be precise at the same time as the upper side wall 12 '. For this purpose, the fixed part of the folding mandrel consists only of the two side walls, of which only the right side wall 16 is shown in FIG. The left side of the folding mandrel, not shown in FIG. 8, is designed in the same way as in FIGS. 5 and 6.

   As in FIG. 5, the sleeve 6a 'is guided displaceably in a groove 51 with a T-shaped extension 50. In the embodiment according to FIG. 8, the longer leg 10 ″ of the lower side wall 12b is also guided with an inclined groove 57 on an inclined rib 6c 'of the sleeve da'. The incline of this rib and groove runs opposite to the rib 6b 'and groove 10b of the leg 12' of the upper side wall 12.



  Depending on the direction in which the sleeve <I> 6a '</I> is axially displaced, the upper side wall 12 and the lower side wall 12b are simultaneously displaced outwards or inwards at the same time and as a result the cross section of the folding mandrel in the first case enlarged and in the second case reduced.



  For the displacement of the sleeve 6, this is provided with an angled arm 6 "according to FIG. 1, which carries a roller 7 'rotatably mounted therein in its angled leg. The roller 7' of each folding mandrel is pressed against the circumference by a spring (not shown) A disk 8 is drawn coaxially with the shaft, not shown, of the mandrel wheel indicated at 1. On its circumference, it is designed so that it usually moves the corner slides 9 in the roller 7 ′, arm 6 ″ and sleeve 6 Setting holds, which for the desired cross-section of the mandrel he is necessary.



  If the cross-section of the folding mandrel is to be temporarily reduced for stripping the finished bag from the folding mandrel, the circumference of the disc 8 is provided with a recess at the work station of the machine where the stripping takes place, so that the roller 7 ' enters the recess temporarily at this point, namely while the bag is being wiped off, and the corner slides 9 are thus temporarily displaced radially inward.

   If on the folding mandrel - as described in the introduction - a piece of bag cut off from a hose is pulled onto the folding mandrel, the disc 8 is also provided at the relevant job of the machine at the start with a recess that is in the manner described during Pulling the bag piece onto the folding mandrel temporarily causes a radial inward displacement of the corner slider 9.



  Instead of the disc 8, a fixed, self-contained cam groove can also be used, in which the roller 7 'rotates. The curve groove is circular, but provided with an indentation at a work station of the machine where a temporary reduction in the cross-section of the folding mandrel is desired. In this embodiment, the use of a spring is omitted.



  In order to permanently change the cross section of the folding mandrel, in the embodiment according to FIG If the cross-section of the folding mandrel is to be reduced, the cone body 8 'is moved downwards; if the cross-section is to be increased, the cone body 8' is moved upwards a reduction of the cross-section is desired, the circumference of the conical body 8 'is provided with depressions, not shown.



  The same devices are also used in the embodiments according to FIGS. 5 to 7 and 8 to move the sleeve 6a '.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine mit mindestens einem Falzdorn ver änderlichen Querschnittes zum Herstellen von Beuteln und dergleichen Verpackungen, dadurch gekenn zeichnet, dass auf einem zentralen Haltebolzen für den Falzdorn eine axial verschiebbare Hülse an geordnet ist, auf welcher mindestens ein zur Ände rung des Querschnittes dienender und gegen axiale Verschiebung gesicherter Umfangsteil des Falzdornes mittels einer geneigt zur Mittelachse des Falzdornes verlaufenden Führung gleitbar angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Machine with at least one folding mandrel of variable cross-section for the production of bags and the like packaging, characterized in that an axially displaceable sleeve is arranged on a central retaining bolt for the folding mandrel, on which at least one serves to change the cross-section and is counter-axial Shifting secured peripheral part of the folding mandrel is arranged slidably by means of a guide running inclined to the central axis of the folding mandrel. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, mit mindestens einem Falzdorn von eckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken des Falzdornes aus dachförmigen Schiebern bestehen, die gegen axiale Verschiebung uesichert sind und mit schräg zur Mittelachse des Falzdornes gerichteten Nuten gleitend auf entsprechend schräg zur Mittelachse des Falz- dornes geneigten Rippen der verschiebbaren Hülse angeordnet sind, welche auf dem zentralen Halte bolzen des Falzdornes unverdrehbar angeordnet ist. 2. Machine according to patent claim, with at least one folding mandrel with an angular cross-section, characterized in that the corners of the folding mandrel consist of roof-shaped slides which are secured against axial displacement and with grooves directed obliquely to the central axis of the folding mandrel, sliding on correspondingly oblique to the central axis of the folding mandrel inclined ribs of the sliding sleeve are arranged, which is arranged non-rotatably on the central holding bolt of the folding mandrel. 2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nuten der dachförmigen Eckenschieber in Richtung des freien Dornendes gegen die Mittelachse des Falzdornes nach innen ge neigt ausgebildet sind. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Haltebolzen des Falzdornes als Rohr ausgebildet ist. 4. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the grooves of the roof-shaped corner slider are designed to be inclined inwardly towards the free mandrel end towards the central axis of the folding mandrel. 3. Machine according to claim, characterized in that the retaining bolt of the folding mandrel is designed as a tube. 4th Maschine nach Patentanspruch, mit mindestens einem Falzdorn von rechteckigem Querschnitt, da durch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand des Falz- dornes U-förmig ausgebildet und zwischen den Seiten wänden des übrigen kastenförmig gestalteten Teils des Falzdornes in bezug auf die gegenüberliegende Seiten wand verschiebbar geführt ist, und dass die Hülse auf dem Haltebolzen des Falzdornes sowie in einer Füh rung der letztgenannten Seitenwand axial verschieb bar ist und mit einer gegen die Mittelachse des Falz- dornes geneigten Leiste in eine entsprechend geneigte Nut des anliegenden Schenkels der verschiebbaren Seitenwand eingreift. 5. Machine according to claim, with at least one folding mandrel of rectangular cross-section, characterized in that one side wall of the folding mandrel is U-shaped and is guided between the side walls of the remaining box-shaped part of the folding mandrel with respect to the opposite side wall, and that the sleeve is axially displaceable on the retaining bolt of the folding mandrel and in a guide of the latter side wall and engages with a bar inclined towards the central axis of the folding mandrel in a correspondingly inclined groove in the adjacent leg of the displaceable side wall. 5. Maschine nach Patentanspruch, mit mindestens einem Falzdorn von rechteckigem Querschnitt, da durch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüber liegende Seitenwände des Falzdornes U-förmig ge staltet und mit ihren freien Schenkeln senkrecht ver schiebbar zwischen den beiden übrigen fest an geordneten Seitenwänden geführt und je mit einer zur Mittelachse des Falzdornes geneigten Nut in eine entsprechend geneigte Leiste der Hülse eingreifen, wobei die Neigung der Führungen der beiden ver schiebbaren Seitenwände einander entgegengesetzt gerichtet sind. 6. Machine according to claim, with at least one folding mandrel of rectangular cross-section, characterized in that two opposing side walls of the folding mandrel are U-shaped and with their free legs vertically slidable between the other two fixed side walls and each with one engage with the central axis of the folding mandrel inclined groove in a correspondingly inclined bar of the sleeve, the inclination of the guides of the two ver sliding side walls are directed opposite one another. 6th Maschine nach Patentanspruch, bei welcher eine Mehrzahl von Falzdornen an einem umlaufenden Rad speichenförmig angeordnet sind, dadurch ge kennzeichnet, dass die axial verschiebbare Hülse jedes Falzdornes mit einer Laufrolle versehen ist, die an dem Kurvenumfang einer gleichachsig mit der Welle des Falzdornrades ortsfest angeordneten, auswechsel baren Kurvenscheibe anliegt, durch welche die Hülse in der Stellung für einen vorbestimmten Querschnitt des Falzdornes gehalten wird und deren Kurve an einer Arbeitsstelle der Maschine, wo vorübergehend eine Verkleinerung des Falzdornquerschnittes erfor derlich ist, Machine according to patent claim, in which a plurality of folding mandrels are arranged like spokes on a revolving wheel, characterized in that the axially displaceable sleeve of each folding mandrel is provided with a roller, which is replaced on the curve circumference of a stationary coaxial with the shaft of the folding mandrel wheel rests bar cam, through which the sleeve is held in the position for a predetermined cross-section of the mandrel and its curve at a work station of the machine, where a temporary reduction of the mandrel cross-section is necessary, mit einer Vertiefung versehen ist. 7. Maschine nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Scheibe eine in sich geschlos sene Kurvennut besitzt, die kreisförmig verläuft, aber an Stellen der Maschine, wo vorübergehend eine Ver- kleinerung des Querschnittes des Falzdornes erfor derlich ist, Einbuchtungen aufweist. is provided with a recess. 7. Machine according to dependent claim 6, characterized in that the disc has a self-contained curve groove which is circular, but has indentations at points on the machine where a reduction in the cross-section of the folding mandrel is temporarily necessary. $. Maschine nach Patentanspruch, bei welcher eine Mehrzahl von Falzdornen an einem umlaufenden Rad speichenförmig angeordnet sind, dadurch ge kennzeichnet, dass die axial verschiebbare Hülse jedes Falzdornes mit einer Laufrolle versehen ist, die an der Mantelfläche eines axial verschiebbaren kegelförmigen Körpers anliegt, der axial parallel zur Welle des Falz dornrades verstellbar ist und dessen Umfang an Arbeitsstellen der Maschine, wo vorübergehend eine Verkleinerung des Falzdornquerschnittes erforderlich ist, mit einer Vertiefung versehen ist. $. Machine according to claim, in which a plurality of folding mandrels are arranged like spokes on a revolving wheel, characterized in that the axially displaceable sleeve of each folding mandrel is provided with a roller which rests on the outer surface of an axially displaceable conical body which is axially parallel to the The shaft of the folding mandrel wheel is adjustable and its scope is provided with a recess at work sites on the machine where a reduction in the mandrel cross-section is temporarily required.
CH345236D 1955-05-05 1956-03-22 Machine with at least one folding mandrel of variable cross-section for the production of bags and similar packaging CH345236A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345236X 1955-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345236A true CH345236A (en) 1960-03-15

Family

ID=6254478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345236D CH345236A (en) 1955-05-05 1956-03-22 Machine with at least one folding mandrel of variable cross-section for the production of bags and similar packaging

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345236A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057202A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-13 Ds Smith Packaging France DEVICE AND METHOD FOR EXTRACTING A BOX FROM A CHUCK.
CN108859267A (en) * 2018-06-11 2018-11-23 张家港市德昶自动化科技有限公司 Winding device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057202A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-13 Ds Smith Packaging France DEVICE AND METHOD FOR EXTRACTING A BOX FROM A CHUCK.
WO2018069618A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Ds Smith Packaging France Device and method for removing a box from a chuck
US11198268B2 (en) 2016-10-11 2021-12-14 Ds Smith Packaging France Device and method for removing a box from a chuck
CN108859267A (en) * 2018-06-11 2018-11-23 张家港市德昶自动化科技有限公司 Winding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715917A1 (en) MACHINE FOR DOUBLE-SIDED BOARDING AND PULLING IN CYLINDRICAL CAN FELS
DE1947307A1 (en) Method and device for the common packaging of a group of objects, in particular containers
DE1561279B2 (en) Type cylinder
DE574223C (en) Device for grinding conical inner surfaces
CH345236A (en) Machine with at least one folding mandrel of variable cross-section for the production of bags and similar packaging
DE2155615B2 (en) Tool head for FaIt and / or thread forming machines
DE19757934A1 (en) Skirt hem trimming apparatus
DE2458366A1 (en) GRINDING PROCESS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THIS PROCESS
DE4031800A1 (en) MACHINE FOR RIBBING CAN OR CYLINDRICAL CAN BODIES
DE2639764C2 (en)
DE2113713A1 (en) Device for straightening elongated workpieces such as bars or pipes
DE1063890B (en) Adjustable folding mandrel for machines for manufacturing or shaping square bags and the like. like
DE514551C (en) Cutting or welding machine
DE2330528A1 (en) DEVICE FOR CHANGING TIRES ON VEHICLE WHEELS
DE930084C (en) Cutting machine for cutting paper, cardboard or the like.
DE1511903C3 (en) Device for angular alignment of circular-cylindrical containers with a flap
DE2040494B2 (en) COLLECTORS AND FOLDING CYLINDERS FOR FOLDERS OF ROTARY PRINTING MACHINES
DE2048948A1 (en) Work or machine tool, msbe special capsule filling machine, with at least two rotary tables or the like
DE2759253A1 (en) Transformer coil winding machine - has winding head with various jaws and winding plate, movable axially relative to each other
DE1511033B1 (en) Creasing device for pre-creasing fold lines in bag machines
DE405672C (en) Device for cutting tubular fabrics into strips
DE511014C (en) Device for the production of very thin grooved pins that differ from the cylindrical shape
DE458633C (en) Box gluing machine with tool devices that are moved by control drums and are adjustable on a slide
DE3735047A1 (en) Device for producing bottom-fold bags
DE462120C (en) Machine for the production of wrinkled paper cups