CH344595A - System with pressure exchanger - Google Patents

System with pressure exchanger

Info

Publication number
CH344595A
CH344595A CH344595DA CH344595A CH 344595 A CH344595 A CH 344595A CH 344595D A CH344595D A CH 344595DA CH 344595 A CH344595 A CH 344595A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
cells
line
stage
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brian Spalding Dudley
Original Assignee
Brian Spalding Dudley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brian Spalding Dudley filed Critical Brian Spalding Dudley
Publication of CH344595A publication Critical patent/CH344595A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/02Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using exhaust-gas pressure in a pressure exchanger to compress combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/006Open cycle gas-turbine in which the working fluid is expanded to a pressure below the atmospheric pressure and then compressed to atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  

  Anlage     mit        Druckaustauscher       Gegenstand der     Erfindung    ist eine Anlage mit  einem     Druckaustauscher,    dadurch gekennzeichnet,  dass dieser     Druckaustauscher    Zellen für die Ver  dichtung und Expansion von Gas, Leitungen für die  Zu- und Abführung von Gas zu     bzw.    von den Zellen  mindestens in einer     Wärmeabführstufe    und in einer  Spülstufe, Mittel zur Kühlung von Gas in der Wärme  abführstufe und Mittel zur     Herbeiführung    einer Re  lativbewegung zwischen den Zellen und den Leitungen  aufweist,

   wobei zu den Leitungen der     Wärmeabführ-          stufe    eine solche gehört, die Gas bei einem Druck  in die Zellen einführt, der niedriger ist als der Druck  des Gases, der den Zellen in der Spülstufe zugeführt  wird.  



  Beiliegende Zeichnung stellt drei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dar.  



  Die     Fig.    1, 2 und 3 zeigen schematisch diese drei  Ausführungsbeispiele, wobei in jeder der     Druckaus-          tauscher    in Abwicklung dargestellt ist.  



  Im Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 wird atmo  sphärische Luft durch eine Leitung 2 einer Turbine 1  zugeführt, in dieser expandiert und dann durch die       Einlassleitung    3 eines     Druckaustauschers    in einer       Wärmeabführstufe    dieses letzteren den in einem  Kranz angeordneten Zellen 4     zugeführt.    Die Lei  tung 3 steht ausserhalb des Zellenringes mit einer Aus  lassleitung 5 in Verbindung, die in dieser Wärme  abführstufe Gas bei unteratmosphärischem Druck  aus den Zellen 4 aufnimmt.

   Die Leitungen 3 und 5  und die jeweils mit ihnen in     Verbindung    stehenden  Zellen 4 bilden für den     Druckaustauscher    eine Nieder  druckwärmeabführstufe, aus der Wärme durch eine  Kühlschlange 6 (die z. B. zu einem     Wärmeaustau-          scher    gehören kann) abgeführt wird. Die Kühlschlange  6 ist in der     Einlassleitung    3 im Bereich der Verbindung  dieser letzteren mit der     Auslassleitung    angeordnet.

   Die  Spülung der Zellen erfolgt durch Gas, das bei atmo-    sphärischem Druck durch eine     Spüleinlassleitung    7 zu  geführt wird, wobei das weggespülte Gas durch eine       Spülauslassleitung    8 in die Atmosphäre abfliesst. Die       Spüleinlassleitung    7 ist von der     Turbineneinlassleitung     2 abgezweigt. Die     Turbinenwelle    9 gibt an einen  Stromgenerator 10 (an dessen Stelle eine andere Ma  schine treten könnte) Nutzleistung ab. Der Kranz von  Zellen 4 ist auf einem Rotor angeordnet, und die  Leitungen 3, 7, 8, 9 sind an Öffnungen von statio  nären Stirnplatten angeschlossen, die sich beiderseits  des Zellenkranzes befinden.

   Der die Zellen aufwei  sende Rotor kann entweder durch die Turbine 1 oder  durch einen andern Motor, z. B. einen Elektromotor,  angetrieben werden.  



  In der nun folgenden Beschreibung der Arbeits  weise ist von in den Zellen wirksamen     Verdichtungs-          und    Expansionswellen die Rede. In der     Fig.    1 (und  auch den     Fig.    2 und 3) sind die Verdichtungswellen  durch volle Linien und die Expansionswellen durch  gestrichelte Linien angedeutet.  



  Atmosphärischen Druck aufweisendes Gas, z. B.  Luft, strömt in die Turbine 1 ein, wird in dieser  expandiert und dann durch die Kühlschlange 6 noch  abgekühlt, um dann in eine sich im Sinne des Pfeils  11 bewegende Zelle 4 einzutreten. Dabei entstehen  Verdichtungswellen bei korrekter Abstimmung der  Öffnung der Zelle 4 auf die Leitung 3. Das Gas in der       Zelle    wird also verdichtet und zur nächsten Leitung 7  getragen.  



  Da der Gasdruck in der Zelle immer noch unter  atmosphärisch ist, wird aus der Leitung 7 unter  atmosphärischem Druck stehendes Gas in diese Zelle  eintreten und bei korrekter Abstimmung der Öffnung  dieser Zelle werden in derselben erneut Verdichtungs  wellen wirksam sein. Der Zelleninhalt wird dabei so  stark verdichtet, dass der Enddruck den atmosphäri  schen     Druck        übersteigt.    Bei Eintreffen der Zelle bei      der Leitung 8 entstehen Expansionswellen, und ein  Teil des Zelleninhaltes fliesst durch die Leitung 8 in  die Atmosphäre ab. Die Leitungen 7 und 8 haben  als Spülleitungen gewirkt und aus der Zelle den gröss  ten Teil des Gases entfernt, das aus der Leitung 3 in  diese Zelle eingetreten ist, unter gleichzeitiger Erset  zung durch Luft aus der Leitung 7.

   Sobald die Zelle  bei der Leitung 5 eintrifft, wirken in ihr erneut Ex  pansionswellen, wobei in     ihr    der Druck bis etwas  unter den     Enddruck    der Turbine abfällt, damit das  bei 6 abgekühlte Gas in die Zelle eintreten kann.  Der Umlauf von Gas durch die Anlage treibt die  Turbine 1 an, die somit durch ihre Welle 9 Nutz  leistung abgibt.  



  Die Turbine 1 kann eine Gasturbine von     üblicher     Bauart sein; sie könnte auch zum Antrieb des     Druck-          austauscher-Zellenkranzes    herangezogen werden.  



  Anstatt in die Turbine und in die Zellen Gas,  z. B. Luft, einzuführen, das unter atmosphärischem  Druck steht, könnten die Leitungen 2 und 7 an eine  oder zwei Zwischenstufen einer Turbine angeschlos  sen sein, welcher Gas unter überatmosphärischem       Druck        zugeführt    wird; die mit 1 bezeichnete Tur  bine könnte aus einer oder mehreren Niederdruck  stufen einer solchen Turbine bestehen.  



  Zur Unterstützung der durch die     Verdichtungs-          bzw.    Expansionswellen bewirkten Verdichtung und  Expansion könnten     zusätzlich    noch     überleitungs-          kanäle    dem     Druckaustauscher    einverleibt sein.  



  Nach     Fig.    1 sind die die Mündungen der Leitun  gen 7, 8 bildenden Öffnungen der Stirnplatten in  Umfangsrichtung des Zellenringes gerade nur so viel  gegeneinander versetzt, dass sich einer Verdichtungs  welle eine Expansionswelle überlagert. Dasselbe gilt  bei den Mündungen der Leitungen 3, 5. Durch diese  Überlagerungen werden Verluste reduziert. Bei Ver  grösserung der Öffnungen wird die Spülung vollstän  diger.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    2 unterscheidet  sich von der eben beschriebenen nur dadurch, dass die  Mündungen der Leitungen 3, 5 und 7, 8 in Umfangs  richtung des Zellenkranzes stärker gegeneinander ver  setzt sind, so dass die Expansionswellen sich nicht  den Verdichtungswellen überlagern.  



  In den vorhin beschriebenen Beispielen kann  Wärme in die Leitungen 2 oder 7 eingeführt werden  zur Erhitzung eines Stromes von atmosphärischer Luft  oder von unteratmosphärischem Druck stehendem  Gas. Anstelle einer Kühlschlange 6 kann eine Düse  vorgesehen werden, die Wasser oder ein sonstiges       Kühlmittel        einspritzt,    und zwar in die Zellen un  mittelbar bevor dieselben mit der     Einlassleitung    in  Verbindung treten. In diesem Falle könnte die Aus  lassleitung 5 und jede äussere Kühlungseinrichtung wie  6 weggelassen werden.  



  Im Ausführungsbeispiel nach     Fig.3    läuft ein  Kranz von Zellen 4 zwischen Mündungen einer Ein  lassleitung 3 und einer     Auslassleitung    5, beide zu einer       Niederdruckwärmeabführstufe    gehörend, und zwi  schen Mündungen einer     Spüleinlassleitung    7 und einer         Spülauslassleitung    B. Der Leitung 3 strömt Abgas aus  einem speziell ausgelegten Verbrennungsmotor oder  einer Turbine bei unteratmosphärischem Druck durch  eine Leitung 12 und einem     Wärmeaustauscher    13 hin  durch zu.

   Der     Wärmeaustauscher    überträgt der durch  die     Spüleinlassleitung    fliessenden Frischluft Wärme,  wobei das durch die Leitung 12 strömende Abgas  gekühlt wird. In den Leitungen 3, 5 der Nieder  druckwärmeabführstufe ist eine Kühlschlange 6 oder  eine     Kühlwasserspritzdüse    angeordnet. Die Spülaus  lassleitung 8 ist mit der     Spüleinlassleitung    7 durch eine       Bypassleitung    14 mit einstellbarem Steuerventil 15  verbunden. Auf diese Weise kann ein gesteuerter An  teil der durch die     Spülauslassleitung    8 abströmende  Gasmenge dazu gebracht werden, erneut durch die  Spülstufe zu fliessen.

   Ein     Überleitkanal    16 (es könn  ten mehrere sein) mündet mit seinen Enden auf bei  den Seiten der     Wärmeabführstufe    aus zur Her  stellung einer Verbindung zwischen den gerade an  diesen Mündungen     vorbeiwandernden    Zellen, dies  zur Steigerung der Verdichtung und der Expan  sion von in diesen Zellen enthaltenem Gas durch  abgestimmte     Verdichtungs-    und Expansionswellen.  



  Eine detaillierte Beschreibung der Wirkungsweise  dieser dritten Ausführungsform erübrigt sich, da  diese Wirkungsweise sich von derjenigen der ersten       Ausführungsform    nur durch diese Wirkung der über  leitkanäle unterscheidet. In der Anwendung im Verein  mit einem Verbrennungsmotor hat der     Druckaustau-          scher    eine Steigerung der Nutzleistung und des Spül  wirkungsgrades des Verbrennungsmotors zur Folge.  In der Anwendung im Verein mit einer Turbine hat  der     Druckaustauscher    eine Steigerung der Turbinen  leistung zur Folge.



  System with pressure exchanger The subject of the invention is a system with a pressure exchanger, characterized in that this pressure exchanger cells for the compression and expansion of gas, lines for the supply and discharge of gas to and from the cells at least in one heat dissipation stage and in a flushing stage, means for cooling gas in the heat removal stage and means for bringing about a relative movement between the cells and the lines,

   wherein the lines of the heat removal stage include one which introduces gas into the cells at a pressure which is lower than the pressure of the gas which is supplied to the cells in the flushing stage.



  The accompanying drawing shows three execution examples of the subject invention.



  FIGS. 1, 2 and 3 show these three exemplary embodiments schematically, with the pressure exchanger being shown in development in each.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 1, atmospheric air is fed through a line 2 to a turbine 1, expanded therein and then fed through the inlet line 3 of a pressure exchanger in a heat dissipation stage of the latter to the cells 4 arranged in a ring. The Lei device 3 is outside of the cell ring with an outlet line 5 in connection, which absorbs gas at subatmospheric pressure from the cells 4 in this heat dissipation stage.

   The lines 3 and 5 and the cells 4 connected to them form a low-pressure heat dissipation stage for the pressure exchanger, from which heat is dissipated through a cooling coil 6 (which, for example, can belong to a heat exchanger). The cooling coil 6 is arranged in the inlet line 3 in the area of the connection between the latter and the outlet line.

   The cells are rinsed by gas which is supplied at atmospheric pressure through a rinsing inlet line 7, the gas being rinsed away flowing through a rinsing outlet line 8 into the atmosphere. The flushing inlet line 7 branches off from the turbine inlet line 2. The turbine shaft 9 is a power generator 10 (in the place of which another Ma machine could step) from useful power. The ring of cells 4 is arranged on a rotor, and the lines 3, 7, 8, 9 are connected to openings of statio nary end plates, which are located on both sides of the cell ring.

   The cells aufwei sending rotor can either by the turbine 1 or by another motor, for. B. an electric motor are driven.



  In the description of the work that now follows, there is talk of compression and expansion waves that are effective in the cells. In FIG. 1 (and also FIGS. 2 and 3) the compression waves are indicated by solid lines and the expansion waves are indicated by dashed lines.



  Atmospheric pressure gas, e.g. B. air, flows into the turbine 1, is expanded in this and then further cooled by the cooling coil 6 in order to then enter a cell 4 moving in the direction of the arrow 11. Compression waves arise when the opening of the cell 4 is correctly matched to the line 3. The gas in the cell is thus compressed and carried to the next line 7.



  Since the gas pressure in the cell is still below atmospheric, gas under atmospheric pressure will enter this cell from line 7 and, if the opening of this cell is correctly adjusted, compression waves will again be effective in the same. The cell contents are compressed so strongly that the final pressure exceeds atmospheric pressure. When the cell arrives at line 8, expansion waves occur and part of the cell content flows through line 8 into the atmosphere. The lines 7 and 8 acted as flushing lines and removed the largest part of the gas from the cell that entered this cell from the line 3, while at the same time replacing it with air from the line 7.

   As soon as the cell arrives at line 5, expansion waves act in it again, the pressure in it falling to slightly below the final pressure of the turbine so that the gas cooled at 6 can enter the cell. The circulation of gas through the system drives the turbine 1, which thus emits useful power through its shaft 9.



  The turbine 1 can be a gas turbine of conventional design; it could also be used to drive the pressure exchanger cell ring.



  Instead of gas in the turbine and cells, e.g. B. air, which is under atmospheric pressure, the lines 2 and 7 could be ruled out to one or two intermediate stages of a turbine, which gas is supplied under superatmospheric pressure; the designated 1 turbine could consist of one or more low pressure stages of such a turbine.



  To support the compression and expansion brought about by the compression or expansion waves, transfer channels could additionally be incorporated into the pressure exchanger.



  According to Fig. 1, the mouths of the lines 7, 8 forming openings of the end plates in the circumferential direction of the cell ring are offset against each other just enough that a compression wave is superimposed on an expansion wave. The same applies to the mouths of the lines 3, 5. Losses are reduced by these superimpositions. If the openings are enlarged, the flushing becomes more complete.



  The embodiment according to FIG. 2 differs from the one just described only in that the mouths of the lines 3, 5 and 7, 8 are more strongly against each other in the circumferential direction of the cell ring, so that the expansion waves do not superimpose the compression waves.



  In the examples described above, heat can be introduced into lines 2 or 7 to heat a stream of atmospheric air or sub-atmospheric pressure gas. Instead of a cooling coil 6, a nozzle can be provided which injects water or some other coolant into the cells immediately before they come into contact with the inlet line. In this case, the outlet line 5 and any external cooling device such as 6 could be omitted.



  In the embodiment according to Figure 3, a ring of cells 4 runs between the mouths of an inlet line 3 and an outlet line 5, both belonging to a low-pressure heat dissipation stage, and between the mouths of a flushing inlet line 7 and a flushing outlet line B. The line 3 flows exhaust gas from a specially designed Internal combustion engine or a turbine at subatmospheric pressure through a line 12 and a heat exchanger 13 through to.

   The heat exchanger transfers heat to the fresh air flowing through the flushing inlet line, the exhaust gas flowing through the line 12 being cooled. A cooling coil 6 or a cooling water spray nozzle is arranged in the lines 3, 5 of the low pressure heat removal stage. The flush outlet line 8 is connected to the flush inlet line 7 through a bypass line 14 with an adjustable control valve 15. In this way, a controlled proportion of the amount of gas flowing out through the flushing outlet line 8 can be made to flow again through the flushing stage.

   A transfer channel 16 (there could be several) opens with its ends on the sides of the heat dissipation stage to establish a connection between the cells just passing these openings, this to increase the compression and expansion of the gas contained in these cells through coordinated compression and expansion waves.



  A detailed description of the mode of action of this third embodiment is unnecessary, since this mode of action differs from that of the first embodiment only in this effect of the guide channels. When used in conjunction with an internal combustion engine, the pressure exchanger results in an increase in the useful power and the flushing efficiency of the internal combustion engine. When used in conjunction with a turbine, the pressure exchanger increases the turbine output.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anlage mit einem Druckaustauscher, dadurch ge kennzeichnet, dass dieser Druckaustauscher Zellen für die Verdichtung und Expansion von Gas, Leitun gen für die Zu- und Abführung von Gas zu bzw. von den Zellen mindestens in einer Wärmeabführstufe und in einer Spülstufe, Mittel zur Kühlung von Gas in der Wärmeabführstufe und Mittel zur Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen den Zellen und den Leitungen aufweist, wobei zu den Leitungen der Wärmeabführstufe eine solche gehört, die Gas bei einem Druck in die Zellen einführt, der niedriger ist als der Druck des Gases, PATENT CLAIM System with a pressure exchanger, characterized in that this pressure exchanger cells for the compression and expansion of gas, lines for the supply and discharge of gas to and from the cells at least in a heat dissipation stage and in a rinsing stage, means for cooling of gas in the heat removal stage and means for bringing about a relative movement between the cells and the lines, the lines of the heat removal stage including one which introduces gas into the cells at a pressure which is lower than the pressure of the gas, der den Zellen in der Spül stufe zugeführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zu den Leitungen der Spülstufe eine solche gehört, die den Zellen Gas bei atmosphäri schem Druck zuführt, während die besagte Zuführ- leitung der Wärmeabführstufe den Zellen Gas bei unteratmosphärischem Druck zuführt. 2. Anlage nach Unteranspruch 1, gekennzeich net durch eine Spülauslassleitung und durch eine zu sätzliche Leitung, die ausserhalb der Zellen die beiden Leitungen der Spülstufe miteinander verbindet, damit sich an der Spülung rückgeführtes Gas beteiligt. 3. which is fed to the cells in the rinsing stage. SUBClaims 1. System according to claim, characterized in that the lines of the rinsing stage include one which feeds gas to the cells at atmospheric pressure, while said feed line of the heat removal stage feeds gas to the cells at subatmospheric pressure. 2. System according to dependent claim 1, characterized by a flush outlet line and an additional line which connects the two lines of the flushing stage with one another outside the cells, so that recirculated gas is involved in the flushing. 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass ein einstellbares Ventil in der zu sätzlichen Leitung eingeschaltet ist. 4. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein überleitkanal zu jedem Zeitpunkt eine Zelle, die eben mit den Leitungen der Wärme abführstufe in Verbindung gestanden ist, mit einer Zelle verbindet, die im Begriff ist, mit diesen Lei tungen in Verbindung zu treten, wobei der Überleit- kanal mit einer Düse zur Einspritzung von Kühl mittel versehen ist. 5. System according to dependent claim 2, characterized in that an adjustable valve is switched on in the additional line. 4. System according to claim, characterized in that a transfer channel at any point in time connects a cell that has just been in connection with the lines of the heat dissipation stage with a cell that is about to come into contact with these lines , whereby the transfer channel is provided with a nozzle for the injection of coolant. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Druckaustauscher einen dreh baren Kranz von achsparallelen, .an den Enden offenen Zellen aufweist für die Verdichtung und die Expansion von Gas, ferner stationäre, den Zellen enden gegenüberliegende Stirnplatten mit Öffnungen zur Steuerung des Gasflusses durch die Zellen, Mittel zur Drehung des Zellenkranzes, eine an eine öff- nung einer der Stirnplatten angeschlossene Spülein- lassleitung zur Zuführung von Gas bei atmosphäri- schem Druck, System according to patent claim, characterized in that the pressure exchanger has a rotatable ring of axially parallel, open cells at the ends for the compression and expansion of gas, furthermore stationary end plates opposite the cells with openings for controlling the gas flow through the Cells, means for rotating the cell ring, a flushing inlet line connected to an opening in one of the end plates for supplying gas at atmospheric pressure, eine an eine Öffnung der andern Stirn platte angeschlossene und in die Atmosphäre aus mündende Spülauslassleitung, eine zu einer Wärme abführstufe gehörende Gaszuführleitung, die an eine zweite Öffnung einer der Stirnplatten angeschlossen ist, zur Zuführung von Gas bei unteratmosphärischem Druck, eine zu der Wärrneabführstufe gehörende, an eine zweite Öffnung der andern Stirnplatte ange schlossene Leitung zur Abführung von Gas aus den Zellen, welch letztgenannte Leitung ausserhalb des Zellenkranzes mit der Gaszuführleitung der Wärme abführstufe in Verbindung steht, a flushing outlet line connected to an opening in the other face plate and discharging into the atmosphere, a gas supply line belonging to a heat dissipation stage, which is connected to a second opening of one of the face plates, for supplying gas at subatmospheric pressure, one belonging to the heat dissipation stage, line connected to a second opening in the other end plate for the removal of gas from the cells, which latter line is connected outside the cell ring with the gas supply line of the heat removal stage, wobei in dieser Gas zuführleitung ein Wärmeaustauscherkühlelement an geordnet ist, und dass die Anlage ferner nebst einer W ärmekraftmaschine, deren Abgasleitung durch eine Verbindungsleitung an die Gaszuführleitung der Wärmeabführstufe des Druckaustauschers angeschlos sen ist, einen W ärmeaustauscher aufweist zum Wärme austausch zwischen dem in der Verbindungsleitung und dem in der Spüleinlassleitung des Druckaustau- schers strömenden Gas. wherein a heat exchanger cooling element is arranged in this gas supply line, and that the system also has, in addition to a heat engine, the exhaust line of which is connected to the gas supply line of the heat dissipation stage of the pressure exchanger by a connecting line, a heat exchanger for exchanging heat between the one in the connecting line and the gas flowing in the flushing inlet line of the pressure exchanger.
CH344595D 1955-08-24 1956-08-22 System with pressure exchanger CH344595A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2435255A GB830741A (en) 1955-08-24 1955-08-24 Improvements in or relating to power-production apparatus including a pressure exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344595A true CH344595A (en) 1960-02-15

Family

ID=10210364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344595D CH344595A (en) 1955-08-24 1956-08-22 System with pressure exchanger

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH344595A (en)
DE (1) DE1063857B (en)
GB (1) GB830741A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274411B (en) * 1962-11-15 1968-08-01 Dudley Brian Spalding Rotary wheel pressure exchanger
DE4204678A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-19 Asea Brown Boveri PRINT WAVE MACHINE WITH INTEGRATED COMBUSTION

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511364A (en) *
DE491156C (en) * 1925-10-18 1931-02-20 Hellmuth Walter Process for performing a cycle, especially for gas turbines, with isothermal compression of the gases
CH225426A (en) * 1940-12-07 1943-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Pressure exchanger.
CH220293A (en) * 1940-12-07 1942-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Process for achieving the air exchange in a cyclic process for thermal machines, such as gas turbines, gas-operated heat pumps and refrigeration machines, carried out by means of a cellular wheel.
DE829967C (en) * 1949-09-20 1952-01-31 Max Adolf Mueller Dipl Ing Gas turbine plant
FR1058197A (en) * 1951-06-15 1954-03-15 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements to installations with gas turbines

Also Published As

Publication number Publication date
GB830741A (en) 1960-03-16
DE1063857B (en) 1959-08-20
DE1063857C2 (en) 1960-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521812T2 (en) STEAM-COOLED GAS TURBINE WITH HEAT RECOVERY
EP0563553A1 (en) Air cooling of turbines in compressed air storage driven by gas turbine
WO1999063204A1 (en) Gas turbine and method for cooling a turbine stage
EP0005431A2 (en) Turbo machine
DE1050019B (en)
EP0574754A1 (en) Gas turbine using a pressure wave machine as energy exchanger
DE112006002967B4 (en) Residual steam discharge mechanism and residual steam removal process for a steam cooling duct of a gas turbine
EP0597325B1 (en) Method of compressor intercooling
DE2438118A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEATING THE INTAKE AIR OF A CHARGED DIESEL ENGINE AT LOW LOADS
CH344595A (en) System with pressure exchanger
DE2263051A1 (en) GAS TURBINE SYSTEM WITH UPSTANDING AIR STORAGE
DE2241202A1 (en) GAS TURBINE SYSTEM WITH HEAT EXCHANGER
DE102017206172A1 (en) Scroll expansion machine and exhaust residual heat utilization device, in particular a vehicle, with such an expansion machine
DE879344C (en) Pressure exchanger
DE546460C (en) Double-acting two-stroke internal combustion engine
DE19520100A1 (en) Rotational explosion engine
DE941241C (en) Internal combustion turbine system
DE663873C (en) Internal combustion turbine with a piston compressor rotating independently of the turbine impeller
DE10228986A1 (en) Intercooling method and gas turbine system with intercooling
DE837024C (en) Pressure exchanger
CH342414A (en) Method for changing the pressure of a fluid and pressure transducer for carrying out the method
DE416545C (en) Turbine drive for locomotives
DE2442054A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR COOLING COMBUSTION ENGINES AND MACHINERY DRIVEN BY THESE
DE1060669B (en) Thermal power plant with rotary valve pressure exchanger
DE102005035897B4 (en) Rotary valve control