CH220293A - Process for achieving the air exchange in a cyclic process for thermal machines, such as gas turbines, gas-operated heat pumps and refrigeration machines, carried out by means of a cellular wheel. - Google Patents

Process for achieving the air exchange in a cyclic process for thermal machines, such as gas turbines, gas-operated heat pumps and refrigeration machines, carried out by means of a cellular wheel.

Info

Publication number
CH220293A
CH220293A CH220293DA CH220293A CH 220293 A CH220293 A CH 220293A CH 220293D A CH220293D A CH 220293DA CH 220293 A CH220293 A CH 220293A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
section
acceleration
gas
fan
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH220293A publication Critical patent/CH220293A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/02Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using exhaust-gas pressure in a pressure exchanger to compress combustion-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Erzielung des Luftwechsels in einem mittels Zellenrades durchgeführten  Kreisprozess für thermische Maschinen, wie Gasturbinen,  gasbetriebene Wärmepumpen und Kältemaschinen.    Kreisprozesse von thermischen Maschinen,  wie Gasturbinen, gasbetriebene Wärmepum  pen und gasbetriebene Kältemaschinen, durch  laufen bekanntlich die folgenden Zustands  änderungen:  I     Kompression,     II Wärmeaufnahme oder Wärmeabgabe  bei konstantem Druck,  III Expansion,  IV Wärmeabgabe oder Wärmeaufnahme  bei konstantem Druck.  



  Es sind Wege zur Verwirklichung obigen  Kreisprozesses bekannt, bei welchen die  Durchführung der oben     genannten    Zustands  änderungen in einem Zellenrad erfolgt, des  sen Zellen gleichbleibenden Inhalt haben.  Die Kompression erfolgt durch Übenströ  mungen von der Expansionsseite aus, und  die Drucklage der Hochdruckseite wird durch  einen kleinen Zusatzkompressor     unterhalten.     



  Eine solche als Wärmepumpe     arbeitende     Maschine ist im Prinzip in den Fig. 1 und 2    und mit abgewickeltem Zellenrad in. Fig. 3  gezeigt, und es bedeuten:  1 das Zellenrad, dem Umfang nach  abgewickelt, so dass die vier Phasen  I-IV sichtbar sind,  2,2' Ventilatoren für Luftwechsel II  und IV,  3 einen Wärmeaustauschapparat,  4 einen Zusatzkompressor bezw. eine  Luftentnahmestelle,  5-8 Leitungsanschlüsse für Luftwechsel,  9     Überströmleitungen.     



  Während den Phasen     1I    und IV muss       .die    Luft im Zellenrad 1 gewechselt     werden,     zwecks Wärmeaufnahme     bezw.    Wärmeab  gabe.     Fig.    4 zeigt den     Ausschnitt    einer  solchen Spülphase, wobei .die<B>Spül.-mg</B> sich  über einen Winkel a erstreckt, während sieh  das Zellenrad mit der Umfangsgeschwindig  keit     2c    bewegt. Die Luft muss sich bei einem  einmaligen Luftwechsel bei diesem Vorgang  von Punkt<I>A</I> bis zum Punkt<I>B</I> bewegen, und      muss zu diesem Zweck durch einen Druck     #p     beschleunigt werden.

   Sie tritt bei 5 ins  Zellenrad ein und verlässt     dasselbe    bei 6,  unter entsprechend angepassten Leitwinkeln.  Die Luft bewegt sich also während des Spül  vorganges in axialer Richtung um den Be  trag L = Zellenradlänge und wird in der  Umfangsrichtung vom Rad um den Winkel a  weitergetragen. Bei konstantem Überdruck  A p, also gleichmässiger Beschleunigung,  nimmt die Geschwindigkeit w (Fig.  geradlinig zu, bis auf einen Betrag wmax.  Dieser Vorgang erfordert also eine gewisse  Ventilatorarbeit.

   Ausserdem ist er mit dem  Nachteil verbunden, dass beim Verschwinden  hinter die Kante B der so auf Wmax beschleu  nigten Luft eine plötzliche Abstoppumg     die-          Ser    Gesehwindigkeit wmax stattfindet, was  einerseits Lärm     verursacht    und     anderseits     den Verlust der Geschwindigkeitsenergie zur  Folge hat. Vorliegende Erfindung beseitigt  diese Nachteile.  



  Nach der Erfindung wird durch Unter  teilung des Luftwechsels in einen     Beschleu-          nigungs-    und in einen Verzögerungsabsehnitt  die Luft im Beschleunigungsabschnitt be  schleunigt durch das Zellenrad bewegt, wäh  rend sie im Verzögerungsabschnitt durch ihre  im Beschleunigungsabsehnitt aufgenommene  Geschwindigkeitsenergie     weiterbewegt    wird.  



  An Hand der Fig. G bis 10, von denen  die Fig. 6, 8, 9, 10 beispielsweise Ausfüh  rungen von     Einrichtungen    zur Ausübung  des Verfahrens gemäss der Erfindung sche  matisch zeigen, sei letztere näher veran  schaulicht. Fig. 7 ist ein Diagramm für  einen Grenzfall zum Beispiel der Fig. 6.  



  In Fig. 6 ist der Spiilwinkel a der Luft  wechselphase II (bezw. IV) in zwei Teeile  unterteilt, derart, dass während des ersten  Teils ab die Luft wb beschleunigt wird, in  dem der Ventilator 2 nur an diesen Sektor  ab mittelst Leitung 6 angeschlossen ist und  wobei die Luft gemäss dem punktierten Weg  bis zum Punkt C vorgeschoben wird. Der  restliche Teil der Spülphase mit dem Spül  winkel av führt mit Kanal 6' am Ventilator  vorbei und mündet also auf der     Druckseite       des Ventilators in den Luftweg ein.

   Wäh  rend dieses Verzögerungsabschnittes av wird  also die Luft nur noch durch die im     Be-          ab    aufgenommene Ge  schwindigkeitsenergie vorwärts getrieben, so  dass auch ohne direkte Mithilfe des Ventila  tors 2 der Widerstand des     Wärmeaustau-          schers    3 überwunden werden kann. Natürlich  erfolgt dieser Vorgang unter Geschwindig  keitsabnahme wv und die Verhältnisse sind  so zu wählen, dass die Luft im Punkt B  wieder um die Zellenradlänge L vorwärts  geschoben würde.

   Mit dieser Massnahme ist  also die Geschwindigkeitsenergie nutzbringend  verwendet worden, so dass der Luftwechsel  innerhalb des Zellenrades keinerlei Leistung  erfordert, sofern die Geschwindigkeit wb  wirklich auf den Wert Null verzögert wurde,  was nicht immer     mög@lich    ist. Es hängt dies  vom Verhältnis des Widerstandes im  Wärmeaustauscher 3 und den Leitungen zu  demjenigen des Zellenrades ab. Der Ventila  tor 2 hat also lediglich die Reibungsverluste  des Systems zu decken, sowie den äussern  Widerstand des Wärmeaustauschers 3 zu  überwinden. Die Energiegleichung lautet:  I, = Beschleunigungsenergie - Verzöge  rungsenergie + L3, wenn L3 den     Leistungs-          verbraucli    für die Überwindung des Wider  standes am Wärmeaustauscher 3 und den  Leitungen bedeutet.  



  Bei kleinem Widerstand im Wärmeaus  tauseher 3 ist es natürlich nicht möglich, die  Luft auf wv = 0 zu verzögern; im Grenz  fall mit dein Widerstand Null tritt über  haupt keine Verzögerung ein und das     Ge-          schwindiglLeitsbild    zeigt sich gemäss     Fig.7,

            wobei        die        strichpunktierte    Linie den     Ge-          schwindigkeit.sverlauf    ohne     Rekupera.tion          darstellt.    Für ein     bestimmtes    zu wechselndes       Luftgewicht        mnss    natürlich in     bereden    Fällen  die mittlere Geschwindigkeit gleich gross  sein.  



  Mit dieser     31assnahme    wird     bedeutend    an  Energie gespart und ausserdem erfolgt, wie  schon     gesea.gt,    das     Verschwinden    der Zelle  am Ende     des        Spiilvorganges        bei    verminder  ter     oder    gänzlich auf Null gesunkener Axial-      geschwindigkeit, was den Lärm auf ein Min  destmass verringert.  



  Eine zweite Ausführungsform dieses Er  firndungsgedankens ist in Fig. 8 gezeigt. Die  Spülphase a ist in zwei hier beispielsweise  gleiche Teile ab und a, geteilt mit den Rohr  anschlüssen 6 und 6', wobei der Luftwechsel  in gekreuztem Umlaufdurchgeführt ist,  derart, dass der Austritt der Beschleuni  gungsphase ab zum Eintritt der Verzöge  rungsphase av und umgekehrt führt. Der im       Beschleunigungsabschnitt    ab vor dem Zellen  rad in 6' nötige Druck stellt sich auch in  der ganzen Leitung 6'-6' ein, also auch am  Austritt 6' des Verzögerungsabschnittes,  während umgekehrt der Druck im andern  Kreislauf 6-6 um den Betrag niedriger  liegt, als der Spülwiderstand des Zellenrades  beträgt.

   Der Ventilator 2 sorgt für den Um  lauf und die     Überwindung    des     äussern        Wi-          derstaudes    im Wärmeaustauscher 3, während  sich wiederum Beschleunigungsenergie und  Verzögerungsenergie kompensieren. Beispiels  weise herrschen im     Beschleunigungsabschnitt     ab vor dem Zellenrad 1 der Überdruck  p = + 200 mm WS (= Wassersäule) und  hinter demselben der Überdruck p = 0;  diese Druckdifferenz besorgt also die Be  schleunigung der Luft auf die Geschwindig  keit wb.

   Im Verzögerungsabschnitt av liegen  die Drücke umgekehrt, d. li. vor dem Zellen  rad der Überdruck Null und hinter dem  selben 200 mm WS (= Wassersäule); in  diesem Abschnitt wird somit die Luft ver  zögert nach wv und es ist die Beschleuni  gungsenergie vollständig     zurückgewonnen.     



  Fig. 9 zeigt eine ähnliche Ausführungs  form mit dem Unterschied, dass der Luft  wechsel offen erfolgt, d. h. es tritt durch  Ventilator 2 bei 6 Frischluft in den Verzöge  rungsabschnitt av des Zellenrades ein, wäh  rend die im Beschleunigungsabschnitt ab aus  gestossene expandierte Luft das System bei  6 verlässt.  



  Bei den vorstehend erwähnten Beispielen  wird die Luft im     Beschleunigungsabschnitt     noch mittels Ventilators durch das Zellen-    rad bewegt, während sie im Verzögerungs  abschnitt     unter        Umgehung    des Ventilators  durch ihre im Beschleunigungsabschnitt auf  genommene Geschwindigkeitsenergie weiter  bewegt wird. In weiterer Ausbildung des Er  findungsgedankens stellt Fig. 10 eine wei  tere Spülart dar, bei welcher keine besonde  ren Ventilatoren gebraucht werden. Es wird  dies dadurch möglich gemacht, dass auf der  Hochdruckseite die Spülung II durch die  Luft des Zusatzverdichters 4 (siehe Fig. 1,  3, 10) eingeleitet wird.

   Diese Luft, welche  zweckmässig erst über einen     entsprechenden     Abschnitt 3' des Wärmeaustauschers 3 ge  leitet wird, tritt bei 5 in den Beschleuni  gungsabschnitt ab der Spülphase II ein, wo  sie, die Zellenluft beschleunigend, nach 6  ausstösst. Die so in axiale Bewegung ge  brachte Lutft fliesst nun in bekannter Weise  zufolge ihrer Trägheit während des     Ver-          zögeruneabschnittes    av weiter durch den Ka  nal 6' und kehrt über den Wärmeaustauscher  3 bei 5' in das Zellenrad 1 zurück. Wie bei  den     vorgenannten    Lösungen wird also<I>auch</I>  hier die für die Besehleunigung der Luft  aufzuwendende Leistung im Verzögerungs  abschnitt av wieder rückgewonnen.

   Dabei  übernimmt der Zusatzverdiehter 4 die Rolle  ,des Spülventilators, wie er z. B. bei der An  ordnung nach Fig. 6 nötig ist.  



  Während der Spülphase IV, welche sich  gewöhnlich unter Atmosphärendruck so ab  spielt, dass die im Zellenrad     expandierte    Luft  durch atmosphärische ersetzt wird, kann der  besondere Ventilator 2' der Fig. 3 ebenfalls  in Wegfall kommen, wenn von dem Über  druck<I>d p</I>     Gebrauehgemacht        wird,    mit     dem     die Zellen in der     Expansionsphase        III    an ,der       Spülphase    IV ankommen.

   Es ist nämlich  ohne     weiteres        aus        Fig.    2 ersichtlich, dass die  Zellen,     welche    während der     Expansionsphase          III    an der     Spülphase        IV    ankommen, sich  über die     tbervtrömleitungen    -9 nach der       Kompressionsphase    I nur     unvolletän@dig    ent  spannen können,

   so dass also auf der     Nieder-          druckseite    noch     ein        absoluter    Restdruck       wo        +        4p    übrig bleibt, wenn     p.    =     Atmo-          sphärendruck    bedeutet.

       Überbrückt        man,        nun    ,      mittels Leitung 7a oder 7b, das Ende der  Expansionsphase III zur Beschleunigungs  phase ab, um den Winkel a7, so wird über  den Beschleunigungswinkel ab die Zellenluft  nach 8     beschleunigt        abströmen    und über den  Verzögerungsabschnitt av dank der Trägheit  verzögert von 7' nach 8' weiterfliessen. Es ist  also auch hier der Ventilator 2' eingespart  und die während der Beschleunigungsphase  aufgewendete Arbeit ausgenützt worden.



  Process for achieving the air exchange in a cyclic process for thermal machines, such as gas turbines, gas-operated heat pumps and refrigeration machines, carried out by means of a cellular wheel. Cycle processes of thermal machines, such as gas turbines, gas-operated heat pumps and gas-operated refrigerating machines, are known to run through the following state changes: I compression, II heat absorption or heat release at constant pressure, III expansion, IV heat release or heat absorption at constant pressure.



  There are known ways of realizing the above cyclic process in which the above-mentioned state changes are carried out in a cellular wheel, the cells of which have a constant content. The compression is carried out by overflows from the expansion side, and the pressure level on the high pressure side is maintained by a small additional compressor.



  Such a machine working as a heat pump is shown in principle in FIGS. 1 and 2 and with an unwound cellular wheel in FIG. 3, and these mean: 1 the cellular wheel, circumferentially unwound, so that the four phases I-IV are visible , 2.2 'fans for air exchange II and IV, 3 a heat exchange apparatus, 4 an additional compressor respectively. one air extraction point, 5-8 line connections for air exchange, 9 overflow lines.



  During phases 1I and IV, the air in the bucket wheel 1 must be changed for the purpose of heat absorption respectively. Heat dissipation. 4 shows the detail of such a rinsing phase, the rinsing mg extending over an angle α while the cell wheel is moving at the circumferential speed 2c. With a single air change during this process, the air must move from point <I> A </I> to point <I> B </I>, and must be accelerated for this purpose by pressing #p.

   It enters the cellular wheel at 5 and leaves the same at 6, with appropriately adjusted guide angles. The air thus moves in the axial direction during the flushing process by the amount L = cellular wheel length and is carried on in the circumferential direction by the wheel by the angle a. With constant overpressure A p, i.e. constant acceleration, the speed w (Fig. Increases in a straight line, up to an amount wmax. This process therefore requires a certain amount of fan work.

   In addition, it is associated with the disadvantage that when the air accelerated to Wmax disappears behind edge B, the speed wmax suddenly stops, which on the one hand causes noise and on the other hand results in the loss of speed energy. The present invention overcomes these disadvantages.



  According to the invention, the air in the acceleration section is accelerated by the cell wheel by subdividing the air exchange into an acceleration section and a deceleration section, while it is moved further in the deceleration section by its speed energy absorbed in the acceleration section.



  G to 10, of which FIGS. 6, 8, 9, 10, for example, Ausfüh ments of devices for performing the method according to the invention cal cally show, the latter is illustrated in more detail. FIG. 7 is a diagram for a borderline case, for example of FIG. 6.



  In Fig. 6 the spiilwinkel a of the air exchange phase II (or IV) is divided into two parts, such that the air wb is accelerated during the first part ab, in which the fan 2 is only connected to this sector ab by means of line 6 and the air is advanced to point C according to the dotted path. The remaining part of the flushing phase with the flushing angle av leads past the fan with channel 6 'and thus opens into the airway on the pressure side of the fan.

   During this deceleration section av, the air is only driven forward by the speed energy absorbed in the bob, so that the resistance of the heat exchanger 3 can be overcome even without the direct assistance of the fan 2. Of course, this process takes place with a decrease in speed wv and the conditions are to be selected in such a way that the air at point B would again be pushed forward by the cell wheel length L.

   With this measure, the speed energy has been used profitably, so that the air exchange within the cellular wheel does not require any power, provided that the speed wb has really been decelerated to the value zero, which is not always possible. It depends on the ratio of the resistance in the heat exchanger 3 and the lines to that of the cellular wheel. The ventila tor 2 therefore only has to cover the friction losses of the system and the external resistance of the heat exchanger 3 to be overcome. The energy equation reads: I, = acceleration energy - deceleration energy + L3, if L3 means the power consumption for overcoming the resistance at the heat exchanger 3 and the lines.



  With a small resistance in the heat exchanger 3 it is of course not possible to delay the air to wv = 0; In the limit case with zero resistance, there is no delay at all and the speed diagram is shown in Fig. 7,

            where the dash-dotted line represents the speed curve without recuperation. For a certain air weight to be changed, the mean speed must of course be the same in every case.



  This measure saves a great deal of energy and, as has already been seen, the cell disappears at the end of the flushing process with a reduced or completely reduced axial speed, which reduces the noise to a minimum.



  A second embodiment of this idea of the invention is shown in FIG. The rinsing phase a is divided into two parts, for example the same here, ab and a, with the pipe connections 6 and 6 ', the air exchange being carried out in a crossed cycle, such that the exit of the acceleration phase ab leads to the entry of the deceleration phase av and vice versa . The pressure required in the acceleration section from in front of the cell wheel in 6 'is also established in the entire line 6'-6', i.e. also at the outlet 6 'of the delay section, while conversely the pressure in the other circuit 6-6 is lower by the amount lies than the flushing resistance of the bucket wheel.

   The fan 2 ensures the circulation and overcoming the external obstacle in the heat exchanger 3, while acceleration energy and deceleration energy compensate each other. For example, in the acceleration section, the overpressure p = + 200 mm WS (= water column) prevails in front of the cell wheel 1 and the overpressure p = 0 behind it; this pressure difference is responsible for the acceleration of the air to the speed wb.

   In the delay section av, the pressures are reversed; left in front of the cell wheel zero overpressure and behind the same 200 mm water column (= water column); In this section the air is thus delayed to wv and the acceleration energy is completely recovered.



  Fig. 9 shows a similar embodiment form with the difference that the air change is open, d. H. it occurs through fan 2 at 6 fresh air in the delay section av of the cellular wheel, while the expanded air expelled in the acceleration section leaves the system at 6.



  In the examples mentioned above, the air in the acceleration section is still moved through the cellular wheel by means of a fan, while it is moved further in the deceleration section, bypassing the fan, by its speed energy absorbed in the acceleration section. In a further embodiment of the concept of the He invention, Fig. 10 shows a white direct type of flushing, in which no special fans are needed. This is made possible by the fact that flushing II is initiated on the high pressure side by the air of the additional compressor 4 (see FIGS. 1, 3, 10).

   This air, which is expediently only passed through a corresponding section 3 'of the heat exchanger 3, enters the acceleration section at 5 from the rinsing phase II, where it accelerates the cell air after 6. The air brought into axial movement in this way now flows in a known manner due to its inertia during the deceleration section av through the channel 6 'and returns via the heat exchanger 3 at 5' back into the cellular wheel 1. As with the aforementioned solutions, the power to be expended to accelerate the air is recovered in the deceleration section av.

   The Zusatzverdiehter 4 takes on the role of the flushing fan, as it is, for. B. in the order of Fig. 6 is necessary.



  During the flushing phase IV, which usually takes place under atmospheric pressure so that the air expanded in the cellular wheel is replaced by atmospheric air, the special fan 2 'of FIG. 3 can also be omitted if the overpressure <I> dp < / I> is used, with which the cells arrive in the expansion phase III, the rinsing phase IV.

   It can be seen from FIG. 2 that the cells which arrive at the rinsing phase IV during the expansion phase III can only relax incompletely via the overflow lines -9 after the compression phase I,

   so that there is still an absolute residual pressure where + 4p remains on the low pressure side if p. = Means atmospheric pressure.

       If one bridges the end of the expansion phase III to the acceleration phase ab, by means of line 7a or 7b, by the angle a7, the cell air will flow off accelerated to 8 via the acceleration angle ab and decelerated by 7 'via the deceleration section av thanks to the inertia continue to flow after 8 '. The fan 2 'is also saved here and the work expended during the acceleration phase has been used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzielung des Luftwech sels in einem mittels Zellenrades durchge führten Kreisprozess für thermische Ma schinen, wie Gasturbinen, gasbetriebene Wärmepumpen, gasbetriebene Kältemaschi nen, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft- wechsel in einen und in einen Verzögerungsabschnitt so unterteilt ist, dass die Luft im Beschleunigumgsabschnitt beschleunigt durch das Zellenrad bewegt wird, während sie im Verzögerunbsabschnitt durch ihre im Beschleunigungsabschnitt auf genommene Geschwindigkeitsenergie weiter bewegt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: A method for achieving the air change in a circular process for thermal machines such as gas turbines, gas-operated heat pumps, gas-operated refrigeration machines, characterized in that the air change is divided into one and a delay section so that the Air is moved accelerated in the acceleration section by the cellular wheel, while it is moved further in the deceleration section by its speed energy recorded in the acceleration section. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Luft im Be schleunigungsabschnitt (ab) mittels Ventila tors (2) beschleunigt durch das Zellenrad be wegt wird, während sie im Verzögerungsab schnitt (av) unter Umgehung des Ventilators nur durch ihre im Beschleunigungsabschnitt aufgenommene Geschwindigkeitsenergie wei terbewegt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich die durch den Besehleunigungsabschnitt mittels Ventilators geförderte Luft auf der Druckseite des Ven- tilators mit der aus dem Verzögerungsab schnitt strömenden Luft vereinigt. 3. A method according to claim, characterized in that the air in the acceleration section (ab) is accelerated by the fan (2) by means of the star feeder, while in the deceleration section (av) it is only moved by its speed energy absorbed in the acceleration section, bypassing the fan is moved further. 2. The method according to claim, characterized in that the air conveyed through the acceleration section by means of a fan is combined on the pressure side of the fan with the air flowing out of the delay section. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Luftwechsel in gekreuztem Umlauf durchgeführt wird, derart, dass die Anschlüsse an das Zellenrad am Ein- und Austritt so vertauscht sind, dass der Austritt des Beschleunigungsab schnittes zum Eintritt des Verzögerungsab- schnittes führt und umgekehrt, so dass der höhere Druck im Beschleunigungsabschnitt vor dem Zellenrad und im Verzögerungsab schnitt hinter dem Zellenrad herrscht, wo durch eine Rüekgewinnung der Beschleuni gungsenergie erreicht wird. Method according to claim, characterized in that the air exchange is carried out in a crossed circulation, in such a way that the connections to the cellular wheel at the inlet and outlet are interchanged so that the exit of the acceleration section leads to the entry of the deceleration section and vice versa, so that the higher pressure prevails in the acceleration section in front of the bucket wheel and in the delay section behind the bucket wheel, where the acceleration energy is achieved by recovering the acceleration energy. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Luftwechsel offen erfolgt, so dass Frischluft in den Ver zögerungsabschnitt eintritt. die expandierte Luft aus diesem austreibt und im Kreislauf dem zutreibt, wo sie die im Zellenrad ankommende expan dierte Luft aus dem System entfernt. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der Hoch druckseite die Luft des Zusatzverdichters (4) zur Beschleunigung der Zellenluft zwecks Spülung benützt wird, nachdem sie vorher einen Wärmeaustauscher (3') durchströmt hat. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da. Method according to patent claim, characterized in that the air change takes place openly, so that fresh air enters the delay section. expels the expanded air from this and drives it in the circuit where it removes the expan dated air arriving in the cellular wheel from the system. 5. The method according to claim, characterized in that on the high pressure side, the air of the additional compressor (4) is used to accelerate the cell air for the purpose of flushing after it has previously flowed through a heat exchanger (3 '). 6. The method according to claim, there. duTeh gekennzeichnet, dass auf der Nieder druckseite der Expansiomrestdruck der Zel len so ausgenützt wird, dass die Zellenluft mittels Ülaerbrückung von Expansionsphase III zur Spülphase IV während des Beschleu- nigungsabschnittes beschleunigt ausgespült wird, während im Verzögerunb abschnitt die Spülung verzögert weiterläuft. duTeh indicates that the residual expansion pressure of the cells on the low pressure side is used in such a way that the cell air is flushed out accelerated by bridging from expansion phase III to flushing phase IV during the acceleration section, while flushing continues with a delay in the delay section.
CH220293D 1940-12-07 1940-12-07 Process for achieving the air exchange in a cyclic process for thermal machines, such as gas turbines, gas-operated heat pumps and refrigeration machines, carried out by means of a cellular wheel. CH220293A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220293T 1940-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH220293A true CH220293A (en) 1942-03-31

Family

ID=4451588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH220293D CH220293A (en) 1940-12-07 1940-12-07 Process for achieving the air exchange in a cyclic process for thermal machines, such as gas turbines, gas-operated heat pumps and refrigeration machines, carried out by means of a cellular wheel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH220293A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922312C (en) * 1944-04-29 1955-01-13 Rudolf Dipl-Ing Hingst Process for cooling hot gases by mixing with gases of lower temperature and pressure
DE1063857B (en) * 1955-08-24 1959-08-20 Dudley Brian Spalding Thermal power plant
US2959344A (en) * 1957-03-19 1960-11-08 Ite Circuit Breaker Ltd Reverse cycle aerodynamic wave machine
DE1293941B (en) * 1955-12-01 1969-07-31 Spalding Dudley Brian Rotary wheel pressure exchanger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922312C (en) * 1944-04-29 1955-01-13 Rudolf Dipl-Ing Hingst Process for cooling hot gases by mixing with gases of lower temperature and pressure
DE1063857B (en) * 1955-08-24 1959-08-20 Dudley Brian Spalding Thermal power plant
DE1293941B (en) * 1955-12-01 1969-07-31 Spalding Dudley Brian Rotary wheel pressure exchanger
US2959344A (en) * 1957-03-19 1960-11-08 Ite Circuit Breaker Ltd Reverse cycle aerodynamic wave machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606564B1 (en) Method and device for recovering energy
DE3610332C2 (en)
DE602004003710T2 (en) CLIMATE CONTROL SYSTEM WITH A STEAM COMPRESSION CIRCUIT IN COMBINATION WITH AN ABSORPTION CIRCUIT
DE2606469C3 (en)
WO2017157806A1 (en) Two-stage heat pump system, method for operating a heat pump system, and method for manufacturing a heat pump system
DE2131793A1 (en) Process and system for creating and maintaining comfortable living conditions in building spaces
EP3099985B1 (en) Refrigeration plant
DE3340489A1 (en) METHOD FOR DRYING WOOD
EP0180904B1 (en) Cooling device
DE633985C (en) Method and device for cooling rooms, in particular railway vehicles
CH220293A (en) Process for achieving the air exchange in a cyclic process for thermal machines, such as gas turbines, gas-operated heat pumps and refrigeration machines, carried out by means of a cellular wheel.
DE3220358A1 (en) COOLING AND AIR CONDITIONING DEVICE
DE102016204153B4 (en) Heat pump system with pumps, method for operating a heat pump system and method for producing a heat pump system
DE19523285B4 (en) Device for controlling the temperature in the interior of vehicles with an electric motor
DE681120C (en) Cooling for motor vehicles, aircraft, etc. like
DE102007033548A1 (en) Cooling module, technical device with a cooling module and method for internal cooling of a technical device
EP2989397B1 (en) Method and device for cooling an engine
DE3431452A1 (en) Cooling or freezing apparatus used as a heat pump
DE921687C (en) Compressed air-operated mine weather cooler
DE2349586C3 (en) Indoor swimming pool with a dehumidifier
DE112018005940T5 (en) air conditioning
DE2503873A1 (en) Fluid pumping system with ring pumping assembly - has valve to connect pumped out chamber to a fluid separator under specific pressure conditions
DE2719566A1 (en) COMPRESSOR UNIT FOR A HEAT PUMP SYSTEM
DE2200553A1 (en) Relaxation and evaporation device for cooling machines
DE875177C (en) Pneumatic tube system with closed air circuit