CH342165A - Alarm device - Google Patents

Alarm device

Info

Publication number
CH342165A
CH342165A CH342165DA CH342165A CH 342165 A CH342165 A CH 342165A CH 342165D A CH342165D A CH 342165DA CH 342165 A CH342165 A CH 342165A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive wheel
alarm
alarm device
wheel
pinion
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ebauches Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Sa filed Critical Ebauches Sa
Publication of CH342165A publication Critical patent/CH342165A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/04Additional arrangements in connection with ordinary non-electric clocks for this purpose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Alarmvorrichtung Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Alarmvorrichtung mit Gehwerk und    Weckerwerk.   Solche Vorrichtungen werden z. B. in Taschenuhrformat hergestellt und z. B. dazu gebraucht, einen Fahrzeuginhaber, der die Vorrichtung in der Tasche trägt, durch    Weckersignale   auf den Ablauf der Parkzeit seines Wagens aufmerksam zu machen. Bekannte Vorrichtungen dieser Art waren ziemlich kompliziert. 



  Die Alarmvorrichtung gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Aufzugswelle, welche mit einem von Hand    betätigbaren   Aufzugsknopf und einem Antriebsrad fest verbunden ist, und durch eine Antriebsfeder, deren eines Ende an der Aufzugswelle angehängt und das andere Ende am Gestell befestigt ist, wobei das Antriebsrad nur teilweise verzahnt ist, derart, dass bei der Umdrehung des Antriebsrades dieses über einen Teil einer Umdrehung mit dem Gehwerk und über einen andern Teil der Umdrehung mit dem    Weckerwerk   in Eingriff steht, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad gleichzeitig als Anzeigescheibe ausgebildet ist.

   Dank diesem Antriebsrad ist ein sehr einfacher    Aufbau   der    Alarmvorrichtung   möglich, indem    Weckerwerk   und Gehwerk, deren Kraftbedarf sehr verschieden ist und sich z. B. wie 50 : 1 verhält, ohne die bisherige Verwendung von Exzentern und Hebeln    antreibbar   sind. . 



  Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Alarmvorrichtung. Darin ist    Fig.   1 in schematischer Weise eine Draufsicht auf die Vorrichtung von der Seite des    Aufziehknopfes   her gesehen. 



     Fig.   2 zeigt in grösserem    Massstabe   ein Detail des    Weckerwerkes.   



     Fig.   3 ist ein Schnitt nach der Linie    111-11I   der    Fig.   2, und    Fig.   4 und 5 sind in grösserem    Massstabe   Schnitte gemäss der Linie    IV-IV   bzw.    V-V   der    Fig.   1. 



  Die beiden Werkplatten 1 und 2, die genau gleiche Form haben können, sind auf die Enden von Stützpfeilern 3 aufgesetzt. Diese Pfeiler 3 werden von Schrauben 4 und 5 am Schnappdeckel 6 bzw. am Gehäuse 7 so gehalten, dass sie von aussen keinerlei Belastungen ausgesetzt sind. Die beiden Werkplatten 1 und 2 können also verhältnismässig kleine Dicke haben. Die mit dem von Hand    betätigbaren      Aufzub      knopf   8 fest verbundene Aufzugwelle 9 ist in einem Lager 10 der Werkplatte 2 und in einer Lageröffnung 11 der Werkplatte 1 drehbar gelagert.

   Fest mit der Aufzugwelle 9 verbunden ist das Antriebsrad 12, das, wie    Fig.   1 zeigt, nur über angenähert seinen halben Umfang eine    Verzahnung   13 aufweist und mit über seinen halben Umfang verteilten, Minuten angebenden Ziffern 0, 15, 30, 45, 60 versehen ist, die durch ein mit einem Zeiger 52 versehenes Fenster 56 der Werkplatte 1 und des Deckels 6 sichtbar werden können. Das Antriebsrad 12 bildet    also   gleichzeitig eine    Anzeigescheibe.   Wie    Fig.   2    erkennen   lässt, ist je der äusserste Zahn 14 an den    beiden   Enden der Verzahnung 13 kürzer als die übrigen    Zähne   15. Dank dieser kürzeren Zähne 14 wird ein weiter unten beschriebenes Aufsetzen vermieden.

   Das eine Ende einer Antriebsfeder 16 ist bei 17 an der Aufzugswelle 9 angehängt, während das andere Ende der Feder 16 an einem aus der Werkplatte 2    aufgebogenen   Lappen 18 auf eine in    Fig.   1 in punktierten Linien angedeutete Weise befestigt ist. Das Antriebsrad 12 bildet so gewissermassen einen Deckel für die Antriebsfeder 16. Das Antriebsrad 12 hat einen mit ihm aus einem Stück bestehenden Stift 19. Lose auf die Aufzugweile 9 aufgesetzt ist eine Scheibe 20 mit einer radial vorstehenden Nase 21. In der    Scheibe   20 ist    ein      Stift   22    eingesetzt   oder besteht mit der Scheibe 20 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus einem Stück. Dieser Stift 22 greift in einen Schlitz 23 der Werkplatte 1 ein.

   Die Wirkungsweise der Nase 21 des Stiftes 22 und des Schlitzes 23 wird weiter unten beschrieben. Rechts vom Antriebsrad 12    (Fig.   1) ist mittels einer Welle 24 ein    Ritzel   25 in den Werkplatten 1 und 2 drehbar gelagert. Dieses    Ritzel   ist dazu bestimmt, mit der Verzahnung 13 des Antriebsrades 12 zusammen    zu   arbeiten. Lose auf der Welle 24 sitzt das Rad 26, welches durch eine sich auf dem    Ritzel   25 abstützende    Friktionsfeder   27 gegen eine auf der Welle 24 festsitzende Scheibe 28 gedrückt wird. Die Antriebsverbindung zwischen    Ritzel   25 und Rad 26 besteht also in einer Reibungskupplung, so dass das Rad 26 unter gewissen Bedingungen bei drehendem    Ritzet   25, also drehendem Antriebsrad 12 stillstehen kann.

   Das Rad 26 steht in Eingriff mit einem    Ritzel   29 einer in den beiden Werkplatten 1 und 2 gelagerten Welle 30, welche weiter das Zwischenrad 31 trägt. Dieses Rad 31 kämmt mit dem    Ritzel   32 des Hemmungsrades 33, das zusammen mit dem    Ritzel   32 auf- einer in den Werkplatten 1 und 2 drehbar gelagerten Welle 34 sitzt. Das Hemmungsrad 33 hat eine Wolfsverzahnung und arbeitet mit dem auf der in den Werkplatten I und 2    gelagerten      Unruhwelle   35 sitzenden, zwei Nasen 53 aufweisenden Anker oder    Verzögerer   36 zusammen. Die auf der Welle 35 sitzende Unruh 37 steht nicht unter der Wirkung    einer   Spiralfeder. Die Teile 25, 26, 29, 31, 32, 33, 36, 37 bilden das Geh- und Hemmwerk der Alarmvorrichtung. 



  Links in    Fig.   1 befindet sich das    Weckerwerk.   Dieses hat ein mit der Verzahnung 13 zum Eingriff kommendes    Ritzel   38, dessen Welle 39 in Schlitzen 40 der Werkplatten 1 und 2 so gelagert ist, dass sie sich parallel zu sich selbst verschieben kann, um beim Aufzug der Antriebsfeder 16, das heisst einer Drehung des Antriebsrades 12 im Uhrzeigersinn der    Fig.   1, der Verzahnung 13 ausweichen zu können und umgekehrt bei Ablauf der Feder 16 im    Gegenuhrzeigersinn   während des Alarms mit der Verzahnung 13 in Eingriff kommen zu können.

   Da das    Ritzel   38 während eines Umlaufes des Antriebsrades 12 nicht ständig mit der Verzahnung 13 in Eingriff steht, sondern in einem gewissen Zeitpunkt in diese eingreifen muss, besteht trotz des kürzeren Zahnes 14 die Gefahr eines Aufsetzens zwischen den Zähnen des    Ritzels   38 und der Verzahnung 13.

   Um dies zu vermeiden, ist eine Blattfeder 41 vorgesehen, die mit dem Umfang des    Ritzels   38 in Berührung steht und sich in der Lage des    Ritzels   38 gemäss    Fig.   2 auf zwei benachbarten Zähnen desselben so abstützt, dass ein Aufsetzen der Zähne der Teile 38 und 12 mit Sicherheit vermieden wird, indem der jeweils zuerst mit einem Zahn des Rades 12 in    Berührung   kommende Zahn des    Ritzels   38 durch die Feder 41 in einer Lage gehalten wird, die ein Aufsetzen mit absoluter Sicherheit verhindert. Zwecks Befestigung der Feder 41 ist ihr vom    Ritzel   3 8 abgekehrtes Ende abgewinkelt und    in   ein Loch 54 der Werkplatte 2 eingedrückt.

   Auf der Welle 39 sitzt weiter noch ein Rad 55 mit Wolfszahnung, das mit dem mit zwei Zähnen 42 versehenen Antriebsglied 43 des    Weckerhammers   44 zusammen arbeitet. Glied 43 und Hammer 44, die unter sich durch eine Schraube 46 verbunden sind, sitzen fest auf der in den Werkplatten 1 und 2 drehbar gelagerten Welle 45. Der Hammer 44 schlägt zur Abgabe von Alarmsignalen an die Glocke 48, die am Lager 10    befestigt   ist. Da bei der Verschiebung der    Ritzelwelle   39 in den Schlitzen 40 ein Verkanten der Welle 39 möglich ist, so ist auf der Welle 45 an der dem Hammer 44 abgekehrten Seite des Gliedes 43 ein Bund 47 vorgesehen. Das Rad 55 greift in den vom Hammer 44 und vom Bund 47 axial begrenzten Raum, so dass bei einem Verkanten der Welle 39 das Rad 55 nicht ausser Eingriff mit dem Glied 43 kommen kann. 



  Die beschriebene und dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: In der in    Fig.   1 dargestellten Lage der    einzelne-i   Teile ist die Vorrichtung für die Zeitdauer einer Stunde aufgezogen. Im Fenster 56 erscheint die Zahl  60  des Antriebsrades 12, das heisst das Weckerwerk 38, 55, 43, 44 kommt nach Ablauf von 60 Minuten zur Wirkung. In dieser Ausgangslage befindet sich der Stift 19 des Antriebsrades 12 zwischen der Scheibe 20 und dem Rad 55. Die Nase 21 der Scheibe 20 legt sich von oben in    Fig.   1 an den Stift 19 an, während der Stift 22 an der Stirnfläche 49 des Schlitzes 23 anliegt. Die Verzahnung 13 ist ausser Eingriff mit dem    Ritzel   38 und steht unmittelbar vor dem Eingriff mit dem    Ritzel   25.

   Wenn nun das Antriebsrad 12 sich unter dem Einfluss der Antriebsfeder 16 im    Gegenuhrzeigersinn   der    Fig.   1 zu drehen beginnt, so tritt die Verzahnung 13 sofort in Eingriff mit dem    Ritzel   25 und dieses nimmt über die    Frik-      tionsfeder   27 die Räder und    Ritzel   26, 29, 31, 32 und 33 mit. Der    Verzögerer   36 reguliert bzw. verzögert unter Mitwirkung der Unruh 37 die Geschwindigkeit des Geh- und Hemmwerkes und damit des Antriebsrades 12 entgegen der Wirkung der Feder 16 so, dass das Antriebsrad 12 während einer Stunde eine halbe Umdrehung im    Gegenuhrzeigersinn   der    Fig.   1 ausführt.

   Erscheint im Fenster 56 die Ziffer  0  des Rades 12, ist die eingestellte Stunde also abgelaufen, so gelangt das in    Fig.   1 auf der rechten Seite liegende Ende 50 der Verzahnung 13 in den Bereich des    Ritzels   38, so dass die Zähne 14 und 15 mit dem    Ritzel   38 in Eingriff kommen, wodurch das Rad 55 im Uhrzeigersinn der    Fig.   1 gedreht wird und damit das Glied 43 und den Hammer 44 durch Zusammenarbeit seiner Zähne mit den Zähnen 42 des Gliedes 43 in Schwingung versetzt, so dass der Hammer 44 an die Glocke 48 schlägt.

   Da während des Antriebes des    Weckerwerkes   38, 55, 43, 44 das Antriebsrad 12 mit dem Geh- und Hemmwerk nicht in Eingriff steht, kann die Feder 16 ihre volle Kraft zur Betätigung des Läutwerkes entfalten und dem Antriebsrad 12 eine viel grössere Geschwindigkeit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mitteilen als vorher, so dass es die zweite halbe Ablaufumdrehung, während welcher Alarm erfolgt, in sehr kurzer Zeit (z. B. in 5 bis 10 Sekunden) zurücklegt. 



  Bei Beginn der oben beschriebenen Ablaufbewegung verlässt der Stift 19 des Rades 12 die Nase 21 und stösst während des Ablaufes von der andern Seite (von oben in    Fig.   1) an die Nase 21 an. Der Stift 19 nimmt dann vermittels der Nase 21 die lose auf der Aufzugwelle 9 sitzende Scheibe 20 mit dem Stift 22 im    Gegenuhrzeigersinn   mit, bis der Stift 22 an der    Stirnfläche   51 des Schlitzes 23 der Werkplatte 1 anstösst und damit das Antriebsrad 12 am Ende des Alarms stillgesetzt wird. Das geschieht in dem Moment, wo der Stift 19 wieder in der Stellung der    Fig.   1, aber mit in    Fig.   1 unter ihm liegender Nase 21 ankommt.

   Aus dieser Endlage, wo wiederum die Zahl  60  im Fenster 56 erscheint, kann das Rad 12 infolge des Anschlages des Stiftes 22 an der festen Stirnfläche 51 nicht mehr weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. 



  Zum Aufzug der nunmehr abgelaufenen Vorrichtung für eine neue Zeitdauer von einer Stunde dreht man mittels des Aufzugknopfes 8 das Antriebsrad 12 im Uhrzeigersinn der    Fig.   1 um eine ganze Umdrehung. Am Anfang dieser Aufzugsbewegung stösst die Verzahnung 13 an das    Ritzel   38 und drückt dadurch die Welle 39 mit dem    Ritzel   38 entgegen der Wirkung der Feder 41 in den Schlitzen 40 von sich weg, so dass die Verzahnung 13 über das    Ritzel   38    hinwegrätscht.   Kommt das vordere Ende der Verzahnung 13 in den Bereich des    Ritzels   25, so kommt dieses zwar in Eingriff mit der Verzahnung 13 und wird gedreht;

   der vom Geh- und Hemmwerk ausge- übte Widerstand hindert aber das Rad 26 an einer Drehung, was dank der    Friktionsfeder   27 möglich ist. Beim Aufzug ist auch der Stift 19 im Uhrzeigersinn mitgegangen, hat also die Nase 21 verlassen, um gegen Ende der Umdrehung von der andern Seite (von unten in    Fig.   1) auf die Nase 21 aufzutreffen und diese mit der Scheibe 20 und dem Stift 22 im Uhrzeigersinn mitzunehmen, bis der Stift 22 an der Stirnfläche 49 des Schlitzes 23 anstösst und sich Stift 19, Nase 21 und Stift 22 wieder in der Lage der    Fig.   1 befinden, in welcher Endlage das Rad 12 infolge des Anschlages des Stiftes 22 an der festen Stirnfläche 49 nicht mehr weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Der ganze beschriebene Zyklus kann von neuem beginnen.

   Die Stifte 19 und 22, die Nase 21 und der Schlitz 23 bilden somit eine Arretierung für das Antriebsrad 12 und damit für die Aufzugswelle 9, die es erlaubt, unter Mithilfe des Rades 12 für die Aufzugswelle zwei vorgeschriebene    End-      stellungen   zu begrenzen. Natürlich kann das Rad 12 auf jede beliebige Zeitspanne von 0-60 Minuten eingestellt werden, wobei dann beim Aufzug einfach eine Drehung um weniger als 360  notwendig wird. Will man die bereits aufgezogene Vorrichtung auf eine kleinere Zeitspanne einstellen, so ist dies durch Drehung des Rades 12 im    Gegenuhrzeigersinn   dank der    Friktionsfeder   27 trotz des Eingriffes des    Ritzels   25 in der Verzahnung 13 möglich. 



  Die Verzahnung 13 kann sich in einer andern Ausführungsform auch über weniger als den halben Umfang des Rades 12 erstrecken. Durch entsprechende Wahl des Gehwerkes kann auch eine andere maximale Laufzeit als 60 Minuten vorgesehen werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Alarm device The present invention relates to an alarm device with a walking mechanism and an alarm mechanism. Such devices are e.g. B. manufactured in pocket watch format and z. B. used to alert a vehicle owner who carries the device in his pocket to the end of the parking time of his car by alarm signals. Known devices of this type have been quite complicated.



  The alarm device according to the invention is characterized by a winding shaft which is firmly connected to a manually operated winding button and a drive wheel, and by a drive spring, one end of which is attached to the winding shaft and the other end is attached to the frame, the drive wheel only is partially toothed in such a way that during the rotation of the drive wheel this engages over part of a revolution with the movement and over another part of the revolution with the alarm mechanism, further characterized in that the drive wheel is simultaneously designed as a display disc.

   Thanks to this drive wheel, a very simple structure of the alarm device is possible by alarm mechanism and walking mechanism, the power requirement is very different and z. B. behaves like 50: 1, can be driven without the previous use of eccentrics and levers. .



  The drawings show an exemplary embodiment of the alarm device according to the invention. 1 is a schematic plan view of the device seen from the side of the pull-up button.



     Fig. 2 shows on a larger scale a detail of the alarm clock mechanism.



     3 is a section along the line III-II of FIG. 2, and FIGS. 4 and 5 are, on a larger scale, sections along the line IV-IV and V-V of FIG.



  The two work plates 1 and 2, which can have exactly the same shape, are placed on the ends of support pillars 3. These pillars 3 are held by screws 4 and 5 on the snap-on cover 6 or on the housing 7 in such a way that they are not exposed to any external loads. The two work plates 1 and 2 can therefore have a relatively small thickness. The lift shaft 9 firmly connected to the manually operable Aufzub button 8 is rotatably mounted in a bearing 10 of the work plate 2 and in a bearing opening 11 of the work plate 1.

   The drive wheel 12, which, as FIG. 1 shows, only has a toothing 13 over approximately half of its circumference and is provided with digits 0, 15, 30, 45, 60 distributed over half its circumference, is firmly connected to the winding shaft 9 which can be seen through a window 56 of the work plate 1 and the cover 6 provided with a pointer 52. The drive wheel 12 thus simultaneously forms an indicator disc. As can be seen from FIG. 2, the outermost tooth 14 at each end of the toothing 13 is shorter than the other teeth 15. Thanks to these shorter teeth 14, a touchdown as described below is avoided.

   One end of a drive spring 16 is attached to the winding shaft 9 at 17, while the other end of the spring 16 is fastened to a tab 18 bent out of the work plate 2 in a manner indicated in FIG. 1 in dotted lines. The drive wheel 12 thus to a certain extent forms a cover for the drive spring 16. The drive wheel 12 has a pin 19 consisting of one piece with it. A disk 20 with a radially protruding nose 21 is placed loosely on the winding shaft 9 Pin 22 is inserted or exists with the washer 20

 <Desc / Clms Page number 2>

 out of one piece. This pin 22 engages in a slot 23 in the work plate 1.

   The operation of the nose 21 of the pin 22 and the slot 23 will be described below. To the right of the drive wheel 12 (FIG. 1), a pinion 25 is rotatably mounted in the work plates 1 and 2 by means of a shaft 24. This pinion is intended to work together with the toothing 13 of the drive wheel 12. The wheel 26 sits loosely on the shaft 24 and is pressed by a friction spring 27 supported on the pinion 25 against a disk 28 fixed on the shaft 24. The drive connection between pinion 25 and wheel 26 therefore consists of a friction clutch, so that wheel 26 can stand still under certain conditions when the pinion 25 is rotating, that is to say when the drive wheel 12 is rotating.

   The wheel 26 is in engagement with a pinion 29 of a shaft 30 which is mounted in the two work plates 1 and 2 and which also carries the intermediate wheel 31. This wheel 31 meshes with the pinion 32 of the escape wheel 33 which, together with the pinion 32, sits on a shaft 34 which is rotatably mounted in the work plates 1 and 2. The escapement wheel 33 has a wolf toothing and works together with the armature or retarder 36 which is seated on the balance shaft 35 and which is mounted in the work plates 1 and 2 and has two lugs 53. The balance 37 sitting on the shaft 35 is not under the action of a spiral spring. The parts 25, 26, 29, 31, 32, 33, 36, 37 form the walking and inhibiting mechanism of the alarm device.



  On the left in Fig. 1 is the alarm clock. This has a pinion 38 that engages with the toothing 13, the shaft 39 of which is mounted in slots 40 of the work plates 1 and 2 in such a way that it can move parallel to itself in order to prevent the drive spring 16 from being wound, i.e. a rotation of the Drive wheel 12 in the clockwise direction of FIG. 1 to be able to evade the toothing 13 and, conversely, to be able to come into engagement with the toothing 13 when the spring 16 expires in the counterclockwise direction during the alarm.

   Since the pinion 38 is not constantly in engagement with the toothing 13 during one revolution of the drive wheel 12, but rather has to engage with it at a certain point in time, there is a risk of contact between the teeth of the pinion 38 and the toothing 13 despite the shorter tooth 14 .

   To avoid this, a leaf spring 41 is provided which is in contact with the periphery of the pinion 38 and, in the position of the pinion 38 according to FIG. 2, is supported on two adjacent teeth of the same so that the teeth of the parts 38 and 12 is avoided with certainty in that the tooth of the pinion 38 which comes into contact first with a tooth of the wheel 12 is held by the spring 41 in a position which prevents contact with absolute certainty. For the purpose of fastening the spring 41, its end facing away from the pinion 38 is angled and pressed into a hole 54 in the work plate 2.

   On the shaft 39 there is also a wheel 55 with Wolf teeth, which works together with the drive member 43 of the alarm hammer 44, which is provided with two teeth 42. Member 43 and hammer 44, which are connected to one another by a screw 46, sit firmly on the shaft 45 which is rotatably mounted in the work plates 1 and 2. The hammer 44 strikes the bell 48, which is fastened to the bearing 10, to emit alarm signals . Since tilting of the shaft 39 is possible when the pinion shaft 39 is displaced in the slots 40, a collar 47 is provided on the shaft 45 on the side of the link 43 facing away from the hammer 44. The wheel 55 engages in the space axially delimited by the hammer 44 and the collar 47, so that the wheel 55 cannot disengage from the member 43 if the shaft 39 tilts.



  The device described and shown works as follows: In the position of the individual parts shown in FIG. 1, the device is drawn up for a period of one hour. The number 60 of the drive wheel 12 appears in the window 56, that is to say the alarm clockwork 38, 55, 43, 44 comes into effect after 60 minutes have elapsed. In this starting position, the pin 19 of the drive wheel 12 is located between the disk 20 and the wheel 55. The nose 21 of the disk 20 rests against the pin 19 from above in FIG. 1, while the pin 22 rests against the end face 49 of the slot 23 is present. The toothing 13 is out of engagement with the pinion 38 and is immediately before engagement with the pinion 25.

   If the drive wheel 12 starts to rotate under the influence of the drive spring 16 in the counterclockwise direction of FIG. 1, the toothing 13 immediately engages with the pinion 25 and this takes the wheels and pinions 26, 29 via the friction spring 27 , 31, 32 and 33 with. The decelerator 36 regulates or decelerates with the assistance of the balance wheel 37 the speed of the walking and escapement mechanism and thus of the drive wheel 12 against the action of the spring 16 so that the drive wheel 12 executes half a revolution in the counterclockwise direction of FIG. 1 for one hour.

   If the number 0 of the wheel 12 appears in the window 56, i.e. the set hour has expired, the end 50 of the toothing 13 on the right-hand side in FIG. 1 reaches the area of the pinion 38, so that the teeth 14 and 15 with the pinion 38 come into engagement, whereby the wheel 55 is rotated in the clockwise direction of FIG. 1 and thus the member 43 and the hammer 44 caused by cooperation of its teeth with the teeth 42 of the member 43 in vibration, so that the hammer 44 to the Bell 48 strikes.

   Since the drive wheel 12 is not in engagement with the walking and escapement mechanism while the alarm mechanism 38, 55, 43, 44 is being driven, the spring 16 can develop its full force to actuate the bell and the drive wheel 12 can achieve a much greater speed

 <Desc / Clms Page number 3>

 than before, so that it covers the second half of a cycle revolution, during which the alarm occurs, in a very short time (e.g. in 5 to 10 seconds).



  At the beginning of the sequence movement described above, the pin 19 of the wheel 12 leaves the nose 21 and, during the sequence, hits the nose 21 from the other side (from above in FIG. 1). The pin 19 then, by means of the nose 21, takes the disc 20, which is loosely seated on the winding shaft 9, with the pin 22 in a counterclockwise direction until the pin 22 hits the end face 51 of the slot 23 of the work plate 1 and thus the drive wheel 12 at the end of the alarm is stopped. This happens at the moment when the pin 19 arrives again in the position of FIG. 1, but with the nose 21 lying under it in FIG. 1.

   From this end position, where the number 60 appears in the window 56, the wheel 12 can no longer be rotated counterclockwise as a result of the stop of the pin 22 on the fixed end face 51.



  To lift the device, which has now expired, for a new period of one hour, the drive wheel 12 is rotated by means of the lift button 8 in the clockwise direction of FIG. 1 by a full revolution. At the beginning of this elevator movement, the toothing 13 hits the pinion 38 and thereby pushes the shaft 39 with the pinion 38 against the action of the spring 41 in the slots 40 away from you, so that the toothing 13 slips away over the pinion 38. If the front end of the toothing 13 comes into the area of the pinion 25, it does indeed come into engagement with the toothing 13 and is rotated;

   however, the resistance exerted by the walking and inhibiting mechanism prevents the wheel 26 from rotating, which is possible thanks to the friction spring 27. During the lift, pin 19 also went clockwise, i.e. left nose 21 in order to hit nose 21 from the other side (from below in Fig. 1) towards the end of the revolution and this with disk 20 and pin 22 clockwise until the pin 22 abuts the face 49 of the slot 23 and the pin 19, nose 21 and pin 22 are again in the position of FIG. 1, in which end position the wheel 12 as a result of the stop of the pin 22 on the fixed end face 49 can no longer be rotated further clockwise. The whole cycle described can begin again.

   The pins 19 and 22, the nose 21 and the slot 23 thus form a lock for the drive wheel 12 and thus for the winding shaft 9, which allows two prescribed end positions to be limited for the winding shaft with the help of the wheel 12. Of course, the wheel 12 can be set to any time from 0-60 minutes, in which case the elevator simply requires a rotation of less than 360. If you want to adjust the already opened device to a shorter period of time, this is possible by rotating the wheel 12 counterclockwise thanks to the friction spring 27 despite the engagement of the pinion 25 in the toothing 13.



  In another embodiment, the toothing 13 can also extend over less than half the circumference of the wheel 12. A maximum running time other than 60 minutes can also be provided by selecting the appropriate walking gear.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Alarmvorrichtung mit Gehwerk und Weckerwerk, gekennzeichnet durch eine Aufzugswelle (9), welche mit einem von Hand betätigbaren Aufzugsknopf (8) und einem Antriebsrad (12) fest verbunden ist, und durch eine Antriebsfeder (16), deren eines Ende an der Aufzugswelle (9) angehängt und das andere Ende am Gestell befestigt ist, wobei das Antriebsrad (12) nur teilweise verzahnt ist, derart, dass bei der Umdrehung des Antriebsrades (12) dieses über einen Teil einer Umdrehung mit dem Gehwerk (25, 26, 29, 31) und über einen andern Teil der Umdrehung mit dem Weckerwerk (38, 55, 43, 44) in Eingriff steht, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (12) gleichzeitig als Anzeigescheibe ausgebildet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Alarm device with movement and alarm clockwork, characterized by a winding shaft (9) which is firmly connected to a manually operated winding button (8) and a drive wheel (12), and by a drive spring (16), one end of which is attached to the winding shaft ( 9) is attached and the other end is attached to the frame, the drive wheel (12) being only partially toothed in such a way that when the drive wheel (12) rotates it over part of a rotation with the walking gear (25, 26, 29, 31) and is in engagement with the alarm mechanism (38, 55, 43, 44) over another part of the revolution, further characterized in that the drive wheel (12) is simultaneously designed as a display disc. SUBCLAIMS 1. Alarmvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel zum Verhindern einer Drehung der Teile des Gehwerkes und des Weckerwerkes während des Aufziehens der Antriebsfeder. 2. Alarmvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad (26) des Gehwerkes, dessen Ritzel (25) mit dem, Antriebsrad (12) in Eingriff kommt, durch Reibung mit dem Ritzel (25) gekuppelt ist. 3. Alarm device according to patent claim, characterized by means for preventing a rotation of the parts of the walking mechanism and the alarm clock mechanism while the drive spring is being drawn up. 2. Alarm device according to dependent claim 1, characterized in that a wheel (26) of the walking mechanism, the pinion (25) of which comes into engagement with the drive wheel (12), is coupled by friction with the pinion (25). 3. Alarmvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Verzahnung (13) des Antriebsrades (12) in Eingriff kommendes, parallel zu seiner Drehachse verschiebbares Ritzel (38) des Weckerwerkes durch eine sich auf zwei benachbarte Zähne dieses Ritzels (38) abstützende Feder (41) selbsttätig in eine ein Aufsetzen gegen die Verzahnung (13) des Antriebsrades (12) vermeidende Ausgangslage gebracht wird. 4. Alarmvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zu seiner Drehachse verschiebbares Rad (55) des Weckerwerkes durch den Hammer (44) des Weckerwerkes und einen auf der gleichen Welle (45) wie der Hammer (44) sitzenden Bund (47) axial gesichert ist. 5. Alarm device according to dependent claim 1, characterized in that a pinion (38) of the alarm clock mechanism that engages with the toothing (13) of the drive wheel (12) and is displaceable parallel to its axis of rotation is supported by a spring supported on two adjacent teeth of this pinion (38) (41) is automatically brought into a starting position that avoids touching down against the toothing (13) of the drive wheel (12). 4. Alarm device according to dependent claim 1, characterized in that a wheel (55) of the alarm mechanism which can be displaced parallel to its axis of rotation by the hammer (44) of the alarm mechanism and a collar (47) seated on the same shaft (45) as the hammer (44) ) is axially secured. 5. Alarmvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (12) auf seiner obern Fläche Ziffern aufweist, die durch ein Fenster des Gestelles sichtbar werden. 6. Alarmvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel (19, 21, 22, 23) zur Arretierung des Antriebsrades (12) in zwei vorbestimmten Endlagen. <Desc/Clms Page number 4> 7. Alarmvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der äusserste Zahn (14) an mindestens einem Ende des verzahnten Teils (13) .des Antriebsrades (12) verkürzt ist. B. Alarmvorrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass die Hemmung (33 bis 37) des Gehwerkes eine Unruh (37) ohne Spiralfeder aufweist. Alarm device according to patent claim, characterized in that the drive wheel (12) has numbers on its upper surface, which are visible through a window in the frame. 6. Alarm device according to claim, characterized by means (19, 21, 22, 23) for locking the drive wheel (12) in two predetermined end positions. <Desc / Clms Page number 4> 7. Alarm device according to claim, characterized in that at least the outermost tooth (14) is shortened at at least one end of the toothed part (13) of the drive wheel (12). B. Alarm device according to claim, characterized in that the escapement (33 to 37) of the movement has a balance (37) without a spiral spring.
CH342165D 1957-05-29 1957-05-29 Alarm device CH342165A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342165T 1957-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342165A true CH342165A (en) 1959-10-31

Family

ID=4506054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342165D CH342165A (en) 1957-05-29 1957-05-29 Alarm device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342165A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665083GA3 (en) * 1985-06-21 1988-04-29 Watch with 45-minute timer for football match - has timer started by auxiliary pushbutton and runs independently for invariant interval before sounding of alarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665083GA3 (en) * 1985-06-21 1988-04-29 Watch with 45-minute timer for football match - has timer started by auxiliary pushbutton and runs independently for invariant interval before sounding of alarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204858B2 (en)
DE2131610B2 (en) CLOCKWORK
CH342165A (en) Alarm device
CH356089A (en) Clock
CH338766A (en) Switching device for clockwork
DE1863583U (en) WATCH WITH DATE DISC.
DE19912320B4 (en) Timepiece equipped with an alarm
CH343299A (en) Device in timers for limiting the movement of a part rotatable in two opposite directions in two predetermined end positions
DE2101027C3 (en) Clockwork with at least one jumping display organ
CH343320A (en) Transmission device in timers
DE535606C (en) Engine with auxiliary spring
DE2307116A1 (en) DIGITAL CLOCK
DE457465C (en) Timer with alarm device
DE550236C (en) Alarm clock with pre-alarm
EP0451336B1 (en) Mainspring assembly
DE873827C (en) Clockwork alarm device
AT146676B (en) Chronometer escapement.
DE475651C (en) Device on time control apparatus for displaying a fraudulent influence on unrest
DE2440248A1 (en) ELEVATOR MECHANISM FOR ONE WATCH
DE565456C (en) Alarm clock with pre-alarm clock
CH369406A (en) Calendar clock
DE2437230C3 (en) Calendar movement with display elements to show the date and the day of the week
DE216245C (en)
DE1673623C (en) Triggering device for repeating alarm clocks
DE520418C (en) Device for the automatic triggering of switching and movement processes, which can be determined in advance by means of an engine