CH342776A - Cigarette dispenser - Google Patents

Cigarette dispenser

Info

Publication number
CH342776A
CH342776A CH342776DA CH342776A CH 342776 A CH342776 A CH 342776A CH 342776D A CH342776D A CH 342776DA CH 342776 A CH342776 A CH 342776A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cigarette
dispenser according
driver
cigarette dispenser
wings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E Holtsch Peter
Original Assignee
Heusser Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heusser Eugen filed Critical Heusser Eugen
Publication of CH342776A publication Critical patent/CH342776A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F15/00Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • A24F15/02Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for domestic use
    • A24F15/08Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for domestic use combined with other objects
    • A24F15/10Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for domestic use combined with other objects with lighters

Description

  

      Zigarettenausgeber       Es sind     Zigarettenausgeber    bekannt, bei welchen  die auszugebende Zigarette durch     Zuführorgane    in  den Bereich eines     Mitnehmers    gebracht wird, welcher  die Zigarette erfasst, sie der Wirkung eines     Glüh-          körpers    aussetzt und anschliessend ausgibt.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein     Ziga-          rettenausgeber    dieser Art, welcher gekennzeichnet ist  durch ein die Bewegungen des     Mitnehmers    steuerndes,  umlaufendes Leitorgan.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines     Zigarettenausgebers     in Richtung des Pfeils A in     Fig.    4,       Fig.    2 eine Seitenansicht desselben Zigarettenaus  gebers in Richtung des Pfeils B in     Fig.    4,       Fig.    3 eine Stirnansicht von hinten des Zigaretten  ausgebers in Richtung des Pfeils C in     Fig.    1 und       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     IV-IV    in     Fig.    1.

    Bei den     Fig.    1-3 ist jeweils die Verschalung des       Zigarettenausgebers    geschnitten.  



  Auf weiter nicht dargestellte Weise ist beim dar  gestellten Ausführungsbeispiel ein aus den Platinen 1  und 2 sowie den diese Platinen 1, 2 verbindenden  Längsstegen 3 und 4 bestehendes Gestell 5 in eine  Blechverschalung 6 eingeschoben und in ihr befestigt.  Auf dem Längssteg 3 ist vermittels der     Bride    7 ein  Elektromotor 8, vorzugsweise ein kleiner Synchron  motor, gehalten, auf dessen Welle 9 die Scheibe 10  mit dem Kupplungsstift 11 aufgebracht ist. Der  gleiche Längssteg 3 dient weiter der Befestigung der  beiden Lagerböcke 12 und 13, in welchen die Welle 14  mit der Schnecke 15 und einem zweiten Kupplungs  stift 16 koaxial zur Motorwelle 9 drehbar gelagert ist,  und zwar derart, dass bei einer Umdrehung der    Motorachse 9 der Kupplungsstift 11 den Kupplungs  stift 16 und damit die Welle 14 mitnimmt bzw. in  Umlauf versetzt.

   Die Schnecke 15 kämmt mit dem in  einem Hilfsgestell 17 gelagerten Schneckenrad 18,  auf dessen Welle 19     (Fig.    4) eine weitere Schnecke 20  vorgesehen ist, welche mit dem in einem weiteren  Hilfsgestell 21 und der Platine 1 gelagerten Schnecken  rad 22 kämmt. Die     Umlaufsrichtung    des Motors 8  ist so, dass sich das Schneckenrad 22, in Richtung des  Pfeils C gesehen, im Uhrzeigersinn dreht.

   Die das  Schneckenrad 22 tragende Welle 23 durchsetzt die  Platine 1 und trägt auf der dem Schneckenrad 22  zugewendeten Seite der Platine 1 eine     als    Sperrorgan  für ein weiter hinten näher erläutertes Betätigungs  gestänge ausgebildete Riegelscheibe 24 mit einer     Aus-          nehmung    25     (Fig.    4), während auf der andern     Plati-          nenseite    auf der Welle 23 der aus den     Nockenscheiben     26 und 27 bestehende und als Leitorgan ausgebildete  Doppelnocken 26/27 befestigt ist.

   Die beiden Nocken  scheiben 26 und 27 sind so ausgebildet, und gegen  seitig angeordnet, dass zwischen ihren in axialer  Richtung verlaufenden Rändern eine Führungsnut 28  gebildet wird, in welche der am Arm 29a des Doppel  hebels 29 befestigte Bolzen 30 eintritt. Die Nute 28  besitzt im wesentlichen fünf verschiedene Abschnitte       28a-e,    wobei der Drehsinn des Leitorgans von der  Rückseite her gesehen     (Fig.    3) dem Uhrzeigersinn  entspricht, so dass die verschiedenen Abschnitte in  der Reihenfolge ihrer alphabetischen Bezeichnung  wirksam werden. Der in der in der Zeichnung dar  gestellten Lage wirksame Abschnitt 28a verläuft  parallel zur Platine 1 und ist am weitesten von ihr  entfernt.

   Darauf folgen zwei Stufen 28b und 28c von  ungefähr gleicher Höhe, durch welche sich die Nute 28  der Platine 1 nähert, um dann im Abschnitt 28d eine  Zeitlang wieder parallel zur genannten Platine 1 zu      verlaufen und dann im Abschnitt 28e stetig gegen den  Abschnitt 28a anzusteigen.  



  Der andere Arm 29b des bei 31 gelagerten Doppel  hebels 29 ist gelenkig mit der in der Platine 1 und  dem Lagerstück 32 gleitbar     gelagerten    Übertragungs  stange 33 verbunden, welche ihrerseits über das  Gelenk 34 mit dem bei 35 drehbar gelagerten ein  fachen Hebel 36 in Verbindung steht. Das freie Ende  dieses Hebels 36 ist an die Lasche 37     angelenkt,    die  ihrerseits wieder gelenkig mit dem längs den Füh  rungsstangen 38 und 39 geführten     Mitnehmer    40 ver  bunden ist.

   Der     Mitnehmer    40 besteht im wesent  lichen aus einem längs den Führungsstangen 38 und  39 geführten Schlitten 41 mit einer sich längs des  Schlittens 41 erstreckenden kreisbogenförmigen Mulde  42 und einer frei um die Führungsstange 39 vierschwenk  baren Klappe 43, welche zwischen den beiden Lager  armen 41a und 41b des Schlittens 41 gehalten ist und  so den Bewegungen dieses Schlittens 41 längs den  Führungsstangen 38, 39 folgt. Eine am Schlitten 41  befestigte Feder 44 stützt sich gegen die Aussenseite  der Klappe 43 ab, so dass diese das Bestreben hat,  sich gegen die Mulde 42 zu     verschwenken.     



  In der Fortsetzung der Bahn des     Mitnehmers    40  weist die Platine 1 bzw. 2 eine Bohrung la bzw. 2a  auf, wobei die Bohrung la den Durchgang zum     Glüh-          körper    45     freigibt,    während die Bohrung 2a die Aus  gabeöffnung darstellt.  



  Der Glühkörper 45 ist im dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel als Spirale aus Widerstandsdraht aus  gebildet und ist auf der dem     Mitnehmer    40 entgegen  gesetzten Seite der Platine 1 vermittels des Gestelles  46 befestigt. Er ist in an sich bekannter und daher  nicht dargestellter Weise mit einer Batterie verbunden.  



  Der Längssteg 3 besitzt einen abgewinkelten und  in die Nähe der Führungsstange 38 reichenden Fort  satz 3a mit einer gegen das Ende des     Fortsatzes    3a ge  neigten, eine     Auflage    für die auszugebenden Zigaret  ten bildenden Fläche 47. Die Auflage 47 ist je nach  der Stellung des durch die beiden vierschwenkbaren  Flügel 48 und 49 gebildeten     Zuführorgans    mit einem  im wesentlichen durch die Längsstege 3 und 4 ge  bildeten und die abzugebenden Zigaretten enthalten  den Behälter 50 durch einen durch die Flügel 48 und  49 seitlich begrenzten Kanal 51 verbunden.  



  Die Anordnung der     Flügel    48, 49 ist dabei so  getroffen, dass in der in     Fig.    4 ausgezogenen Stellung  der     Flügel    49 angenähert bis zur Ansatzstelle des       Fortsatzes    3a am Steg 3 reicht, während der Flügel 48  angenähert parallel zum Flügel 49 so nahe an das  Ende des abgewinkelten     Fortsatzes    3a herantritt,  dass der Zwischenraum zwischen dem dem Mit  nehmer 40 zugewendeten Ende des Flügels 49 und dem  Ende des     Fortsatzes    3a kleiner ist als der Durchmesser  einer üblichen Zigarette.  



  Auf noch zu beschreibende Weise können die das       Zuführorgan    48/49 bildenden Flügel um in den  Platinen 1 und 2 gelagerte Achsen 52 bzw. 53 in die  in     Fig.    4 strichpunktierte dargestellte Stellung     ver-          schwenkt    werden, in welcher Stellung der durch diese    Flügel seitlich begrenzte Kanal gegen das aus dem  Schlitten 41 bzw. seiner Mulde 42 und der Klappe 43  gebildete Zigarettenlager des     Mitnehmers    40 ge  richtet ist.

   Die Breite des Flügels 48 ist dabei so  gewählt, dass der Flügelrand in die Bahn der federnd  gegen die Flügel 48 angelegten Klappe 43 hinein  reicht, so dass bei einer     Verschwenkung    des     Zuführ-          organs    48/49 der Rand des Flügels 48 entgegen der  Wirkung der Feder 44 die Klappe 43 von der in der       Fig.    4 ausgezogen gezeichneten Schliessstellung in die  strichpunktiert angedeutete offene Stellung überführt  und so eine Verbindung zwischen dem Behälter 50  und dem Zigarettenlager des     Mitnehmers    40 herstellt.

    An der     Platine    1 sind zwei federnde Sperren 54 in der  Form von Federlamellen mit abgebogenem freiem  Ende 54a befestigt, welche den Flügel 49 durch ent  sprechende Schlitze durchsetzen, so dass die abge  bogenen Enden 54a je nach der Stellung des Flügels 49  entweder nur gerade auf der Flügelinnenseite auf  liegen oder um einen bestimmten Betrag in den Kanal  51 hineinreichen. Die Abmessungen sind dabei so  gewählt, dass bei der in     Fig.    4 mit vollem Strich ge  zeichneten Stellung der Abstand zwischen dem Flügel  49 und den Enden 54a der ein Sperrorgan bildenden  Sperren 54 gross genug ist, um gerade eine einzige  Zigarette durchtreten zu lassen, während in der ge  strichelt angedeuteten Stellung die Sperren 54 so weit  in den Kanal 51 hineinreichen, dass der Durchtritt  einer Zigarette unmöglich ist.

    



  Die beiden Flügel 48, 49 sind, wie schon erwähnt,  um die Achse 52 bzw. 53 vierschwenkbar gelagert und  mit die Platine 1 durchsetzenden Betätigungsstangen  55 und 56 verbunden. Jede der durch     Durchbrechun-          gen    durch die Platine 1 durchtretenden Betätigungs  stangen 55 und 56 sind an ihren andern Enden je mit  einem Arm eines Doppelhebels 57 bzw. 58 verbunden,  deren andere Arme durch die Verbindungslasche 78  aneinander     angelenkt    sind. Der eine Arm des Doppel  hebels 57 besitzt einen abgewinkelten     Fortsatz    57a,  der in die Bahn eines Fingers 59 einer auf der Welle 23  des Schneckenrades 22 festsitzenden Scheibe 60 reicht.

    Eine Feder 61 sorgt dafür, dass der     Fortsatz    57a stets  gegen die Aussenseite der Scheibe 60 angelegt bleibt.  



  Die Scheibe 60 läuft dank ihrer Befestigung auf  der Welle 23 zusammen mit dem Leitorgan 26/27 um,  und ihre relative Stellung zu diesem Leitorgan 26, 27  ist derart gewählt, dass der Finger 59 dann auf den       Fortsatz    57a auftrifft, wenn der Bolzen 30 sich im  Abschnitt 28a der Führungsnut 28 befindet, wobei der  Finger 59 bereits ausserhalb des Bereiches des Fort  satzes 57a liegen     rnuss,    wenn der Bolzen 30 in den  Abschnitt 28b der Führungsnut 28 gelangt.  



  Die Platine 2 wird von der Betätigungsstange 62  durchsetzt, welche vermittels des Druckknopfes 63  aus der in     Fig.    1 gezeigten Stellung axial nach rechts  verschoben werden kann. Das dem Knopf 63 abge  wendete Ende der Stange 62 ist am einen Arm 64a  eines Doppelhebels 64     angelenkt,    dessen anderer  Arm 64b gelenkig mit der im Lagerbock 66 und im  Hilfsgestell 21 gleitbar geführten     Verriegelungsstange         65 verbunden ist.

   Eine Feder 67 stützt sich einerseits  gegen den Lagerbock 66 und anderseits gegen einen  Bund 68 ab und hat so das Bestreben, die     Verriege-          lungsstange    65 in     Fig.    1 nach rechts zu stossen und  das aus der Betätigungsstange 62, dem Doppelhebel  64 und der     Verriegelungsstange    65 bestehende Be  tätigungsgestänge in der in     Fig.    1 dargestellten Sperr  stellung zu halten. Das freie Ende der     Verriegelungs-          stange    65 tritt in der dargestellten Sperrstellung in die       Ausnehmung    25 der Riegelscheibe 24 ein, wo sie  durch die Feder 67 gehalten bleibt.  



  Das ganze Gestell 5 ist geerdet. Die eine An  schlussklemme 69 des Motors 8 ist über eine nicht  dargestellte Leitung mit einem Stecker verbunden,  der dazu bestimmt ist, an eine     6-V-Spannungsquelle     gelegt zu werden. Die andere Klemme 70 ist als  Federkontakt ausgebildet, der so angeordnet ist       (Fig.    1), dass sie beim Eindrücken des Knopfes 63  mit dem Doppelhebel 64 in metallische Berührung  kommt und so an Erde gelegt wird. Der mit der       Verriegelungsstange    65 verbundene Arm 64b des  Doppelhebels 64 besitzt einen Stift 71, in dessen  Bahn die bewegliche Kontaktlamelle 72 reicht, welche  mit der festen Kontaktlamelle 73 zusammen den  Kontakt 74 bildet.

   Die feste Kontaktlamelle 73 ist,  wie auch die bewegliche Kontaktlamelle 72, vom  Gestell 5 isoliert an diesem befestigt und mit einer  nicht dargestellten elektrischen Leitung verbunden.  



  Die Wirkungsweise des beschriebenen, zur Be  festigung an einem Motorfahrzeug geeigneten     Ziga-          rettenausgebers    ist die folgende:  Die Befestigung im Motorfahrzeug erfolgt so, dass  die Führungsstangen 38 und 39 horizontal stehen.  Die Erläuterung des Bewegungsablaufes geschieht von  der in der Zeichnung dargestellten Stellung aus, wo  das Betätigungsgestänge 62, 64, 65 durch die Riegel  scheibe 24 verriegelt ist, alle elektrischen Kontakt  offen sind, der Bolzen 30 sich im Abschnitt 28a der  Nute 28 befindet, der     Fortsatz    57a des Doppelhebels  57 gerade in den Bereich des Fingers 59 tritt, und  schliesslich der     Mitnehmer    40 mit geschlossener Klappe  43 sich in seiner der Platine 2 nächsten Stellung auf  hält.  



  Die auszugebenden Zigaretten werden dabei durch  eine Öffnung 75 der Verschalung in den Behälter 50  eingefüllt, und zwar so, dass sie zu den Führungs  stangen 38 und 39 parallel liegen. Bei der in     Fig.    4  dargestellten Lage des     Zuführorgans    48, 49 rutscht  die unterste Zigarette 76 zwischen den Flügeln 48 und  49 durch, da die Sperren 54 in dieser Stellung der  Flügel 48, 49 unwirksam sind, und bleibt auf der  Auflage 47 liegen. Die Abmessungen der Flügel 48,  49 bzw. des Kanals 51 sind dabei so gewählt, dass die  nächstfolgende Zigarette 77 im Kanal 51 nicht bis  unter das durch die Sperren 54 gebildete Sperrorgan  gelangen kann.  



  Durch die Betätigung des Knopfes 63 wird nun  einerseits die Betätigungsstange 62 in     Fig.    1 nach  rechts gestossen, was, entgegen der Wirkung der  Feder 67, eine axiale Verschiebung der Verriegelungs-         stange    65 in entgegengesetzter Richtung zur Folge hat.  Dadurch tritt das Ende der     Verriegelungsstange    65  aus der     Ausnehmung    25 aus und gibt damit die Riegel  scheibe 24 und mit ihr die bis jetzt blockierte Welle 23  frei. Anderseits bewirkt das Eindrücken des Knopfes  63 bzw. die entsprechende Bewegung der Betätigungs  stange 62 und des Doppelhebels 64 mit dem Stift 71  die Schliessung der Stromkreise für den Motor 8 und  für den Glühkörper 45, der jetzt an seiner Batterie an  geschlossen ist.

   Da die Welle 23 nunmehr entriegelt  ist, kann der Motor 8 umlaufen und der Glühkörper  45 kommt zum Glühen. Die Drehbewegung der  Motorwelle 9 wird über die Kupplung 11/16, die  Schnecke 15, das Schneckenrad 18, die Schnecke 20,  und das Schneckenrad 22 auf die Welle 23 über  tragen, so dass die Riegelscheibe 24, der Doppel  nocken 26/27 und die Scheibe 60 ebenfalls in Drehung  versetzt werden, und zwar, in Richtung des Pfeils C  gesehen, im Uhrzeigersinn.

   Wird der Knopf 63 los  gelassen, so hat sich die Riegelscheibe 24 bereits um  einen solchen Winkel verdreht, dass das Ende der       Verriegelungsstange    65 nicht mehr in die     Ausnehmung     25 eintreten kann, so dass diese Stange 65, der Doppel  hebel 64 und die Betätigungsstange 62 trotz der  Wirkung der Feder 67 in ihrer Stellung verbleiben und  die Aufrechterhaltung der Erdung der Motorklemme  70 und der beweglichen Kontaktlamelle 72 gewähr  leistet bleibt.  



  Durch den Umlauf der Welle 23 und damit der  Scheibe 60 und des Doppelnockens 26/27 stösst  zuerst der Finger 59 gegen den     Fortsatz    57a des  Hebels 57. Dadurch wird dieser Hebel 57 und über  die Verbindungslasche 78 auch der Hebel 58, in     Fig.    3  im     Gegenuhrzeigersinn    verdreht, welche Drehbewe  gung über die Betätigungsstangen 55 und 56 auf die  Flügel 48 und 49 übertragen wird. Die Flügel 48, 49  verdrehen sich so gemeinsam, wobei der Flügel 48  mit seinem freien Rand entgegen der Wirkung der  Feder 44 die Klappe 43 öffnet.

   Durch diese Bewegung  der Flügel 48 und 49 wird die Zigarette 76 von der  Auflage 47     seitlich    verschoben, gelangt vor den  offenen     Mitnehmer    40, in welchen sie durch die  Schwerkraft einfällt. Die nachfolgende Zigarette 77  bleibt zwischen den bei der Drehung der Flügel 48, 49  wirksam gewordenen Sperren 54 und dem Flügel 49  stecken und ist so daran     gehindert,    der vorhergehen  den Zigarette zu folgen.

   Sobald der     Fortsatz    57a aus  dem Bereich des Fingers 59     verschwenkt    ist,     kehren     die Flügel 48, 49 dank der Wirkung der Feder 61  wieder in die Ausgangslage zurück, so dass nunmehr  die vorhergehende Zigarette 76 durch die Klappe 43  federnd gegen den Schlitten 41 gepresst wird, womit  die Verbindung zwischen der Zigarette 76 und dem       Mitnehmer    40 hergestellt ist. Sobald die Flügel 48  und 49 die Ausgangsstellung wieder erreicht haben  und dadurch die Sperren 54 wieder unwirksam ge  worden sind, fällt die nächstfolgende Zigarette 77 in  die Stellung nach, in der sich vorher die vorhergehende  Zigarette 76 befunden hat.

        Unmittelbar nach dem Ablauf dieser Bewegungen  wird, beim weiteren Umlauf des Doppelnockens 26/27  der Bolzen 30 über die erste Stufe (Abschnitt 28b)  der Nute 28 geführt, was zur Folge hat, dass der       Mitnehmer    40 über den Doppelhebel 29, die Über  tragungsstange 33, den einfachen Hebel 36 und die  Lasche 37 um die Hälfte seines Weges in     Fig.    1 nach  rechts     bwegt    wird, wobei die Abmessungen so getroffen  sind, dass in dieser Stellung des     Mitnehmers    40 das  nicht durch ihn erfasste Ende der Zigarette gegen den  Glühkörper 45 anliegt und so angebrannt wird.

   Die  nachfolgende gleichgerichtete Bewegung des Mit  nehmers 40, welche durch die zweite Stufe (Abschnitt  28c) der Nute 28 des Leitorgans 26/27 bewirkt wird,  hat eine vermehrte     Anpressung    des freien Zigaretten  endes auf den Glühkörper 45 sowie eine relative Be  wegung von     Mitnehmer    40 und Zigarette zur Folge,  wobei der     Mitnehmer    40 der Zigarette entlang schleift  und so bei Abschluss dieser Bewegung die Zigarette  an ihrem andern Ende erfasst hat.

   Entsprechend dem       flachen    Abschnitt 28d der Nute 28 verbleiben die  einzelnen Teile eine gewisse Zeit in dieser Stellung,  bis die durch den ansteigenden Abschnitt 28e be  wirkte Rückbewegung des     Mitnehmers    40 einsetzt,  durch welche die Zigarette durch die Ausgabeöffnung  2a aus dem     Zigarettenausgeber    ausgestossen wird und  rauchbereit vom Raucher erfasst werden kann.

   Sobald  die     Ausnehmung    25 bei der weiteren Verdrehung der  Welle 23 in die Bahn der     Verriegelungsstange    65  gelangt, fällt diese letztere unter Einwirkung der  Feder 67 in die     Ausnehmung    25 ein, so dass durch die  entsprechenden Bewegungen des Stiftes 71, der Be  tätigungsstange 62 und des Doppelhebels 64 der Kon  takt 74 geöffnet und die Klemme 70 wieder von Erde  getrennt wird, was die Ausschaltung des Motors 8  zur Folge hat und womit alle Teile ihre Ausgangs  stellung wieder erreicht haben.  



  Es ist selbstverständlich, dass sich die Verwendung  des beschriebenen     Zigarettenausgebers    nicht nur auf  die Befestigung in einem Motorfahrzeug beschränkt  und dass beispielsweise auch die Möglichkeit besteht,  den Motor und den Glühkörper an irgendeine ge  eignete, eventuell im Gestell selbst eingebaute Strom  quelle zu legen und so den     Zigarettenausgeber    an  beliebiger Stelle aufzustellen.



      Cigarette dispensers Cigarette dispensers are known in which the cigarette to be dispensed is brought into the area of a carrier by feed members, which grabs the cigarette, exposes it to the action of a glow element and then dispenses it.



  The subject of the present invention is a cigarette dispenser of this type, which is characterized by a revolving guide member controlling the movements of the driver.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a side view of a cigarette dispenser in the direction of arrow A in FIG. 4, FIG. 2 shows a side view of the same cigarette dispenser in the direction of arrow B in FIG 3 shows an end view from behind of the cigarette dispenser in the direction of arrow C in FIG. 1 and FIG. 4 shows a section along line IV-IV in FIG. 1.

    1-3, the casing of the cigarette dispenser is cut.



  In a manner not shown in the illustrated embodiment is a from the plates 1 and 2 and these plates 1, 2 connecting the longitudinal webs 3 and 4 existing frame 5 is inserted into a sheet metal cladding 6 and fixed in it. An electric motor 8, preferably a small synchronous motor, is held on the longitudinal web 3 by means of the clamp 7, and the disk 10 with the coupling pin 11 is attached to the shaft 9 of this electric motor. The same longitudinal web 3 is also used to attach the two bearing blocks 12 and 13, in which the shaft 14 with the worm 15 and a second coupling pin 16 is rotatably mounted coaxially to the motor shaft 9, in such a way that when the motor axis 9 rotates Coupling pin 11, the coupling pin 16 and thus the shaft 14 takes with it or rotates.

   The worm 15 meshes with the worm wheel 18 mounted in an auxiliary frame 17, on whose shaft 19 (FIG. 4) a further worm 20 is provided which meshes with the worm wheel 22 mounted in a further auxiliary frame 21 and the plate 1. The direction of rotation of the motor 8 is such that the worm wheel 22, as seen in the direction of arrow C, rotates clockwise.

   The shaft 23 carrying the worm wheel 22 passes through the plate 1 and on the side of the plate 1 facing the worm wheel 22 carries a locking disk 24 with a recess 25 (FIG. 4) designed as a locking member for an actuation linkage explained in more detail below on the other side of the plate, on the shaft 23, the double cams 26/27, consisting of the cam disks 26 and 27 and designed as a guide element, are fastened.

   The two cam disks 26 and 27 are designed and arranged opposite one another that a guide groove 28 is formed between their axially extending edges into which the bolt 30 attached to the arm 29a of the double lever 29 enters. The groove 28 has essentially five different sections 28a-e, the direction of rotation of the guide member, viewed from the rear (FIG. 3), corresponding to the clockwise direction, so that the various sections are effective in the order of their alphabetical designation. The effective in the position shown in the drawing is section 28a runs parallel to the board 1 and is furthest away from it.

   This is followed by two steps 28b and 28c of approximately the same height, through which the groove 28 approaches the board 1, in order to then run parallel to the mentioned board 1 again for a while in section 28d and then to rise steadily towards section 28a in section 28e.



  The other arm 29b of the double lever 29 mounted at 31 is articulated to the transfer rod 33 slidably mounted in the board 1 and the bearing piece 32, which in turn is connected via the hinge 34 to the one-fold lever 36 rotatably mounted at 35. The free end of this lever 36 is hinged to the tab 37, which in turn is again articulated with the guide rods 38 and 39 guided along the guide rods 40 ver connected.

   The driver 40 consists essentially of a slide 41 guided along the guide rods 38 and 39 with an arcuate trough 42 extending along the slide 41 and a freely pivotable around the guide rod 39 flap 43, which arms between the two bearings 41a and 41b of the slide 41 is held and thus follows the movements of this slide 41 along the guide rods 38, 39. A spring 44 fastened to the slide 41 is supported against the outside of the flap 43, so that it tends to pivot against the trough 42.



  In the continuation of the path of the driver 40, the board 1 or 2 has a hole la or 2a, the hole la exposing the passage to the incandescent body 45, while the hole 2a represents the output opening.



  In the exemplary embodiment shown, the incandescent body 45 is formed as a spiral made of resistance wire and is fastened on the side of the board 1 opposite the driver 40 by means of the frame 46. It is connected to a battery in a manner known per se and therefore not shown.



  The longitudinal web 3 has an angled and in the vicinity of the guide rod 38 reaching extension 3a with a ge inclined towards the end of the extension 3a, a support for the issued cigarettes th forming surface 47. The support 47 is depending on the position of the by two four-pivoting wings 48 and 49 formed feed member with a ge essentially formed by the longitudinal webs 3 and 4 and the cigarettes to be dispensed contain the container 50 by a channel 51 delimited laterally by the wings 48 and 49 connected.



  The arrangement of the wings 48, 49 is such that in the extended position in FIG. 4, the wing 49 extends approximately to the attachment point of the extension 3a on the web 3, while the wing 48 is approximately parallel to the wing 49 so close to the end of the angled extension 3a approaches that the space between the end of the wing 49 facing the carrier 40 and the end of the extension 3a is smaller than the diameter of a conventional cigarette.



  In a manner still to be described, the wings forming the feed member 48/49 can be pivoted about axes 52 and 53 mounted in the plates 1 and 2 into the position shown in phantom in FIG. 4, in which position the laterally limited by these wings Channel against the cigarette bearing formed by the carriage 41 or its trough 42 and the flap 43 of the driver 40 is directed.

   The width of the wing 48 is chosen so that the wing edge extends into the path of the flap 43, which is applied resiliently against the wing 48, so that when the feed member 48/49 is pivoted, the edge of the wing 48 counteracts the action of the spring 44, the flap 43 is transferred from the closed position drawn in solid lines in FIG. 4 into the open position indicated by dash-dotted lines, thus establishing a connection between the container 50 and the cigarette store of the driver 40.

    On the board 1, two resilient locks 54 in the form of spring blades with a bent free end 54a are attached, which pass through the wing 49 through corresponding slots so that the bent ends 54a depending on the position of the wing 49 either straight on the Inside of the wing lie on or reach into the channel 51 by a certain amount. The dimensions are chosen so that in the position shown in full line in FIG. 4, the distance between the wing 49 and the ends 54a of the locks 54 forming a locking member is large enough to just allow a single cigarette to pass through In the position indicated by dashed lines, the locks 54 extend so far into the channel 51 that the passage of a cigarette is impossible.

    



  The two wings 48, 49 are, as already mentioned, mounted so that they can pivot about the axis 52 and 53 and are connected to actuating rods 55 and 56 which penetrate the plate 1. Each of the actuating rods 55 and 56 passing through openings through the plate 1 are connected at their other ends to one arm of a double lever 57 and 58, the other arms of which are hinged to one another by the connecting strap 78. One arm of the double lever 57 has an angled extension 57 a, which extends into the path of a finger 59 of a disk 60 fixed on the shaft 23 of the worm wheel 22.

    A spring 61 ensures that the extension 57a always remains against the outside of the disk 60.



  The disk 60 rotates together with the guide element 26/27 thanks to its fastening on the shaft 23, and its position relative to this guide element 26, 27 is chosen such that the finger 59 then hits the extension 57a when the bolt 30 is located in the section 28a of the guide groove 28, the finger 59 already lying outside the area of the extension 57a when the bolt 30 reaches the section 28b of the guide groove 28.



  The circuit board 2 is penetrated by the actuating rod 62, which can be moved axially to the right by means of the push button 63 from the position shown in FIG. The end of the rod 62 facing away from the button 63 is hinged to one arm 64a of a double lever 64, the other arm 64b of which is articulated to the locking rod 65 slidably guided in the bearing block 66 and in the subframe 21.

   A spring 67 is supported on the one hand against the bearing block 66 and on the other hand against a collar 68 and thus tends to push the locking rod 65 to the right in FIG. 1 and that out of the actuating rod 62, the double lever 64 and the locking rod 65 Be existing actuating linkage to hold in the locking position shown in Fig. 1. In the locking position shown, the free end of the locking rod 65 enters the recess 25 of the locking disk 24, where it remains held by the spring 67.



  The whole frame 5 is grounded. One connection terminal 69 of the motor 8 is connected via a line (not shown) to a plug which is intended to be connected to a 6 V voltage source. The other terminal 70 is designed as a spring contact which is arranged (FIG. 1) so that when the button 63 is pressed in, it comes into metallic contact with the double lever 64 and is thus connected to earth. The arm 64b of the double lever 64, which is connected to the locking rod 65, has a pin 71, in whose path the movable contact blade 72 extends, which together with the fixed contact blade 73 forms the contact 74.

   The fixed contact lamella 73, like the movable contact lamella 72, is fastened to the frame 5, insulated from the latter, and connected to an electrical line (not shown).



  The mode of operation of the described cigarette dispenser suitable for fastening to a motor vehicle is as follows: It is fastened in the motor vehicle in such a way that the guide rods 38 and 39 are horizontal. The explanation of the sequence of movements happens from the position shown in the drawing, where the actuating linkage 62, 64, 65 is locked by the locking disk 24, all electrical contacts are open, the bolt 30 is located in the section 28a of the groove 28, the extension 57a of the double lever 57 just enters the area of the finger 59, and finally the driver 40 with the flap 43 closed is in its position closest to the board 2.



  The cigarettes to be dispensed are filled into the container 50 through an opening 75 of the casing, in such a way that they are parallel to the guide rods 38 and 39. In the position of the feed member 48, 49 shown in FIG. 4, the lowermost cigarette 76 slips through between the wings 48 and 49, since the locks 54 are ineffective in this position of the wings 48, 49 and remain on the support 47. The dimensions of the wings 48, 49 or of the channel 51 are selected in such a way that the next following cigarette 77 in the channel 51 cannot get under the blocking element formed by the locks 54.



  By actuating the button 63, the actuating rod 62 is pushed to the right in FIG. 1, which, contrary to the action of the spring 67, results in an axial displacement of the locking rod 65 in the opposite direction. As a result, the end of the locking rod 65 emerges from the recess 25 and is thus the locking disk 24 and with it the shaft 23 blocked until now. On the other hand, the pressing of the button 63 or the corresponding movement of the actuating rod 62 and the double lever 64 with the pin 71 closes the circuits for the motor 8 and for the incandescent body 45, which is now connected to its battery.

   Since the shaft 23 is now unlocked, the motor 8 can rotate and the glow element 45 comes to glow. The rotary movement of the motor shaft 9 is transmitted via the coupling 11/16, the worm 15, the worm wheel 18, the worm 20, and the worm wheel 22 to the shaft 23, so that the locking disk 24, the double cam 26/27 and the Disc 60 are also set in rotation, namely, seen in the direction of arrow C, clockwise.

   If the button 63 is released, the locking disk 24 has already rotated by such an angle that the end of the locking rod 65 can no longer enter the recess 25, so that this rod 65, the double lever 64 and the actuating rod 62 despite the action of the spring 67 remain in their position and the maintenance of the grounding of the motor terminal 70 and the movable contact blade 72 is guaranteed.



  As a result of the rotation of the shaft 23 and thus of the disk 60 and the double cam 26/27, the finger 59 first strikes the extension 57a of the lever 57. As a result, this lever 57 and, via the connecting strap 78, also the lever 58, in FIG Rotated counterclockwise, which movement Drehbewe is transmitted via the actuating rods 55 and 56 to the wings 48 and 49. The wings 48, 49 rotate together, the wing 48 opening the flap 43 with its free edge against the action of the spring 44.

   As a result of this movement of the wings 48 and 49, the cigarette 76 is displaced laterally from the support 47 and reaches the open driver 40, into which it falls due to gravity. The following cigarette 77 remains stuck between the locks 54 and the wing 49, which became effective during the rotation of the wings 48, 49, and is thus prevented from following the preceding cigarette.

   As soon as the extension 57a is pivoted out of the area of the finger 59, the wings 48, 49 return to the starting position thanks to the action of the spring 61, so that the previous cigarette 76 is now resiliently pressed against the slide 41 by the flap 43, whereby the connection between the cigarette 76 and the driver 40 is established. As soon as the wings 48 and 49 have reached the starting position again and the locks 54 have become ineffective again, the next following cigarette 77 falls into the position in which the previous cigarette 76 was previously.

        Immediately after these movements have elapsed, as the double cam 26/27 continues to circulate, the bolt 30 is guided over the first step (section 28b) of the groove 28, with the result that the driver 40 over the double lever 29, the transfer rod 33 , the simple lever 36 and the tab 37 is moved halfway to the right in FIG. 1, the dimensions being such that in this position of the driver 40 the end of the cigarette not grasped by it rests against the incandescent body 45 and is burned like that.

   The subsequent rectified movement of the driver 40, which is caused by the second stage (section 28c) of the groove 28 of the guide member 26/27, has an increased pressure of the free cigarette end on the mantle 45 and a relative movement of driver 40 and Be As a result of the cigarette, the driver 40 drags along the cigarette and thus has grasped the cigarette at its other end when this movement is completed.

   Corresponding to the flat section 28d of the groove 28, the individual parts remain in this position for a certain time until the return movement of the driver 40 caused by the rising section 28e begins, through which the cigarette is ejected through the dispensing opening 2a from the cigarette dispenser and ready to smoke from Smokers can be recorded.

   As soon as the recess 25 enters the path of the locking rod 65 when the shaft 23 is further rotated, the latter falls into the recess 25 under the action of the spring 67, so that the corresponding movements of the pin 71, the loading rod 62 and the double lever 64 of the contact 74 opened and the terminal 70 is again disconnected from ground, which has the shutdown of the motor 8 and so that all parts have reached their starting position again.



  It goes without saying that the use of the cigarette dispenser described is not limited to mounting in a motor vehicle and that, for example, there is also the possibility of connecting the motor and the incandescent body to any suitable power source that may be built into the frame itself and so the To set up the cigarette dispenser anywhere.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zigarettenausgeber, bei welchem die auszugebende Zigarette durch Zuführorgane in den Bereich eines Mitnehmers gebracht wird, welcher Mitnehmer die Zigarette erfasst, sie der Wirkung eines Glühkörpers aussetzt und anschliessend ausgibt, gekennzeichnet durch ein die Bewegungen des Mitnehmers steuerndes, umlaufendes Leitorgan. UNTERANSPRÜCHE 1. Zigarettenausgeber nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen das Leitorgan in Umlauf setzenden Elektromotor. PATENT CLAIM Cigarette dispenser, in which the cigarette to be dispensed is brought into the area of a driver by feed elements, which driver grips the cigarette, exposes it to the action of an incandescent body and then dispenses it, characterized by a revolving guide element which controls the movements of the driver. SUBClaims 1. Cigarette dispenser according to claim, characterized by an electric motor that circulates the guide element. 2. Zigarettenausgeber nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein mit dem Leitorgan umlaufen des Steuerorgan für die Zuführorgane. 3. Zigarettenausgeber nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zuführorgane als be wegliche Flügel ausgebildet sind, durch welche feste Sperrorgane durchtreten, deren Sperrwirkung von der Stellung der Flügel abhängig ist. 4. Zigarettenausgeber nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Auflage für die abzugebende Zigarette, von welcher Auflage die Zigarette durch die Zuführorgane dem Mitnehmer zugeführt wird. 2. Cigarette dispenser according to claim, characterized by a rotating with the guide member of the control member for the supply members. 3. Cigarette dispenser according to claim, characterized in that the feed members are designed as movable wings through which fixed locking members pass, the locking effect of which is dependent on the position of the wings. 4. Cigarette dispenser according to claim, characterized by a support for the cigarette to be dispensed, from which support the cigarette is fed to the carrier by the feed members. 5. Zigarettenausgeber nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer eine federnde Klappe besitzt, welche in die Bahn eines der Flügel reicht. 6. Zigarettenausgeber nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein mit dem Leitorgan um laufendes Sperrorgan, welches die Rückkehr eines Betätigungsgestänges in seine Ausgangslage bis zur vollzogenen Zigarettenausgabe sperrt. 7. Zigarettenausgeber nach Unteranspruch 6, mit einem das Leitorgan in Umlauf setzenden Elektro motor, gekennzeichnet durch einen den Stromkreis des Elektromotors schliessenden und vom Betätigungs gestänge gesteuerten Kontakt. 5. Cigarette dispenser according to claim, characterized in that the driver has a resilient flap which extends into the path of one of the wings. 6. Cigarette dispenser according to claim, characterized by a locking member running with the guide member, which blocks the return of an actuating linkage to its starting position until the cigarette has been dispensed. 7. Cigarette dispenser according to dependent claim 6, with an electric motor setting the guide element in circulation, characterized by a contact which closes the circuit of the electric motor and is controlled by the actuating linkage. B. Zigarettenausgeber nach Unteranspruch 6, ge kennzeichnet durch einen vom Betätigungsgestänge gesteuerten Kontakt für den Glühkörper. 9. Zigarettenausgeber nach Unteransprüchen 7 und B. B. cigarette dispenser according to dependent claim 6, characterized by at a controlled by the actuating linkage contact for the incandescent body. 9. Cigarette dispenser according to dependent claims 7 and B.
CH342776D 1956-05-07 1956-05-07 Cigarette dispenser CH342776A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342776T 1956-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342776A true CH342776A (en) 1959-11-30

Family

ID=4506286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342776D CH342776A (en) 1956-05-07 1956-05-07 Cigarette dispenser

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342776A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235648B (en) * 1962-06-05 1967-03-02 Horst Guthke Device for dispensing cigarettes that are ready to smoke
DE1273243B (en) * 1965-05-28 1968-07-18 Schoeller & Co Elektrotech Cigarette dispenser
DE1274394B (en) * 1961-02-10 1968-08-01 Naujoks & Stolle K G Cigarette dispenser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274394B (en) * 1961-02-10 1968-08-01 Naujoks & Stolle K G Cigarette dispenser
DE1235648B (en) * 1962-06-05 1967-03-02 Horst Guthke Device for dispensing cigarettes that are ready to smoke
DE1273243B (en) * 1965-05-28 1968-07-18 Schoeller & Co Elektrotech Cigarette dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629275A5 (en) COMBINATION LOCK.
DE3047379C2 (en) Fishing spinning reel
DE2651568C3 (en) Cutting device for chopping garden crops, so-called onion cutter
DE2543661C3 (en) Device for fastening a tool in a machine spindle
CH672409A5 (en)
DE1104386B (en) One-handed folding pocket knife
DE2917716C2 (en) Control mechanism for controlling a predetermined sequence of functions in a cassette tape device
DE3819753C2 (en)
CH342776A (en) Cigarette dispenser
DE3005968A1 (en) Rotary-wire grass cutter assembly - has wire spool in cassette fixable to cutting head and spring-loaded coupling bush for limited pay-out of wire
DE3029285C2 (en) Vacuum cleaner mouthpiece with a roller brush
DE2157871C2 (en) Value output device
DE2852934A1 (en) FISHING REEL
DE2725807A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR CIGARETTES
AT303303B (en) Dispenser for a continuous towel web forming a loop underneath its housing
DE2238602B2 (en) Lock with a lock function that can be released by inserting a coin
DE889879C (en) Device for parking a loom, which depends on the position of a weft guard needle
DE494624C (en) Device for the mechanical adjustment of any links depending on measuring devices
EP0269155B1 (en) Switch mechanism for a magnetic tape cassette device
DE4225899C2 (en) sewing machine
DE1798238C (en) Control device for preselection of the register strip length in registration device
AT163693B (en) Friction wheel lighter with a friction wheel that can be moved by hand and a spring lid that locks automatically when it is closed
DE686620C (en) Switching mechanism for cash registers, calculators and similar machines
DE1678048B1 (en) Changeover device for the sliding latch of a mortise lock for right-left use
AT217744B (en) Automatic cigarette dispenser with electric ignition device