CH342425A - Device for moving an organ along a carrier without play - Google Patents

Device for moving an organ along a carrier without play

Info

Publication number
CH342425A
CH342425A CH342425DA CH342425A CH 342425 A CH342425 A CH 342425A CH 342425D A CH342425D A CH 342425DA CH 342425 A CH342425 A CH 342425A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide element
conical surfaces
rollers
carrier
roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Christiaan De Ronde Frans
Johannes Degger Wolt Wilhelmus
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH342425A publication Critical patent/CH342425A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts

Description

  

  Vorrichtung zum spielfreien Verschieben eines Organs längs eines Trägers    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung  zum spielfreien Verschieben eines Organs längs eines  Trägers. Solche Vorrichtungen, die beispielsweise bei       Werkzeugmaschinen,        Messinstrumenten,        Fernmelde-          abtimmeinrichtungen    und dergleichen Anwendung  finden können, verlangen, wenn sie tatsächlich hohe  Anforderungen hinsichtlich der Spielfreiheit erfüllen  sollen, eine sorgfältige Herstellung und Präzisions  ausführung, so dass sie im allgemeinen kostspielig und  verwickelt sind.

   Die Vorrichtung nach der Erfindung  hingegen kann mit der üblichen Präzision nach ein  fachen Herstellungsverfahren     herstellbar    sein und eine  praktisch völlig spielfreie Bewegung des zu verschie  benden Organs ergeben.  



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist da  durch gekennzeichnet, dass der Träger parallel  zur Längsrichtung wenigstens ein Führungselement  aufweist und dass das Organ mit zwei allseitig beweg  lichen Rollen versehen ist, die je aus zwei durch eine  Spindel fest verbundenen und teilweise von gleichen  Kegelflächen begrenzten Körpern bestehen, wobei,  vorzugsweise verstellbare, Druckmittel vorgesehen  sind, die an den Rollenspindeln angreifen, so dass  sie sowohl die Kegelflächen an das Führungselement  als auch die Rollen     gegeneinanderdrücken,    wobei der  Querschnitt des Führungselementes so geformt und  bemessen ist, dass zwischen dem Führungselement  und den Kegelflächen stets nur eine punktförmige  Berührung besteht, und dass eine von aussen her       antreibbare,

      senkrecht zur Längsrichtung des Füh  rungselementes angeordnete Welle vorgesehen ist, die  gleichfalls nur punktförmige Berührungsstellen mit  den zwei allseitig beweglichen Rollen hat.  



  Vorzugsweise sind die Druckmittel von einer  Feder gebildet, die in gegenüber einer senkrecht zur  Längsrichtung des Führungselementes oder der Füh-         rungselemente    liegenden Ebene symmetrischen Punk  ten an den beiden Spindeln angreift.  



  Es ist vorteilhaft, wenn der Winkel zwischen dem  Radius durch den Angriffspunkt der Feder an der  Rolle und der Vertikalen durch den Mittelpunkt der  Rolle etwa 120  ist, während der Winkel zwischen  den Radien durch die     Angriffspunkte    der von aussen  her drehbaren Welle an der Rolle und der erwähnten  Vertikalen gleichfalls etwa 120  ist. Auf diese Weise  kann sich für jede Rolle feine Art von     Dreipunktlage-          rung    ergeben, wodurch die Lage der Rolle bezüglich  Träger und Organ genau bestimmt wird.  



  Zwei Führungselemente können aus zwei zuein  ander parallelen Streifen rechteckigen Querschnittes  bestehen, wobei die teilweise von Kegelflächen be  grenzten Körper der Rollen mit diesen Kegelflächen  teilweise zwischen den Führungselementen liegen. Es  kann auch nur ein aus einem     Streifen    rechteckigen  Querschnittes bestehendes     Führungselement    vorge  sehen sein, wobei dieses Element     zum    Teil von den  Kegelflächen der teilweise von Kegelflächen begrenz  ten Körper der Rollen umfasst wird.  



  Die von aussen her drehbare Welle kann so gela  gert sein, dass sie nur rotieren kann;     vorzugsweise    ist  jedoch gemäss einer weiteren Ausführungsform der  Erfindung diese Welle so gelagert, dass innerhalb be  stimmter Grenzen eine geringe     axiale    Verschiebung  möglich ist. Dies ist mit Rücksicht auf die allseitige  Beweglichkeit der Rollen und auf eine etwaige     Un-          parallelität    des Führungselementes oder der Führungs  elemente und des Trägers vorteilhaft. Die Rollen und  die Welle können sich dabei selbsttätig an jeder Stelle  auf die richtige Lage einstellen.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt:           Fig.    1 eine Vorrichtung zum spielfreien Verschie  ben eines Organs längs einem Träger, im Schnitt nach  der     Line        I-1    in     Fig.    2, in der Pfeilrichtung gesehen,       Fig.    2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung  nach     Fig.    1, gemäss der Linie     II-II    in     Fig.    1,

         Fig.    3 eine     Untenansicht    der Vorrichtung nach       Fig.    2 und       Fig.    4 eine Ausführungsform mit anders ausge  bildetem Träger, Führungselement und Rollen als  nach     Fig.    1.  



  In den Figuren bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen  Träger, der aus einem Hohlrohr rechteckigen Quer  schnittes besteht, das beispielsweise als Hohlleiter bei  einem     Fernmeldegerät    dienen kann. Längs diesem  Träger soll das Organ 2 spielfrei beweglich sein. Das  Organ 2 besteht aus einem U-förmigen Gehäuse mit  zwei Schenkeln 3 und 4. Der Träger 1 ist mit zwei  Nocken 5 und 6 versehen, an denen zwei Streifen 7  und 8 als Führungselemente parallel zur Trägerlängs  richtung mittels Schraubenbolzen 9 und 10 befestigt  sind. Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, weisen die Streifen 7  und 8 einen rechteckigen Querschnitt auf. Weiter sind  zwei Rollen 11 und 12 vorgesehen.

   Diese Rollen be  stehen je aus zwei Körpern, die teilweise einen Kegel  mantel als Begrenzungsfläche besitzen und durch eine  Spindel 13 bzw. 14 fest miteinander verbunden sind.  Die Rollen sind so angeordnet, dass die zwei einander  abgewendeten Kegelmäntel jeder Rolle teilweise zwi  schen den Streifen 7 und 8 liegen. Die Rollen werden,  damit sie allseitig beweglich sind, von einer Feder  mit zwei Armen 15 und 16 gehalten. Jeder Arm liegt  an der Verbindungsspindel an, die die zwei Körper,  aus denen eine Rolle besteht, miteinander verbindet.  Der Arm 15 liegt an der Spindel 13 und der     Arm    16  an der Spindel 14 an. Der Winkel, den die durch den  Mittelpunkt der Rolle und den Angriffspunkt der  Feder an der Spindel hindurchgehende     Radiallinie     mit der Vertikalen bildet, ist etwa 120 .

   Die Schenkel  des U-förmigen Gehäuses des Organs 2 sind durch  ein Kupplungsstück 17 verbunden, das mittels Schrau  ben 18 und 19 mit den Schenkeln verbunden ist.  Dieses Kupplungsstück 17 ist mit einer Druck  schraube 20 versehen, während auf der die beiden       Federarme    15 und 16 bildenden Feder ein Kupp  lungsstück 21     festsitz.    Die Druckschraube 20 übt  einen einstellbaren Druck auf das Kupplungsstück 21  aus, so dass die Federspannung einstellbar ist. Von  den Federarmen 15 und 16 werden die Rollen 11 und  12 sowohl gegeneinander hin als auch gegen die  Streifen 7 und 8 gedrückt. Zwischen den Rollen ist  eine von aussen her drehbare Welle 22 vorgesehen, die  senkrecht zur Längsrichtung der Führungsstreifen 7,  8 angeordnet in den Schenkeln 3 und 4 gelagert ist.

    Diese Welle 22, die einen verjüngten Teil 23 aufweist,  berührt mit den     Begrenzungsflächen    des Teils 23 den  Federarmen gegenüber die Kegelflächen der Rollen  11 und 12 punktförmig, die     Radiallinen,    die durch  die Berührungspunkte     Kegelfläche-Wellenfläche    und  den Mittelpunkt der zugehörigen Rolle hindurch  gehen, bilden je wieder einen Winkel von 120  mit    der Vertikalen durch den Mittelpunkt der Rolle.

   Es  ergibt sich so eine     Art    von     Dreipunktlagerung    jeder  Rolle, wobei die Punkte für jede Rolle aus dem Be  rührungspunkt einer     Kegelfläche    mit dem Führungs  element 7 oder 8, dem Berührungspunkt zwischen  der Feder und der Rollenspindel und dem Berüh  rungspunkt zwischen der drehbaren Welle mit der  Kegelfläche bestehen, so dass die Lage der Rollen  bestimmt ist. Es ist nicht notwendig, dass die Füh  rungselemente oder die drehbare Welle 22 besonders  genau hergestellt sind, weil infolge der allseitigen  Beweglichkeit der Rollen stets die richtige Einstellung  der letzteren selbsttätig erzielt wird.

   Weiterhin ergibt  sich eine verzögernde     übertragung    zwischen der An  triebsbewegung der Welle 22 und der Bewegung der  Rollen, wodurch eine genaue Einstellung des Organs  2 auf den Träger 1 ermöglicht wird. Einer der Schen  kel 3 oder 4 kann mit einer Öffnung versehen werden,  und auf der infolgedessen sichtbaren Seitenwand des  Trägers 1 kann eine Skalenteilung vorgesehen werden,  so dass die richtige Lage des Organs 2 auf dem Träger  stets abgelesen werden kann.  



  Anstatt der zwei Führungselemente 7 und 8 kann,  wie dies in     Fig.    4 dargestellt ist, auch ein einziges  Führungselement 24 mit rechteckigem Querschnitt  Anwendung finden. Dabei müssen dann Rollen wie  die mit 25 bezeichnete Rolle Verwendung finden,  deren Kegelflächen einander zugewendet sind, zum  Unterschied gegenüber den Rollen<B>11</B> und 12 in       Fig.    1-3, bei denen die Scheitelwinkel der Kegel  flächen einander abgewendet sind.

   Das     übertragungs-          verhältnis    zwischen Wellenrotation und Organver  schiebung kann jedoch bei der Ausführungsform mit  zwei Führungselementen gemäss     Fig.    1, 2 und 3 grö  sser als bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    4 sein.  Auch ist es nicht notwendig, dass das bzw. die Füh  rungselemente 24 rechteckigen Querschnitt haben. Es  bzw. sie können beispielsweise auch einen kreisförmi  gen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen.

   Es ist  jedoch für die rationelle Wirkung der Vorrichtung  notwendig, dass sich zwischen den Führungselemen  ten und den Kegelflächen stets nur eine punktförmige  Berührung ergibt, so dass beispielsweise ein Quer  schnitt der Führungselemente, der von schrägen Flä  chen begrenzt wird, deren Neigung gleich der Nei  gung der Kegelmäntel ist, nicht zulässig ist.  



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die  Bewegung des Organs in der Längsrichtung des Trä  gers von zwei     Kappenmuttern    26 und 27 begrenzt, die  auf den Bolzen 9 und 10 angeordnet sind und so weit  vorstehen, dass der Schenkel 3 bei der Bewegung des  Organs beiderseits mit diesen Muttern in     Anlage     kommt; soll für das Organ jedoch eine unbegrenzte  Bewegung möglich sein, so können diese     Kappen-          muttern    durch niedrige Muttern ersetzt werden.  



  Die beschriebene Vorrichtung weist eine leichte       Einstellbarkeit    zwischen Träger und Organ 2 bis auf  0,01 mm genau auf; mit einiger Mühe ist eine Ein  stellgenauigkeit von 1     Mikron    erzielbar. Weiter ent  spricht eine Rechtsdrehung der Bedienungswelle einer      Bewegung nach rechts des Organs 2 auf dem Träger,  wie dies selbstverständlich in der Praxis erwünscht  ist. Das Ganze ist stabil und eine Neigung des Organs  zum Kippen auf dem Träger ist nicht vorhanden.  Auch ist es bei einer begrenzten Bahn des Organs  vorteilhaft, dass im Antriebsmechanismus Schlupf  auftritt, wenn es auf dem Träger die Bewegungs  grenze erreicht.  



  Es stellt sich heraus, dass die Vorrichtung bei  angenähert senkrechter Anordnung selbsthemmend  ist, so dass das Organ infolge seines eigenen Gewichtes  auf dem Träger keinen Schlupf aufweist und sich  nicht verschiebt.  



  Infolge der allseitigen     Beweglichkeit    der Rollen  wird erreicht, dass diese sich stets in der richtigen  Weise einstellen und dass stets eine gute     Berührung     mit den Führungselementen und der Welle erzielt  wird, unabhängig von der mehr oder weniger grossen  Präzision, mit der die Vorrichtung hergestellt ist.  



  Dass die Antriebswelle innerhalb bestimmter Gren  zen eine geringe     Axialverschiebung    ausführen kann,  ist mit Rücksicht auf eine etwaige nicht völlig rich  tige Parallelität der Führungselemente und des Trä  gers vorteilhaft und     trägt    somit zu einer billigen Her  stellung der Vorrichtung bei.



  Device for moving an organ without play along a carrier The invention relates to a device for moving an organ along a carrier without play. Such devices, which can be used, for example, in machine tools, measuring instruments, telecommunications tuning devices and the like, require careful manufacture and precision execution, so that they are generally expensive and complex, if they are to actually meet high requirements with regard to freedom from play.

   The device according to the invention, however, can be produced with the usual precision by a multiple manufacturing process and result in a practically completely play-free movement of the organ to be displaced.



  The device according to the invention is characterized in that the carrier has at least one guide element parallel to the longitudinal direction and that the organ is provided with two all-round movable rollers, each consisting of two bodies firmly connected by a spindle and partially delimited by the same conical surfaces , whereby, preferably adjustable, pressure means are provided which act on the roller spindles so that they press both the conical surfaces on the guide element and the rollers against each other, the cross section of the guide element being shaped and dimensioned so that between the guide element and the conical surfaces always there is only a point-like contact, and that an externally drivable,

      perpendicular to the longitudinal direction of the guide element arranged shaft is provided, which also has only punctiform points of contact with the two mutually movable rollers.



  The pressure means are preferably formed by a spring which acts on the two spindles in points which are symmetrical with respect to a plane lying perpendicular to the longitudinal direction of the guide element or the guide elements.



  It is advantageous if the angle between the radius through the point of application of the spring on the roller and the vertical through the center of the roller is about 120, while the angle between the radii through the points of application of the externally rotatable shaft on the roller and the vertical mentioned is also about 120. In this way, a fine type of three-point support can result for each roll, whereby the position of the roll with respect to the carrier and organ is precisely determined.



  Two guide elements can consist of two mutually parallel strips of rectangular cross-section, the bodies of the rollers being partially bordered by conical surfaces with these conical surfaces lying partially between the guide elements. It is also possible for only one guide element consisting of a strip of rectangular cross-section to be provided, this element being partially encompassed by the conical surfaces of the bodies of the rollers that are partially limited by conical surfaces.



  The externally rotatable shaft can be so gela Gert that it can only rotate; however, according to a further embodiment of the invention, this shaft is preferably mounted such that a slight axial displacement is possible within certain limits. This is advantageous in view of the mobility of the rollers on all sides and any non-parallelism of the guide element or the guide elements and the carrier. The rollers and the shaft can automatically adjust to the correct position at every point.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: Fig. 1 shows a device for play-free displacement ben an organ along a carrier, in section along the line I-1 in Fig. 2, seen in the direction of the arrow, Fig 2 shows a cross section through the device according to FIG. 1, along the line II-II in FIG.

         3 shows a bottom view of the device according to FIG. 2, and FIG. 4 shows an embodiment with a differently formed carrier, guide element and rollers than according to FIG. 1.



  In the figures, the reference number 1 denotes a carrier, which consists of a hollow tube of rectangular cross-section, which can serve, for example, as a waveguide in a telecommunication device. The organ 2 should be movable without play along this carrier. The organ 2 consists of a U-shaped housing with two legs 3 and 4. The carrier 1 is provided with two cams 5 and 6 on which two strips 7 and 8 are attached as guide elements parallel to the longitudinal direction of the carrier by means of bolts 9 and 10. As can be seen from FIG. 2, the strips 7 and 8 have a rectangular cross section. Two rollers 11 and 12 are also provided.

   These roles are each made up of two bodies, some of which have a cone shell as a boundary surface and are firmly connected to each other by a spindle 13 and 14, respectively. The rollers are arranged in such a way that the two opposite conical shells of each roller lie partially between the strips 7 and 8. The rollers are held by a spring with two arms 15 and 16 so that they can move in all directions. Each arm rests against the connecting spindle that connects the two bodies that make up a roller. The arm 15 rests against the spindle 13 and the arm 16 rests against the spindle 14. The angle that the radial line passing through the center of the roller and the point of application of the spring on the spindle forms with the vertical is approximately 120.

   The legs of the U-shaped housing of the organ 2 are connected by a coupling piece 17 which is connected by means of screws ben 18 and 19 to the legs. This coupling piece 17 is provided with a pressure screw 20, while on the spring forming the two spring arms 15 and 16 a coupling piece 21 is tightly seated. The pressure screw 20 exerts an adjustable pressure on the coupling piece 21 so that the spring tension can be adjusted. The rollers 11 and 12 are pressed by the spring arms 15 and 16 both towards one another and against the strips 7 and 8. Provided between the rollers is a shaft 22 which can be rotated from the outside and which is arranged perpendicular to the longitudinal direction of the guide strips 7, 8 and is mounted in the legs 3 and 4.

    This shaft 22, which has a tapered part 23, touches with the boundary surfaces of the part 23 the spring arms opposite the conical surfaces of the rollers 11 and 12 point-like, which form radial lines that pass through the conical surface-wave surface and the center of the associated roller again an angle of 120 with the vertical through the center of the roll.

   This results in a kind of three-point mounting of each roller, the points for each roller from the point of contact of a conical surface with the guide element 7 or 8, the point of contact between the spring and the roller spindle and the point of contact between the rotatable shaft with the conical surface exist so that the position of the rollers is determined. It is not necessary that the guide elements or the rotatable shaft 22 are manufactured particularly precisely because the correct setting of the latter is always achieved automatically due to the mobility of the rollers on all sides.

   Furthermore, there is a delayed transmission between the drive movement of the shaft 22 and the movement of the rollers, whereby an accurate setting of the organ 2 on the carrier 1 is made possible. One of the legs 3 or 4 can be provided with an opening, and a scale division can be provided on the consequently visible side wall of the carrier 1 so that the correct position of the organ 2 on the carrier can always be read.



  Instead of the two guide elements 7 and 8, as shown in FIG. 4, a single guide element 24 with a rectangular cross section can also be used. In this case, rollers such as the roller marked 25 must be used, the conical surfaces of which face each other, in contrast to the rollers 11 and 12 in FIGS. 1-3, in which the apex angles of the conical surfaces face away from each other are.

   The transmission ratio between shaft rotation and organ displacement can, however, be greater in the embodiment with two guide elements according to FIGS. 1, 2 and 3 than in the embodiment according to FIG. It is also not necessary for the guide element or elements to have a rectangular cross section. It or they can, for example, also have a circular or polygonal cross section.

   However, for the device to work efficiently, there is always only point contact between the guide elements and the conical surfaces, so that, for example, a cross-section of the guide elements that is bounded by inclined surfaces, the inclination of which equals the inclination the cone jacket is not permitted.



  In the illustrated embodiment, the movement of the organ in the longitudinal direction of the Trä gers is limited by two cap nuts 26 and 27, which are arranged on the bolts 9 and 10 and protrude so far that the leg 3 when the organ moves on both sides with these nuts comes into plant; however, if unlimited movement is to be possible for the organ, these cap nuts can be replaced by low nuts.



  The device described has easy adjustability between the support and the organ 2 to within 0.01 mm; With some effort, a setting accuracy of 1 micron can be achieved. Next ent speaks a clockwise rotation of the operating shaft of a movement to the right of the organ 2 on the carrier, as is of course desirable in practice. The whole thing is stable and there is no tendency for the organ to tip over on the carrier. With a limited path of the organ, it is also advantageous that slip occurs in the drive mechanism when it reaches the limit of movement on the carrier.



  It turns out that the device is self-locking when arranged approximately vertically, so that the organ does not slip on the carrier due to its own weight and does not shift.



  As a result of the all-round mobility of the rollers it is achieved that they always adjust themselves in the correct way and that good contact with the guide elements and the shaft is always achieved, regardless of the greater or lesser precision with which the device is manufactured.



  The fact that the drive shaft can perform a slight axial displacement within certain limits is advantageous with regard to any not completely correct term parallelism of the guide elements and the carrier and thus contributes to an inexpensive manufacture of the device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum spielfreien Verschieben eines Organs längs eines Trägers, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger parallel zur Längsrichtung wenigstens ein Führungselement aufweist und dass das Organ mit zwei allseitig beweglichen Rollen versehen ist, die je aus zwei durch eine Spindel fest verbundenen und teilweise von gleichen Kegelflächen begrenzten Körpern bestehen, dass Druckmittel vorgesehen sind, die an den Rollenspindeln angreifen, so dass sie so wohl die Kegelflächen an das Führungselement an drücken als auch die Rollen gegeneinanderdrücken, wobei der Querschnitt des Führungselementes so geformt und bemessen ist, dass zwischen dem Füh rungselement und den Kegelflächen stets nur eine punktförmige Berührung besteht, und dass eine von aussen her antreibbare, PATENT CLAIM Device for moving an organ along a carrier without play, characterized in that the carrier has at least one guide element parallel to the longitudinal direction and that the organ is provided with two all-round movable rollers, each of which consists of two conical surfaces that are firmly connected by a spindle and are partially identical limited bodies exist that pressure means are provided that act on the roller spindles so that they both press the conical surfaces on the guide element and press the rollers against each other, the cross section of the guide element is shaped and dimensioned so that between the guide element and the conical surfaces always only have a point-like contact, and that an externally driven, senkrecht zur Längsrichtung des Führungselementes angeordnete Welle vorgesehen ist, die gleichfalls mit den zwei allseitig beweglichen Rollen nur punktförmige Berührungsstellen aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel von einer Feder gebildet sind, die an beiden Spindeln in gegenüber einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Füh rungselementes symmetrischen Punkten angreift. 2. perpendicular to the longitudinal direction of the guide element arranged shaft is provided, which also has only punctiform points of contact with the two rollers movable in all directions. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the pressure means are formed by a spring which acts on both spindles in symmetrical points relative to a plane perpendicular to the longitudinal direction of the guide element. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem Radius durch den Angriffspunkt der Feder an der Rolle und der Vertikalen durch den Mittelpunkt der Rolle mindestens annähernd 120 beträgt und dass der Win kel zwischen den Radien durch die Angriffspunkte der von aussen her drehbaren Welle an der Rolle und der erwähnten Vertikalen gleichfalls mindestens an nähernd 120 ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the angle between the radius through the point of application of the spring on the roller and the vertical through the center of the roller is at least approximately 120 and that the angle between the radii through the points of application of the externally rotatable Wave on the roller and the mentioned vertical is also at least approximately 120. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aus zueinander parallelen Streifen rechteckigen Querschnittes bestehende Füh rungselemente vorgesehen sind, wobei die teilweise von Kegelflächen begrenzten Körper der Rollen mit diesen Kegelflächen teilweise zwischen den Führungs elementen liegen. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein aus einem Streifen recht eckigen Querschnittes bestehendes Führungselement vorhanden ist, das teilweise von den Kegelflächen der zum Teil von Kegelflächen begrenzten Körper der Rollen umfasst wird. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die von aussen her antreibbare Welle innerhalb bestimmter Grenzen eine Axialver- schiebung ausführen kann. Device according to patent claim, characterized in that two guide elements consisting of mutually parallel strips of rectangular cross-section are provided, the bodies of the rollers, which are partially delimited by conical surfaces, with these conical surfaces partially lying between the guide elements. 4. Device according to claim, characterized in that a strip of rectangular cross-section existing guide element is present, which is partially surrounded by the conical surfaces of the partially delimited by conical surfaces of the body of the rollers. 5. Device according to claim, characterized in that the externally drivable shaft can execute an axial displacement within certain limits.
CH342425D 1955-03-17 1956-03-15 Device for moving an organ along a carrier without play CH342425A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL342425X 1955-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342425A true CH342425A (en) 1959-11-15

Family

ID=19784757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342425D CH342425A (en) 1955-03-17 1956-03-15 Device for moving an organ along a carrier without play

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342425A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199995B (en) * 1960-12-10 1965-09-02 Josef Turtschan Device for measuring, checking and marking out lengths

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199995B (en) * 1960-12-10 1965-09-02 Josef Turtschan Device for measuring, checking and marking out lengths

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238980A1 (en) SLIDING BEARING
DE2835693C3 (en)
DE3338152C2 (en)
DE3727857A1 (en) LINEAR MAGNETIC SCALE UNIT
DE2434144C3 (en) Coaxial directional coupler with adjustable coupling attenuation
DE3438277C2 (en)
CH342425A (en) Device for moving an organ along a carrier without play
DE1038845B (en) Device for backlash-free moving of a part guided on a carrier
DE1439875C3 (en) Device for tilting an object in an electron microscope
DE224127C (en)
DE2428634C3 (en) Device for transmitting the movement of a measuring element from a pressure chamber
DE2400952C3 (en) Dial Test indicator
DE3120644C2 (en) Adjustment device for a magnetic probe
CH651358A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING A LONG-TERM PART TO A MACHINE OR DEVICE PART.
DE1031380B (en) Hollow pipe section with adjustable cross-section rotation for waveguides with a rectangular cross-section
DE506115C (en) Flexible copier pen
DE2527333C2 (en) Drawing head for a drawing machine
DE952474C (en) Tonearm bearings
DE3914775A1 (en) Centring appts. for material tester - has two holding pins facing each other and movable in opposite senses towards small test piece of elastic material
DE896423C (en) Transmission levers coupled by cutting edge and rear sight for writing devices of measuring devices, in particular of gear test devices
DE930362C (en) Parallel guidance of spatial and very small movements executing rod-shaped components, preferably probe rods, of post-form milling machines
DE1046893B (en) Reading device for measuring rods
DE2033862C3 (en) Measuring device for measuring the diameter and the concentricity of an annular recess
AT218754B (en) Infinitely adjustable elliptical template
DE242749C (en) SOUND SOCKET WITH A PEN HOLDER SWIVELING AROUND ONE POINT