CH343612A - Adjustable suspension device for structural parts, especially suspended ceilings - Google Patents

Adjustable suspension device for structural parts, especially suspended ceilings

Info

Publication number
CH343612A
CH343612A CH343612DA CH343612A CH 343612 A CH343612 A CH 343612A CH 343612D A CH343612D A CH 343612DA CH 343612 A CH343612 A CH 343612A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nut
suspension device
rail
adjustable suspension
opening
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Valsangiacomo Pietro
Original Assignee
Gartenmann & Cie Ag C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartenmann & Cie Ag C filed Critical Gartenmann & Cie Ag C
Publication of CH343612A publication Critical patent/CH343612A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/28Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like having grooves engaging with horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  

  Verstellbare Aufhängevorrichtung für Konstruktionsteile, insbesondere Hängedecken    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine ver  stellbare Aufhängevorrichtung für Konstruktionsteile,  insbesondere Hängedecken.  



  Es gibt Konstruktionen, wo aufzuhängende Kon  struktionsteile durch Verstellung der Aufhängevorrich  tung in die gewünschte Höhenlage gebracht werden.  So hat man z. B. schon die die Platten tragenden  Schienen von Hängedecken an Drähten aufgehängt,  die zwecks Einstellung der richtigen Höhenlage der  Platten verdrillt wurden. Es wurden auch schon  verstellbare Aufhängevorrichtungen vorgeschlagen,  wo eine Schiene zwischen den umgebördelten Rän  dern einer andern Schiene verschiebbar war und wo  man die Schiene nach ihrer Verstellung durch Zu  drücken der     Bördelränder    festklemmte. Die bekannten  Aufhängevorrichtungen erheischten zur Einstellung  der Höhenlage verhältnismässig viel Zeit und Ge  schicklichkeit. Diese Nachteile können durch die er  findungsgemässe verstellbare Aufhängevorrichtung  vermieden werden.

   Diese ist dadurch gekennzeich  net, dass der eine Teil am andern Teil lediglich durch  Anliegen der Aussenfläche einer Mutter lose weg  nehmbar aufgehängt und durch diese Mutter gegen  über dem andern Teil verstellbar ist. Dieser Lösungs  gedanke ermöglicht nicht nur eine     einfache    Zusam  mensetzung der Aufhängevorrichtung, sondern auch  eine leichte     Verstellbarkeit    derselben, die keine Ge  schicklichkeit erheischt.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt zwei für Hänge  decken bestimmte, beispielsweise Ausführungsformen  der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht des ersten Beispiels  mit einer Tragschiene und Platten einer Hängedecke  im Schnitt senkrecht zum Steg der Tragschiene.  



       Fig.    2 zeigt in grösserem     Massstabe    die Befestigung  der Vorrichtung der     Fig.    1 an einem als Nagel aus-    gebildeten Befestigungsteil, letztern teilweise im  Schnitt.  



       Fig.    3 ist in grösserem Massstab ein     Axialschnitt     durch die Mutter des Beispiels der     Fig.    1 mit den     im     Bereiche dieser Mutter liegenden Teilen.  



       Fig.    4 ist eine Seitenansicht des zweiten Beispiels  mit einer Tragschiene und Platten einer Hängedecke  im Schnitt schief zum Steg der Tragschiene.  



       Fig.    5 zeigt in grösserem Massstab und teilweise  im Schnitt die Befestigung der Vorrichtung gemäss       Fig.    4 an einem als Nagel ausgebildeten Befestigungs  teil.  



       Fig.    6 ist eine Ansicht von links in     Fig.    5, wobei  der Sicherungsschieber teilweise weggeschnitten ist.       Fig.7    ist ein Schnitt längs der Linie     VII-VII     der     Fig.    5.  



  Der z. B. mittels einer Pistole auf bekannte Weise  in die     Beton-Rohdecke    1 der     Fig.    1 und 2 eingeschos  sene, als Nagel 2 ausgebildete Befestigungsteil hat eine  Querbohrung 3     (Fig.    2). Durch diese Querbohrung ist  das abgebogene Ende 4 eines     rundstabförmigen    Teils  5 der verstellbaren Aufhängevorrichtung lose hin  durchgesteckt. Das untere Ende des Stabes 5     bildet     einen senkrecht zu seiner Längsachse stehenden Ring  6, der eine kreisrunde Öffnung 7     (Fig.    3) umschliesst.

    Durch diese Öffnung 7 tritt eine Mutter 8 des am  Teil 5 aufgehängten Teils 9, der am untern Ende einen  Haken 10 aufweist, der durch ein Loch der die Platten  11 der Hängedecke tragenden Schiene 12 zwecks  Aufhängung der letzteren     hindurchtritt.    Die Mutter  8 ist längs einem Gewinde 13 des Teils 9 verstell  bar und hat eine konische Aussenfläche 14, die sich  an der Innenfläche des Ringes 6 abstützt     (Fig.    3), so  dass der Teil 9 verdreht und     verschwenkt    werden  kann. Der Teil 9 ist also durch Anliegen der Fläche  14 der Mutter 8 lose     wegnehmbar    am Stab 5 aufge  hängt. Der Haken 10 ist so dimensioniert, dass er      beim Zusammenbau der Teile 5 und 9 von oben  durch die Öffnung 7 hindurchgeführt werden kann.

    Beim Loslassen des Teils 9 fällt dieser dann nach  unten und wird durch das Anschlagen der konischen  Fläche 14 der Mutter 8 am Ring 6 aufgefangen. Der  Teil 9 kann leicht durch Hochziehen desselben und  Ausfahren des Hakens 10 aus der Öffnung 7 vom  Teil 5 getrennt werden. Durch Drehen der Mutter 8  kann man die Länge des Teils 9 unterhalb des Rin  ges 6 und damit die Höhenlage der Platten 11 über  einen Bereich von angenähert der Länge des Gewin  des 13 verstellen. Damit man die Mutter 8 zum  Drehen besser handhaben kann, ist sie mit Rippen 15  versehen. Vorzugsweise ergreift man daher die Mut  ter 8 von Hand oder mit einem Werkzeug unterhalb  des Ringes 6, wenn man sie drehen will. Die Aufhän  gung des Stabes 5 am Nagel 2 erfolgt leicht durch  Einführen des Endes 4 des geneigten Stabes 5 in  die Bohrung 3.

   Das Abhängen des Stabes 5 ge  schieht ebenso einfach durch     Verschwenken    des Sta  bes 5 und     nachheriges    Herausziehen des Endes 4  aus der Bohrung 3.  



  Das Beispiel der     Fig.    4 bis 7 unterscheidet sich  vom vorangehenden durch eine andere Form des am  Nagel 2 aufgehängten Teils und die Art der Aufhän  gung desselben am Nagel, während es im übrigen  dem ersten Beispiel entspricht,     insbesondere    was die  Aufhängung und Verstellung des Teils 9 mittels der  Mutter 8 anbelangt. In     Fig.4    bis 7 bildet der  am in die Rohdecke 1 eingeschossenen Nagel 2 auf  gehängte Teil eine Schiene 16, die unten und oben  abgebogene Enden 17 bzw. 18 hat. Das Ende 17  hat eine kreisrunde Öffnung, deren Rand auf gleiche  Weise mit der konischen Fläche 14 der Mutter 8 zu  sammenarbeitet, wie der Ring 6 in     Fig.    1 und 3.

   Das  obere Ende 18 hat einen an der Kante 19     (Fig.    5)  beginnenden, der Aufnahme des Schaftes 22 des  Nagels 2 dienenden Schlitz 20, der sich bis in den       ungebogenen    Teil der Schiene 16 erstreckt und dort  in ein kreisrundes Loch 21 einmündet, dessen Durch  messer grösser ist als die Breite des Schlitzes 20 und  dem Kopf 23 des Nagels 2 den     Durchtritt    gestattet. In  eingehängter Lage der Schiene 16     (Fig.    4 und 5) liegt  der abgebogene Teil 18 auf dem Kopf 23 des Nagels  2 auf. Zur Verhinderung des ungewollten     Durchtrittes     des Kopfes 23 durch die Öffnung 21 ist im Bereiche  derselben ein durch ein umgebogenes Blech gebildeter,  federnder Schieber 24 seitlich auf die Schiene 16 auf  gesteckt.

   Zur Sicherung des Schiebers 24 gegen Ab  fallen greifen zwei Höcker 25 desselben in die     öff-          nung    21. Es könnte auch nur     ein    Höcker 25 vor  gesehen sein. Will man die Schiene 16 vom Nagel  2 abhängen, so     entfernt    man zuerst den Schieber 24,  indem man diesen in     Fig.    6 nach     links    von der Schiene  16 abzieht. Infolge seiner Elastizität weitet sich beim  Abziehen der Schieber aus, sobald die Höcker 25 auf    den Rand .der Öffnung 21 auftreffen.

   Nach Weg  nahme des Schiebers 24     verschwenkt    man die Schiene  16 in     Fig.    4 und 5 im Uhrzeigersinn und verschiebt  sie gleichzeitig nach rechts, wobei der Kopf 23 in  den Bereich der Öffnung 21 gelangt und durch diese       hindurchtreten    kann. Zum Einhängen der Schiene 16       verfährt    man     umgekehrt    und stösst nachher den  Schieber 24 von links in     Fig.    6 auf die Schiene 16.  Sobald die Höcker 25 an den linken Rand der Schiene  16 anstossen, öffnet sich der Schieber elastisch. Kom  men die Höcker 25 in den Bereich der Öffnung 21,  so schnappen sie in diese ein.  



  Anstatt eine konische Aussenfläche könnte die  Mutter 8 z. B. auch eine Schulter haben, welche sich  auf dem Ring 6 oder auf dem Teil 17 abstützt.



  Adjustable suspension device for structural parts, in particular suspended ceilings The present invention is a ver adjustable suspension device for structural parts, in particular suspended ceilings.



  There are constructions where the construction parts to be suspended can be brought to the desired height by adjusting the suspension device. So one has z. B. already suspended the slab-carrying rails of suspended ceilings on wires that were twisted in order to set the correct height of the slabs. There have also been proposed adjustable suspension devices where a rail between the beaded Rän countries of another rail was slidable and where you clamped the rail after its adjustment by pressing the beaded edges. The known suspension devices require a relatively large amount of time and skill to adjust the altitude. These disadvantages can be avoided by the adjustable suspension device according to the invention.

   This is characterized in that one part is loosely suspended from the other part only by contacting the outer surface of a nut and is adjustable by this nut with respect to the other part. This solution concept allows not only a simple composition of the suspension device, but also an easy adjustability of the same, which requires no skill Ge.



  The accompanying drawing shows two specific, for example embodiments of the suspension device according to the invention for hanging ceilings.



       Fig. 1 is a side view of the first example with a support rail and panels of a suspended ceiling in section perpendicular to the web of the support rail.



       FIG. 2 shows on a larger scale the fastening of the device of FIG. 1 to a fastening part designed as a nail, the latter partly in section.



       FIG. 3 is, on a larger scale, an axial section through the nut of the example in FIG. 1 with the parts lying in the region of this nut.



       Fig. 4 is a side view of the second example with a support rail and panels of a suspended ceiling in section at an angle to the web of the support rail.



       Fig. 5 shows on a larger scale and partially in section the fastening of the device according to FIG. 4 on a fastening part designed as a nail.



       Figure 6 is a left side view of Figure 5 with the locking slide partially cut away. FIG. 7 is a section along the line VII-VII in FIG. 5.



  The z. B. by means of a gun in a known manner in the concrete raw ceiling 1 of Figs. 1 and 2 schos sen, designed as a nail 2 fastening part has a transverse bore 3 (Fig. 2). The bent end 4 of a round rod-shaped part 5 of the adjustable suspension device is loosely inserted through this transverse bore. The lower end of the rod 5 forms a ring 6 which is perpendicular to its longitudinal axis and which surrounds a circular opening 7 (FIG. 3).

    A nut 8 of the part 9 suspended from the part 5 passes through this opening 7 and has a hook 10 at the lower end which passes through a hole in the rail 12 carrying the panels 11 of the suspended ceiling for the purpose of suspending the latter. The nut 8 is adjustable along a thread 13 of the part 9 and has a conical outer surface 14 which is supported on the inner surface of the ring 6 (FIG. 3), so that the part 9 can be rotated and pivoted. The part 9 is so loosely removable on the rod 5 by the surface 14 of the nut 8 is in contact. The hook 10 is dimensioned such that it can be passed through the opening 7 from above when the parts 5 and 9 are being assembled.

    When the part 9 is released, it then falls down and is caught by the conical surface 14 of the nut 8 hitting the ring 6. The part 9 can easily be separated from the part 5 by pulling it up and extending the hook 10 out of the opening 7. By turning the nut 8 you can adjust the length of the part 9 below the Rin total 6 and thus the height of the plates 11 over a range of approximately the length of the 13th thread. In order to be able to handle the nut 8 better for turning, it is provided with ribs 15. It is therefore preferable to take the courage ter 8 by hand or with a tool below the ring 6 if you want to rotate it. The suspension of the rod 5 on the nail 2 is easy by inserting the end 4 of the inclined rod 5 into the bore 3.

   The hanging of the rod 5 happens just as simply by pivoting the rod 5 and then pulling the end 4 out of the bore 3.



  The example of FIGS. 4 to 7 differs from the preceding one by a different shape of the part suspended on the nail 2 and the type of suspension of the same on the nail, while it otherwise corresponds to the first example, in particular with regard to the suspension and adjustment of the part 9 by means of the nut 8. In FIGS. 4 to 7, the nail 2 suspended on the bare ceiling 1 forms a rail 16 which has ends 17 and 18 which are bent over at the bottom and at the top. The end 17 has a circular opening, the edge of which works together with the conical surface 14 of the nut 8 in the same way as the ring 6 in FIGS. 1 and 3.

   The upper end 18 has a slot 20 which starts at the edge 19 (FIG. 5) and serves to receive the shaft 22 of the nail 2, which extends into the unbent part of the rail 16 and opens into a circular hole 21 there Diameter is larger than the width of the slot 20 and the head 23 of the nail 2 allowed the passage. In the suspended position of the rail 16 (FIGS. 4 and 5), the bent part 18 rests on the head 23 of the nail 2. To prevent the unintentional passage of the head 23 through the opening 21, a resilient slide 24 formed by a bent sheet metal is pushed laterally onto the rail 16 in the region thereof.

   To secure the slide 24 against falling off, two humps 25 of the same engage in the opening 21. Only one hump 25 could also be seen. If the rail 16 is to be suspended from the nail 2, the slide 24 is first removed by pulling it off to the left of the rail 16 in FIG. As a result of its elasticity, the slide expands as soon as the humps 25 hit the edge of the opening 21 when the slide is pulled off.

   After removing the slide 24, the rail 16 is pivoted clockwise in FIGS. 4 and 5 and at the same time moves it to the right, the head 23 reaching the area of the opening 21 and being able to pass through it. To hang the rail 16, the reverse procedure is followed and the slide 24 is then pushed onto the rail 16 from the left in FIG. 6. As soon as the cusps 25 hit the left edge of the rail 16, the slide opens elastically. If the humps 25 come into the area of the opening 21, they snap into this.



  Instead of a conical outer surface, the nut 8 could z. B. also have a shoulder which is supported on the ring 6 or on the part 17.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verstellbare Aufhängevorrichtung für Konstruk tionsteile, insbesondere Hängedecken, dadurch ge kennzeichnet, dass sie zwei Teile aufweist, von denen der eine Teil am andern Teil lediglich durch Anliegen der Aussenfläche einer Mutter lose wegnehmbar auf gehängt und durch diese Mutter gegenüber dem andern Teil verstellbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verstellbare Aufhängevorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Mutter tragende Teil von oben her durch eine Öff nung des andern Teils einfuhrbar ist, deren Rand der Aussenfläche der Mutter als Abstützung dient. 2. Verstellbare Aufhängevorrichtung nach Patent anspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der die Mutter abstützende Teil auf einen Befestigungsteil aufsteckbar ist. 3. PATENT CLAIM Adjustable suspension device for construction parts, in particular suspended ceilings, characterized in that it has two parts, one part of which can be loosely removed from the other part only by the outer surface of a nut and is adjustable by this nut relative to the other part. SUBClaims 1. Adjustable suspension device according to Pa tentans claims, characterized in that the part carrying the nut can be introduced from above through an opening in the other part, the edge of which serves as a support on the outer surface of the nut. 2. Adjustable suspension device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the part supporting the nut can be plugged onto a fastening part. 3. Verstellbare Aufhängevorrichtung nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein abge bogenes Ende des die Mutter abstützenden Teils durch eine Querbohrung des Befestigungsteils hindurch steckbar ist. 4. Verstellbare Aufhängevorrichtung nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ab gebogenes Ende des die Mutter abstützenden, schie- nenförmigen Teils einen zum Aufnehmen eines Schaftes des Befestigungsteils bestimmten Schlitz auf weist, der in eine dem seitlichen Durchtritt eines Kopfes des Befestigungsteils dienende Öffnung der nicht abgebogenen Partie des schienenförmigen Teils einmündet. 5. Adjustable suspension device according to sub-claim 2, characterized in that a bent end of the part supporting the nut can be inserted through a transverse bore in the fastening part. 4. Adjustable suspension device according to sub-claim 2, characterized in that a bent end of the nut-supporting, rail-shaped part has a slot intended for receiving a shaft of the fastening part, which slot into an opening serving for the lateral passage of a head of the fastening part the not bent part of the rail-shaped part opens. 5. Verstellbare Aufhängevorrichtung nach Unter anspruch 4, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Öffnung seitlich auf den schienenförmigen Teil aufsteckbaren Schieber zur Verhinderung des Ab- fallens des schienenförmigen Teils vom Befestigungs teil. Adjustable suspension device according to sub-claim 4, characterized by a slide which can be slipped laterally onto the rail-shaped part in the region of the opening to prevent the rail-shaped part from falling off the fastening part.
CH343612D 1956-05-08 1956-05-08 Adjustable suspension device for structural parts, especially suspended ceilings CH343612A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343612T 1956-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343612A true CH343612A (en) 1959-12-31

Family

ID=4506572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343612D CH343612A (en) 1956-05-08 1956-05-08 Adjustable suspension device for structural parts, especially suspended ceilings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343612A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256664A (en) * 1961-02-15 1966-06-21 Wmb Internat A B Sub-ceiling
US4640075A (en) * 1986-01-13 1987-02-03 Theodore Nuncio Contaminant sealing system and method
US5397090A (en) * 1993-12-20 1995-03-14 Carson; Bradley C. Adjustable suspended ceiling hangers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256664A (en) * 1961-02-15 1966-06-21 Wmb Internat A B Sub-ceiling
US4640075A (en) * 1986-01-13 1987-02-03 Theodore Nuncio Contaminant sealing system and method
US5397090A (en) * 1993-12-20 1995-03-14 Carson; Bradley C. Adjustable suspended ceiling hangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211600A1 (en) Rust cover
CH343612A (en) Adjustable suspension device for structural parts, especially suspended ceilings
DE3101182C2 (en) "Mole Trap"
DE4216842A1 (en) Fish stun appts. for anglers - has vertical rod with sliding drop bolt and lower trip at fish guide to release bolt to drop by gravity to strike fish skull
DE1819146U (en) CARRYING DEVICE.
DE743052C (en) Artificial Christmas tree
DE1163519B (en) Height-adjustable suspension device for a false ceiling
DE867429C (en) Pulling device for bone fracture treatment
DE749680C (en) Device for stapling sheets to be riveted together
DE927230C (en) Support device for installing and removing wooden masts
DE419106C (en) Hole spade for the planter
DE911934C (en) Needle feeder
DE671661C (en) Stocking tensioning device made of wire or the like.
AT263297B (en) Support structure for a ceiling cladding
DE2846475A1 (en) Long distance ski binding - consists of base plate with swivel bearing, clamping plate and press-down device formed by clamping bow
AT166609B (en) Curve ruler
DE364612C (en) Curtain rods or curtain rods that consist of a stem-like shaft with a sleeve and are attached vertically to a wall plate
DE4305124C2 (en) Tie knot hanger
DE800091C (en) Roof hook
DE666271C (en) Wire screw hooks for hanging cups or the like on the handle, especially in cupboards and shelves
DE1121791B (en) Suspension device for a suspended ceiling
DE806788C (en) Wooden shelves, especially for gas cleaning apparatus
DE2023635C3 (en) Hanging device
CH194693A (en) Predatory game trap.
DE3204293A1 (en) Device for hanging up clothes