CH344433A - Absorption chiller working with auxiliary gas - Google Patents

Absorption chiller working with auxiliary gas

Info

Publication number
CH344433A
CH344433A CH344433DA CH344433A CH 344433 A CH344433 A CH 344433A CH 344433D A CH344433D A CH 344433DA CH 344433 A CH344433 A CH 344433A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooker
cartridge
pipe
refrigeration apparatus
jacket
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Grubb Gunnar
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Publication of CH344433A publication Critical patent/CH344433A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Mit Hilfsgas arbeitender    Absorptionskälteapparat   Die Erfindung bezieht sich auf einen mit    Hilfsgas   arbeitenden    Absorptionskälteapparat,   dessen Kocheraggregat aus einer Anzahl von Rohrelementen besteht, von denen eines die Flüssigkeitspumpe des Apparates, eines den Kocher selbst und eines einen Mantel für eine elektrische Heizpatrone bildet. 



  Es ist bekannt, bei    Absorptionskälteapparaten   mit Rücksicht auf die Wärmezufuhr zum Kocher diesen als einen Mantel um ein mittels einer Heizquelle geheiztes Zentralrohr anzuordnen, wobei dieser Mantel zum grösseren oder kleineren Teil gegebenenfalls auch mit seiner ganzen Länge das Heizrohr umschliesst. Bei einer solchen Ausbildung des    Kocheraggregates   können    gute   Bedingungen für den Betrieb des Apparates hinsichtlich der Erzeugung von    Kältemitteldampf   und des Umlaufes der Absorptionslösung geschaffen werden.

   Der verhältnismässig grosse    Kocherdurch-      messer   bedeutet jedoch, dass verhältnismässig grosse Warmflächen in grossem Abstand von der Mittellinie des Aggregates vorhanden sind, woraus sich verhältnismässig grosse Wärmeverluste ergeben und ferner eine recht umfangreiche Isolation notwendig ist, für welche unter Umständen gar nicht ausreichender Platz vorhanden ist. 



  Der Zweck der Erfindung ist es, einen    Absorp-      tionskälteapparat   mit einem    Kocheraggregat   auszustatten, das in der Querrichtung mit äusserst geringen Dimensionen ausgestattet ist und infolgedessen auch nur kleine Wärmeverluste bedingt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der    Heiz-      patronenmantel   koaxial zum Kocher angeordnet und dass der    Heizpatronenraum   durch eine bezüglich des    Kocherrohres   quergehende    metallischer   Scheidewand mit dem    Kocherraum   wärmeleitend verbunden und dass der Patronenmantel mit dem    Pumpenrohr   längs einer gemeinsamen Erzeugenden wärmeleitend verbunden ist.

   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:    Fig.   1 ein    Kocheraggregat   teilweise im Schnitt,    Fig.   2 einen Schnitt nach    Linie      11-II   der    Fig.   1,    Fig.   3 einen Schnitt nach Linie    III-III   der    Fig.   1,    Fig.   4 eine weitere Ausführungsform des Kocheraggregates teilweise im Schnitt. 



  Das in der Zeichnung dargestellte    Kocheraggregat   ist in einer in bekannter Weise ausgeführten, hier nicht gezeigten Isolierung eingebaut, die wegen der geringen Abmessungen des Aggregates eine bedeutend geringere    Querschnittsfläche   haben kann als die früher für diese    Kocheraggregate   üblichen Isolierungen. Der Apparat sei mit Ammoniak als    Kältemittel,   Wasser als Absorptionsmittel und Wasserstoff als    Mlfs-      gas   betrieben. 



  Die Wärmezufuhr zum    Kocheraggregat   geschieht durch eine von unten durch ein isoliertes Rohr 11eingeführte elektrische Heizpatrone 12. Die Patrone 12 ist in ein    durchgehendes   gerades Zentralrohr eingeführt, dessen unterer Teil 13 den Patronenmantel bildet und durch Schweissen mit dem Pumpenrohr 14 entlang einer gemeinsamen Erzeugenden wärmeleitend verbunden ist. Das Pumpenrohr 14 ist an der Saugseite an den    Flüssigkeitstemperaturwechsler   15 angeschlossen und mündet mit seinem Steigrohr 16 in einen    höhergelegenen   Teil 17 des Zentralrohres ein, der den Kocher des Apparates bildet und weiterhin mit seiner Verlängerung 18 aufwärts die Dampfleitung zum nicht gezeigten Kondensator des Apparates bildet.

   Die in dem Kocher befindliche, an Kältemittel arme Lösung fällt durch eine Leitung 19 zum    Flüssigkeitstemperaturwechsler   15 und durch- diesen zum nicht gezeigten Absorber des Apparates. 



  Das Zentralrohr 13, 17, 18 bildet also sowohl den    Heizpatronenmantel   als auch den Kocher und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Dampfleitung. Der    Kocherraum   ist vom    Heiz-      patronenraum   durch eine bezüglich des    Kocherrohres   17 querliegende Scheidewand 20 getrennt, die derart ausgeführt ist, dass ein möglichst guter Wärmeübergang vom letztgenannten zum erstgenannten Raum erzielt wird.

   Zur Verbesserung der Wärmeübertragung zum    Kocherraum   ist eine metallische Hülse 21, die zweckmässig aus Aluminium, Kupfer oder ähnlichem Metall mit hohem    Wärmeleitvermögen   besteht, um das    Zentralrohr   herum angebracht worden, so dass sie den    untern   Teil des Kochers 17 unterhalb des Anschlusses der Leitung 19 und einen grösseren Teil des Patronenmantels 13 umgibt. Mit Rücksicht hierauf ist die Leitung 19 an das Zentralrohr in einem gewissen Abstand von dessen Boden, mindestens 50 mm übersteigend, angeschlossen. Der Anschlussteil der Leitung 19 ist schräg nach aufwärts gerichtet.

   Die Metallhülse 21 ist, wie in    Fig.   2 gezeigt, auf der dem Pumpenrohr 14 zugekehrten Seite so weit aufgeschlitzt, dass das Pumpenrohr 14 in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Patronenmantel 13 steht. Aus dem Schnitt nach    Fig.   3 ergibt sich, dass die Hülse 21 im obern, gegen den als Kocher dienenden Abschnitt 17 des Zentralrohres anliegenden Teil nicht geschlitzt ist. Der Schlitz 22 kann aber auch ganz durchgehen. Das Pumpenrohr 14 kann aber auch, statt direkt mit dem Mantel 13 wärmeleitend verbunden zu sein, in wärmeleitende Verbindung mit der Hülse 21 gebracht werden, wobei die Länge der wärmeleitenden Verbindung nach oben ausgedehnt werden kann, um die erforderliche Wärme auf das Pumpenrohr 14 zu übertragen. 



  Zur Schaffung einer geeigneten Wärmeübertragung vom    Heizpatronenraum   zum    Kocherraum   kann das Zentralrohr zu einem gewissen Teil mit grösserer Wanddicke als die übrigen Rohrleitungen im Kälteapparat mit entsprechendem Innendurchmesser, beispielsweise durch    Walzen,   ausgestattet werden. Die Grösse der Wärmeübertragung selbst kann in verschiedener Weise beeinflusst werden, z. B. derart, dass aus dem Pumpenrohr 14 eine grössere Menge Kältemittel ausgetrieben wird, als für den Umlauf der Flüssigkeit allein erforderlich ist. In einem solchen Falle kann es sich als notwendig ergeben, das Pumpenrohr 14 beispielsweise    schraubenlinienförmig   um den Patronenmantel 13 oder die    Hülse   21 anzuordnen.

   Es kann auch zweckmässig    sein,   das Steigrohr 16 am untern Ende des Kochers 17 in diesen einzuführen und das    Steigrohr   16 innerhalb des Kochers 17 durch die    Kocherflüssigkeit   bis oberhalb des Flüssigkeitsstandes im Kocher 17 steigen zu lassen. In    Fig.   4 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In dieser ist das Zentralrohr nicht durchgehend,    sondern   bildet nur den Kocher 17 und die    Dampfleitung   18 und ist am Boden durch die querverlaufende Scheidewand 24 geschlossen, welch letztere den    Kocherraum   mit dem    Heiz-      patronenraum   wärmeleitend verbindet.

   Der Patronenmantel 23 besteht aus einem besonderen Rohrele-    ment,   dessen zylindrischer Mantel zu einer solchen Länge verlängert worden ist, dass er den    untern   Teil des zu ihm koaxial angeordneten    Kocherrohres   17 in engem Kontakt umgibt und somit die Wärmeübertragung herstellt. Bei dieser Ausbildung ist das Pumpenrohr 14 mit dem Patronenmantel 23 durch Schwei- ssen entlang einer gemeinsamen Erzeugenden wärmeleitend verbunden.

   Das    Kocherrohr   17 ist in diesem Ausführungsbeispiel in den Patronenmantel 23 eingeschoben; man kann aber auch umgekehrt verfahren und den Mantel des    Kocherrohres   17 sich an dem Boden 24 desselben vorbei abwärts auf der Aussenseite des Patronenmantels erstrecken lassen, wobei aber auch in diesem Falle ein Teil des Patronenmantels mit dem Pumpenrohr entlang einer gemeinsamen Erzeugenden wärmeleitend verbunden ist. 



  Die Ausführungsform nach    Fig.   4 dürfte im Hinblick auf die Vorteile, die sie mit Bezug auf die wärmeübertragende Verbindung des Patronenmantels mit dem Pumpenrohr bietet, vorzuziehen sein.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Absorption chiller working with auxiliary gas The invention relates to an absorption chiller working with auxiliary gas, the digester unit of which consists of a number of tubular elements, one of which forms the liquid pump of the apparatus, one forms the cooker itself and one forms a jacket for an electric heating cartridge.



  It is known to arrange absorption refrigerators with regard to the heat supply to the cooker as a jacket around a central pipe heated by a heat source, this jacket enclosing the heating pipe for a larger or smaller part, possibly with its entire length. With such a design of the digester unit, good conditions can be created for the operation of the apparatus with regard to the generation of refrigerant vapor and the circulation of the absorption solution.

   The relatively large cooker diameter means, however, that there are relatively large hot surfaces at a large distance from the center line of the unit, which results in relatively large heat losses and, furthermore, quite extensive insulation is necessary, for which there may not be enough space.



  The purpose of the invention is to equip an absorption chiller with a digester unit that is extremely small in the transverse direction and consequently only causes small heat losses. The invention is characterized in that the heating cartridge jacket is arranged coaxially to the cooker and that the heating cartridge chamber is connected to the cooker chamber in a thermally conductive manner by a metal partition that extends transversely with respect to the cooker tube and that the cartridge jacket is connected to the pump tube in a thermally conductive manner along a common generating line.

   Embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a partial section of a digester unit, FIG. 2 shows a section along line 11-II of FIG. 1, FIG. 3 shows a section along line III-III of FIG. 1, FIG. 4 shows a further embodiment of the digester unit partly in cut.



  The digester unit shown in the drawing is installed in a known manner, not shown here insulation, which, because of the small dimensions of the unit, can have a significantly smaller cross-sectional area than the insulation previously used for these digester units. The apparatus is operated with ammonia as the refrigerant, water as the absorption medium and hydrogen as the liquid gas.



  The heat is supplied to the cooker unit by an electrical heating cartridge 12 inserted through an insulated pipe 11 from below. The cartridge 12 is inserted into a continuous straight central pipe, the lower part 13 of which forms the cartridge jacket and is connected in a heat-conducting manner by welding to the pump pipe 14 along a common generating line . The pump pipe 14 is connected to the liquid temperature changer 15 on the suction side and opens with its riser 16 into a higher part 17 of the central pipe, which forms the boiler of the apparatus and furthermore, with its extension 18 upwards, forms the steam line to the condenser of the apparatus, not shown.

   The refrigerant-poor solution located in the cooker falls through a line 19 to the liquid temperature changer 15 and through this to the absorber, not shown, of the apparatus.



  The central tube 13, 17, 18 thus forms both the heating cartridge jacket and the cooker and

 <Desc / Clms Page number 2>

 the steam pipe. The digester space is separated from the heating cartridge space by a partition 20 which is transverse to the digester tube 17 and is designed in such a way that the best possible heat transfer from the last-mentioned to the first-mentioned space is achieved.

   To improve the heat transfer to the cooker space, a metallic sleeve 21, which is expediently made of aluminum, copper or similar metal with high thermal conductivity, has been attached around the central tube, so that the lower part of the cooker 17 below the connection of the line 19 and a larger part of the cartridge jacket 13 surrounds. With this in mind, the line 19 is connected to the central pipe at a certain distance from its bottom, exceeding at least 50 mm. The connection part of the line 19 is directed obliquely upwards.

   As shown in FIG. 2, the metal sleeve 21 is slit open on the side facing the pump tube 14 to such an extent that the pump tube 14 is in good heat-conducting connection with the cartridge casing 13. The section according to FIG. 3 shows that the sleeve 21 is not slotted in the upper part resting against the section 17 of the central tube serving as a digester. The slot 22 can also go right through. The pump tube 14 can, however, instead of being directly connected to the jacket 13 in a thermally conductive manner, be brought into a thermally conductive connection with the sleeve 21, whereby the length of the thermally conductive connection can be extended upwards in order to transfer the required heat to the pump tube 14 .



  To create a suitable heat transfer from the heating cartridge space to the cooker space, the central pipe can be equipped to a certain extent with a greater wall thickness than the other pipes in the refrigeration apparatus with a corresponding inner diameter, for example by rolling. The size of the heat transfer itself can be influenced in various ways, e.g. B. in such a way that a larger amount of refrigerant is expelled from the pump tube 14 than is necessary for the circulation of the liquid alone. In such a case it may be necessary to arrange the pump tube 14 around the cartridge casing 13 or the sleeve 21, for example in a helical manner.

   It can also be useful to insert the riser 16 at the lower end of the digester 17 and allow the riser 16 inside the digester 17 to rise through the digester liquid to above the liquid level in the digester 17. In Fig. 4 a modified embodiment of the invention is shown. In this the central pipe is not continuous, but only forms the cooker 17 and the steam line 18 and is closed at the bottom by the transverse partition 24, which connects the cooker space with the heating cartridge space in a thermally conductive manner.

   The cartridge jacket 23 consists of a special tubular element, the cylindrical jacket of which has been lengthened to such a length that it surrounds the lower part of the digester pipe 17, which is arranged coaxially with it, in close contact and thus produces the heat transfer. In this embodiment, the pump tube 14 is connected to the cartridge casing 23 in a thermally conductive manner by welding along a common generating line.

   In this exemplary embodiment, the digester pipe 17 is pushed into the cartridge casing 23; But you can also proceed the other way round and let the jacket of the digester pipe 17 extend past the bottom 24 of the same downward on the outside of the cartridge jacket, but in this case also a part of the cartridge jacket is connected to the pump pipe in a thermally conductive manner along a common generating line.



  The embodiment according to FIG. 4 should be preferred with regard to the advantages it offers with regard to the heat-transferring connection of the cartridge jacket to the pump tube.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat, dessen Kocheraggregat aus einer Anzahl von Rohrelementen besteht, von welchen eines die Flüssigkeitspumpe, eines den Kocher selbst und eines einen Mantel für eine elektrische Heizpatrone bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenmantel koaxial zum Kocher angeordnet, dass der Heizpatronen- raum durch eine bezüglich des Kocherrohres quergehende metallische Scheidewand mit dem Kocherraum wärmeleitend verbunden und dass der Patronenmantel mit dem Pumpenrohr entlang einer gemeinsamen Erzeugenden wärmeleitend verbunden ist. PATENT CLAIMS absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas, the digester assembly of which consists of a number of tubular elements, one of which forms the liquid pump, one forms the digester itself and one forms a jacket for an electrical heating cartridge, characterized in that the cartridge jacket is arranged coaxially to the cooker, that the heating cartridge space is connected to the cooker space in a thermally conductive manner by a metallic partition wall that extends transversely with respect to the cooker pipe, and that the cartridge casing is connected to the pump pipe in a thermally conductive manner along a common generating line. UNTERANSPRÜCHE 1. Absorptionskälteapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des den Kocher bildenden Rohrelementes eine grössere Wanddicke als die übrigen Rohrleitungen im Kälteapparat hat. 2. Absorptionskälteapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Kocher arme Lösung wegführende Leitung durch eine schräg aufwärts gerichtete Rohrleitung an einer Stelle des Kochers angeschlossen ist, der in einem Abstand von wenigstens 50 mm von dem Boden des Kocherrohres liegt. 3. SUBClaims 1. absorption refrigeration apparatus according to claim, characterized in that the lower part of the pipe element forming the cooker has a greater wall thickness than the other pipes in the refrigeration apparatus. 2. Absorption chiller according to claim and dependent claim 1, characterized in that the line leading away from the cooker poor solution is connected by an obliquely upwardly directed pipeline at a point of the cooker which is at a distance of at least 50 mm from the bottom of the cooker pipe. 3. Absorptionskälteapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Mantel des Kocherrohres oder des Patronenmantels verlängert ist und den andern überlappt, so dass eine genügende Wärmeübertragung vom einen zum andern erreicht wird. 4. Absorptionskälteapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenmantel und der untere Teil des Kocherrohres durch eine auf die beiden Rohre aufgesetzte Metallbüchse aus Aluminium oder Kupfer <Desc/Clms Page number 3> mit verhältnismässig hohem Wärmeleitvermögen wärmeleitend verbunden sind. 5. Absorption refrigeration apparatus according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the cylindrical jacket of the cooker pipe or of the cartridge jacket is elongated and overlaps the other, so that sufficient heat transfer from one to the other is achieved. 4. absorption refrigeration apparatus according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the cartridge casing and the lower part of the cooker pipe through a metal sleeve made of aluminum or copper placed on the two pipes <Desc / Clms Page number 3> are connected in a thermally conductive manner with a relatively high thermal conductivity. 5. Absorptionskälteapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kocher und der Patronenmantel ein Zentralrohr bilden, welches auch die Dampfleitung bildet. 6. Absorptionskälteapparat nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das den Patronen- mantel, den Kocher und die Dampfleitung bildende Zentralrohr aus einem durchgehenden Rohr mit einer Scheidewand als Boden des Kochers besteht. 7. Absorptionskälteapparat nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrohr eine grössere Wanddicke an einem um die Scheidewand zwischen Kocherraum und Heizpatrone gelegenen Teil des Rohres aufweist. Absorption refrigerator according to claim, characterized in that the cooker and the cartridge casing form a central tube which also forms the steam line. 6. Absorption refrigeration apparatus according to dependent claim 5, characterized in that the central tube forming the cartridge casing, the cooker and the steam line consists of a continuous tube with a partition as the bottom of the cooker. 7. Absorption chiller according to dependent claim 6, characterized in that the central tube has a greater wall thickness on a part of the tube located around the partition between the cooker space and the heating cartridge.
CH344433D 1955-10-07 1956-09-19 Absorption chiller working with auxiliary gas CH344433A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE344433X 1955-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344433A true CH344433A (en) 1960-02-15

Family

ID=20308461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344433D CH344433A (en) 1955-10-07 1956-09-19 Absorption chiller working with auxiliary gas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH344433A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733190B1 (en) Cooling device with intermittently operating cooling unit
CH344433A (en) Absorption chiller working with auxiliary gas
DE970436C (en) Continuously working absorption refrigeration apparatus with pressure equalizing gas
AT203526B (en) Absorption chiller working with auxiliary gas
DE1014132B (en) Absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas
CH336085A (en) Fridge with absorption chiller
CH653763A5 (en) TUBE COOKER FOR AN ABSORPTION COOLER.
DE651313C (en) Cooker for absorption chillers
AT235875B (en) Absorption chiller working with auxiliary gas
DE960542C (en) Absorption cold apparatus
DE944192C (en) Absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas
GB557311A (en) Improvements in absorption refrigerating apparatus
AT142149B (en) Continuous absorption cooling device.
CH265951A (en) Absorption refrigeration device.
DE952173C (en) Cooker unit for electrically operated absorption refrigerators
DE970312C (en) Absorption cooling apparatus working with pressure-equalizing gas
DE1142182B (en) Absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas
DE963433C (en) Continuous absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas
CH337556A (en) Cooker aggregate for absorption refrigeration machines
CH276823A (en) Absorption refrigeration machine.
AT219631B (en) Gas-heated cooker unit for absorption refrigerators
CH192011A (en) Instantaneous water heater.
CH262075A (en) Absorption chiller.
DE512962C (en) Process for raising the absorption liquid in absorption refrigeration apparatus
AT98780B (en) Absorption machine powered exclusively by heat.