CH342039A - Pressure exchanger - Google Patents

Pressure exchanger

Info

Publication number
CH342039A
CH342039A CH342039DA CH342039A CH 342039 A CH342039 A CH 342039A CH 342039D A CH342039D A CH 342039DA CH 342039 A CH342039 A CH 342039A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
insert
line
cell
cells
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brian Spalding Dudley
Original Assignee
Brian Spalding Dudley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brian Spalding Dudley filed Critical Brian Spalding Dudley
Publication of CH342039A publication Critical patent/CH342039A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

      Druckaustauscher       Die Erfindung betrifft einen     Druckaustauscher.     Das ist eine Maschine mit Zellen für das Verdichten  und das Expandieren von Gas, mit Leitungen für  die Zu- und Ableitung des Gases zu bzw. von den  Zellen in mindestens einer     Niederdruckspülstufe    und  in einer     Hochdruckspülstufe,    und Mitteln zur Her  stellung einer zyklischen Verbindung zwischen den  Zellen und den Leitungen. Meistens sind die Zellen  am Umfang eines Rotors angeordnet, während die  Leitungen stationär sind.  



  Im thermodynamischen Zyklus eines Druckaus  tauschers ist dann und wann die Einschaltung eines       Wärmeaustauschers    erwünscht, aus Gründen, die von       Gasturbinenprozessen    her bekannt sind.     Wärmeaus-          tauscher    sind aber, im allgemeinen, sperrige Einrich  tungsteile und würden bei einem in üblicher Weise  vorgenommenen Anbau an     Druckaustauscher    sonst  recht einfache Anlagen erheblich komplizieren. Hin  gegen können unerwartete Vorteile erzielt werden,  wenn     Wärmeaustauscher    und     Druckaustauscher    zu  einer einheitlichen Maschine zusammengebaut wer  den.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein     Druckaustau-          scher,    dadurch gekennzeichnet, dass Wärmespeicher  ansätzevorgesehen sind, die von wenigstens einem Teil  des in der Hochdruck- und in der     Niederdruckspül-          stufe    eine Zelle verlassenden Gases durchströmt wer  den zwecks Ermöglichung eines     Wärmeaustausches     zwischen diesen Gasströmen.  



  Beiliegende Zeichnung stellt einige Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dar.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen eine erste bzw. zweite  Ausführungsform schematisch in Abwicklung;       Fig.    3 zeigt eine dritte     Ausführungsform    im  Längsschnitt;       Fig.    4 zeigt eine Spülstufe dieser dritten Ausfüh  rungsform schematisch in Abwicklung;         Fig.    5 zeigt in einem teilweisen Längsschnitt eine  Variante dieser dritten Ausführungsform;       Fig.    6 zeigt schematisch in Abwicklung die Nieder  druckspülstufe einer andern Variante, und       Fig.    7 zeigt schematisch in Abwicklung eine vierte  Ausführungsform.  



  In den verschiedenen Figuren tragen Teile, welche  die gleiche Funktion ausfüllen, das gleiche Bezugs  zeichen.  



  In der     Fig.    1 ist mit 1 ein Rotor bezeichnet, der  mit einem     Ring    von Zellen versehen ist, in jeder von  welchen ein     Wärmeaustauschelement    2 eingebaut ist.  Jedes solche Element besteht aus einem porösen Ein  satz aus Drahtgewebe und nimmt nur etwa 5     %    der  Länge der Zelle ein. Das Zellenrad     wird    durch einen  äussern Antrieb oder die Wirkung der durchfliessenden  Gase auf geeignet geformte Zellenwände im Sinne  des Pfeils 3 zwischen     Statorwänden    4, 5 in Drehung  versetzt.  



  Es sei eine Zelle betrachtet, die im     Begriffe    steht,  aus der     Einlassleitung    6 mit Frischluft gefüllt zu wer  den. Der Einsatz 2 ist heiss, weil er auf noch zu  beschreibende Weise erhitzt wurde. Die die Frisch  luft enthaltende Zelle wandert weiter und erreicht eine  Leitung 7, aus welcher heisses Gas bei hohem Druck  in die Zelle einströmt und die Frischluft gegen jenes  Zellenende hin drückt, wo sich der Einsatz befindet.  Der Verlauf der Grenze zwischen Luft und Gas ist  rein schematisch durch eine     unregelmässige    Linie an  gedeutet. Infolge des     Einströmens    des Hochdruck  gases wird sich in der Zelle ein Druck aufbauen, der  höher ist als der statische Druck in der Leitung 7.

    Die Zelle wird dann gegen die Leitung 8 hin geöffnet,  und die verdichtete Luft strömt durch den heissen Ein  satz 2 hindurch in diese Leitung ab, wobei sie vom  Einsatz Wärme übernimmt, um so vorgewärmt durch  eine Verbindungsleitung 9 einer Brennkammer 10 zu-      zufliessen, wo sie durch die Verbrennung von darin  eingespritztem Brennstoff weiterhin     erhitzt    wird, um  als Brenngas wieder dem Zellenring     zuzufliessen.     



  An der Stelle 11 enthält jede Zelle heisses Hoch  druckgas, welches in eine Nutzgasleitung 12     hinein-          expandiert    und durch diese bei noch immer hohem  Druck einer Verbrauchsmaschine, wie z. B. einer Gas  turbine oder einem     chemischen    Apparat, zugeführt  wird. Das an der Stelle 13 in der Zelle verbliebene  heisse Gas gelangt zur     Auspuffleitung    14, in welcher  es sich auf atmosphärischen Druck entspannt, unter  Abgabe eines erheblichen Teils seiner     Wärme    an  den Einsatz. Die Entspannung der Auspuffgase be  wirkt eine gewisse Entleerung der Zelle und begün  stigt so das nachfolgende Einströmen von Frischluft  aus der Leitung in diese Zelle.

   Der Grenzverlauf zwi  schen Auspuffgas und Frischluft ist wieder durch  eine unregelmässige Linie angedeutet. Der Arbeits  zyklus beginnt dann von neuem.  



  Die gegenseitigen Lagen der Leitungen, ihre Weite  in bezug auf die Zellengrösse sind so gewählt, dass in  den Zellen     Druck-    und Expansionswellen zustande  kommen.  



  Es ist auch bekannt, bei     Druckaustauschern    über  leitungskanäle vorzusehen, mittels welcher die Expan  sion von Gas aus einer Zelle, welche die Hochdruck  spülstufe durchwandert hat, ausgenützt wird, um Gas  in einer andern Zelle zu verdichten, welche sich dieser  Stufe nähert. In     Fig.2    ist die Art und Weise ge  zeigt, in welcher ein Überleitungskanal an einem       Druckaustauscher    nach     Fig.    1 hinzugefügt werden  kann. Wenn eine im Sinne des Pfeils 3     wandernde     Zelle die Verbindung mit der Leitung 8 verliert, so  tritt sie mit ihrem vom Einsatz abgewendeten Ende  mit einer Öffnung 15     in    Verbindung.

   Durch den an  diese Öffnung anschliessenden     überleitungskanal    16  und eine Öffnung 17 kann das Gas aus der eben erwähn  ten Zelle zu einer unter niedrigerem Druck stehenden  Zelle überströmen, bevor letztere die     Hochdruckspül-          leitungen    7 und 8 erreicht.  



  In den beiden eben beschriebenen Ausführungs  formen durchströmen die in den Spülstufen aus den  Zellen austretenden Gase den     Wärmeaustauschein-          satz    2. Zur Verminderung der Druckverluste, die  besonders in der     Niederdruckspülstufe    wichtig ist, wird  man zweckmässig den     Wärmeaustauscheinsatz    in einer  Seitentasche der Zelle anordnen. In     Fig.    3 ist ein       Druckaustauscher-Zellenrad    1 gezeigt, das zwischen       Statorplatten    4, 5 dreht, in welche die Leitungen ein  münden. Von diesen sind nur zwei gezeigt,     nämlich     die     Niederdruckspülleitungen    18, 19.

   Am einen Ende  der Zellen ist am Aussenumfang des Zellenrades ein       Wärmeaustauscheinsatz    20 angeordnet, der durch  einen kleinen Spalt vom Aussengehäuse 21 getrennt  ist. Der Einsatz ist durch radiale Verlängerungen  der Zellenwände unterteilt, eventuell noch durch zu  sätzliche Wandungen, die zu diesen Verlängerungen  parallel verlaufen. An einer Stelle des Gehäuses 21,  die in Drehungsrichtung vor jener Stelle liegt, an wel  cher die Leitungen 18, 19 mit den Zellen in Verbin-         dung    stehen (siehe auch     Fig.    4), zweigt eine Leitung  22 ab, die das Ausströmen von Gas aus den Zellen  durch die Einsätze 20 erlaubt und dieses Gas zu  einem     Ejektor    23 führt, der in der Leitung 19 strom  abwärts gerichtet ist.

   Auf diese Weise begünstigt der  Gasstrom, der durch den Einsatz hindurchgetreten  ist, die     Niederdruckspülung.    Die     Hochdruckspül-          stufe    eines solchen     Druckaustauschers    ist zweckmässig  nach     Fig.    5 ausgeführt. Die     Einlassleitung    24 mündet  in achsparalleler Richtung auf die Zellen aus, wäh  rend die     Abströmleitung    25 ähnlich wie die Lei  tung 22. einen radialen     Anschlussstutzen    hat.

   Bei  solcher Art ausgebildeten Nieder- oder     Hochspül-          stufen    nimmt der     Wärmeaustauscheinsatz    20 in der       Niederdruckstufe    Wärme aus den Gasen auf, die  dann durch die Leitung 22 zum     Ejektor    23 strömen,  um dann in der     Hochdruckspülstufe    Wärme an die  verdichteten Gase abzugeben, die zur Brennkammer  oder einer sonstigen     Wärmezufuhrvorrichtung    strö  men.  



  Eine ähnliche Unterstützung der Spülung durch  einen     Ejektor    kann auch in Ausführungen erzielt wer  den, in denen der Einsatz gleich wie bei den Aus  führungen nach     Fig.    1 und 2 in den Zellen angeord  net ist.     Fig.    6 zeigt eine     Niederdruckspülstufe    einer  entsprechenden Anordnung, wobei die     Einström-          leitung    mit 26 und die     Ausströmleitung    mit 26' be  zeichnet ist.

   Unmittelbar bevor eine Zelle die Spül  stufe erreicht, mündet sie auf eine zusätzliche     öff-          nung    27 aus, durch die hindurch ein kleiner Anteil  ihres Gasinhaltes in eine Leitung 28 und dann durch  einen dem     Ejektor    23 entsprechenden     Ejektor    29 in  die Leitung 26' ausgeblasen wird. Die Grösse der  Öffnung 27 ist so gewählt, dass die     Ejektorwirkung     den Strömungswiderstand des Einsatzes 2 kompen  siert, damit eine wirksame Spülung gewährleistet ist.

      Die Ausführungsform nach     Fig.    7 ist in gewisser  Hinsicht derjenigen nach     Fig.    1 ähnlich, hat aber die  in Taschen angeordneten Einsätze 20 wie mit Bezug  auf     Fig.3    beschrieben. Die     Niederdruckspülleitun-          gen    sind mit 6 und 14, die     Hochdruckspülleitungen    mit  7 und 8 bezeichnet. Anstatt das nutzbare heisse Hoch  druckgas wie in     Fig.    1 direkt den Zellen zu ent  nehmen, werden hierzu die     Hochdruckspülleitungen     herangezogen.

   Der aus der Leitung 8 austretende  Strom wird geteilt, wobei ein Teil durch die Leitung,  die Brennkammer und die Leitung 7 zurück zum  Zellenrad strömt und der übrige Teil durch die  Leitung 30 zur Nutzmaschine geleitet wird. Diese  Ausführung ist eine Variante derjenigen nach     Fig.    1.  



  Der Ringkanal für den Einsatz 20 im Aussen  gehäuse besitzt zwei Öffnungen 31, 32, durch welche  hindurch das Gas aus dem Einsatz austreten kann.  Dasjenige Gas, das durch die Öffnung 31 austritt,  wird durch die Leitung 33 zu einer Öffnung 34 ge  führt, um wieder in die Zellen einzutreten, während  dasjenige, das durch die Öffnung 32 austritt, durch  die Leitung 35 zu einer Öffnung 36 geführt wird,  um auch wieder in die Zellen einzutreten. Wird eine      Zelle in der Lage 37 betrachtet, so wird klar, dass sie  mit Luft gefüllt ist, da sie eben die     Niederdruckspül-          stufe    verlassen hat. Mindestens ein Teil der in der  Zelle enthaltenen Luft tritt durch den Einsatz 20  und die Öffnung 31 aus.

   Dieser Einsatz ist heiss, und  die durch die Öffnung 34 in die Zelle eintretende Luft  wurde durch     Wärmeaustausch    im Einsatz erhitzt.  Durch Erhitzung des Arbeitsmittels, bevor dieses die  eigentliche     Wärmezufuhrstufe    erreicht, werden Druck  anstiege erreicht. Die in der Lage 38 befindliche Zelle  ist mit heissem Gas gefüllt, das bei seinem Durch  tritt durch den Einsatz zur Öffnung 32 hin den Ein  satz erhitzt. Das durch die Öffnung 36 wieder in die  Zellen eintretende Gas ist entsprechend kühler. Die  beiden Sätze 31, 33, 34 und 32, 35, 36 von Öffnun  gen und Verbindungsleitungen bilden Strömungswege  für Erhitzung bei konstantem Volumen bzw. Kühlung  bei konstantem Volumen. Die Druckpegel im Rotor  werden durch diese Strömungsweise erhöht bzw. er  niedrigt.  



  Beim oben beschriebenen Einbau des Einsatzes in  Taschen ist dieser Einsatz nach Wegnahme des ent  sprechenden Gehäuseteils leicht zugänglich. Ist der  Einsatz in beispielsweise halbkreisförmige Segmente  unterteilt, so kann er selbst zwecks Reinigung leicht  ausgebaut werden.  



  Obwohl oben davon die Rede war, den Einsatz  aus Drahtgewebe oder     -geflecht    herzustellen, können  für denselben auch andere Bauarten gewählt werden  z. B. mit Rippen oder Platten. Rippen können z. B.  an den Zellenwänden befestigt sein und in die Zellen  ragen; Platten können im Zellenrad als konzentrische  Zylinder ausgebildet sein (für Einsätze in den Zellen)  oder sich radial erstrecken (für Einsätze in äussern  Taschen). Es muss auf möglichst weitgehende Ver  meidung von Druckverlusten geachtet werden, und  der Einsatz soll auch die Bildung von Druck- und  Expansionswellen im Betrieb nicht erheblich behin  dern.



      Pressure exchanger The invention relates to a pressure exchanger. This is a machine with cells for the compression and expansion of gas, with lines for the supply and discharge of the gas to and from the cells in at least one low-pressure purging stage and in a high-pressure purging stage, and means for establishing a cyclical connection between the Cells and lines. Most of the time, the cells are arranged on the circumference of a rotor, while the lines are stationary.



  In the thermodynamic cycle of a pressure exchanger, the activation of a heat exchanger is desired now and then, for reasons that are known from gas turbine processes. Heat exchangers, however, are generally bulky pieces of equipment and, if they were attached to pressure exchangers in the usual way, would otherwise considerably complicate very simple systems. In contrast, unexpected advantages can be achieved if the heat exchanger and pressure exchanger are assembled into a single machine.



  The invention relates to a pressure exchanger, characterized in that heat storage attachments are provided through which at least part of the gas leaving a cell in the high pressure and low pressure purging stages flows in order to enable heat exchange between these gas flows.



  The accompanying drawing shows some execution examples of the subject invention.



  1 and 2 show a first and second embodiment schematically in development; 3 shows a third embodiment in longitudinal section; Fig. 4 shows a rinsing stage of this third Ausfüh approximately form schematically in development; 5 shows a variant of this third embodiment in a partial longitudinal section; Fig. 6 shows schematically in development the low pressure flushing stage of another variant, and Fig. 7 shows schematically in development a fourth embodiment.



  In the various figures, parts that fulfill the same function have the same reference characters.



  In Fig. 1, 1 denotes a rotor which is provided with a ring of cells, in each of which a heat exchange element 2 is installed. Each such element consists of a porous insert made of wire mesh and takes up only about 5% of the length of the cell. The cell wheel is set in rotation by an external drive or the effect of the gases flowing through it on suitably shaped cell walls in the direction of arrow 3 between stator walls 4, 5.



  Let us consider a cell that is about to be filled with fresh air from the inlet line 6. The insert 2 is hot because it has been heated in a manner to be described. The cell containing the fresh air moves on and reaches a line 7, from which hot gas flows into the cell at high pressure and presses the fresh air towards the end of the cell where the insert is located. The course of the boundary between air and gas is indicated purely schematically by an irregular line. As a result of the inflow of the high-pressure gas, a pressure will build up in the cell which is higher than the static pressure in line 7.

    The cell is then opened towards the line 8, and the compressed air flows through the hot insert 2 into this line, taking over heat from the insert in order to flow preheated through a connecting line 9 to a combustion chamber 10, where it continues to be heated by the combustion of fuel injected therein in order to flow back to the cell ring as fuel gas.



  At the point 11, each cell contains hot, high-pressure gas which expands into a useful gas line 12 and passes through this at still high pressure from a consumer machine, such as B. a gas turbine or chemical apparatus is supplied. The hot gas remaining in the cell at 13 reaches the exhaust line 14, in which it expands to atmospheric pressure, releasing a considerable part of its heat to the insert. The relaxation of the exhaust gases causes a certain emptying of the cell and thus favors the subsequent inflow of fresh air from the line into this cell.

   The boundary between the exhaust gas and fresh air is again indicated by an irregular line. The work cycle then begins again.



  The mutual positions of the lines, their width in relation to the cell size, are chosen so that pressure and expansion waves occur in the cells.



  It is also known to provide for pressure exchangers via line ducts, by means of which the expansion of gas from a cell which has passed through the high pressure flushing stage is used to compress gas in another cell which is approaching this stage. In FIG. 2 the manner in which a transfer channel can be added to a pressure exchanger according to FIG. 1 is shown. If a cell migrating in the direction of arrow 3 loses connection with the line 8, its end facing away from the insert comes into connection with an opening 15.

   The gas from the cell just mentioned can flow through the transfer channel 16 adjoining this opening and an opening 17 to a cell under lower pressure before the latter reaches the high-pressure flushing lines 7 and 8.



  In the two embodiments just described, the gases exiting the cells in the rinsing stages flow through the heat exchange insert 2. To reduce the pressure loss, which is particularly important in the low-pressure rinsing stage, the heat exchange insert is conveniently placed in a side pocket of the cell. In Fig. 3, a pressure exchanger cellular wheel 1 is shown which rotates between stator plates 4, 5 into which the lines open. Only two of these are shown, namely the low-pressure flushing lines 18, 19.

   At one end of the cells, a heat exchange insert 20 is arranged on the outer circumference of the cell wheel and is separated from the outer housing 21 by a small gap. The insert is divided by radial extensions of the cell walls, possibly also by additional walls that run parallel to these extensions. At a point on the housing 21 which is in the direction of rotation before that point at which the lines 18, 19 are in connection with the cells (see also FIG. 4), a line 22 branches off, which allows gas to flow out from the cells through the inserts 20 and this gas leads to an ejector 23 which is directed downstream in the line 19.

   In this way, the flow of gas that has passed through the insert promotes low pressure purging. The high-pressure flushing stage of such a pressure exchanger is expediently designed according to FIG. The inlet line 24 opens out onto the cells in an axially parallel direction, while the outflow line 25, similar to the line 22, has a radial connection piece.

   In the case of low or high purge stages designed in this way, the heat exchange insert 20 in the low pressure stage absorbs heat from the gases, which then flow through line 22 to the ejector 23 in order to then give off heat to the compressed gases in the high pressure purge stage which are sent to the combustion chamber or another heat supply device flow men.



  A similar support of the flushing by an ejector can also be achieved in versions in which the use is the same as in the versions according to FIGS. 1 and 2 in the cells angeord net. 6 shows a low-pressure rinsing stage of a corresponding arrangement, the inflow line being denoted by 26 and the outflow line being denoted by 26 '.

   Immediately before a cell reaches the flushing stage, it opens into an additional opening 27 through which a small portion of its gas content is blown into a line 28 and then through an ejector 29 corresponding to the ejector 23 into the line 26 '. The size of the opening 27 is chosen so that the ejector effect compensates for the flow resistance of the insert 2 so that effective flushing is ensured.

      The embodiment of FIG. 7 is in certain respects similar to that of FIG. 1, but has the inserts 20 arranged in pockets as described with reference to FIG. The low-pressure flushing lines are designated by 6 and 14, the high-pressure flushing lines by 7 and 8. Instead of taking the usable hot high-pressure gas directly from the cells as shown in FIG. 1, the high-pressure flushing lines are used for this purpose.

   The flow emerging from the line 8 is divided, with a part flowing through the line, the combustion chamber and the line 7 back to the cell wheel and the remaining part being passed through the line 30 to the utility machine. This embodiment is a variant of that according to FIG. 1.



  The annular channel for the insert 20 in the outer housing has two openings 31, 32 through which the gas can escape from the insert. The gas which exits through the opening 31 is led through the line 33 to an opening 34 to re-enter the cells, while that which exits through the opening 32 is led through the line 35 to an opening 36, to enter the cells again. If a cell in position 37 is considered, it becomes clear that it is filled with air, since it has just left the low-pressure flushing stage. At least some of the air contained in the cell exits through the insert 20 and the opening 31.

   This insert is hot and the air entering the cell through opening 34 has been heated by heat exchange in the insert. By heating the working medium before it reaches the actual heat supply stage, pressure increases are achieved. The cell located in position 38 is filled with hot gas which, when it passes through the insert to the opening 32, heats the insert. The gas that re-enters the cells through the opening 36 is correspondingly cooler. The two sets 31, 33, 34 and 32, 35, 36 of openings and connecting lines form flow paths for heating at constant volume and cooling at constant volume. The pressure levels in the rotor are increased or decreased by this type of flow.



  When installing the insert in pockets as described above, this insert is easily accessible after removing the corresponding housing part. If the insert is divided into, for example, semicircular segments, it can easily be removed for cleaning purposes.



  Although it was mentioned above to produce the insert from wire mesh or mesh, other types can also be selected for the same, e.g. B. with ribs or plates. Ribs can e.g. B. be attached to the cell walls and protrude into the cells; Plates can be designed as concentric cylinders in the cell wheel (for inserts in the cells) or extend radially (for inserts in outer pockets). Care must be taken to avoid pressure losses as far as possible, and use should not significantly hinder the formation of pressure waves and expansion waves during operation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Druckaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmespeichereinsätze vorgesehen sind, die von wenigstens einem Teil des in der Hochdruck- und in der Niederdruckspülstufe eine Zelle verlassenden Gases durchströmt werden zwecks Ermöglichung eines Wärmeaustausches zwischen diesen Gasströmen. UNTERANSPRÜCHE 1. Druckaustauscher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Einsatz innerhalb der Zellen an einem ihrer Enden angeordnet ist. 2. Druckaustauscher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Einsatz an einer Längs seite der Zellen angeordnet ist. PATENT CLAIM Pressure exchanger, characterized in that heat storage inserts are provided through which at least part of the gas leaving a cell in the high pressure and low pressure purging stages flows in order to enable heat exchange between these gas flows. SUBClaims 1. Pressure exchanger according to claim, characterized in that the insert is arranged inside the cells at one of their ends. 2. Pressure exchanger according to claim, characterized in that the insert is arranged on a longitudinal side of the cells. 3. Druckaustauscher nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Länge des Einsatzes in der Richtung seiner Durchströmung angenähert 5 % derjenigen der Zellen beträgt. 4. Druckaustauscher nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Leitung zur Wiedereinfüh rung des durch den Einsatz getretenen Gasstromes in die Zellen. 3. Pressure exchanger according to dependent claim 1, characterized in that the length of the insert in the direction of its flow is approximately 5% of that of the cells. 4. Pressure exchanger according to claim, characterized by a line for reintroducing the gas flow passed through the insert into the cells. 5. Druckaustauscher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine einen Teilgasstrom führende Leitung sich mit einer andern Leitung zu sammenschliesst, durch die der restliche Gasstrom aus dem Zellenring austritt, wobei einer dieser Ströme auf den andern am Zusammenschluss der Leitungen eine Ejektorwirkung ausübt. 5. Pressure exchanger according to patent claim, characterized in that a line leading a partial gas stream joins another line through which the remaining gas stream exits the cell ring, one of these streams exerting an ejector effect on the other at the junction of the lines. 6. Druckaustauscher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass hinter der Niederdruck- und hinter der Hochdruckspülstufe je ein den Wärme speichereinsatz durchströmender Teilstrom abgezweigt und über eine Leitung zu einer Zelle zurückgeführt wird, bevor diese die nächst Spülstufe erreicht. 6. Pressure exchanger according to claim, characterized in that after the low-pressure and the high-pressure rinsing stage a partial stream flowing through the heat storage insert is branched off and returned via a line to a cell before it reaches the next rinsing stage.
CH342039D 1955-03-16 1956-03-09 Pressure exchanger CH342039A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB342039X 1955-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342039A true CH342039A (en) 1959-10-31

Family

ID=10362685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342039D CH342039A (en) 1955-03-16 1956-03-09 Pressure exchanger

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342039A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367915A1 (en) * 1976-10-15 1978-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie METHOD AND DEVICE FOR COOLING THE AIR CHARGE OF A SUPERCHARGED COMBUSTION ENGINE
US5052362A (en) * 1988-08-23 1991-10-01 Comprex Ag Gas-dynamic pressure-wave supercharger with exhaust bypass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367915A1 (en) * 1976-10-15 1978-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie METHOD AND DEVICE FOR COOLING THE AIR CHARGE OF A SUPERCHARGED COMBUSTION ENGINE
US5052362A (en) * 1988-08-23 1991-10-01 Comprex Ag Gas-dynamic pressure-wave supercharger with exhaust bypass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810940T2 (en) INTERMEDIATE PIECE FOR GAS TURBINE BURNER
EP1954922B1 (en) Steam turbine having bearing struts
DE69912539T2 (en) Cooling a turbine jacket ring
DE69018338T2 (en) Gas turbine.
DE1475702B2 (en) Labyrinth seal for bypass gas turbine jet engines
CH647844A5 (en) FLOWING MACHINE WITH AN IMMEDIATELY DISC-SHAPED IMPELLER.
DE2414053A1 (en) PROCEDURE FOR OPERATING A GAS DYNAMIC PRESSURE SHAFT MACHINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE842948C (en) Heat exchanger
DE1110811B (en) Rotary wheel pressure exchanger
EP0938631B1 (en) Contraction machine
CH342039A (en) Pressure exchanger
DE4216132C2 (en) Compression heat pump
DE854726C (en) Gas turbine engine with chamber rotor pressure exchanger
DE4132097A1 (en) Heat system combining Clausius-Rankine and cooling cycles - recovers waste heat in two closed circuits for coolant prepn. and expansion-evapn.-compression-condensation cycle
AT358879B (en) HOT OR PRESSURE GAS MACHINE WITH OPEN CIRCUIT WITH AT LEAST TWO TROCHOIDAL CYLINDERS
DE1526390C3 (en) Rotary piston internal combustion engine
DE941164C (en) Double-walled component to accommodate a highly heated, pressurized medium for thermal power plants
DE2155719C3 (en) Gas chiller
DE102008039911A1 (en) Tube for use as e.g. humidifier, in fuel cell system, has separation wall for limiting interior space of tube together with external wall, where separation wall is water permeable and/or water vapor permeable
DE2803578C2 (en) Method for forcing a specific temperature distribution in a pump during standstill
DE2124193C3 (en) Gas turbine plant with main circuit and downstream thermodynamic working cycleB
DE921169C (en) Rotary piston machine
CH292906A (en) Rotary pressure exchanger for gaseous media.
AT298888B (en) Device for generating energy using the temperature difference between two media
DE1428209A1 (en) Pressure exchanger