CH345179A - Fixing device for optical elements in optical devices - Google Patents

Fixing device for optical elements in optical devices

Info

Publication number
CH345179A
CH345179A CH345179DA CH345179A CH 345179 A CH345179 A CH 345179A CH 345179D A CH345179D A CH 345179DA CH 345179 A CH345179 A CH 345179A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optical element
clamping
optical
elements
mirror
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Nieuwenhoven Jacobus
Original Assignee
Optische Ind De Oude Delft Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Ind De Oude Delft Nv filed Critical Optische Ind De Oude Delft Nv
Publication of CH345179A publication Critical patent/CH345179A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

  

      Befestigungsvorrichtung        für    optische Elemente in optischen Geräten    Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungs  vorrichtung für optische Elemente in optischen Gerä  ten. Spiegelkameras, d. h. Kameras, bei denen das  Objektiv ein Hohlspiegel ist, dem ein     Korrektions-          element    oder mehrere     Korrektionselemente    beigefügt  sind, weisen Objektive wie z. B. das     Schmidtsche    und  das     Bouwersche    Objektiv auf. Für das letztere z. B.  siehe die deutsche Patentschrift Nr. 881264. Bei der  artigen Spiegelkameras wird der Hohlspiegel mit Rück  sicht auf die verlangte hohe Bildqualität mit der äusser  sten Präzision bearbeitet.

   Bereits sehr geringe Form  veränderungen des Spiegels beeinflussen die Bild  qualität merklich ungünstig. Solche Formveränderun  gen können bereits bei der Montage auftreten oder  später während des Gebrauches oder des Transportes  durch konstante oder zeitweilige mechanische Kraft  einwirkungen auf den Spiegel verursacht werden.  Formveränderungen des Spiegels können auch auf  Grund des Eigengewichtes auftreten, das     insbesonders     bei den grösseren Kameratypen ein ernstliches Problem  bildet.  



  Die Erfindung bezweckt, eine Befestigungsvorrich  tung für optische Elemente zu     schaffen,    bei welcher die  Formveränderungen als Folge der Befestigung ent  weder vollständig oder zumindest weitgehend durch  eine solche Konstruktion vermieden werden, dass die  Druckpunkte an der Vor- und Rückseite der optischen  Elemente in einer Linie liegen, welche mindestens an  nähernd durch den     Krümmungsmittelpunkt    des opti  schen Elementes läuft. Dadurch erreicht man, dass  überhaupt keine oder nur sehr schwache Kräfte auf das  optische Element wirken, so dass keine Deformationen  auftreten können.  



  Eine günstige Ausführungsform erhält man, wenn  die Druckpunkte an einer Seite oder beiden Seiten des  optischen Elementes von Kugelsegmenten gebildet  werden, deren Berührungsfläche mit dem optischen    Element den gleichen     Krümmungsradius    hat wie das  optische Element. Ein derartiges Kugelsegment ist  selbstzentrierend, so dass Punktkräfte und Kräftepaare  vermieden werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausfüh  rungsbeispiele von Befestigungsvorrichtungen gemäss  der Erfindung dargestellt, und zwar für die Befestigung  eines Spiegels und für die Befestigung einer Meniskus  linse einer im     Axialschnitt    dargestellten Spiegel  kamera.  



  Die gezeichnete Befestigungsvorrichtung für den  Spiegel 1 zeigt zwei der drei Befestigungsstellen, eine  davon im Schnitt, die andere in Ansicht. Der Spiegel 1  mit reflektierender Schicht 2 ruht auf drei Stützen 3, 4.  Das Kameragehäuse 5, dessen Bildträger schematisch  durch eine gestrichelte Linie 6 angegeben ist, wird von  der Kappe 7 abgedeckt. Die Befestigungsbolzen 8, 9  durchsetzen je eine Bohrung 10 im Spiegel und eine  Bohrung in der Stütze. Die Achse der Bohrungen läuft  durch den     Krümmungsmittelpunkt    des Spiegels. Zwi  schen Spiegel und Stütze befindet sich das Kugel  segment 11, 12, das in einem konischen Teil der Boh  rung in der Stütze ruht. Die Fläche     A-B    des Kugel  segmentes besitzt annähernd die gleiche Krümmung  wie die Spiegelfläche 2.

   Der Teil des Bolzens, der die  Bohrung im Spiegel durchsetzt, ist von einer Hülse 13  umgeben. Auf dem über die Rückwand des Spiegels  hinausragenden     Bolzenteil    sind nacheinander eine       Unterlagsscheibe    14, eine Hülse 15, eine Feder 16, eine       Unterlagsscheibe    17, eine Mutter 18 und eine Gegen  mutter 19 angebracht.  



  Es ist zweckmässig, die Rückseite des Hohlspiegels  im gleichen Sinne zu krümmen wie die Vorderseite,  und zwar so, dass diese beiden Oberflächen vollständig  oder mindestens annähernd     konzentrisch    zueinander  sind. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein defor  mierendes Kräftepaar auftritt.      Um Beschädigung des Spiegels durch Stösse gegen  das Kameragehäuse oder durch starke Temperatur  veränderungen zu verhindern, hat es sich als vorteilhaft  erwiesen, das     Festklemmen    des Spiegels mit Hilfe von  Federn durchzuführen.

   Bei     Meniskuslinsen,    die mei  stens kleinere Ausmasse und geringeres Gewicht haben  und was Stösse betrifft, im Kameragehäuse günstiger  plaziert sind als der Spiegel, ist jedoch     nicht    immer eine  federnde     Klemmung    nötig.  



  Wenn der Durchmesser der     Bolzenlöcher    im opti  schen Element ganz oder nahezu gleich demjenigen der  Bolzen ist, verhindert man     damit    Drehung des Ele  mentes um seinen     Krümmungsmittelpunkt.    Noch bes  ser ist es, den Durchmesser der     Bolzenlöcher    grösser zu  machen als den der Bolzen und den Spielraum voll  ständig oder teilweise, z. B. mit einer Hülse aus bieg  samem Metall, die über den     Bolzen    geschoben wird,  auszufüllen. Auf diese Weise werden Spannungen im  optischen Element beim Anziehen der Muttern auf den  Bolzen vermieden.  



  Von der Befestigungsvorrichtung für die Meniskus  linse sind ebenfalls zwei der drei Befestigungsstellen  gezeichnet, und zwar die eine davon im Schnitt und  die andere in Ansicht.  



  Die     Meniskuslinse    20 liegt in einem Ring 21, der  mit bekannten Mitteln mit dem Kameragehäuse ver  bunden ist. Die Linse ruht auf dem Kugelsegment 22,  das in einer konischen Aussparung des Ringes liegt.  In diesem     Ring    sind mit Hilfe der Muttern 23 und 24  Bolzen 25 und 26 befestigt. Auf diesen Bolzen sind mit  Hilfe der Muttern 27, 28, 29 und 30 Klemmstücke 31  und 32 befestigt. Zwischen den     Klemmstücken    und  der Linse befindet sich das Kugelsegment 33, das in  einem konischen Loch des Klemmstückes ruht.  



  Mit Hilfe der beschriebenen Befestigungsvorrich  tungen für Spiegel und     Meniskuslinsen    wird erreicht,  dass diese delikaten optischen Elemente sehr fest sitzen,  ohne dass störende deformierende Kräfte auftreten, so  dass eine perfekte Bildqualität garantiert bleibt.  Schwere Stossproben und Experimente bei niedrigen  und hohen Temperaturen (-40' und     +40'C)    haben  erwiesen, dass bei einem bestimmten Kameratyp ein  auflösendes Vermögen von 50 Linien je mm bei  kontrastschwachen Objekten erhalten bleibt.  



  Es ist klar, dass je nach den Umständen die für den  Spiegel beschriebene Befestigungsvorrichtung auch für    die     Meniskuslinse    verwendet werden kann und um  eekehrt.



      Fastening device for optical elements in optical devices The invention relates to a fastening device for optical elements in optical devices. Mirror cameras, d. H. Cameras in which the lens is a concave mirror to which a correction element or several correction elements are attached have lenses such as B. the Schmidt and the Bouwer lens. For the latter z. For example, see German Patent No. 881264. In the case of mirror cameras like this, the concave mirror is processed with the utmost precision in view of the required high image quality.

   Even very small changes in the shape of the mirror have a noticeably unfavorable effect on the image quality. Such changes in shape can already occur during assembly or can be caused later during use or transport by constant or intermittent mechanical forces acting on the mirror. Changes in the shape of the mirror can also occur due to its own weight, which is a serious problem, especially with the larger types of cameras.



  The aim of the invention is to provide a fastening device for optical elements in which the changes in shape as a result of the fastening are either completely or at least largely avoided by such a construction that the pressure points on the front and back of the optical elements are in a line , which runs at least approximately through the center of curvature of the optical element's rule. This ensures that no or only very weak forces act on the optical element, so that no deformations can occur.



  A favorable embodiment is obtained if the pressure points on one side or both sides of the optical element are formed by spherical segments whose contact surface with the optical element has the same radius of curvature as the optical element. Such a spherical segment is self-centering, so that point forces and force pairs are avoided.



  In the accompanying drawings, two Ausfüh approximately examples of fastening devices according to the invention are shown, namely for the attachment of a mirror and for the attachment of a meniscus lens of a mirror camera shown in axial section.



  The illustrated fastening device for the mirror 1 shows two of the three fastening points, one of them in section, the other in view. The mirror 1 with reflective layer 2 rests on three supports 3, 4. The camera housing 5, the image carrier of which is indicated schematically by a dashed line 6, is covered by the cap 7. The fastening bolts 8, 9 each penetrate a hole 10 in the mirror and a hole in the support. The axis of the holes runs through the center of curvature of the mirror. Between's mirror and support is the ball segment 11, 12, which rests in a conical part of the Boh tion in the support. The surface A-B of the spherical segment has approximately the same curvature as the mirror surface 2.

   The part of the bolt that penetrates the hole in the mirror is surrounded by a sleeve 13. A washer 14, a sleeve 15, a spring 16, a washer 17, a nut 18 and a counter nut 19 are successively attached to the bolt part protruding beyond the rear wall of the mirror.



  It is useful to curve the back of the concave mirror in the same way as the front, in such a way that these two surfaces are completely or at least approximately concentric to one another. In this way it is avoided that a deforming force couple occurs. In order to prevent damage to the mirror from impacts against the camera housing or from strong temperature changes, it has proven to be advantageous to clamp the mirror with the aid of springs.

   With meniscus lenses, which are mostly smaller in size and weight and what impacts are placed in the camera housing more favorably than the mirror, a resilient clamping is not always necessary.



  If the diameter of the bolt holes in the optical element is completely or almost the same as that of the bolt, this prevents rotation of the Ele mentes about its center of curvature. It is even better to make the diameter of the bolt holes larger than that of the bolts and the clearance fully or partially, e.g. B. with a sleeve made of flexible metal that is pushed over the bolt to be filled. In this way, stresses in the optical element when tightening the nuts on the bolts are avoided.



  Of the fastening device for the meniscus lens, two of the three fastening points are also drawn, one of them in section and the other in view.



  The meniscus lens 20 lies in a ring 21 which is connected to the camera housing by known means. The lens rests on the spherical segment 22, which lies in a conical recess of the ring. In this ring, bolts 25 and 26 are fastened with the aid of nuts 23 and 24. On these bolts 27, 28, 29 and 30 clamping pieces 31 and 32 are fastened with the aid of nuts. The ball segment 33 is located between the clamping pieces and the lens and rests in a conical hole in the clamping piece.



  With the help of the described fastening devices for mirrors and meniscus lenses it is achieved that these delicate optical elements sit very firmly without disturbing deforming forces occurring, so that perfect image quality is guaranteed. Heavy impact tests and experiments at low and high temperatures (-40 'and + 40'C) have shown that with a certain type of camera a resolution of 50 lines per mm is retained for low-contrast objects.



  It is clear that, depending on the circumstances, the fastening device described for the mirror can also be used for the meniscus lens and vice versa.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Vorrichtung zur Befestigung optischer Elemente in optischen Geräten, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element derart festgeklemmt ist, dass hinsicht lich einer jeden Klemmstelle gilt, dass die die beiden Druckpunkte an den Klemmstellen verbindende Linie mindestens annähernd nach dem Krümmungsmittel- punkt des optischen Elementes gerichtet ist. II. Verwendung der Vorrichtung nach Patent anspruch I, zur Befestigung eines Hohlspiegels, dessen Rückseite im selben Sinne gekrümmt ist wie die Vor derseite. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. Device for fastening optical elements in optical devices, characterized in that the optical element is clamped in such a way that with regard to each clamping point it applies that the line connecting the two pressure points at the clamping points is at least approximately after the center of curvature of the optical Element is directed. II. Use of the device according to patent claim I, for attaching a concave mirror whose back is curved in the same sense as the front derseite. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Einklemmorgane vorgesehen sind, deren Berührungsfläche gegen eine oder beide Ober flächen des optischen Elementes Basisflächen von Kugelsegmenten sind, die mit ihren Kugelflächen unter Vorspannung in mit dem Gehäuse des Gerätes ver bundenen Schalen in der Weise ruhen, dass die Basis flächen sich frei gegen die Oberfläche bzw. die Ober flächen des optischen Elementes anlegen können. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem optischen Element an den Klemmstellen Bohrungen angebracht sind, durch welche Befestigungsbolzen gesteckt sind. 3. Device according to claim I, characterized in that clamping elements are provided whose contact surfaces against one or both upper surfaces of the optical element are base surfaces of spherical segments which rest with their spherical surfaces under prestress in shells connected to the housing of the device in such a way that the base can freely create against the surface or the upper surfaces of the optical element. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that bores are made in the optical element at the clamping points through which fastening bolts are inserted. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung durch Elemente erfolgt, die um den Rand des optischen Elementes herumgreifen. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass drei Klemmstellen auf einem Kreis, in Abständen von mindestens annähernd 120' verteilt, vorgesehen sind. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klemmstellen Federn vor gesehen sind, die als Stossdämpfer wirken. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel angebracht sind, die das optische Element gegen Drehung um seinen Krüm- mungsmittelpunkt sichern. Device according to dependent claim 1, characterized in that the clamping is carried out by elements which grip around the edge of the optical element. 4. Device according to claim I, characterized in that three clamping points are provided on a circle, distributed at intervals of at least approximately 120 '. 5. The device according to dependent claim 2, characterized in that springs are seen at the clamping points, which act as shock absorbers. 6. Device according to claim I, characterized in that means are attached which secure the optical element against rotation about its center of curvature.
CH345179D 1955-06-20 1956-06-20 Fixing device for optical elements in optical devices CH345179A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL345179X 1955-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345179A true CH345179A (en) 1960-03-15

Family

ID=19784865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345179D CH345179A (en) 1955-06-20 1956-06-20 Fixing device for optical elements in optical devices

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345179A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345076C3 (en) Device for installing and removing an interchangeable lens
DE3026908C2 (en) Detachable connection for connecting optical fibers in pairs
DE4339397C2 (en) Rifle scope
DE3211867A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING AND ASSEMBLING OPTICAL COMPONENTS IN OPTICAL DEVICES
DE1924606A1 (en) Optical aiming device for rifles
DE3940924A1 (en) MIRROR TELESCOPE
DE1111741B (en) Tube clamp and protective element for electron tubes
CH371906A (en) Holder for optical elements
CH345179A (en) Fixing device for optical elements in optical devices
DE1924017C3 (en) Two-part optical component with air space
DE3437228C2 (en) Thermally and dynamically highly stressable mount for optical lenses
DE212020000784U1 (en) Balance for a watch
DE10209769B4 (en) Fastener for workpieces
DE102021107413B3 (en) Compact adjustment mount for adjusting two optical tubes
DE2555271C3 (en) Ignition distributors for internal combustion engines
AT402449B (en) Adjustable mounting apparatus for weapon sights (aiming devices)
EP1752814A1 (en) Adjustable optical mount with elastically deformable members
DE1100323B (en) Fixing device for optical elements
DE1092691B (en) Optical instrument with at least one meniscus-shaped optical element
DD282993A5 (en) DEVICE FOR MOUNTING OPTICAL COMPONENTS
DE1673682C (en) Shock-absorbing suspension device for clockworks
DE1254368B (en) Tilt head for photo tripods
DE1900002U (en) PERISCOPE.
DE102017213038A1 (en) OPTICAL DEVICE, AND ASSEMBLY AND STORAGE AND POSITIONING DEVICE FOR OPTICAL ELEMENTS OF THE OPTICAL DEVICE
DE1714667U (en) PHOTOGRAPHIC LENS SHUTTER.